B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

Ähnliche Dokumente

SCHALLPROGNOSE ADDENDUM: 380 KV-LEITUNG STADT HEITERSHEIM - STADTBAUAMT HAUPTSTRASSE 9, HEITERSHEIM

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

B EBAUUNGSPLAN E INHÄGE L ÄRMPROGNOSE S TADTVERWALTUNG R HEINFELDEN (BADEN) S TADTBAUAMT / S TADTPLANUNGS- UND U MWELTABTEILUNG

Berechnung von Tag- / Nacht-Lärmkarten im Bereich des Bebauungsplans Nr. 209 der Stadt Sankt Augustin

BEBAUUNGSPLAN STAADEN S CHALLPROGNOSE S TADT H EITERSHEIM - S TADTBAUAMT - H AUPTSTRASSE 9, H EITERSHEIM

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer

Schalltechnische Untersuchung

Per an Stadt Ochsenhausen Herrn Wiedmann Marktplatz Ochsenhausen B

BEBAUUNGSPLAN RIEDPARK LAUCHRINGEN G EMEINDEVERWALTUNG L AUCHRINGEN. (Neuberechnung 2015)

Messbericht Nr. 3512

Schalltechnische Untersuchung für das Plangebiet des Bebauungsplan Nr. 52 Hünsborn - In der Delle

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan "Hamlar - Unterfeld" der Gemeinde Asbach-Bäumenheim - Planbedingter Verkehrslärm

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Tel.: Fax: Internet:

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan S 91 BI2a Uckendorfer Straße, Troisdorf

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

Akustiklabor Berlin. Nova Bodengesellschaft GmbH & Co. KG Culemeyerstr Berlin JO/MJ

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez BW 21/ /94 FN 90 Hausruf: 42 13

KRAMER Schalltechnik GmbH Beratung Gutachten Informations-Technologie

Stadt Donauwörth Bebauungsplan Zum Thäle / Wünschgarten. Schalltechnische Untersuchung

Tabelle: Orientierungswerte für Verkehrsgeräusche nach Beiblatt 1 DIN 18005, Teil 1 (Auszug)

Schwielowseestraße, Schwielowsee SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEM BEBAUUNGSPLAN SCHWIELOWSEESTR. 70/72, 86/88. Bericht Nr.

Verkehrslärm. Grundlagen

Schalltechnische Stellungnahme zum Bebauungsplan "Am Berg II, 2. Änderung und Ergänzung vom 16. August 2011" der Ortsgemeinde Klein-Winternheim

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Gutachten. Geräuschemissionen und immissionen durch Straßenverkehr im Bebauungsplangebiet Drüenstraße der Stadt Neukirchen-Vluyn

Schallgutachten. für den Straßenverkehrslärm der Hauptstraße (K 114) im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 17 in Niebüll

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplanteilgebiet Oberstiftstraße / Lindenweg Schweich

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Befatendea lngenieuröüro für Akustik, Luftreinhaltung Stellungnahme zu den Anregungen und Hin-

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Stadt Bad Vilbel. Schallimmissionsgutachten zur Beurteilung des Verkehrslärms im Bereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes Ziegelhof

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Ergänzung veränderte Lage der Schallschutzwand

BPlan WA Reischach Nord Schalltechnische Stellungnahme zum Verkehrslärm Kr AÖ32

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 35 Westlich der Landsberger Straße Gemeinde Inning am Ammersee

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Lärmaktionsplanung zum Umgebungslärm ANHANG 1

Schalltechnischer Beitrag zum Variantenvergleich

Bebauungsplan 02 / 2017 Michendorfer Heideweg / Stieglitzweg SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM SCHALLSCHUTZ GEGEN AUßENLÄRM. Gemeinde Michendorf

Feststellungsentwurf

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

FESTSETZUNGEN ZU PASSIVEN SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN

Schalltechnische Untersuchung zum Containerdorf im Levopark Bad Segeberg -Ermittlungen zum Verkehrslärm-

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung:

schädlicher Umwelteinwirkungen im Sinne des BImSchG dar] werden ebenfalls um bis zu 6 db überschritten.

