Vor 80 Jahren Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften

Ähnliche Dokumente
Vor 75 Jahren Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften

SPERRFRIST , Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Nikolaus Landgraf DGB-Landesvorsitzender

Kleine Geschichte der Gewerkschaften

Gedenkveranstaltung anlässlich der Zerschlagung der freien Gewerkschaften am 02. Mai 1933

Hütet die Einheit. wie euren Augapfel!

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Der Zukunft verpflichtet: Für Freiheit, Gerechtigkeit und

Erste Gewerkschaften

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Reichsweite Feier des Tages der nationalen Arbeit : Der 1. Mai 1933 in Schiltach

ZUSAMMENFASSUNG FASCHISMUS. Zusammenfassung über den Faschismus während und zwischen den Weltkriegen.

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Adolf Hitler. Der große Diktator

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

Politischer Widerstand im Dritten Reich

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Regina Görner geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall Rede anlässlich einer Anti-NPD-Demonstration am 25. Februar 2009 in Saarbrücken

REDE LANDTAGSABGEORDNETER GERHARD MERZ ZUR DEBATTE 80.JAHRESTAG DER MACHTÜBERTRAGUNG AN DIE NSDAP, PLENARSITZUNG AM 30.JANUAR 2013

Gewerkschaften in Deutschland. Aufgaben, Strukturen, Perspektiven

Michael Sommer Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Rede zur Eröffnung der Ausstellung Zerschlagung der Mitbestimmung 1933

Volkstrauertag 13. November 2016

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Faschismus. Nationalsozialismus

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS

Qualifikationsphase - GK

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am

Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 bis 1933

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Michael Simon DGB-Kreisvorsitzender Bad Kreuznach

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Hansestadt Hamburg in den Jahren 1929 bis 1939

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Eröffnung der Ausstellung Deutsche Gewerkschafter in Konzentrationslagern in der Stadtbücherei Carl von Ossietzky danach:

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

Die Arbeiterwohlfahrt

Definitionen des Rechtsextremismus

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat.

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Welttag für menschenwürdige Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Österreich im dritten Reich

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Der Hitlerputsch 1923

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages

Bezirk Oberfranken-Ost

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Dr. Hans-Gert Pöttering. Präsident des Europäischen Parlaments a.d. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Festrede

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Informationen und Konzept. Rock am August. Konzert für Toleranz, gegen Faschismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Naziaufmarsch in Pinneberg verhindern

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Frankreich und Heinrich Brüning

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Helmut Martens. Am Ende der industriekapitalistischen Wachstumsdynamik - Refeudalisierung oder Überwindung des Kapitalismus?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Rede von Wolfgang Zeh (Vorsitzender DGB-Kreisverband HSK) bei der Gedenkveranstaltung zum 02. Mai 1933 in Neheim

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ansprache zum Volkstrauertag

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher, liebe Anwesende,

Transkript:

