Schmerztherapie URBAN& FISCHER. Herausgegeben von Bernd Schockenhoff. München «Jena. Mit Beiträgen von. Mit einem Geleitwort von

Ähnliche Dokumente
Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Checkliste Schmerztherapie

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Cegla, T., A.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Cegla, T., A.

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Zentrum für Schmerzmedizin

Basiskurs Schmerztherapie A

Schmerzmedizin Fragen

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A

Vorträge. Titel Jahr Anlaß. Aufbau und Organisation der Tumorschmerztherapie im Bezirk Potsdam X. Krebskongreß der DDR, Berlin

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Spezielle Schmerztherapie

Kurs Spezielle Algesiologie Kompaktkursus zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden)

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Kurs Spezielle Algesiologie Kompaktkursus zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden)

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

B-20 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Sektion Schmerztherapie. B-20.1 Allgemeine Angaben der Sektion Schmerztherapie.

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ

Spezielle Schmerztherapie

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

SCHMERZEN RICHTIG BEHANDELN Patienteninformationsbroschüre der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik

Klinik für Spezielle Schmerztherapie

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik:

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Schmerz als biopsychosoziales Phänomen eine Einführung 3

XIII. Inhaltsverzeichnis

VORBERICHT RATGEBER-AKTION KOPFSCHMERZ am

Titel: Praktische Schmerztherapie 2004

Spezielle Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs / Aufbaukurs

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

Rückenschmerz Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten Ein ganzheitliches Therapiekonzept

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Dr. med. Astrid Gendolla Julia Pross. Herausgegeben von Dr. med. Günter Gerhardt. Kopfschmerzen. So bekommen Sie Ihre Krankheit in den Griff

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Kopfschmerzen und Migrane

QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

Schmerztherapeutische Assistenz für Pflegende - Grundkurs

BASISKURS SCHMERZTHERAPIE B

Basiskurs Schmerztherapie A

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

auf Anerkennung einer

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Basiskurs Schmerztherapie A

Rote Karte für den Schmerz Wie Kinder

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Grundlagen der Schmerztherapie und gesetzliche Aspekte

Lehrbuch der Schmerztherapie

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft (vorm. DGSS) Grundkurs/Aufbaukurs

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Curriculum Spezielle Schmerztherapie

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft (vorm. DGSS) Grundkurs/Aufbaukurs

Monika Thomm (Hrsg.) Schmerzmanagement in der Pflege

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz

Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren

Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (Anlage 1)

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Grundkurs/Aufbaukurs

Peter Wessely (Hrsg.) Praktischer Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen Symptomatik, Ätiologie und Therapie. Springer WienN ewyork

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt. Danksagung 10 Zum Geleit Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern 13

Veranstalter: Leitung:

Erhebungsbogen (stationär)

Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin

Inhaltsverzeichnis. A Einführung

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

HELIOS Klinikum Wuppertal Den Schmerz verstehen. Den ganzen Menschen sehen - Multimodale Schmerztherapie in der HELIOS Klinik Bergisch-Land

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung

Basiskurs Schmerztherapie B

Transkript:

Schmerztherapie Herausgegeben von Bernd Schockenhoff Mit Beiträgen von Bettina Begerow, Hans-Raimund Casser, Jean-Jacques Glaesener, Hartmut Göbel, Burkhard Gustorff, Ulrich Happe, Axel Heinze, Peter Hoffmann, Peter Kropp, Dorothea von der Laage, Peter Lierz, Achim Marx, Helmut W. Minne, Uwe Niederberger, Michael Pfeifer, Wolfgang Pollähne, Achim Refisch, Andreas Reymann, Bernd Schockenhoff, Stefan Seemann, Torsten Wieden, Hans-Joachim Willenbrink, Janos Winkler 2., aktualisierte und ergänzte Auflage Mit einem Geleitwort von Rolf Rossaint Mit 93 Abbildungen und 111 Tabellen URBAN& FISCHER München «Jena

A Grundlagen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 Grundlagen der Schmerztherapie Einleitung Epidemiologie S chmerzverarbeitung Anatomie Sinnesphysiologie Schmerzmessung Schmerzarten Chronifizierung Begriffe und Definitionen 3 3 3 5 6 7 14 16 18 19 20 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 Untersuchung des Schmerzpatienten Einführung Allgemeine medizinische Anamnese Sozialanamnese Spezielle Schmerzanamnese Inspektion Palpation Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates Neurologische Untersuchung \ Neurophysiologische Untersuchung Diagnostische Nervenblockaden Abschließende Bemerkungen 23 23 23 23 24 26 27 27 28 28 28 28 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Verhaltensmedizinische Grundlagen des Schmerzes Die biopsychosoziale Sichtweise des Schmerzes Schmerz und Lernpsychologie Schmerzgedächtnis" und Schmerzchronifizierung Kognitive Einflußfaktoren bei chronischen Schmerzzuständen Implikationen für die psychologische Diagnostik und Therapie von Schmerzen 31 31 32 34 35 35 37 38 XI

