Protokoll 27. Plenum der Offensive Mittelstand 08. November 2018, 11:00 16:30 Uhr

Ähnliche Dokumente
Aktuelles aus der Offensive Mittelstand gut für Deutschland. Annette Icks stellv. OM-Vorsitzende

Was wer wann. 1. Neues von INQA/BMAS Herr Sieker (BMAS) 11Uhr

Was gibt s Neues bei der Offensive Mittelstand

( , 11:00-16:30 Uhr, Deutsche Bundesbank Berlin)

Protokoll des 22. Plenums der Offensive Mittelstand , 11:00 16:30 Uhr

Was hat sich getan und was ist Neu?

Tagesordnung 26. Plenum der Offensive Mittelstand , 11:00 16:30 Uhr

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

Aktuelles aus der Offensive Mittelstand gut für Deutschland. Annette Icks stellv. OM-Vorsitzende Christof Göbel Leitung OM-Geschäftsstelle

Aktuelles aus der Offensive Mittelstand gut für Deutschland. Annette Icks stellv. OM-Vorsitzende Christof Göbel Leitung OM-Geschäftsstelle

Herr Ehnes begrüßt die Teilnehmer herzlich in Dresden und dankt für das zahlreiche Erscheinen.

17. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand. BAUA - Berlin,

Grundprinzipien der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland

Protokoll 28. Plenum der Offensive Mittelstand

Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote

Protokoll 24. Plenum der Offensive Mittelstand 27. April 2017, 11:00 16:30

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens

CASA-bauen, GDA-ORGAcheck und die INQA-Instrumentenfamilie

Aktueller Stand zur Stiftungsgründung 26. April 2017, Plenum, Berlin 2017 Prof. Dr. Oliver Kruse, Angelika Stockinger

GDA-ORGACheck. Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung.

Was gibt es Neues bei der Offensive Mittelstand? Annette Icks

Tagungsort: Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin - BAuA Nöldnerstraße Berlin. Protokoll 13. Sitzung

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand

Was hat sich getan und was ist neu?

Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck

Offensive Mittelstand Was gibt es Neues? 21. Plenumssitzung Berlin Annette Icks

WS -6 INQA-Check Gesundheit Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen -Selbstcheck für Unternehmer-

Offensive Mittelstand Was gibt es Neues?

Offensive Mittelstand

Protokoll 1. Arbeitstreffen der Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand

Das regionale Offensive Mittelstand-Netzwerk in Ostwestfalen-Lippe Horn-Bad Meinberg,

Evaluation des INQA-Checks Personalführung

Weitere Angebote und Aktivitäten der Offensive Mittelstand

AG Transfer - Protokoll

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit und die Offensive Mittelstand BW

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

INQA-Check Gesundheit Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen -Selbstcheck für Unternehmer-

Offensive Mittelstand Schwerpunktaktion Wirtschaftsförderung Berlin,

Die Initiative als Multiplikator: Wie wir unser Netzwerk optimal nutzen

Was gibt es Neues bei der Offensive Mittelstand? Dr. Annette Icks

Die Offensive Mittelstand (OM) Oleg Cernavin Stiftung Mittelstand Gesellschaft Verantwortung Vorsitzender des Vorstands

Ergebnisprotokoll 19. Plenum Offensive Mittelstand

Handlungshilfe für Bauherren der Initiative INQA Bauen = Marketinginstrument für Koordinatoren

Dokumentation Kick-off-Veranstaltung Fachkräftezentren Handwerk

25. November Helmut Ehnes. Eine Initiative von:

Check Gute Personalführung Ein Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand. Oleg Cernavin (Offensive Mittelstand/BC Forschung, Wiesbaden)

Unternehmensführung für den Mittelstand

2. Tagung. der deutschen Feuerwehren. 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven

Antrag im Plenum für die Aufnahme des regionalen Offensive Mittelstand-Netzwerkes Berlin und Brandenburg (OMBB)

Protokoll. AG Transfer der Offensive Mittelstand. am Dienstag. 5.Juni 2018 von 11:00-16:00 Uhr. im BMAS Bonn, Rochusstraße 1, Haus 24 Raum 105

Gemeinsam handeln für mittelständische Unternehmen

TAG DER ARBEITSSICHERHEIT

Im Rahmen der Initiative: Projektträger:

Tagungsort: ZDH Zentralverband des Deutschen Handwerks. Protokoll 15. Sitzung , 11:00 17:00 Uhr. Mohrenstraße 20/21, Berlin

Tagungsort: DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Mittelstraße Berlin. Protokoll 14. Sitzung , 11:00 16:30 Uhr.