Vor 80 Jahren Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften Vor 80 Jahren, am 2. Mai 1933, haben SA- und SS-Kommandos der Nationalsozialisten Gewerkschaftshäuser gestürmt und besetzt. Viele Gewerkschaftsfunktionäre wurden inhaftiert, gefoltert und in Konzentrationslagern ermordet. Damit begann die brutale Zerschlagung der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Nur drei Monate nachdem die Macht an die Nationalsozialisten ausgeliefert worden war, gehörten damit Gewerkschaften und ihre Repräsentanten ebenso wie demokratische Parteien und Politiker zu den ersten Opfern des Naziterrors. Damit waren die freien Gewerkschaften als einzig verbliebener Machtfaktor, der zur Mobilisierung von massenhaftem Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in der Lage gewesen wäre, ausgeschaltet. Die Zerschlagung der Gewerkschaften markiert nach der Entmachtung des Parlaments, der Gleichschaltung der Länder sowie den personellen Veränderungen in den Verwaltungsapparaten eine weitere wichtige Etappe auf dem Weg zur Errichtung einer totalitären faschistischen Diktatur. Den Gewerkschaften war es zwar gelungen, sich in harten Auseinandersetzungen als feste Größe in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zu etablieren. Die starke Zersplitterung der Gewerkschaftsbewegung während der Weimarer Republik erwies sich jedoch trotz einer Reihe von Erfolgen wie - der Einführung des Achtstundentags, - der Arbeitslosenversicherung und - der kollektiven Tarifverträge, für die Durchsetzung einer effektiven Interessenvertretung, aber auch für die Abwehr republikfeindlicher Kräfte als schweres Manko. Die wichtigsten Gewerkschaftsorganisationen waren die jeweils unter einem eigenen Dachverband agierenden drei Richtungsgewerkschaften: die freien, der sozialistischen Arbeiterbewegung nahe stehenden Gewerkschaften des ADGB, die über die größte Mitgliedschaft verfügten, die christlichen Gewerkschaften sowie die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine. Neben diesen großen, nach weltanschaulich-politischen Gesichtspunkten differenzierten Gewerkschaften gab es noch eine Reihe von unabhängigen gewerkschaftlichen Verbänden, zu denen sich die Angehörigen bestimmter Berufsgruppen und Branchen (z.b. Beamte, Angestellte, Lokführer u.a.) zusammengeschlossen hatten. Die negativen Folgen der organisatorisch-strukturellen Schwächen und die politisch-ideologischen Differenzen in der deutschen Gewerkschaftsbewegung traten insbesondere in der sich zuspitzenden Krisensituation gegen Ende der Weimarer Republik deutlich zu Tage. So sahen sich die Gewerkschaften in der Weltwirtschaftskrise außer Stande, der durch Finanzkrise, Bankrotte und Massenarbeitslosigkeit hervorgerufenen katastrophalen materiellen Lage der Arbeiterschaft wirksam entgegenzutreten. Folge dieser Ohnmacht waren dramatische Ansehens- und Mitgliederverluste der Gewerkschaften. Hinzu kamen schwerwiegende Differenzen zwischen dem ADGB und der SPD über den wirtschaftspolitischen Kurs und zukünftige machtpolitische Strategien. Insbesondere die Überlegungen innerhalb der Führung des 1

