Management Consulting International Management Consulting International (Vietnam) Executive Master of Business Administration (EMBA)



Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel Wien Österreich

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

International Management. 2. Im Praxisverbund

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Betriebswirtschaftslehre

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.)

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement ( ) Master of Business Administration

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

Wirtschaftsinformatik

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

vom Präambel

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Wirtschaftsingenieurwesen

Amtliche Bekanntmachungen

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Zentrum für universitäre Weiterbildung

International Tourism and Event Management Bachelor of Arts (B.A.) University of Applied Sciences Wilmersdorfer Straße Berlin

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Minorwahl und Masterzugang

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Programmakkreditierung

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

BWL für HR-Spezialisten

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Business & Technology Management Bachelor of Science (B.Sc.)

Orientierung über das Hauptstudium

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach Abschluss Studiendauer Studienform Hochschule Fakultät/Fachbereich Kontaktperson Management Consulting International Management Consulting International (Vietnam) Eecutive Master of Business Administration (EMBA) 4 Semester Teilzeit Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Wirtschaft in Kooperation mit der Ho Chi Minh City University of Technology (HCMUT), Vietnam Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten Studienberatung Wirtschaft Telefon +41 848 821 011 Fa +41 62 286 00 90 E-Mail Akkreditiert durch Datum der Akkreditierung info.wirtschaft@fhnw.ch Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24. September 2010 Dauer der Akkreditierung 24. September 2010 bis Ende Sommersemester 2016 Auflagen 1: Die Studiendauer ist der studentischen Arbeitsbelastung anzupassen. Die Auflage ist erfüllt. FIBAA-Akkreditierungskommission am 12./13. Mai 2012. 2: Die Studiengangsbezeichnung, der Abschlussgrad und das Curriculum sind nach den rechtlichen Bestimmungen der Schweiz in Einklang zu bringen. Gutachter Die Auflage ist erfüllt. FIBAA-Akkreditierungskommission am 12./13. Mai 2012.. Prof. Dr. (em.) Reiner Fickert Universität St. Gallen Institut für Accounting, Controlling und Auditing Prof. Dr. Rainer Fischer 1

Fachhochschule Offenburg Leiter Master-Studiengang International Business Consulting, Prodekan der Fakultät Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Kim Oliver Tokarski Berner Fachhochschule Professor für Unternehmensführung. Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Dario Schuler Dario Schuler Consulting, Mönchengladbach Inge Vogt Studentin der Volkswirtschaftslehre, Universität Köln Profil des Studienganges Der Master-Studiengang Management Consulting International bzw. Management Consulting International (Vietnam) wird von der Fachhochschule Nordwestschweiz sowohl am Standort Olten, Schweiz, sowie inhaltlich identisch in Kooperation mit der Ho Chi Minh City University of Technology (HCMUT), Vietnam, am Standort Ho Chi Minh City angeboten. Ziel des weiterbildenden, berufsbegleitenden Eecutive MBA- Studienganges ist es, berufstätigen Führungskräften mit in der Regel nicht tiefergehenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen für Managementfunktionen in der Beratung auszubilden und vorhandene Qualifikationen, Wissen und Kompetenzen zu vertiefen. Das Studium ergänzt, erweitert und vertieft die in mindestens 3- jähriger betrieblicher Prais erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, um nach Abschluss des Studiums weiterführende Managementverantwortung übernehmen zu können. Neben der fachlichen Ausbildung steht die Entwicklung von vertiefenden wissenschaftlichen und analytischen, internationalen und überfachlichen Qualifikationen als wichtiges Standbein des Lifelong Learnings gleichberechtigt neben den Fachinhalten. Der EMBA-MCI befähigt Fach- und Führungskräfte wie auch beratende Arbeitnehmer in anspruchsvollen Managementthemen (z.b. Reorganisation, Internationalisierung), eine aktive Rolle zu übernehmen. Consulting Know-how wird bei einer wachsenden Zahl von Unternehmen als Schlüsselqualifikation angesehen. Der Lehrgang soll Fertigkeiten für die Führung eines Beratungsunternehmens sowie das systematische und ganzheitliche Gestalten und Umsetzen von internationalen Veränderungsprojekten in Unternehmen, Verwaltung und Institutionen vermitteln. Das berufsbegleitende MBA-Studium erstreckt sich über vier Semester, in denen insgesamt 90 Credit-Points (CP) erworben werden. Für einen CP legt die Hochschule einen Workload von 25 Stunden zugrunde, so dass das Studium insgesamt einen Workload von 2250 Stunden umfasst. Der Studiengang ist modularisiert und berücksichtigt das European Credit Transfer and Accumulation System. Nach den von der Hochschule vorgelegten Unterlagen 2