Ingenieurbüro Greiner

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Begutachtung Auftrag Nr.: 3394

Schalltechnische Berechnung

1. Anlass und Aufgabenstellung

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 432 "Obere Hügelstraße" der Stadt Velbert

Schalltechnische Untersuchung zum geplanten Bebauungsplan Nr. 106 Lehmweg Süd der Stadt Gifhorn

Gutachten Nr Bebauungsplan "In der Urkelskau II", Stadt Mayen

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. LL6613.1/01

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie. 2. Änderung des Bebauungsplans

Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P A

Ergänzung vom zum Schalltechnischen Gutachten. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Volkmansdorferau Biergarten Kämperbräu der Gemeinde Wang

Schalltechnische Untersuchung zum B-Plan Süderfeld III der Gemeinde Vögelsen (LK Lüneburg)

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnische Untersuchung zur Ermittlung der von der Bundesautobahn BAB 63 auf das Plangebiet einwirkenden Geräuschbelastungen

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Bodestraße 1.Änderung in Bad Nauheim. Entwurf

Schalltechnische Untersuchung

Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

Ingenieurbüro für Energietechnik und Lärmschutz. A. Müller GbR Bürgerm.-Smit-Straße Weener. über

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Reichenheimer Feld. in Ober-Olm

Bericht Nr / 02. Schallimmissionsprognose. B-Plan Nr. 51. Neustadt in Sachsen, Umstrukturierungsgebiet "Berghausstraße"

Lütjensee B-Plan 2 2. Änd. und B-Plan 29

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016

BNr H Gutachtlicher Bericht auf der Grundlage von Planunterlagen und Geräuschimmissions-Berechnungen nach DIN

Begründung zum Entwurf

Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Wohngebiet Godenstedter Straße der Gemeinde Seedorf

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm

Schalltechnisches Gutachten

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG. Bebauungsplan "Nördlich Faulbrunnenstraße", Landeshauptstadt Wiesbaden

Berechnung von Schallimmissionen

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG NACH DIN 'SCHALLSCHUTZ IM STÄDTEBAU' IM RAHMEN DES BEBAUUNGSPLANGEBIETS IN BERGKAMEN-OBERADEN

Schalltechnische Untersuchung

KRAMER Schalltechnik GmbH Beratung Gutachten Informations-Technologie

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr.3/89 Im Taubengrund 1.Änderung. in Kelsterbach. im Auftrag der FIRU mbh Kaiserslautern

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schallschutznachweis. Bauvorhaben: Bauherr: Aufstockung eines Wohnheims in der Leutstettener Straße in Starnberg

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof

Schalltechnische Untersuchung

SCHALLTECHNISCHES PROGNOSEGUTACHTEN Bebauungsplan Nr. 403 in Hürth

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zur Aufstellung eines Bebauungsplanes

Bericht-Nr.: 24_10_14_10/2 Stand 20. August Bearbeitung Stadt Mannheim Fachbereich Stadtplanung Sachgebiet Lärmschutz Dipl.-Ing.

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUR ÄNDERUNG B-PLAN NR. 30 EV. KRANKENHAUS IN SCHWERTE. BNr H 2017

Transkript:

Luftbildbasis: mapandroute.com. G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, 79597 SCHALLBACH B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE Hinterdorfstraße 11, D-79415 Bad Bellingen 4 Telefon: 07635-28 26, Tel.Fu.: 0160-98 449 546 email : List.bfue@t-online.de

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 1 2 BASISDATEN... 1 2.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN... 1 2.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 2 3 EMISSIONEN... 2 4 IMMISSIONEN... 3 5 BEWERTUNG... 4 6 LITERATUR... 7 VERZEICHNIS DER TABELLEN TABELLE 1: Grenz-, Richt- und Orientierungswerte für verschiedene Gebietsausweisungen.. 2 TABELLE 2: Ergebnisse der Emissionsberechnungen... 2 TABELLE 3: Ergebnisse der Immissionsberechnungen... 3 TABELLE 4: Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen... 4 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN ABBILDUNG 1 Übersichtsplan über das Untersuchungsgebiet....II ABBILDUNG 2 Planungsbereich Hüttstall II.... 1 ABBILDUNG 3 Isophonenplan der Lärmimmissionen durch den Straßenverkehr, tagsüber.... 5 ABBILDUNG 4 Isophonenplan der Lärmimmissionen durch den Straßenverkehr, nachts.... 6 - I -