ADGB zu einem Zusammengehen mit den anderen Richtungsgewerkschaften bei weitgehender Aufgabe der engen parteipolitischen Bindungen hatten zu heftigen Kontroversen geführt. Zugleich versuchte das Unternehmerlager die Schwäche der Gewerkschaften auszunutzen, um die von diesen durchgesetzten arbeitsmarktpolitischen Errungenschaften - etwa im Bereich des Tarifvertragssystems, des Schlichtungswesens oder der Arbeitslosenversicherung - rückgängig zu machen. Der große Ansehens- und Machtverlust der Gewerkschaftsbewegung begrenzte deren Möglichkeiten, dem nationalsozialistischen Machtanspruch entgegenzutreten, von vorneherein eng. Führende Gewerkschaftsfunktionäre haben zwar angesichts der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler die Ausrufung eines reichsweiten Generalstreiks erwogen. Diese Überlegungen wurden wegen rechtlicher Bedenken, aber auch aufgrund des Bewusstseins der eigenen Schwäche und der Gefahr blutiger Auseinandersetzungen mit zahlreichen Opfern unter den eigenen Anhängern verworfen. Abgesehen von einigen spontanen Protestkundgebungen blieb der gewerkschaftliche Widerstand marginal. Das lag vor allem daran, dass sich die Gewerkschaftsführung nicht zu Aktionen des Widerstandes entschlossen hat. Viele Gewerkschafter an der Basis standen im wirklichen Wortsinn Gewehr bei Fuß und warteten nur auf ein Signal von oben, um zu kämpfen. Aber zahlreiche Gewerkschaftsfunktionäre schienen darauf zu vertrauen, dass sich die Nationalsozialisten in der Regierung nicht durchsetzen oder schon nach kurzer Zeit scheitern würden. Der Vorstand des ADGB rief die Arbeiterschaft daher zur Besonnenheit auf. Selbst als die massiven Verfolgungen von Kommunisten und Sozialdemokraten nicht mehr übersehen werden konnten, SA-Gruppen bereits einzelne Gewerkschaftshäuser besetzt hatten und auch Gewerkschaftsfunktionäre Opfer des nationalsozialistischen Terrors geworden waren, konnten sich die Gewerkschaftsspitzen nicht zu größeren Widerstandsaktionen durchringen. In der Hoffnung, durch demonstrative Betonung ihrer nationalen Verantwortung das Überleben der eigenen Organisationen innerhalb des NS- Regimes zu sichern, versuchten sie, sich beinahe um jeden Preis mit der neuen Regierung zu arrangieren. Der ADGB erklärte sich mit staatlichen Eingriffen in die Tarifverhandlungen einverstanden und stellte eine Zusammenarbeit mit der Unternehmerschaft sowie die Beschränkung seiner Tätigkeit auf die Vertretung der sozialen Interessen der Arbeiterschaft in Aussicht. Er distanzierte sich vom Parteienstaat und signalisierte schließlich sogar seine Bereitschaft, die enge Bindung an die SPD zu lösen. Auch die christlichen und liberalen Gewerkschaften erklärten sich für unpolitisch und bemühten sich bei den Nationalsozialisten um eine Bestandssicherung ihrer Organisationen. Tatsächlich erwiesen sich aber alle Bemühungen um ein Einvernehmen mit den Nationalsozialisten als Irrweg. Freie und unabhängige Gewerkschaften standen in krassem Widerspruch zu der von den Nationalsozialisten betriebenen Gleichschaltungspolitik. Diese zielte auf eine einheitliche Ausrichtung sämtlicher staatlicher und gesellschaftlicher Bereiche auf die von der NS-Führung vorgegebene Linie. Arbeiternehmerorganisationen waren unter diesen Bedingungen nur unter engster organisatorischer und ideologischer Anbindung an die nationalsozialistischen Macht- und Herrschaftsstrukturen denkbar. Die gewerkschaftliche Anpassungspolitik hinderte die Nationalsozialisten nicht daran, gewaltsam gegen die Gewerkschaften vorzugehen und ihre 2