gliedert sich das Studium in 12 Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 CP und in die Master-Thesis mit einem Umfang von 30 CP. Pro Semester können 20 CP erworben werden. Ein Modul umfasst jeweils zwischen 5 und 11 CP. Einige Module erstrecken sich über zwei bzw. drei Semester. Dies betrifft u.a. Module zur Erlangung überfachlicher Qualifikationen und sozialer Kompetenzen. Module können nur als Einheit, nicht jedoch als Teilmodule abgeschlossen werden. Die Master-Thesis ist spätestens beginnend am Ende des dritten Semesters in englischer Sprache anzufertigen; die Bearbeitungszeit beträgt neun Monate. Das Studium beinhaltet 67 Anwesenheitstage (ohne Prüfungstage), die in den ersten drei Semestern durchgeführt werden. Die Vorlesungen finden jeweils freitags und samstags statt. Das Studium beginnt mit einem zweitägigen Kick-off, der auch der Teambildung in der Studiengruppe dient und ein Teil des Moduls Beratungskommunikation ist. Im Studiengang in Vietnam wird das Kick-off-Element in das Modul 1 und die Inaugurationsfeier integriert. Das Studium enthält eine Summer School an der Beijing Normal University, China, sowie eine Winter School an der University of Lincoln, Großbritannien. Sowohl die Summer als auch die Winter School finden in fünftägigen Blöcken statt. Im vietnamesischen Programm wird jedoch keine Summer und Winter School angeboten (lediglich optional als Teilnehmer bei den Schools des Schweizer Programms). Stattdessen haben die vietnamesischen Studierenden die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums in der Schweiz zu absolvieren. Dies betrifft das vierte Semester, in dem die Abschlussarbeit verfasst werden soll. Hinsichtlich aller Module verweist die Hochschule für Wirtschaft auf detaillierte Modulbeschreibungen, die nach ihren Darlegungen die jeweiligen Lernziele, Lehrinhalte, Lehrformen und die Prüfungsmodalitäten beinhalten. Die Modulprüfungen bestehen laut Modulbeschreibungen meist aus einer integrierten Prüfung, nur in Einzelfällen müssen pro Modul mehrere Prüfungen abgelegt werden. Die Leistungen der einzelnen Leistungsnachweise werden mit der Notenskala des European Credit Transfer and Accumulation Systems (ECTS) bewertet. Die relative Notenvergabe nach dem ECTS ist im Studienreglement geregelt. Zum EMBA-MCI-Studium wird laut Studienreglement zugelassen, wer über einen Hochschulabschluss verfügt und den Nachweis von einschlägiger Berufsprais (i.d.r. min. 3 Jahre) erbringt. Zudem werden Englischkenntnisse gemäß Level B2 des Europäischen Referenzrahmens erwartet. Es ist keine separate Überprüfung der Englischkompetenz vorgesehen. Die Sprachkompetenz der Studierenden in Englisch wird bei der Anmeldung über die eingereichten Unterlagen erhoben. In Vietnam wird zur Qualitätssicherung zusätzlich ein BWL-Test sowie ein Englischtest von der Hochschule durchgeführt. Dies hat die Hochschule als notwendig angesehen, da in der Vergangenheit 3

