N HALTSVERZEICHNIS. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XVII XIII. Teill: Buchführung 1

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Jahresabschlussanalyse

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Bilanzierung in Fällen

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Bilanzierung in Fällen

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Fallsammlung Bilanzrecht

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Jahresabschlußanalyse in der Praxis

Grundlagen der Bilanzierung

Einführung in die Rechnungslegung

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Bilanzen richtig lesen

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

Bilanzen richtig lesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Internationales Rechnungswesen:

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Bilanzlesen leicht gemacht

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Bilanzierung in Fällen

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

IFRS-Rechnungslegung

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Bilanzierung in Fällen

I.Teil: Grundlagen 1. C. Bilanzarten,-typen 18

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Vorwort zur 21. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. I.Teil: Grundlagen _1

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDZÛGE DER BUCHFÛHRUNG, BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 1

Internationale Rechnungslegung

Brückenkurs Bilanzierung

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Haufe Finance Office Premium

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Transkript:

N HALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis V VII XIII XVII Teill: Buchführung 1 1. Grundlagen 1 1.1 Begriff und Notwendigkeit des betrieblichen Rechnungswesens 1 1.2 Bestandteile des Rechnungswesens und ihre Aufgaben 1 1.3 Gesetzliche Grundlagen der 5 1.4 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 7 1.5 Der Weg von der Inventur über 10 1.5.1 Die Inventur 10 1.5.1.1 Erleichterungen hinsichtlich des Inventurzeitpunkts 10 1.5.1.2 Erleichterungen hinsichtlich der Inventurart 12 1.5.2 Das Inventar 13 1.5.3 Die Bilanz 15 1.6 Gewinn und Gewinnermittlung 17 2. Die Auswirkungen von GeschäftsvorfaMen auf die Bilanz 19 2.1 Erfolgsneutrale Vermogensums^ 19 2.1.1 Aktiv-Tausch 19 2.1.2 Passiv-Tausch 20 2.13 Aktiv-Passiv-Tausch 20 2.13.1 Aktiv-Passiv-Mehrung 20 2.1.3.2 Aktiv-Passiv-Minderung 21 2.2 Betriebsvermögensveränderungen 21 2.3 Grundlegende Begriffe des Rechnungswesens 22 2.4 Sachliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 24 3. Kontoeröffnung und Buchungstechnik 26 3.1 Das Konto und die Buchungsregeln 26 3.2 Kontenrahmen und Kontenplan 27 3.3 Der Buchungssatz 28 3.4 Die Kontoeröffnung 29 3.5 Das Buchen auf Bestandskonten 30 3.6 Das Buchen auf Erfolgskonten 31 3.7 Gemischte Konten 34 3.8 Ubersicht über den Zusammenhat^ 34

3.9 Das System der Doppeten B u c h 36 3.10 Übungsaufgaben 36 4. Buchungen im Geschäftsbetrieb 59 4.1 Führen und Abschluss getrenntere^ 59 4.1.1 Die Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 63 4.1.2 Die Behandlung von A n schaffu n g 65 4.1.3 Die Buchung der Umsatzsteuer 66 4.2 Die Buchung der Personalaufwendungen 69 Б. Buchungen zum Jahresabschluss 72 5.1 Vorbereitende Abschlussbuchungen 72 5.1.1 Abschreibungen 73 5.1.2 R h o d e n der planmäßigen A b h 74 5.1.2.1 Uneare Abschreibung 74 5.1.2.2 Degressive Abschreibungen 74 5.1.2.3 Abschreibung nach Leistungseinheiten 76 5.1.2.4 Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgutern(GWG) 77 5.1.3 Außerplanmäßige Abschreibu^^ 81 5.2 Zeitliche Abgrenzung von 83 5.2.1 Die Bildung von Rech_gsabgrenzungsposten (RAP) und sonstigen Forderungen/Verbindlichkeiten 83 5.2.2 Die Bildung von Rückstellungen 87 5.3 Erstellung des Jahresabschlusses n der Hauptabschlussübersicht (HÜ) 88 5.4 Übungsaufgaben 94 Teil 2: Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses 115 1. Rechtliche Grundlagen 115 1.1 Zielsetzung handels- und steuerrechtlỉcher Bilanzierungsvorschriften 115 1.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 119 1.2.1 Formelle und materielle GoB im engere 119 1.2.2 GoBil 120 1.2.2.1 Ansatzgrundsätze ( 246-251 HGB) 120 1.2.2.2 Bewertungsgrundsätze ( 2S2-256aHGB) 121 1.2.2.3 Abgrenzungsgrundsätze ( 252 Abs. 1 N r 5 HGB) 121 1.2.2.4 Ergänzende Grundsätze 121 1.2.2.5 Steuerrechtliche B ila n z ie rg 122 1.3 Das Prinzip der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 123 2. Bilanzierungsfähigkeit von Vermögensgegenständen und Schulden 124 2.1 Abstrakte Aktivierungsund Passiv 125

