Interkultureller Willkommensgruß

Ähnliche Dokumente
Der Zwerg, der tanzt

Ich plane und baue meine Marionette

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

Projektdokumentation EINE WAND WIRD SCHÖN

Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird!

Ostern Klingende Ostereier

FreiimFelde gestalten

KinderKulturTafel. Kreativangebot für Kids. Herford. 31. Dezember 2016

Dokumentation des Projektes Wir sind bunt

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Fortbildungen für Erzieher und Tätige in sozialpädagogischen Berufen an der PEGASUS Fachschule

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

3. und 4. Klasse. Die Wirkungsweisen bildnerischer Mittel werden durch Wahrnehmung erfasst und an einem eigenen Werk realisiert.

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

Modell einer Ausgrabung

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule...

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Aus der Erde mit der Erde Plastisches Gestalten mit Ton und Lehm

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Kunstsparte Bildende Kunst

Projekt: Gartenhaus. So wurde das Spielehaus verschönert:

Mosaikprojekt: Gestaltung des Schriftzugs der Wilhelmsschule. Beginn:

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Inspiration Fabeln *

Ein Lichtspielwunschbaum von Kindern für Kinder

Würfelbilder. Anregungen Vorlagen Hinweise. Manfred Blümel Reinhold Felzmann

Bildkarten zu den Projekten

Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden. Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St.

Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programm Herbst / Winter Oktober März 2018/19

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Seilbahn mit Brennstoffzelle

pe horber dokumentation ausstellung romantik hotel margna, ch-7515 sils-baselgia skulpturen aus holz und bronze

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

#PaintMuseum #1. Collage

Inklusive Kommunikation für multilinguale Gruppen Joining -Übung Landscape of Moods

Alternativen: Gerne halte ich auch einen individuellen Workshop, dessen Themen und Zeitrahmen wir gemeinsam festlegen.

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Kunst über mich. Klassen 3-5

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen by Goldtaler

Bastelanleitung für unser Karnevalskostüm! MSE Alaaaaf!!!!

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Magazine AI 1819_DE_OP.indd 1 04/07/18 09:56

Das Purpur - Ei. in Beruf und Ausbildung. ein soziales Überraschungsei. soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten. Kreativität Freude Kompetenz

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

Salsa ein latein-amerikanischer Tanz

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Pädagogisch wertvoll! Malen, Kneten, Basteln, Backen 89

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Pädagogischer Leitfaden

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Am Mittwoch ist die Gruppe dabei Pflanzen zu pressen.

Fortbildungsangebot. Der außerschulische Lernort für Bildende Kunst. KUNSTmix

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Erinnern Sie sich an die Zeiten auf Ihrem Spielplatz?

Unterstützung für traumatisierte Münchener Flüchtlingskinder

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Eindrücke aus dem Lernfeld 2.3

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

13.8. und 4.9. MERKWÜRDIGE UND BERÜHMTE TÜRME

Adventskalender aus Holz selber machen

In Gedenken an. Karen Harmsen

4 Aktionskarte: Buddhismus

Projekt "Zurücklehnen"

Königin mit Filzgirlande

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Kennenlernen und Ausüben verschiedener Arbeitstechniken beim Werken mit Holz

ZIELSETZUNGEN UND LÖSUNGEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung von Pop-up-Karten. Das komplette Material finden Sie hier:

VOLKSSCHULE KEMATEN AN DER YBBS SCHULE MITEINANDER

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Transkript:

Kooperation Kindermalwerkstatt Kind & Kunst / Gutenbergschule (Klassenstufe 7 und VKL 5-6) Interkultureller Willkommensgruß Die Idee Die Schülerinnen und Schüler der Gutenbergschule in Karlsruhe gestalten in Kooperation mit der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst eine Wandinstallation, die als Willkommensgruß im Eingangsbereich der Schule platziert wird und die Besucher in allen Sprachen, die an der Schule gesprochen werden, willkommen heißt. Die Installation setzt sich aus einzelnen Wo rtern zusammen, die in Gruppen aus den unterschiedlichsten Materialien, wie z.b. Stoff, Plastikteile, Styropor, Nägel, Metallbleche, Pappen, Holzresten usw., gefertigt und im Laufe des Projekts zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Es kann geklebt, getackert, aber auch gehämmert, gebohrt, oder gesägt werden, so dass sich Kinder mit sehr unterschiedlichen Vorlieben gleichermaßen angesprochen fühlen, da sowohl gestalterische wie handwerkliche Fähigkeiten angesprochen und entwickelt werden. Am Ende des Projektes ist eine vielschichtige Installation entstanden, in der sich die unterschiedlich gestalteten Wo rter aus den unterschiedlichsten Sprachen der Kinder zu einem harmonischen Ganzen zusammenfinden. Durch die Muttersprachlichkeit im formsprachlichen Ausdruck wird bei jedem einzelnen Kind auch gestalterisch eine emotionale Beziehung mobilisiert, die sich als Teil des Ganzen in der Gemeinschaftsarbeit widerspiegelt. Über das kreative Erlebnis der Begegnung gleichbedeutender Worte bei unterschiedlichen Ausgangssprachen in einem gemeinsam erzeugten, symbolhaften Zusammenhang soll das Interesse an zunächst fremden Sprachen und Kulturen, das Verständnis dafür und damit das Interesse und Verständnis der Kinder aneinander, füreinander und untereinander gefo rdert werden. Die Ziele Die Entwicklung und Fo rderung von: - sinnlicher Wahrnehmung und gestalterischen Fähigkeiten - künstlerisch handwerklichem Umgang mit unterschiedlichen Materialien - Erweiterung bildnerischer Ausdrucksmo glichkeiten - Kreativität und Eigentätigkeit - Selbstbewusstsein und Stolz auf die eigene Leistung - Interesse und Verständnis fremder Sprachen und Kulturen - Gruppenarbeit und Kooperation Die Leitung Helmut Stowasser Bildhauer, Kunstvermittler Ina Weiß Kunstpädagogin M.A., Leiterin der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst

Kooperation Kindermalwerkstatt Kind & Kunst / Gutenbergschule (Klassenstufe 7 und VKL 5-6) Der Projektbericht: Drei Klassen der Gutenbergschule kamen an je 5 Terminen einmal wo chentlich in die Kindermalwerkstatt, um dort mit zwei Kunstvermittlern in Kleingruppen Willkommensgrüße zu gestalten. Aus den verschiedenen ethnischen und kulturellen Herkünften der Schülerinnen und Schüler, folgt die Gemeinsamkeit der Nichtkenntnis der deutschen Sprache. Im Kontrast zur ausschließlich gesprochenen Muttersprache, zielte das gemeinsame Projekt darauf ab, sprachliche sowie kulturelle Barrieren zu überwinden, um als Gruppe etwas zu leisten und den Horizont zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler wurden vor die Aufgabe gestellt, Willkommensgrüße in verschiedenen Sprachen, gemäß ihrer Herkunftsländer, gestalterisch umzusetzen und handwerklich zu verarbeiten. Jede Gruppe Schüler bekam ein Wort zugeteilt, woraufhin jeder Einzelne einen Buchstaben des Worts erhielt. Zuerst wurden Skizzen auf Papier angefertigt, um verschiedene Gestaltungsmo glichkeiten der einzelnen Buchstaben auszuprobieren. Folgende Fragen wurden aufgeworfen: Wie setzte ich den Buchstaben ins Format? Wie soll die Umrisslinie aussehen? Wie gestaltet sich die Fläche im Gegensatz zum Hintergrund? Nach diesen Vorübungen gestalteten die verschiedene Gruppen die Buchstaben mit unterschiedlichen Materialien. Sie konnten zwischen folgenden Techniken wählen: 1. Buchstaben aus Ton Ausgehend von den Skizzen wurden Tonkacheln hergestellt. Aus einer Grundplatte wurden Buchstaben als Negativform ausgeschnitten oder fachgerecht mit Schlicker auf die Oberfläche montiert. Anschließend wurden die Kacheln mit Ton, Ho lzern und anderen Werkzeugen verziert. Erfreulich war zu sehen, mit welcher Geschicklichkeit und Freude die Teilnehmenden den Ton verarbeiteten. Am Ende wurden die gebrannten Einzelkacheln zu einem Begrüßungswort zusammengesetzt. 2. Bemalte Wandkacheln Die zweite Gruppe gestaltete Willkommenswo rter auf Keramikfließen. Stolz zeigten die VKL-Schüler ihre Schrift- und Sprachkenntnis in arabisch, syrisch, afghanisch, albanisch, rumänisch, thailändisch, kyrillisch, griechisch und vielen andern Sprachen. Erstaunt stellen sie immer Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Schließlich wurden einige Wo rter ausgewählt und in Gruppen die einzelnen Buchstabenkacheln farbig gestaltet.

