Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017

Ähnliche Dokumente
Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Bewirtschaftungsmaßnahmen Versuchsanlage und -durchführung

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Ackerfutterbau. Eignung der Mischungen

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Saatstärke in kg/ha 40

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Witterung und Futterqualität 1. Schnitt

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Einsaat von Zwischenfrüchten in Getreide Versuchsergebnisse DI Robert Schütz

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Gräsersortiment konventionell 2017

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Technik im Zwischenfruchtanbau

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

COUNTRY Horse Pferdegreen

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Leguminosen als Schlüssel für eine nachhaltige Proteinversorgung im Grünlandbetrieb

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016

Zwischenfruchtversuch 2012

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Flächenproduktivität von Kuhweiden in unterschiedlichen Regionen Einfluss von Standort und Niederschlägen

Frühjahr Öko-Saatgut. Nord-Ost. für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G


Entwicklung der Flächenproduktivität in den letzten 10 Jahren bei hohem Rotkleegrasanteil in der Fruchtfolge Hinweise auf Kleemüdigkeit?

Erhalt Ackerstatus Vermeidung Dauergrünlandwerdung. Praxisbeispiele Ergänzende Informationen

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Stickstoffmanagement,

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais

N min / S min aktuell - Endstand

Unterstockbegrünung in Junganlagen

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

Leistungen von Leguminosen für den Boden und Erträge im Ackerbau

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Transkript:

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 15 bis 17 Einleitung In der Praxis werden für Schnitt- und Weidenutzung vielfach die gleichen Mischungen verwendet. Einige Gräser- und Kleearten vertragen die Weidenutzung besser. Eine große Anzahl unterschiedlicher Bedingungen liefert zusammen mit bekannten Eigenschaften der einzelnen Arten Erklärungsansätze für die unterschiedliche Bestandesentwicklung in der Praxis und die Basis für gezieltere Empfehlungen: siehe weitere Kapitel in diesem Bericht sowie Versuchsbericht 4: www.oekolandbau.nrw.de/pdf/projekte_versuche/leitbetriebe_4/bericht_4/54_ Ertrag_Qualität_Kleegras_FB_4.pdf; www.oekolandbau.nrw.de/pdf/projekte_versuche/leitbetriebe_4/bericht_4/52_ Bestandesentwicklung_Kleegras_FB_4.pdf). Fragestellungen Aus der Vielzahl der Einflussfaktoren ergeben sich bei der Suche nach geeigneten Mischungen für die Kurzrasenweide verschiedene Fragen: - Welchen Einfluss hat der Saattermin? - Wie entwickeln sich die Mischungen nach Untersaat und Blanksaat? - Welchen Einfluss haben Standortbedingungen: Bodenart, Höhenlage? - Welchen Einfluss haben Witterung, vor allem Niederschläge und Temperatur? - Welche Arten sind unter Kurzrasenweide geeignet? Material und Methoden Auf 5 Standorten wurden 15 und 16 2-5 Kleegrasmischungen ausgesät, die als Kurzrasenweide genutzt wurden. Anlage: Langstreifen mit 3 4 Wiederholungen Aussaatstärke: A3+S und A3+W-Mischung: 35 kg/ha, ansonsten 3 kg/ha Bonituren: Ertragsanteilschätzung im April/Mai, Juni/Juli teils auch im Oktober 243

Mischungszusammensetzung A3+W: 29% Deutsches, je 21% Welsches und, 12%, 17% A3+S: 29% Deutsches, je 21% Welsches und, 29% A7W: 17% Deutsches, 33%, 17%, % ( Weiderotkleesorte Pastor), 13% G II: 47 % Deutsches, %, 17%, 1% Wiesenrispe, 6% Hof KRR: 67%., 13%, %, dazu etwas eingemischt Hof1 RIG: % Deutsches, 3%, 15%, 1%, 25% Hof2 RIG: 47 % Deutsches, 17%, 1% Wiesenrispe, 6%, % Hof2 RIG: % Deutsches, 1%, 1% Ergebnisse und Diskussion Kurzrasenweide Kleearten: Abb. 1 zeigt: Bei Kurzrasenweide war der anteil meist nur gering. Wenn der in der Saatmischung enthalten war, dominierte er im Bestand. Ausnahme: Betrieb RIG und BOK mit jeweils 87 bzw. % Kleegras in der Fruchtfolge. In Betrieb RIG dominierte deshalb von Beginn an Deutsches (bei A3+W nach Rückgang von Welschem und ). In Betrieb BOK dominierten nach Unterssaat die offensichtlich weideempfindlichen Arten Welsches und sowie. Unter Kurzrasenweide fielen diese 3 Arten aus und Unkräuter machten sich breit (Vogelmiere, Quecke vor allem). war bei der A7W-Mischung zwar auch in Betrieb BOK mit ausgesät, konnte sich in der Untersaat unter den stark entwickelnden Gräsern aber nicht halten. Grasarten: Welsches und sowie gingen im Ertragsanteil unter Kurzrasenweide stark zurück. Bildeten diese Arten zu Beginn hohe Ertragsanteile, konnte der Bestand nach deren Rückgang stark verunkrauten. 244