2.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit (Ansatzgebote, -Verbote und -Wahlrechte) 128 3. Bewertungsmaßstäbe für Vermögensgegenstände und Schulden 129 3.1 Zugangs-und Folgebewertung 130 3.2 A nschaffung und Herstellungskosten 134 3.3 Bewertungsvereinfachungsve^^ 140 3.3.1 Festwert 141 3.32 Gruppenbewertung 142 3.3.3 Verbrauchsfolgeverfahren (FiFo, UFo) 144 3.4 Beizulegender Zeitwert 145 3.5 BorsenVMarktpreis und beizulegender Wert 145 147 3.6 Teilwert 3.7 Wertaufholung 148 4. Aufbau des Jahresabschlusses und Ausweis von Bilanzpositionen 149 5٠ Wesentliche Bilanzierungsgrundsätze zur Bewertung der Aktiva und Passiva 151 5.1 Das Vorsỉchts- und Real sat onspr nz p 151 5.2 Das Imparitätsprinzip m it dem Nje^ 153 6. Bilanzierung und Bewertung der Aktiva 156 6.1 ImmaterielleVermOgensgegenstände 157 6.2 Abnutzbares Sachanlagevermögen 160 6.3 Nicht abnutzbare Sach-und Finana^ 161 6.4 Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 162 6.5 Vorräte 163 6.6 Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände 164 6.7 Wertpapiere und liquide Mittel 167 7. Bilanzierung und Bewertung d e ^ 167 7.1 Bewertung des Eigenkapitals 167 7.2 aทا в zauswe sdes 티 genkapỉtals 168 7.3 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag ( 268 Abs. 3 HGB) 170 7.4 Bewertung von Rückstellungen 170 7.5 Bewertung von Verbindlichkeiten 174 8. Übungsaufgaben 177 9. Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht 206 9.1 Gestaltungsmöglichkeiten und unterschiedlicher Aussagegehalt der Gewinn- und Verlustrechnung 206 9.2 Gesamtkosten-oder U m s a k 207 9.2.1 Gesamtkostenverfahren 208 9.2.2 Umsatzkostenverfahren 209

9.3 Anhang und Lagebericht als Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses be Kapitalgesellschaften 212 9.3.1 Erstellung des Anhangs 212 9.3.2 Erstellung des Lageberichts 213 10. Prufungs- und Publizitätspflicht 216 10.1 Größenklassenabhängige Erleichterungen 216 10.2 Umfang der Rechnungslegungspflichten 217 11. Übungsaufgaben 218 Teil 3: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse 221 1. Auswertung des Jahresabschluss 221 1.1 Erkenntnisziele, Adressaten 221 1.2 Aufbereitung und Erstellungen^ 225 1.2.1 Gliederung der Aktivseite 226 1.2.2 Gliederung der Passivseite 226 1.2.3 Aufstellung der Strukturbilanz 228 1.3 Unternehmens- und Bilanzanalyse 228 1.4 Finanzwirtschaftliche 229 1.4.1 Investitionsanalyse (Vermögensstruktur) 229 1.4.2 Kennzahln der Investito^ 231 1.4.3 Fjnanzierungsanalyse(Kapjtalstruktur) 232 1.4.4 Liquiditätsanalyse (Zahlungsmittelebene) 233 1.4.4.1 Grundsatz der Fristenkongruenz 233 1.4.4.2 Dynamische Liquiditätsanalyse 235 1.5 Erfolgswirtschaftliche В Н п 237 1.5.1 Earnings-before-Kennzahlen 238 1.5.2 Erfojgsquejlenanalyse 239 1.5.3 Rentabilitätsanalyse 240 1.6 Strategische Bilanzanalyse 242 1.6.1 Überblick über wichtige Kennzahlen 246 2. Übungsaufgaben 247 Te l4 : FRS (International Financial Reporting Standards) 257 1. Einführung 257 1.1 Ziele 257 1.2 Entstehung 258 1.3 Anwendung 259

2. Aufbau eines IFRS-Standards 260 2.1 Framework 262 2.2 Standards 264 2.3 Interpretations 267 3. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 267 3.1 Grundprinzipien 267 3.1.1 Periodenabgrenzung 268 3.1.2 Unternehmensfortführung (Going-Concem-Prinzip) 268 3.2 Qualitative Anforderungen 269 3.2.1 Grundsatz der Verständlichkeit 269 3.2.2 Grundsatz der Relevanz 269 3.2.3 Grundsatz der Verlässlichkeit 270 3.2.4 Grundsatz der Vergleichbarkeit 271 3.2.5 Weitere qualitative Anforderu^^ 271 3.3 Vergleich von Rechnungslegungsgrundsätzen nach HGB und IFRS 272 4. Jahresabschluss nach IFRS (Presentation of Finandal Statement) 273 4.1 Bilanz (Balance sheet) 275 4.1.1 Vermögenswerte (Assets) 277 4.1.2 Egenkapital (Equity) 278 4.1.3 Schulden 279 4.2 Gesamtergebnisrechnung (Income Statement - IAS 1.81) 280 4.2.1 Gesamtkostenverfahren n a c h (Nature of Expense Method-IAS 283 4.2.2 Umsatzkostenverfahren n a c h (Income by function - IAS 1.103) 285 4.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung (statement of changes in equity) 286 4.4 Kapitalflussrechnung (Cashflow statement) 289 4.4.1 Cashflow aus laufender Betriebstätigkeit 290 4.4.2 Cashflow fur die Investitionstätigkeit 292 4.4.3 Cashflow für die Finanzierungstätigkeit 293 4.5 Anhang (Notes) 294 4.6 Geschäftssegmente 295 5٠ Bewertung von einzelnen Wirtschaftsgütern in der Bilanz im Vergleich HGB zu IFRS 298 5.1 Allgemeines 298 5.2 Bilanzierung und Bewertungen^ 299 5.2.1 Bewertung von Sachanlagen 299 5.2.2 Bewertung von immateriellen Vermögenswerten und Firmenwert 303 5.2.3 Bewertung von Vorräten 304 5.2.4 Bewertung von Verbindlichkeiten^ 308 5.2.5 Bewertung von Rückstellungen 309

6. IFRS und steuerbjlanz 311 7. Abschließende tabellarische Zusammenfassung der Unterschiede/ Gleichheiten HGB - IFRS 311 8. Wiederholungs^agen 313 9. Übungsaufgaben 314 Literaturverzeichnis 325 Stichwortverzeichnis 327