4 Thesen zur medikamentösen Schmerztherapie 41 4.1 Arzneistoffgruppen 41 4.2 Therapieaspekte 48 4.3 Spezielle Therapieaspekte 54 4.4 Fazit 58 58 5 Dokumentation und Qualitätssicherung 61 5.1 Allgemeine Vorbemerkungen 61 5.2 Dokumentation in der Schmerztherapie 62 78 B Methoden der Schmerztherapie 6 Medikamentöse Schmerztherapie 85 6.1 Allgemeine Regeln 85 6.2 Behandlung akuter Schmerzen 86 6.3 Behandlung chronischer Schmerzen 88 6.4 Erfassung und Therapie typischer Nebenwirkungen 98 6.5 Wechsel des Analgetikums ( Medikamentenumstellung") 100 6.6 WHO-Stufenplan - kontrollierte Eskalation der Behandlung von Tumorschmerzen 101 6.7 Kombination mehrerer Medikamente 103 6.8 Typische Probleme in der Praxis der medikamentösen Schmerztherapie 103 6.9 Kurzinformation: Analgetika gegliedert nach Substanzgruppen 104 109 7 Blockadetechniken in der Schmerztherapie 111 7.1 Allgemeines 111 7.2 Kriterien 112 7.3 Rückenmarksnahe Leitungsanästhesien 113 7.4 Sympathisches Nervensystem und Sympathikusblockaden 120 7.5 Periphere Blockaden 126 129

8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 1O Die Neuraltherapie nach Huneke Chronik der Neuraltherapie Definition der Neuraltherapie nach Huneke Indikationen Kontraindikationen der Neuraltherapie Neuroanatomische und neurophysiologische Wirkungsmechanismen der Neuraltherapie Injektionstechniken der Neuraltherapie Das Störfeld Procain - ein moderner Klassiker Therapiebeispiele Verhaltensmedizinische Therapieverfahren Entspannungstherapie S chmerzbewältigungsverfahren Operante Schmerztherapie Multimodale Therapieprogramme Biofeedback Zusammenfassung und Schlußbetrachtung Stimulationsverfahren 10. 1 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) 10. 2 Die epidurale Neurostimulation zur Behandlung chronischer Schmerzen 11 Akupunktur 11. 1 Einleitung 11. 2 Geschichte der Akupunktur 11. 3 Wirkungsmechanismus 11. 4 Philosophische Grundlagen 11. 5 Praktische Anwendung 12 Physikalisch-medizinische Therapiemaßnahmen 131 131 132 133 133 134 137 141 145 148 150 151 151 158 158 160 160 176 176 179 179 185 193 195 195 196 197 199 202 206 207 12.1 Einleitung 207 12.2 Krankengymnastische Techniken in der 209 Schmerzbehandlung

12.3 Thermotherapie, Hydrotherapie, Elektrotherapie in der Schmerzbehandlung 215 12.4 Spezielle Massagetechniken in der Schmerzbehandlung 222 226 13 Alternative Verfahren 227 13.1 Einleitung 227 13.2 Naturheilverfahren 228 13.3 Homöopathie 230 13.4 Anthroposophische Arzneimittel 231 13.5 Ausleitende Verfahren 232 13.6 Sauerstoff- und Ozontherapien 233 13.7 Umstimmungsverfahren 234 13.8 Schlußfolgerung 234 235 i C Krankheitsbilder und ihre Therapie 14 Kopf- und Gesichtsschmerzen 239 14.1 Die Systematik der internationalen Kopfschmerzklassifikation 239 14.2 Diagnostik von Kopfschmerzen 252 14.3 Migräne 274 14.4 Kopfschmerz vom Spannungstyp 337 14.5 Clusterkopfschmerz 354 14.6 Kopfschmerzen bei Erkrankungen des Schädels und des Halses 369 14.7 Medikamenteninduzierter Kopfschmerz 383 14.8 Trigeminusneuralgie 391 14.9 Thalamusschmerz 398 14.10 Atypischer Gesichtsschmerz 406 14.11 Botulinumtoxin A in der Therapie von Kopfschmerzerkrankungen und perikranialen Schmerzsyndromen 408 415 15 Zielgerichtetes Vorgehen bei Rückenschmerzen 417 15.1 Einleitung 417 15.2 Epidemiologie 419 15.3 Diagnostik 420 15.4 Therapie 427