festgestellt wurde, dass die Studierenden nicht immer über die erforderlichen Kenntnisse verfügten. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem zu erstellenden Essay und anderen Nachweisen ergibt und sie in der Regel fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung haben sowie über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Nachweise können sein: Arbeitszeugnisse, Amtliche Dokumente, Präsentationen, Tätigkeitsdarstellungen, Zielvereinbarungen, Berichte, Lebenslauf, Weiterbildungszertifikate, Darstellung von Beispielen aus der Berufsprais, Literaturnachweise / Publikationen oder Empfehlungsschreiben des Arbeitsgebers für Interessentinnen und Interessenten ohne Fachhochschul- oder Universitätsabschluss (qualifizierte Aufnahme). Erfüllen Studieninteressierte die Aufnahmekriterien, werden sie zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Ziel des Aufnahmegesprächs ist, die Eignung des Bewerbers zu überprüfen und einen Eindruck über die Person zu erhalten bzgl. Persönlichkeit, Fachwissen, Berufserfahrung, Weiterbildungsbedürfnissen, beruflichen Karriereplänen und Visionen. Am Ende des Gesprächs soll Klarheit darüber herrschen, ob sich ein Bewerber für das MBA-Studium eignet und ob das Programm die Erwartungen des Studierenden erfüllt. Die Studiengebühren betragen für den Studiengang in der Schweiz CHF 14.500 pro Studienjahr bzw. CHF 29.000 insgesamt. Für den Studiengang in Vietnam betragen die Studiengebühren insgesamt USD 11.500. In beiden Fällen sind die Studiengebühren in Raten fällig. Alle Reisekosten, auch für die Summer und Winter School, sind von den Studierenden zu tragen. Insgesamt sind im Studiengang Management Consulting International an den Standorten Olten und Vietnam 22 Dozenten vertraglich engagiert. Davon sind 10 Dozenten festangestellte Professoren an der FHNW, 17 verfügen über eine Promotion. Sowohl in der Schweiz als auch in Vietnam müssen die Dozenten die schweizerischen Vorgaben an Dozenten erfüllen. Alle im Studiengang engagierten internen Dozenten sind in den vier Leistungsbereichen der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig (Ausbildung, Weiterbildung, Beratung und Forschung) und werden ein bis zwei Jahre vor ihrem Einsatz im Master-Studium für den 4

Unterricht verpflichtet. Die Dozenten weisen alle eine mehrjährige, qualifizierte Berufsprais in der Wirtschaft nach. 12 der 22 Dozenten verfügen über eine Praiserfahrung von über 15 Jahren. Die Dozierenden haben die Verpflichtung, ihre Kursinhalte jedes Jahr neu mit den Inhalten der angrenzenden Kurse abzustimmen und sich mit den Dozierenden der angrenzenden Kurse abzusprechen. Die Studiengangsleitung fördert diesen Kontaktaustausch unter den Dozierenden, indem sie den Dozierenden automatisch die Kursbeschreibungen und Kursunterlagen angrenzender Kurse zur Verfügung stellt. Ferner finden rund alle zwei Jahre Weiterbildungsseminare/Informationsveranstaltungen für die Dozierenden statt. Um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, verfolgt die Studiengangsleitung gegenüber den Studierenden eine open door -Politik. Bedürfnisse der Klasse irgendwelcher Art werden über die Klassensprecher artikuliert. Damit ist sichergestellt, dass die Studiengangsleitung bei Fragen, Unsicherheiten, Problemen innerhalb der Klasse rasch und klärend handeln kann. Ergänzend dazu wird die Betreuung während der Master-Arbeit durch Coaches gewährleistet. Grundlagen der Methodik und Didaktik sind die verschiedenen Methoden der Erwachsenenbildung. Aspekte dabei sind insbesondere problemgesteuertes und anwendungsorientiertes Lernen, entdeckendes Lernen und kritisches, hinterfragendes Denken. Die Studiengangskonzeption misst deshalb aktivierenden Lehr-/Lernarrangements (Gruppenarbeiten, Fallstudien, seminaristische Vorlesungen, Gastreferenten, Auslandsaufenthalte etc.), gelenkten Eigenstudiumsanteilen, aktivierenden Lehr-/Lernprozessgestaltungen (Arbeitsgruppen, Projektarbeiten) sowie modulbegleitenden Prüfungen eine wichtige didaktische Bedeutung zu. Aufgrund der überschaubaren Anzahl der Studierenden in den Studienprogrammen (maimal 25 Teilnehmer in der Schweiz bzw. maimal 35 Teilnehmer in Vietnam) ist die Einteilung in adäquate Seminar- und Lerngruppengrößen unproblematisch. Das Programm räumt aktiven und partizipativen Lehr- und Lern-Methoden bewusst einen großen Raum ein. Im Studiengang wird zudem eine Internetplattform (http://web.fhnw.ch/plattformen/ccm) eingesetzt. Sie bietet den Studierenden unter anderem Zugriff auf Studienunterlagen, Kursbeschreibungen, Literaturlisten, Merkblätter, Reglemente sowie auf die Adressen und Profile der Studierenden und Dozierenden. Das mit Hilfe eines Content Management Systems aufgebaute 5