Stellung in den Betrieben durch Absetzung von Betriebsräten und Manipulation von Betriebsratswahlen zu schwächen. Trotzdem riefen die Gewerkschaftsvorstände ihre Mitglieder zur Teilnahme an den von der NSDAP veranstalteten Feierlichkeiten am Tag der nationalen Arbeit am 1. Mai auf, der kurz zuvor zum gesetzlichen Feiertag erklärt worden war, an dem jeder Arbeitnehmer bezahlten Urlaub bekam. Unter Beteiligung hunderttausender Arbeiter wurden am 1. Mai 1933 im ganzen Reich Massenfeste und Umzüge abgehalten. Allein in Berlin zogen angeblich 1,5 Millionen Menschen zum Tempelhofer Feld. Einen Tag später besetzten die Nazis Büros, Banken und Redaktionsgebäude der freien Gewerkschaften, ohne auf größere Gegenwehr zu stoßen. Zahlreiche Gewerkschaftsführer wurden verhaftet und zur Schutzhaft in Konzentrationslager abtransportiert. Das Vermögen der Gewerkschaften wurde beschlagnahmt, ihre Mitglieder in die als Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber neu gegründeten Deutsche Arbeitsfront (DAF) überführt. Bis Ende Juni 1933 wurden auch die christlichen und liberalen Gewerkschaften aufgelöst und in die DAF eingegliedert. Damit war das Ende der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung besiegelt. Die DAF entwickelte sich zur größten NS-Massenorganisation mit zeitweise über 25 Millionen Mitgliedern. Sie widmete sich hauptsächlich der ideologischen Schulung und sozialen Betreuung ihrer Mitglieder. Mit ihrem beträchtlichen Vermögen, das zum großen Teil aus den beschlagnahmten Gewerkschaftsgeldern stammte, finanzierte die DAF unter anderem die kulturellen und massentouristischen Freizeitprogramme ihrer Unterorganisation Kraft durch Freude, die sehr zur Popularisierung des NS-Regimes bei der Arbeitnehmerschaft beitrugen. * * * * * Es bleibt zu fragen, auch nach 80 Jahren, warum die Gewerkschaften in Deutschland bei der Entstehung des Faschismus so kläglich versagt haben. Wer nach den Ursachen sucht, kann unterschiedliche Antworten erhalten: Die einen sehen im 2. Mai 1933 die Quittung für den 4. August 1914, als deutsche Arbeitervertreter für die Bewilligung der Kriegskredite stimmten. Andere betrachten den Zusammenbruch der Weimarer Republik als Ergebnis eines Geburtsfehlers, als zwangsläufiges Resultat einer unvollendeten revolutionären Entwicklung in den Jahren 1918/19. Sie sehen den Zusammenbruch als erfolgreiche Konterrevolution gegen die Halbheiten der Revisionisten und Republikaner, die es versäumten, die ostelbischen Krautjunker und rheinischen Schlotbarone rechtzeitig und gründlich zu enteignen Die Gewerkschaften haben es nicht vermocht, den rücksichtslosen Siegeszug des Nationalsozialismus aufzuhalten, den deutschen Imperialismus am größten Völkermord der bisherigen Geschichte zu hindern, den Rückfall in die Barbarei unmöglich zu machen. Zwar konnten die Gewerkschaften viele Aufgaben lösen, aber vor der schwierigsten haben sie versagt. In Gegenwart und Zukunft werden sie auch daran gemessen, welche Konsequenzen sie aus dem Desaster vom Frühjahr 1933 ziehen. Sie sollten aus dem Untergang der Weimarer Republik lernen: Der Faschismus ist gewachsen auf dem Boden einer wirtschaftlichen Krise. 3

Er wurde finanziert und gefördert von einflussreichen Unternehmern und Bankiers. Er hatte Erfolg durch die Nachlässigkeit und Blindheit der Demokraten. Und er konnte sich durchsetzen, weil die Arbeiterbewegung gespalten war. Der Faschismus ist ein Instrument des Kapitalismus, ein Mittel der Herrschenden, ihre Macht - vor allem in Krisenzeiten zu sichern. Faschismus beginnt da, wo Freiheitsrechte eingeschränkt werden, wo demokratische Prinzipien verletzt werden, wo Menschenrechte missachtet werden, wo Kontrollen der Bürgerinnen und Bürger durch Überwachungssysteme eingeführt werden, wo Präventivstrafrecht die Rechtsstaatlichkeit einschränkt, wo Armut und Zukunftsängste die Menschen verführbar machen, wo soziale Gerechtigkeit den Interessen der Kapitalbesitzer unterworfen wird. Alle diese Gefahren sind wieder aktuell. Deshalb müssen sich insbesondere die Gewerkschaften für Demokratie und Menschenrechte nachdrücklich und wirkungsvoll einsetzen. Man darf die Augen nicht verschließen vor den Fehlern in der Vergangenheit. Allzu lange haben die Gewerkschaften der Weimarer Republik die Politik des Sozialabbaus toleriert oder jedenfalls nicht entschieden genug bekämpft. Da fand die These Verbreitung, dass alles, was an reaktionärer Gefahr aufziehe, sich gleichsam von selbst erledigen werde. Man passte sich an und wich schrittweise zurück in der illusionären Hoffnung, die Zeiten würden sich von selbst zum Besseren wenden. So konnte es geschehen, dass die Gewerkschaften in den Betrieben und in der Tarifpolitik über Jahre hinweg stillgehalten haben in der Hoffnung, es werde sich alles von selbst bessern. Auch heute muss man sich selbstkritisch fragen, ob in den Gewerkschaften nicht bereits seit Jahren zu halbherzig, zu unentschlossen Widerstand geleistet wird, gegenüber einer Politik, die immer mehr soziale Besitzstände abbaut, um den Unternehmern und den Reichen noch mehr zu geben. Es ist zwar schwierig, gewerkschaftlichen Widerstand aufzubauen, wenn sich die Konkurrenzsituation bei den Arbeitnehmern immer mehr verstärkt. Die Angst um den Arbeitsplatz und die Resignation greifen um sich, heute wie vor 80 Jahren. Dennoch gibt es zahlreiche Beispiele, dass trotz aller Einschüchterungen die Bereitschaft zum Protest und zum Widerstand wächst. Der 2. Mai 1933 ist ein erschütternder Anlass für das Gedenken an die Menschen, die der Nazi-Barbarei zum Opfer fielen. Und er ist ein Tag der Besinnung über die Konsequenzen dieser schmerzlichen Erfahrung. In Erinnerung an den Terror der Nazizeit können die Gewerkschaften es nicht hinnehmen, dass alte und neue Nazis vielerorts den 1. Mai erneut als Vorwand nutzten, um Gewerkschaften und die demokratische Öffentlichkeit mit eigenen Aufmärschen und Kundgebungen zu provozieren und die Opfer des NS-Regimes zu verhöhnen. Alle Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft sind aufgefordert, den Nazis von heute Einhalt zu gebieten, wenn sie ihre Hassparolen besonders gegen unsere ausländischen Mitbürger verkünden wollen. 4