ABBILDUNG 1: Übersichtsplan über das Untersuchungsgebiet. - II -

ABBILDUNG 2: Planungsbereich Hüttstall II. 1 EINLEITUNG Die Gemeinde Schallbach beabsichtigt, im Gewann Hüttstall den Bebauungsplan Hüttstall II aufzustellen (siehe auch Abb. 1). In diesem Zusammenhang sollte eine Schallprognose im Hinblick auf potenzielle Lärmbelastungen durch den Verkehrslärm auf der südwestlich am Planungsgebiet verlaufenden Kreisstraße K 6327 erstellt werden. Im Folgenden sind die entsprechenden Immissionsberechnungen und die Bewertungen der Ergebnisse dargestellt. 2 BASISDATEN 2.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN Die Lärmemissionen/-immissionen des Verkehrslärms auf der K 6327 sind auf Grundlage der Vorschriften der 16. BImSchV [1] zu erfassen und zu beurteilen. In Tabelle 1 sind die entsprechenden Grenzwerte für verschiedene Gebietsausweisungen zusammengefasst, wobei nach der 16. BImSchV für die Tageszeit der Zeitraum von 6 00h bis 22 00h und für die Nachtzeit der Zeitraum von 22 00h bis 6 00h festgelegt ist. Vorrang bei der Beurteilung haben die Grenzwerte der 16.BImSchV gegenüber anderen Ansätzen wie denen der DIN 18 005 [2] oder der Musterverwaltungsvorschrift des LAI [3] 1. Im vorliegenden Fall sieht die Planung eine Gebietsausweisung als Allgemeines Wohngebiet (WA) vor (siehe auch Abb. 1). 1 (Az. 4/C33-35/83, Bundesverwaltungsgericht, Urteil Meersburg 22.05.1987) - 1 -

T ABELLE 1: Grenz-, Richt- und Orientierungswerte für verschiedene Gebietsausweisungen. IMMISSIONSWERTE (außen)in [db(a)] 16. BImSchV (Immissionsgrenzwerte) DIN 18005 (Orientierungswerte) ALLGEMEINES WOHNGEBIET KERN-,DORF- MISCH- GEBIET GEWERBE- GEBIET INDUSTRIE- GEBIET Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht 59 49 64 54 69 59 -- -- 55 40/45 a 60 45/50 a 65 50/55 a -- -- a) Der niedrigere Wert gilt für Industrie-, Gewerbe- und Freizeitlärm sowie für Geräusche von vergleichbaren öffentlichen Betrieben. 2.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN Grundlage der Emissions-/Immissions-Berechnungen waren die Vorgaben der 16.BImSchV [1], der RLS-90 [4] sowie der DIN ISO 9613-2 [5]. Die Ermittlungen der jeweiligen Höhen über der Geländeoberkante (GOK) basieren auf dem digitalen Geländemodell 33965280_1 des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg [6]. Die Berechnungen wurden für sechs einzelne Immissionsorte (IO-1 bis IO-6 auf Abb. 1) für die Höhen des Erdgeschosses (EG) und des 1. Obergeschosses (1.OG) sowie über ein Aufpunkte-Gitter von 405 m in West-Ost-Richtung und 400 m in Nord-Süd-Richtung bei einem Punktabstand von 5 m und einer Höhe von 3.5 m über GOK durchgeführt. 3 EMISSIONEN Die Ermittlung der Emissionsansätze für den Tages- und Nachtverkehr basieren auf einem durchschnittlichen Tagesverkehr in 24 Stunden (DTV) von 3592 Fahrzeugen bei einem Schwerverkehrsanteil von 2.8% (Verkehrszählung aus dem Jahr 2014 2 ). Die wesentlichen Angaben zur Festlegung der jeweiligen Emissionspegel sind in Tabelle 2 zusammengestellt. T ABELLE 2: Ergebnisse der Emissionsberechnungen für den Verkehr auf der K 6327. 1 2 3 4 5 6 STRASSENABSCHNITT PEGEL FAHRZEUGE GESCHW. GESCHW. EMISSIONS- LKW- Anteil L m,e [db(a)] M [pro Stunde] Pkw [km/h] Lkw [km/h] p [%] Kreisstraße K 6327, TAG 59 216 70 70 2,8 Kreisstraße K 6327, NACHT 49 29 70 70 1,4 2 Freundliche Mitteilung von Herrn Beger, Abteilung Straßen im Landratsamt Lörrach. - 2 -