Intranet der Hochschule hält nicht nur vorlesungsbegleitende Unterlagen, Übungsaufgaben und -klausuren der Dozenten bereit, sondern ist sowohl für Studierende als auch für Lehrende Kommunikationsplattform mit Chatrooms und Diskussionsforen und kann insbesondere bei der Betreuung der Lernphasen außerhalb der Hochschule genutzt werden. Das begleitete Selbststudium ist Bestandteil der einzelnen Unterrichtsmodule. Es ist im Unterschied zum individuellen Selbststudium durch die Dozierenden geplant und angeleitet. Es ist vorgängig, begleitend und abschließend mit dem Kontaktstudium verbunden. Die Dozierenden stehen für Auskünfte, Anregungen oder Fragen zur Verfügung. In Vietnam wird das Selbststudium der Studierenden durch ein Team von ausgewählten Tutoren unterstützt, um den Studienerfolg zu gewährleisten und die Verbindung / Kommunikation mit den ausländischen Lehrenden während deren Abwesenheit zu kanalisieren. Ein breiter Methodenmi wird als notwendig angesehen, um die didaktischen und pädagogischen Ziele zu erreichen. An erster Stelle steht ein seminaristischer Unterricht, der auf einem interaktiv gestalteten Lehrvortrag aufbaut, der die Studierenden aktiv in Dialoge einbezieht und zu kritischen Diskussionen anregt. Ein Methodenmi aus Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten, Praktika, Case Studies und Rollenspielen ist für die Erreichung der Lerninhalte und curricularen Vorgaben zwingend notwendig. Diese Methoden werden durch die Notwendigkeit zum intensiven Pre-Reading zur Vorbereitung von Präsenzveranstaltungen und zur Nachbereitung im Selbststudium ergänzt. Die Methode des Blended Learning wird ebenfalls zunehmend angewendet. Der Studiengang ist auf eine nationale Tätigkeit im internationalen Kontet ausgerichtet. Ein erklärtes Ziel des Studienganges ist es, die internationale Sichtweise der verschiedenen Managementaspekte zu gewährleisten. Dies drückt sich in der Bezeichnung des Studienganges, dem Erfahrungshintergrund und der Zusammensetzung der Lehrenden, die in der Regel internationale Beratererfahrung haben, sowie den konkreten Inhalten der Module aus. Die Lehrenden werden ausdrücklich auf die Betonung der internationalen Aspekte ihres Faches verpflichtet. Dies wird durch den internationalen Hintergrund der Dozenten sowie die internationalen Bezüge in den Fallstudien unterstützt. 40% der 6

Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur Professoren und Dozenten im Studiengang haben einen nichtschweizer Hintergrund. In Vietnam kommen rund 75% der Lehrenden aus dem Ausland. Zudem führen die internationale Herkunft der Studierenden (im Durchschnitt ca. 20 % internationale Studierende) und deren unterschiedliche kulturelle und berufliche Hintergründe zu umfangreicher Diversity. Hinsichtlich interkultureller Inhalte werden die Veranstaltungen Einführung in die internationale Unternehmensberatung sowie Interkulturelle Kommunikation im Rahmen des Faches Beratungskommunikation angeführt. Zudem sind die Dozenten angehalten, interkulturelle Inhalte in den Modulen zu diskutieren. Auslandsaufenthalte in China (Beijing Normal University (BNU)) und Großbritannien (University of Lincoln (U.K.) sind verpflichtend während des Programms und umfassen die folgenden Module: Einführung in die Internationale Unternehmensberatung (findet in China statt), Internationales Change Management (findet in Lincoln statt) sowie Research Methods (findet in Lincoln statt). Das Programm weist derzeit einen englischsprachigen Anteil an Vorlesungen und Seminaren von ca. 40 % auf. Die Master-Thesis ist vollständig auf Englisch zu verfassen. Der Studiengang in Vietnam wird bereits vollständig in englischer Sprache durchgeführt. Ab 2011 ist auch in Olten ein englischsprachiger Anteil von 100% geplant. Im Zuge dessen soll der Anteil der international Studierenden steigen. Es wird ein Anteil an international Studierenden von ca. 50 % angestrebt. Der berufsbegleitende Master-Studiengang Management Consulting International (EMBA) der Fachhochschule Nordwestschweiz erfüllt im Wesentlichen die en für Master-Studiengänge und wurde von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert. Die von einem Master-Studiengang zu fordernden Qualitätselemente wurden weitgehend im Akkreditierungsverfahren nachgewiesen. Dies schließt die Erfüllung der Anforderungen, die in den European MBA-Guidelines gestellt werden, ein. Der Studiengang ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen, entspricht dem Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich und schließt mit dem akademischen Grad Eecutive Master of Business Administration ab. Der Grad wird von der Fachhochschule Nordwestschweiz verliehen. Unter Berücksichtigung der Strategie und der Ziele, der Konzeption, der Ressourcen und Dienstleistungen sowie der Qualitätssicherung handelt es sich um ein Programm, das die en weitgehend erfüllt. Entwicklungspotenzial sehen die Gutachter in der Vermittlung ethischer Aspekte im Curriculum, im Zulassungsverfahren, im integrativen Ansatz der Modulprüfungen, in der Gestaltung der 7

Modulbeschreibungen und im Bereich der Qualitätssicherung. Darüber hinaus empfehlen die Gutachter die Akkreditierung mit folgender Auflage: Die Studiendauer ist der studentischen Arbeitsbelastung anzupassen. Die Erfüllung der Auflage ist bis zum 31. Dezember 2010 nachzuweisen. Darüber hinaus empfehlen die Gutachter dringend, die Studiengangsbezeichnung und die im Studium vermittelten Inhalte in Einklang zu bringen. Die Umsetzung dieser dringenden Empfehlung wird im Rahmen der Re-Akkreditierung besonders zu prüfen sein. Stärken sehen die Gutachter in der Vermittlung von Führungskompetenzen, in den Praiskenntnissen des Lehrpersonals, in der Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal sowie in der Studiengangsleitung. Der vorliegende Studiengang wurde in ähnlicher Form bereits als MBA-International Management Consulting (MBA-IMC) der Fachhochschule Ludwigshafen in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (Solothurn/Olten) im Jahre 2003 von der FIBAA akkreditiert. Ein ähnliches Programm (MBA-IMC Vietnam) wurde 2006 als Kooperationsprodukt zwischen der Fachhochschule Ludwigshafen und der HCMUT von der FIBAA akkreditiert, jedoch aufgrund von Umstrukturierungen an der FH Ludwigshafen nicht weitergeführt. Im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens im Jahre 2006 wurde u.a. eine Begutachtung vor Ort in Vietnam durchgeführt, weshalb bei dieser Akkreditierung auf eine Begutachtung vor Ort in Vietnam verzichtet werden konnte. 8