Vor dem Hintergrund wachsender Armut in unserem Land werden Migranten als Sündenböcke vorgeführt, statt die wahren Ursachen zu benennen. Früher waren es die Juden, heute drohen es Mitbürgerinnen und Mitbürger ausländischer Herkunft zu werden, die verfolgt werden. Notwendig ist mehr Entschlossenheit im Kampf gegen rechts! Unsere Verfassung hat einen antifaschistischen, nicht aber einen antisozialistischen Auftrag. Wenn unserer Demokratie Gefahr droht, so von rechts und nicht von links. Es ist zudem ein Skandal, wenn Straßen und Plätze, besonders aber Kasernen, immer noch die Namen von Repräsentanten oder Unterstützern des Nazi-Regimes tragen. Die 80. Wiederkehr des Tages, an dem die Nazis die Arbeit der Gewerkschaften für immer zerschlagen wollten, ist ein Anlass mehr, ein Verbot aller Organisationen und Parteien zu fordern, die Nazi-Gräueltaten auch heute noch verherrlichen, deren Opfer verhöhnen, sowie Demokratie, Freiheit und Menschenrechte beseitigen wollen. Aber klar ist auch: Mit dem Verbot rechtsradikaler Organisationen sind die Gefahren nicht beseitigt. Rechtsradikalismus ist keine Randerscheinung. Rechtsradikale Meinungen und Positionen entstehen in der Mitte unserer Gesellschaft!* Notwendig ist eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Absichten und Zielen von rechtsradikalem Gedankengut. Welche Vorstellungen haben wir von einer gerechten, demokratischen und solidarischen Gesellschaft? Welche Alternativen haben wir zum herrschenden neoliberalen Kapitalismus? Wie können wir soziale Ungerechtigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit überwinden? Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind aufeinander angewiesen. Sie dürfen sich nicht spalten lassen. Sie haben elementare gemeinsame Interessen. Sie müssen gemeinsame Lösungen für eine lebenswerte Zukunft ohne Not und Elend finden. Und schließlich müssen sie gemeinsam handeln und kämpfen! Sie haben unendlich viel Macht, wenn sie sich einig sind! Franz Kersjes * Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012 in Die Mitte im Umbruch, herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer; erschienen im Verlag J.H.W. Dietz, Bonn 5