Abb. 1: Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 7/161/165/17 7/171/17 7/161/165/17 7/171/17 A3 + W 7/161/165/17 7/171/17 7/161/165/17 7/171/17 Hof Betrieb HAL, Mittelgebirge Blanksaat Herbst 16 nach Winterroggen Betrieb VOR, lehmiger Sand Blanksaat Herbst 15 nach HaSoGerste 7/17 1/17 7/17 1/17 7/17 1/17 A5 + W GII 7/ 1/ 5/ 6/ 1/ 7/ 1/ 5/ 6/ 1/ 7/ 1/ 5/ 6/ 1/ A3 + W Blanksaat Herbst 15 nach Sommerweizen Blanksaat Herbst 15 nach Sommerweizen 4/ 7/ 1/ 4/ 7/ 4/ 7/ 1/ 4/ 7/ 4/ 7/ 1/ 4/ 7/ A3 + W GII Betrieb BOK, humos lehnmiger Sand Untersaat Frühjahr 16 unter Sommerweizen Liesch-gras Unkraut 4/ 7/ 1/ 4/ 7/ 4/ 7/ 1/ 4/ 7/ 4/ 7/ 1/ 4/ 7/ Hof 1 Hof 2 Hof 3 1/16 5/17 7/17 1/16 5/17 7/17 Bastardw eidelgras 245

Artenzusammensetzung von Weideresten auf Kurzrasenweiden In Weideresten (Abb.2) konnten sich die unter Kurzrasenweide offensichtlich empfindlichen Arten teils bis zuletzt in gewissem Umfang halten:, vor allem auf Betrieb KRR, Welsches und,. In dem oft hohen Wuchs war zuletzt weniger enthalten. Abb. 2: Weidereste bei Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 7/16 5/17 6/17 1/17 7/16 5/17 6/17 1/17 A3 + W 7/16 5/17 6/17 1/17 7/16 5/17 6/17 1/17 Hof Betrieb HAL, Mittelgebirge Blanksaat Herbst 16 nach Winterroggen Betrieb VOR, lehmiger Sand Blanksaat Herbst 15 nach HaSoGerste 7/17 1/17 7/17 1/17 7/17 1/17 A5 + W GII 7/ 1/ 5/ 6/ 1/ 7/ 1/ 5/ 6/ 1/ 7/ 1/ 5/ 6/ 1/ A3 + W Bastarsweidelgras Blanksaat Herbst 15 nach Sommerweizen 1/ 7/ 1/ 7/ 1/ 7/ 1/ 7/ 1/ 7/ 1/ 7/ A3 + W GII Hof 1 Hof 2 Hof 3 246

Fazit Bei Kurzrasenweide auf den hier geprüften Kleegrasmischungen gingen, Welsches und und meist auf geringe Ertragsanteile zurück. Nur in den Weideresten konnten sie sich teils länger halten. Entstehen Lücken, können die Bestände stark verunkrauten. Anmerkung: dominierte unter Kurzrasenweide vor allem im Sommer und Herbst in der Luzernegrasmischung A9, mit dem nur konkurrenzschwachen Mischungspartner und der unter Kurzrasenweide schwachen Luzerne (Kapitel: Artenzusammensetzung von Luzernegrasmischungen unter Umtriebsweide und Kurzrasenweide 15 bis 16. Ausblick auf 18 Auf 4 Betrieben bleiben die Kleegrasbestände 18 und auf 3 Betrieben wahrscheinlich noch 3 Jahre stehen. Interessant dabei: Welche Arten können sich möglichst lange halten. Gerade die langjährige Beobachtung kann zeigen, welche Arten auch für Grünlandansaaten geeignet sind. Dabei wird sich auch zeigen, ob das konkurrenzschwache, wie in Weideuntersuchungen in den Niederlanden, im Frühjahr eine gewisse Bedeutung hat. 247