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Attraktivität als Arbeitgeber im Wettbewerb richtig einschätzen - Angebote der Offensive Mittelstand insbesondere zur Fachkräftesicherung

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Fachliche Begleitung Modellprogramm

Überblick über die GDA. Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Erfolgreich Netzwerke aufbauen

BERUFSKOLLEG WESEL. Bildungsgang: Elektrotechnik

Prävention 4.0 Dr. Annette Icks Offensive Mittelstand / IfM Bonn

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

OFFENSIVE MITTELSTAND GUT FÜR DEUTSCHLAND. Offensive Mittelstand als Firmencoach. Helmut Ehnes

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

1 Begrüßung Helmut Ehnes BBG.StBG.

Grundprinzipien der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland

TAG DER ARBEITSSICHERHEIT

Offensive Gutes Bauen. Ein Netzwerk starker Partner

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Gesunder Mittelstand Deutschland GeMit

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Prädemo: Erfahrungen der Pilotseminare

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Top 7. Bericht 2016 aus dem regionalen Netzwerk OMBB Berlin und Brandenburg

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

TOP 1 Begrüßung Helmut Ehnes

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Aus der Praxis in die Praxis

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

30,6 31,1 29,1 30,0 26,2 26,4 26,9 27,0 27,4 27,8 0,

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

- 1 - Rede von Maria Britta Loskamp Leiterin der Abteilung III Arbeitsrecht und Arbeitsschutz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Was hat sich getan und was ist Neu?

Standard guter Mittelstand

Offensive Mittelstand Gut für Deutschland Michael Blum (BAUA/INQA) Oleg Cernavin (BC GmbH Forschung)

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Protokoll. AG Transfer in Berlin

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

Transkript:

OM-Plenum_TO_ 08112018_ 1/6 Protokoll 27. Plenum der Offensive Mittelstand 08. November 2018, 11:00 16:30 Uhr Tagungsort: BAuA - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nöldnerstraße 40/42 10317 Berlin 1. Begrüßung Frau Dr. Mantei (Leiterin INQA-Geschäftsstelle) als Gastherrin sowie H. Ehnes (Vorsitzender der OM/BG RCI) begrüßen die Gäste. 2. Neues bei INQA und im BMAS Achim Sieker (BMAS) informiert: Die neue Förderrichtlinie zum digitalen Wandel im Rahmen von INQA ist gestartet. Die OM ist mit dem Projekt GeZu 4.0 vertreten. Das BMAS bereitet gemeinsam mit namhaften Forschungsinstituten eine Bestandsaufnahme bzgl. der Situation von Beschäftigten an Arbeitsplätzen mit geringen Gestaltungsmöglichkeiten vor. Ziel soll es sein, Arbeitsbedingungen, Motivation und Beschäftigungsfähigkeit in diesen Bereichen gezielt zu verbessern. INQA-Geschäftsstelle: Kooperationsverträge zur Durchführung von INQA- Veranstaltungen werden im Jahre 2019 nicht mehr fortgesetzt, jedes INQA- Netzwerk wird aber weiterhin einen festen Unterstützungsbedarf für die Netzwerkarbeit erhalten. Das BMAS bereitet die Einrichtung eines Netzwerkkreises vor, um den bestehenden INQA-Netzwerken eine Plattform und ein Sprachrohr zu geben, Ferner sollen andere Netzwerke hierdurch eingeladen werden, sich an INQA zu beteiligen. 3. Strategie der OM Herr Ehnes stellt die aktuelle Version des OM-Strategiepapiers vor (Anlage 1). Zentraler Inhalt des Strategiepapiers ist die Einrichtung eines Strategiekreises, der künftig Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung der OM vorbereiten soll. Alle Akteure des Strategiekreises sind bereits Partner. Der Strategiekreis hat weiterhin die Funktion, wichtige Spitzenorganisationen, die die Interessen von KMU und deren Beschäftigten vertreten oder eine bedeutende Rolle als Intermediäre für diese Zielgruppen haben und die OM-Partner sind, die gemeinsamen Möglichkeiten der OM deutlicher wahrzunehmen und zu nutzen und sie stärker in die praktische Arbeit in den Bereichen Entwicklung und Transfer einzubinden. Der Strategiekreis dient vorrangig dem zentralen Ziel der OM, die jeweiligen Aktivitäten zur Unterstützung von KMU gegenseitig vorzustellen und im Sinne einer Effektivitäts- und Effizienzsteigerung besser