15.5 Prognose und Wirksamkeit verschiedener Therapiekonzepte 429 15.6 Stufenschema für Diagnostik und Therapie des Rückenschmerzes 430 433 1 6 Rückenschmerzen und Schmerzen am Bewegungsapparat 435 16.1 Bandscheibenbedingte Wurzelreizsyndrome 435 16.2 Arthrogene Schmerzen am Beispiel der sogenannten Schulter-Arm-Syndrome 460 493 17 Schmerztherapie bei Patienten mit Osteoporose 497 17.1 Einleitung 497 17.2 Diagnose und Einleitung der Behandlung 498 17.3 Grundsätzliches zur Schmerztherapie 500 17.4 Langfristige Konzepte 503 505 1 8 Schmerzen bei Erkrankungen des sympathischen Nervensystems 507 18.1 Die Rolle des sympathischen Nervensystems 507 18.2 Sympathisch unterhaltener Schmerz, sympathetically maintained pain (SMP) 508 18.3 Sympathische Reflexdystrophie (SRD) 509 18.4 Zusammenfassung 527 527 19 Schmerztherapie bei Tumorpatienten 529 19.1 Klinische Aspekte 529 19.2 Medikamentöse Schmerztherapie 533 19.3 Neurochirurgische bzw. neuroinvasive Verfahren 553 19.4 Begleitende Therapie 557 19.5 Beispiele sogenannter Tumorschmerzsyndrome und deren Behandlung 564 19.6 Adjuvante Therapie 568 19.7 Kontinuierliche Analgesie über Port- und Pumpensysteme 573 19.8 Tumorschmerztherapie bei Kindern 584 19.9 Betäubungsmittel-Verordnung vom 1.2.1998 588 591

2O Stumpf- und Phantomschmerz 595 20.1 Einleitung 20.2 Phantomerlebnisse 20.3 Phantomschmerz 20.4 Stumpfschmerzen 20.5 Zusammenfassung 595 595 598 602 603 605 21 Herpes zoster und Postzosterneuralgie 21.1 Pathophysiologie 21.2 Klinik der Herper-zoster-Erkrankung 21.3 Diagnostik 21.4 Therapie 607 607 608 608 609 616 22 Viszeraler Schmerz 22.1 Allgemeines 22.2 Pathophysiologie des viszeralen Schmerzes 22.3 Übertragener Schmerz 22.4 Klinik des viszeralen Schmerzes 22.5 Akutes Abdomen 22.6 Therapie 617 617 617 618 619 620 621 629 23 Ischämisch bedingte Schmerzen 23.1 Einleitung 23.2 Ursachen 23.3 Phänomenologie 23.4 Therapie ischämisch bedingter Schmerzen der unteren Extremitäten 23.5 Zusammenfassung 631 631 631 632 634 635 636 D Spezielle Themen 24 Perioperative Schmerztherapie 639 24.1 Allgemeines 639 24.2 Medikamentöse Therapiemöglichkeiten 640

24.3 Regionalanalgesie 644 24.4 Organisation eines perioperativen Schmerzdienstes 646 647 25 Postoperative Schmerztherapie im Kindesalter 649 25.1 Einführung 649 25.2 Schmerzmessung im Kindesalter 650 25.3 Nichtopiat-Analgetika 650 25.4 Opiate 653 25.5 Regionalanästhesiologische Verfahren zur postoperativen Schmerztherapie im Kindesalter 658 671 26 Schmerz in der Notfallmedizin 673 26.1 Einleitung 673 26.2 Grundregeln medikamentöser Schmerztherapie in der Notfallmedizin 674 26.3 Symptome und Folgereaktionen akuter Schmerzzustände 675 26.4 Therapie 675 Anhang 27 Hinweise zur GOÄ-Abrechnung 683 27.1 Vorbemerkungen zur Abrechung schmerztherapeutischer Leistungen 683 27.2 Wichtige Grundbegriffe der GOÄ \ 684 27.3 Anforderungen an die Liquidation der Gebühren für ärztliche Leistungen 688 27.4 Übersicht über schmerztherapeutisch wichtige GOÄ-Nummern 689 27.5 Allgemeine Bemerkungen zum Abschnitt L Chirurgie, Orthopädie 726 Sachregister 729