Qualitätsprofil Hochschule: Fachhochschule Nordwestschweiz Master-Studiengang: Management Consulting International (EMBA) Management Consulting International - Vietnam (EMBA) Beurteilungskriterien 1. Ziele und Strategie Bewertungsstufen Ezellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt 1.1. Zielsetzungen des Studienganges 1.1.1 Logik und Nachvollziehbarkeit der Zielsetzung des Studiengangskonzeptes 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung Auflage 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) 1.1.4 Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele 1.2 Positionierung des Studienganges 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationale Ausrichtung der Studiengangskonzeption 1.3.2 Internationalität der Studierenden 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale Inhalte 1.3.5 Interkulturelle Inhalte 1.3.6 Strukturelle und/oder Indikatoren für Internationalität 1.3.7 Fremdsprachenkompetenz 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken 1.4.2 Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen 1.5 Chancengleichheit 2 Zulassung (Bedingungen und Verfahren) 2.1 Zulassungsbedingungen 2.2 Auswahlverfahren n.b. 1 n.v. 2 n.r. 3 n.r. 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 9

Ezellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt 2.3 Berufserfahrung (* für weiterbildenden Master-Studiengang) 2.4 Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz 2.5* Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens 2.6* Transparenz der Zulassungsentscheidung 3. Konzeption des Studienganges 3.1 Struktur 3.1.1 Struktureller Aufbau des Studienganges (Kernfächer / ggf. Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) / weitere Wahlmöglichkeiten / Praiselemente 3.1.2* Berücksichtigung des European Credit Transfer and Accumulation Systeme (ECTS) und der Modularisierung 3.1.3* Studien- und Prüfungsordnung 3.1.4* Studierbarkeit Auflage 3.2 Inhalte 3.2.1* Logik und konzeptionelle Geschlossenheit des Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern n.r. 3.2.3 Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) n.r. 3.2.4 Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden (falls zutreffend) 3.2.5 Integration von Theorie und Prais 3.2.6 Interdisziplinarität 3.2.7 Methoden und wissenschaftliches Arbeiten 3.2.8 Wissenschaftsbasierte Lehre 3.2.9 Prüfungsleistungen n.b. Schweiz (Viet nam) 3.2.10 Abschlussarbeit n.b. Schweiz (Viet nam) 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Kompetenzerwerb für anwendungsund/oder forschungsorientierte Aufgaben (nur bei Master-Studiengang) 3.3.2 Bildung und Ausbildung n.r. 3.3.3 Ethische Aspekte 3.3.4 Führungskompetenz n.b. 1 n.v. 2 n.r. 3 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 10

Ezellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt 3.3.5 Managementkonzepte 3.3.6 Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik 3.3.7 Kooperations- und Konfliktfähigkeit 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien / Praisprojekt 3.4.4 Begleitende Lehrveranstaltungsmaterialien 3.4.5 Gastreferenten 3.4.6 Tutoren im Lehrbetrieb n.r. 3.5* Berufsbefähigung 4.3.1* Beschreibung des Studienganges 4.3.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.4 Sachausstattung 4.4.1* Quantität, Qualität sowie Media- und IT- Ausstattung der Unterrichtsräume 4.4.2 Zugangsmöglichkeit zur erforderlichen Literatur 4.4.3 Öffnungszeiten der Bibliothek 4.4.4 Anzahl und technische Ausstattung der Bibliotheksarbeitsplätze für Studierende 4.5 Zusätzliche Dienstleistungen 4.5.1 Karriereberatung und Placement Service n.r. 4.5.2 Alumni-Aktivitäten 4.5.3 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 4.6 Finanzplanung und Finanzierung des Studienganges 4.6.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.6.2 Finanzielle Grundausstattung 4.6.3* Finanzierungssicherheit für den Studiengang n.b. 1 n.v. 2 n.r. 3 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 11

5. Qualitätssicherung Ezellent übertroffen erfüllt 5.1 Qualitätssicherung und -entwicklung der Hochschule und das Zusammenwirken zwischen Hochschulleitung und Fakultät/Fachbereich sowie Studiengangsleitung in der Studiengangsentwicklung 5.2 * Qualitätssicherung und -entwicklung des Studienganges in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse 5.3 Instrumente der Qualitätssicherung 5.3.1 Evaluation durch Studierende 5.3.2 Qualitätssicherung durch das Lehrpersonal 5.3.3 Fremdevaluation durch Alumni, Arbeitgeber und weitere Dritte nicht erfüllt n.b. 1 n.v. 2 n.r. 3 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 12