OM-Plenum_TO_ 08112018_ 2/6 aufeinander abzustimmen und zu koordinieren und gemeinsame Projekte vorzubereiten und bestehende Kampagnen zu unterstützen. Er bietet dazu eine Plattform, sich außerhalb des politischen Tagesgeschäftes auszutauschen. Angestrebt wird auch, dass andere Ministerien für die Mitarbeit im Strategiekreis angesprochen werden sollen (erste Gespräche mit dem BMBF, dem BMWi sowie dem BMG wurden bereits geführt). Schließlich soll durch den Strategiekreis das Wir-Gefühl transportiert werden, denn schließlich lebt die OM von der Initiative aller Partner. Frau Dr. Mantei (INQA Geschäftsstelle) und Herr Sieker bitten darum, im Strategiepapier stärker auf die Bedeutung der OM sowie der OM- Praxisstandards, die zugleich alle auch INQA-Checks bzw. Potenzialanalysen sind, innerhalb der Initiative Neue Qualität der Arbeit einzugehen. Beschluss: Das Plenum stimmt der entsprechenden Ergänzung der Grundprinzipien (sieheanlage 2) einstimmig zu. Das Strategiepapier wird ebenfalls als Basis für die Weiterentwicklung des Selbstverständnisses und der Ausrichtung der OM einstimmig begrüßt, die OM- Partner sind aufgefordert, Vorschläge zur Weiterentwicklung des Papiers zu unterbreiten. 4 Diskussion über erweitertes Konzept für regionale Netzwerke Oleg Cernavin präsentiert die Ergebnisse der letzten AG Transfer, auf der ein offener Diskurs über die Verbesserung des Netzwerkkonzeptes der OM begonnen wurde (siehe Anlage 3). Da zentrales Ziel der OM die Koordination und Bündelung von Unterstützungsangeboten für KMU und Beschäftigte ist, ist es folgerichtig, künftig auch darauf hinzuarbeiten, andere, bestehende Netzwerke für die Mitarbeit und Partnerschaft in der OM zu gewinnen und nicht zwangsläufig das Ziel zu verfolgen, in jeder Region ein eigenes OM-Netzwerk gründen. Dafür ist ein Konzept zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird zusätzlich ein Vorschlag von Dr. Loose zur Einsetzung von regionalen OM-Botschaftern diskutiert, die in den Regionen als Ansprechpersonen für bestehende Netzwerke fungieren und diese für die Mitarbeit in der OM gewinnen sollen. Der Vorschlag wird jedoch einstweilen nicht weiterverfolgt, da eine regionale Zuordnung und Koordination der Aktivitäten einzelner OM-Partner bei der Ansprache wichtiger Organisationen schon in der Vergangenheit zu erheblichem logistischem Aufwand geführt hat. Es soll daher bis auf weiteres keine Aufträge an einzelne OM-PartnerInnen geben, unabhängig von den bestehenden regionalen Netzwerken aktiv auf bestehende Netzwerke oder wichtige intermediäre Organisationen zuzugehen. Herr Sieker bietet an, die Aktivitäten von Akteuren aus regionalen OM- Netzwerken zur Verbreitung der OM-INQA-Philosophie zu unterstützen. Sollten