Kooperation Kindermalwerkstatt Kind & Kunst / Gutenbergschule (Klassenstufe 7 und VKL 5-6) 2. Astskulpturen Aus naturbelassenen Ästen und Sto cken konnten Buchstaben basteln, bauen, kleben und kreativ gestaltet werden, wobei jeder Schüler die Freiheit besaß, seine Ideen nach Wunsch und Mo glichkeiten umzusetzen. Schließlich wurden die Buchstaben zu ihrem ursprünglichen Wort zusammengesetzt und auf einen großen Grundast montiert. Es war ein sehr perso nliches Bild mit emotionaler Ausdrucksstärke vor dem nonverbalen Hintergrund der Vo lkerverständigung entstanden. Zudem hatten die Schülerinnen und Schüler Kontakt und Einblicke in die deutsche Fremdsprache erhalten, was zur Integration gerade in jungen Jahren nur fo rdernd sein kann. Karlsruhe, den 1. Juli 2017 Ina Weiß und Helmut Stowasser

Kunstprojekt in der Kindermalwerkstatt Mühlburg Klasse: 7a+b Zeitraum: 7a: 11.01.-15.03.2017 7b: 09.11.-07.12.2016 jeweils von 11.30-13.00 Uhr Zu Beginn wurden Begrüßungsworte in den jeweiligen Muttersprachen der Kinder gesammelt. Die einzelnen Buchstaben der gesammelten Worte wurden nun in drei verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Techniken dargestellt. In einer Gruppe wurden die einzelnen Buchstaben eines Begrüßungswortes auf Kacheln gezeichnet, wobei sich die Gruppenmitglieder eines Wortes auf gleiche Farben einigen mussten. In einer anderen Gruppe wurden die Buchstaben reliefartig auf Ton übertragen. Die einzelnen Tonplatten für je einen Buchstaben hatten die gleiche Größe. In der dritten Gruppe wurden die Buchstaben mit Ästen dargestellt. Die Kinder hatten Feilen, Sägen und Heißklebepistolen zur Hilfe. An Weihnachten konnten die Schüler zwischen mehreren Angeboten wählen: Es wurde ihnen Kerzenziehen angeboten. Auch konnten sie Gipsfiguren gießen und anmalen.

Gutenbergschule Grund- und Werkrealschule 11.07.2017 Bericht über das Kunstprojekt in der Kindermalwerkstatt Mühlburg Klasse: VKL 3 Zeitraum: 08.03.- 05.04.2017, jeden Mittwoch von 11.00-13.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler der Klasse VKL 3 konnten ihre malerischen und gestalterischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Kindermalwerkstatt zum Ausdruck bringen. Die Klasse aus rund 13 verschiedenen Nationen wurde in zwei Gruppen geteilt und es wurde abwechselnd gearbeitet. Zunächst wurden Begrüßungssätze auf verschiedenen Sprachen als Vorlage auf Papier geschrieben. Nun arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an den verschiedenen Sätzen. Sie bemalten mit speziellen Stiften weiße Fliesen. Pro Fliese ein Buchstabe. Am Ende konnten nun die Begrüßungssätze zusammengestellt werden, die sich im Eingangsbereich der Schule wiederfinden sollen. Desweiteren formten die Kinder aus Ton die Buchstaben und verzierten sie mit unterschiedlichen Hilfsmitteln. Da das Projekt an Ostern stattfand, stellten die Schülerinnen und Schüler an einem Tag Osterschmuck aus Gips her. Dazu musste zunächst der Gips angerührt und dann in Osterformen gegossen werden. Nach der Trocknung wurden diese Figuren mit bunten Farben bemalt. Parallel dazu arbeiteten einige Kinder mit Naturästen. Sie bearbeiteten sie mit Sägen und Feilen um daraus Buchstaben zu formen. Auch diese Buchstaben aus Holz wurden zu Begrüßungswörtern in unterschiedlichen Sprachen zusammengeklebt. Gerade für Kinder und Jugendliche, die erst kurze Zeit in Deutschland leben, ist ein solches Kunstprojekt von großer Bedeutung. Nicht die Sprache, sondern das praktische Arbeiten steht hierbei im Vordergrund. Weitere soziale Kompetenzen wie die Zusammenarbeit oder das Miteinander spielen hierbei eine große Rolle. Ein großes Dankeschön an Frau Weiß und ihre Mitarbeiter. J. Fürgut (Klassenlehrerin VKL3) Gutenbergschule Goethestr. 34 76135 Karlsruhe Tel.: (0721) 133-4674 Fax: (0721) 133-4677 E-Mail: info@gutenbergschule-karlsruhe.de --- Homepage: www.gutenbergschule-karlsruhe.de

Gutenbergschule Grund- und Werkrealschule Gutenbergschule Goethestr. 34 76135 Karlsruhe Tel.: (0721) 133-4674 Fax: (0721) 133-4677 E-Mail: info@gutenbergschule-karlsruhe.de --- Homepage: www.gutenbergschule-karlsruhe.de

Gutenbergschule Grund- und Werkrealschule Gutenbergschule Goethestr. 34 76135 Karlsruhe Tel.: (0721) 133-4674 Fax: (0721) 133-4677 E-Mail: info@gutenbergschule-karlsruhe.de --- Homepage: www.gutenbergschule-karlsruhe.de