4 IMMISSIONEN Die Ergebnisse der Immissionsberechnungen sind für die einzelnen Immissionsorte in Tabelle 3 (Spalten 4 und 6) zusammengefasst. Sie zeigen, dass an den Immissionsorten im Nahbereich zur Kreisstraße K 6327 schwache Grenzwert-Überschreitungen sowohl während der Tageszeit (Tabelle 3, Spalte 5; maximale Überschreitung 1.4 db(a)) wie auch während der Nachtzeit (Tabelle 3, Spalte 7; maximale Überschreitung 1.9 db(a)) zu erwarten sind. Bei einem Anstieg der Verkehrsmenge um 25% würden sich die Immissionsbelastung an den einzelnen Immissionsorten um rund 1 db(a) erhöhen. Die Immissionsbelastungen in Straßennähe lassen sich durch passive Maßnahmen entsprechend den Vorgaben der DIN 4109I [7] (siehe auch Tabelle 4) auffangen. Entsprechend dieser Vorgaben zum Schallschutz im Hochbau liegen die straßennahen Areale hinsichtlich der Anforderungen an die Luftschalldämmung der Baumaterialien im Lärmpegelbereich II (Außenpegel zwischen 55 und 60 db(a)), der von der Bauindustrie heute im Allgemeinen standardmäßig erfüllt wird. T ABELLE 3: Ergebnisse der Immissionsberechnungen an den einzelnen Immissionsorten (IO). 1 2 3 4 5 6 7 IO NR. LANDESKOORDINATEN R-Wert H-Wert HÖHE TAG NACHT IW D GW IW D GW [db(a)] [db(a)] [db(a)] [db(a)] 1 2 3 4 5 6 3396835 5280263 EG 58,3-0,7 48,8-0,2 3396835 5280263 1.OG 59,7 0,7 50,2 1,2 3396853 5280254 EG 57,9-1,1 48,4-0,6 3396853 5280254 1.OG 59,4 0,4 49,8 0,8 3396870 5280241 EG 58,4-0,6 48,8-0,2 3396870 5280241 1.OG 59,6 0,6 50,1 1,1 3396885 5280226 EG 59,4 0,4 49,9 0,9 3396885 5280226 1.OG 60,4 1,4 50,9 1,9 3396922 5280240 EG 53,9-5,1 44,4-4,6 3396922 5280240 1.OG 54,6-4,4 45,1-3,9 3396940 5280263 EG 51,5-7,5 42,0-7,0 3396940 5280263 1.OG 52,0-7,0 42,5-6,5 Die Ergebnisse der Berechnungen über das Aufpunkte-Gitter sind auf den Isophonenplänen für die Tageszeit (Abb. 3) und die Nachtzeit (Abb. 4) dargestellt. Sie verdeutlichen vor allem die Lärmausbreitung in der Fläche. Die blauen strichlierten Linien zeigen den Verlauf der jeweiligen Grenzwert- Isophonen von 59 db(a) (Tageszeit) und 49 db(a) (Nachtzeit) für die Gebietsausweisung Allgemeines Wohngebiet (WA). - 3 -

TABELLE 4: Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach DIN 4109. Raumarten Lärmpegelbereich Maßgeblicher Außenlärmpegel Bettenräume in Krankenanstalten und Sanatorien Aufenthaltsräume in Wohnungen, Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräume und Ähnliches erf. R W, res des Außenbauteils in db Büroräume 1) und Ähnliches I bis 55 35 30 --- II 56 bis 60 35 30 30 III 61 bis 65 40 35 30 IV 66 bis 70 45 40 35 V 71 bis 75 50 45 40 VI 76 bis 80 2) 50 45 VII > 80 2) 2) 50 1) 2) An Außenbauteile von Räumen, bei denen der eindringende Außenlärm auf Grund der in den Räumen ausgeübten Tätigkeiten nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenraumpegel leistet, werden keine Anforderungen gestellt. Die Anforderungen sind hier auf Grund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen. 5 BEWERTUNG Die Immissionsberechnungen haben gezeigt, dass im straßennahen Bereich (Abstand von Straßenmitte rund 25 m) die Grenzwerte der 16.BImSchV an den einzelnen Immissionsorten schwach überschritten werden. Diese Grenzwert-Überschreitungen lassen sich jedoch mit Hilfe passiver Schallschutzmaßnahmen des Lärmpegelbereichs II entsprechend der Vorgaben der DIN 4109 ohne größere Probleme auffangen, zumal die Bauindustrie heute standardmäßig Baumaterialien einsetzt, die hinsichtlich ihrer schalldämmenden Eigenschaften dem Lärmpegelbereich II entsprechen. Bad Bellingen-Hertingen, 4. Dezember 2015 BÜRO FÜR UMWELT-ENGINEERING... (Dipl.-Min. Karl-Albrecht List.) - 4 -

ABBILDUNG 3: Isophonenplan der Lärmimmissionen durch den Straßenverkehr auf der K 6327, tagsüber. - 5 -

ABBILDUNG 4: Isophonenplan der Lärmimmissionen durch den Straßenverkehr auf der K 6327, nachts. - 6 -

6 LITERATUR [1] Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036). [2] DIN 18005 Teil l [DIN 18005/1] : Schallschutz im Städtebau. Berechnungsverfahren. Berlin: Beuth-Verlag, Mai 1987. [3] Musterverwaltungsvorschrift zur Ermittlung, Beurteilung und Verminderung von Geräuschimmissionen, Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI), Weimar 1995. [4] Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS-90), Bundesminister für Verkehr, Abteilung Straßenbau, Ausgabe 1990. [5] DIN ISO 9613-2 Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien, Oktober 1999. [6] Geodaten - Digitales Geländemodell, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Büchsenstraße 54, D-70174 Stuttgart. [7] DIN 4109, Schallschutz im Hochbau, Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren, Beiblatt 1 zu DIN 4109, November 1989. - 7 -