OM-Plenum_TO_ 08112018_ 3/6 für ehrenamtliche Tätigkeiten in diesem Zusammenhang Reisekosten anfallen, können sich die entsprechenden OM-PartnerInnen an Herrn Sieker wenden. Eine nachträgliche Übernahme von Reisekosten ist jedoch nicht möglich, daher ist unbedingt eine Anfrage vor Buchung entsprechender Reisemittel erforderlich! Frau Keske unterbreitet den Vorschlag, einen Erfahrungsaustausch zur Weiterentwicklung des Netzwerkskonzepts im Format eines Barcamps durchzuführen, um Ideen und Anregungen zu sammeln. Auf diese Weise soll der Diskurs weiter fortgeführt werden. Anlage 4 enthält die Liste der Interessenten für das Barcamp. 5. Offensive Mittelstand: Was ist passiert? Christof Goebel (Leiter der OM Geschäftsstelle/BG RCI) und Annette Icks (IfM Bonn) präsentierten die neusten Entwicklungen anhand einer Präsentation (siehe Anlage 5). Fragen und Anmerkungen zu den Ausführungen: Wie viele freie Berater wurden von der FHM ausgebildet? Die FHM hat insgesamt rund 1.000 Berater ausgebildet. Ist auswertbar, wie viele Checks tatsächlich online durchgeführt wurden? Nein, aus Datenschutzgründen ist das nicht möglich. Man könnte ggf. die Anzahl der heruntergeladenen Checks abfragen. Es wäre gut, wenn die Berater an die OM melden würden, wie viele Checks sie in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt haben. OM-Broschüre, die vorab versendet wurde: Herr Dr. Gregor Weber (DEN) bittet um Einführung des Logos in die Broschüre vor Drucklegung. Beschlüsse zur OM-Imagebroschüre: Die OM-Imagebroschüre wird in der vorgelegten Form als OM-Produkt beschlossen (Ergänzung: DEN einfügen, Bayern-Netzwerke streichen) Die vorgestellte Beispielbroschüre zu den regionalen Netzwerken soll als OM-Produkt entwickelt werden (im Rahmen des BMAS-Projektes LoB in Aktion) Auflösung der regionalen Netzwerke in Bayern Es gab mehrere Beschwerden aus Bayern von intermediären Organisationen und Beratern über die Aktivitäten der Bayern-Netzwerke. Die AG Transfer und der Leitungskreis haben festgestellt, dass die Bayern-Netzwerke die OM- Kriterien der Arbeit für regionale Netzwerke nicht erfüllen (z.b. intermediäre Organisation im Leitungsteam, Verweis auf OM, keine Teilnahme an OM- Aktivitäten wie Netzwerktreffen, Plenum, AG Transfer ). Auf der Homepage der Netzwerke werden die OM-Praxisvereinbarungen und INQA-Checks und auch die OM generell nicht erwähnt und dargestellt. Es wurde ein Gespräch mit den Netzwerken geführt, in dem diese Punkte angesprochen worden sind. Die Netzwerkvertreter sahen sich nicht in der Lage die Situation zu ändern. Beschluss: Da die OM die eigenen Kriterien ernst nimmt, beschließt das Plenum: Die regionalen Netzwerke in Bayern werden bei keiner Gegenstimme

OM-Plenum_TO_ 08112018_ 4/6 und 8 Enthaltungen aufgelöst. 6. Potenzialanalyse Arbeit 4.0 Andreas Ihm (itb) stellt den Stand der Potenzialanalyse vor, die im BMBF- Verbundprojekt Prävention 4.0 von OM-Partnern entwickelt wurde und die seit einem Jahr von OM-Partnern diskutiert und bearbeitet wurde vor (siehe Anlage 6). Er bittet darum, diese als OM-Praxisstandard zu verabschieden. Er dankt allen OM-Partnern für die vielen kritischen und hilfreichen Anmerkungen insbesondere dankt er den Partnern des speziellen OM- Workshops der sich dreimal getroffen hat und die Potenzialanalyse substantiell bearbeitet hat. In den letzten beiden Tagen sind weitere Anregungen gekommen, die in der Fassung der letzten Woche, die an alle Partner ging, noch nicht eingepflegt waren, die aber als Tischvorlage verteilt wurden (Änderungen im Änderungsmodus erkennbar) siehe Anlage 7. Keine weiteren Änderungswünsche aus dem Plenum ein Lektorat erfolgt noch, um Grammatik und Rechtschreibung. Frage nach der Vorbildung der Berater, um den Check einsetzen zu können. Oleg Cernavin: Es ist vorgesehen, ein Qualifizierungsmodell zu entwickeln in dem die rund 80 OM-Umsetzungshilfen aus dem BMBF-Verbundprojekt Prävention 4.0 zugrunde gelegt werden. Diese Umsetzungshilfen werden bereits Zug um Zug auf der Homepage der OM online gestellt, so dass es auch heute schon möglich ist, sich das Wissen autodidaktisch anzueignen. Beschluss: Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 wird als OM-Praxisvereinbarung in der vorgelegten Fassung (siehe Anlage 7) ohne weitere Änderungen einstimmig angenommen. Sie wird weiter bearbeitet und in jeweils den aktuellen Entwicklungen angepasster Form verändert. 7 Selbstcheck Qualität der Beratung Boje Dohrn, Präsident des IBWF - Institut für Betriebsberatung, Wirtschaftsförderung und -forschung e.v. stellt die Arbeit der AG Qualitätssicherung und den Selbstcheck Qualität der Beratung vor (siehe Anlage 8 und 9) In der vorliegenden Fassung sind die kurzfristig eingegangenen Anmerkungen der Bundesagentur für Arbeit noch nicht integriert, alle anderen wurden eingearbeitet. Diskussion: Bei den Erfahrungsaustauschen und Netzwerktreffen wird der Selbstcheck auch bestehenden OM-Beratern an die Hand gereicht. Vorschlag: Berater auf der Plattform kenntlich machen, die den Check ausgefüllt haben. Die AG Qualitätssicherung wird das Thema weiterbearbeiten und Vorschläge einbringen.

OM-Plenum_TO_ 08112018_ 5/6 Wichtiger Hinweis: Das Tool beschreibt die grundlegenden Qualitätsanforderungen für freie Berater. Für viele Berater wie z. B. für Steuerberater und ähnliche spezifische Beratergruppen beziehungsweise für Mitglieder von Berufsund Fachverbänden gibt es Regularien, die teilweise über die Inhalte des OM- Tools hinausgehen. Neben der Qualitätssicherung gibt es noch das Problem mangelnder Transparenz in der Beratung. Das zweite Thema wäre vielleicht im Rahmen der Weiterentwicklung aufzugreifen. Die AG erarbeitet wie bereits vom OM-Plenum letzten Jahres beschlossen auch ein One-Pager zur Einschätzung der Beraterqualität für KMU. Beschluss: Der Check Qualität der Beratung wurde in der vorgelegten Form (Anlage 9) einstimmig angenommen. Das OM-Plenum dankt den Mitgliedern der AG Qualitätssicherung für die hervorragende Arbeit die ohne jegliche Förderung stattgefunden hat. 8. Branchencheck Gastronomie (Variante des INQA-Unternehmenschecks) Herr Schackmann präsentiert die Fassung der Branchenversion des INQA- Unternehmenschecks für Gastronomiebetriebe, der im Vorfeld an alle OM- Partnern versendet worden war. (siehe dazu und im Folgenden die beigefügte Präsentation, Anlage 10 und 11). Herr Gettmann präsentierte seine Erfahrungen aus dem Einsatz des Checks in der Praxis. Wie gehe ich tatsächlich in der Beratungsumsetzung in anderen Landesteilen vor? Herausforderung: Die kleinteiligen Unternehmensstrukturen verbunden mit fehlender Nachfolgeregelung. Deshalb hat sich DEHOGA RLP entschieden, das Projekt durchzuführen. Es kann ggf. der Kontakt zu anderen Landesverbänden dargestellt werden, wenn Nachfrage von Betrieben außerhalb von Rheinland- Pfalz besteht. Es sollte darüber nachgedacht werden, ob nicht auch in anderen Branchen Checks im Sinne der OM weiterentwickelt werden können. Vielleicht können aus dem Projekt O-Töne für INQA verwendet werden? Beschluss: Der INQA-Unternehmenschecks Branchenversion Gastronomiebetriebe wird in der vorliegenden Form (Anlage 11). verabschiedet 9. Antrag auf Institutionen zur Qualifizierung der OM-Berater: Dr. Gregor Weber vom Deutschen Energieberater Netzwerk e.v. (DEN) stellt das DEN vor und stellt den Antrag, dass das DEN als Institution zur Qualifizierung der OM-Berater anerkannt wird. Beschluss: Das Deutschen Energieberater Netzwerk e.v. (DEN) wird als Institution zur Qualifizierung für die eigenen Mitglieder und die Energieberater

OM-Plenum_TO_ 08112018_ 6/6 vom Plenum ernannt. 10. Verschiedenes und nächste Termine In Zusammenarbeit mit dem RKW wird Oleg Cernavin zur deutschen Umwelthilfe gehen, um den Aspekt betrieblicher Umweltschutz künftig besser abdecken zu können Nächstes Plenum: 04.04.2019 bei der DGUV, Berlin