Erziehung und Bildung in der Berufspädagogik

Ähnliche Dokumente
726 BT01b Soziales Lernen. Soziales Lernen. Matrikelnummer: Datum: Stefan Gspan 1

Inklusion in der Berufsschulpädagogik

Institut für Berufspädagogik Studiengang BSP/TGP

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Stundenbild Modell 01

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

Datum: 16. Oktober Klasse: 5. Klasse Lernbereich: 1 (Die Botschaft der Bibel) Thema US: Das Finden biblischer Textstellen

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Einstiege: Umfang eines Kreises

XS650-Motor - Aufbau und Funktion Hans-Joachim Pahl. Inhaltsverzeichnis

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung

1. Lehr- und Lernvoraussetzungen

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Unterweisungsprobe UNTERWEISUNGSPROBE. Industriemeisterkurs Stufen Methode. Messen mit einer Bügelmeßschraube

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Fachdidaktik. Thema: Spezialgedecke nach Lerntypen. Eingereicht von: Franz Mitterdorfer. Matrikelnummer: Datum: 22.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

1. Schuleingangsphase

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Ernährung und Haushalt in der NMS

Bildungsmodul: Ladungssicherung. apo. apo. apo. apo

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

7.3 Änderungen ganzer Zahlen beschreiben

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

SIBP Schweizerisches Institut für Berufspädagogik. Kurt Eggenberger B04TZ. Beat Schären. Hans-Rudolf Niederberger. Vordergut, 8772 Nidfurn

Auslesen vorhandener und Anlegen neuer Datensätze mit Hilfe von Haupt- und Unterformularen

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

11 13 Ölwanne von 296

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse

Die nun im Motorblock sichtbaren Ablagerungen von Kalk und Rost. müssen aus dem Gehäuse entfernt. In diesem Fall diente der Motorblock

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Das schulische Elterngespräch

Schwierige Unterrichtssituationen meistern

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

VENTILSPIEL > EINSTELLUNG

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

THEMENCACHE. Sarah Dreiling Martrikelnummer: Freistadt eine mittelalterliche Stadt und ihr Tourismus. Quelle: wikipedia

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

Thema der Unterrichtseinheit: Sortieralgorithmus Bubblesort (Sortieren durch Vertauschen)

Wir bieten als Vertriebspartner unter anderem auch Handmesstechnik wie Messchieber, Messchrauben, Messuhren sowie sonstiges Zubehör zur Messtechnik.

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

- Versuch 5 - Spannungsteiler

Protokolle erstellen

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Thema der Unterweisung:

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Die Unterweisung am Arbeitsplatz am Beispiel Kabelschuhe aufpressen mittels 4-Stufen Methode

Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung. Am Beispiel des Films The Day After Tomorrow von Roland Emmerich

Verlaufsplanung Unterrichtsstunde

HINWEIS DIESES ORGINALBEISPIEL IST UNVOLLSTÄNDIG UND MUSS ERGÄNZT WERDEN. Ausbildungssituation zur Ausbildereignung gemäß AEVO

Wortschatzförderung in der Schule

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Registerzählung als Anwendung. Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung. Salzburg 12. April Wir bewegen Informationen

Auswertung der Messungen bei der Firma

Lernziele als methodisches Instrument

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

VORARLBERGER MITTELSCHULE HITTISAU Schülerberater Josef Maurer. Berufspraktische Tage...

Löwe Königspinguin Kaninchen Elefant

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Schriftliche Vorbereitung für den Praktischen Unterricht

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Herleitung von Potenzrechenregeln

Kurze Anleitung mit Fotos zum Ventilspiel prüfen/einstellen K1002V

Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse

Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

4.2 Brüche multiplizieren

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

bettermarks Mathematik interaktiv lernen und lehren

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Sekundarstufe 1 Kopiervorlagen mit Lösungen. E-Book komplett

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268

Systematische Unterrichtsplanung

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Aufgabe 1: Eine Schachtel für

Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung?

Unterweisungsentwurf

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag

BMW K 100 RS 4V Bj. 90 Einstellung des Ventilspiels von Jens Fischer-Kottenstede (JensF)

Transkript:

Thema: Fächerübergreifender Unterricht Eingereicht von: Stefan Gspan Matrikelnummer: 1283022 Datum: 23.06.2015 Modulnummer: 724 BT 04 Modulbezeichnung: Erziehung und Bildung in der Berufspädagogik Lehrveranstaltung: Fachdidaktik (Ü) Eingereicht bei: Rosa Walser Streif BEd MSc.

Inhaltsverzeichnis 1 Orientierung am Lehrplan... 1 2 Sachanalyse, Sachstruktur... 1 3 Lernzielangabe... 2 3.1 Zentrales Stundenziel... 2 3.2 Feinziele... 2 4 Ditaktisch methodische Analyse... 2 5 Veraufsplanung... 4 5.1 Theorieunterricht - KFT Kraftfahrzeugtechnik... 4 5.2 Praxisunterricht FAP Fachpraktikum W015... 5 6 Schülerunterlage... 7 6.1 Theorieunterricht - KFT Kraftfahrzeugtechnik... 7 6.2 Praxisunterricht FAP Fachpraktikum W015... 10

1 Orientierung am Lehrplan Thema: Unterrichtsgegenstände: Schulstufe: Lehrplan: Motortechnik Kurbeltrieb Kraftfahrzeugtechnik Theoriefach Fachpraktikum - Praxisfach 2.Klasse Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechniker Es handelt sich um die Unterrichtsfächer Kraftfahrzeugtechnik und Fachpraktikum der zweiten Schulstufe. Es sind für dieses Fach fünf Wochenstunden für die Praxis und zehn Wochenstunden für die Theorie vorgesehen. Die Inhalte des Themas Motortechnik-Kurbeltrieb: Kolben und Kolbenringe Motorblock und Zylinder Kurbelwelle und Pleuel 2 Sachanalyse, Sachstruktur Für einen KFZ-Techniker/in ist es wichtig dass er die Bauteile des Kurbeltriebs in allen Details wie Materialien, Arten, Aufbau, und Funktion kennt da im Berufsalltag laufend Arbeiten in diesen Bereich anfallen. Für eine richtige Beurteilung der Bauteile bezüglich Verschleiß und Schäden muss der KFZ-Techniker/in die Bauteile aus- und einbauen sowie die betreffenden Teile vermessen können. 1

3 Lernzielangabe 3.1 Zentrales Stundenziel 3.2 Feinziele Die Schüler/innen sollen selbständig einen Kolben fachgerecht aus- und einbauen sowie den Verschleiß oder das Schadensbild richtig beurteilen können. Kognitive Lernziele: Die Schüler/innen sollen den Ein- und Ausbau eines Kolbens vorzeigen können. Die Schüler/innen soll per Sichtprüfung Verschleiß- und Schadensbilder richtig beurteilen können. Die Schüler/innen sollen die Messergebnisse richtig beurteilen können. Affektive Lernziele: Im Schüler/in soll das Interesse und die Neugier am Thema geweckt werden. Psychomotorische Lernziele: Die Schüler/innen sollen mit den Messgeräten richtig umgehen können. (Bügelmessschraube, Messschieber, Fühlerblattlehre) 4 Ditaktisch methodische Analyse Theorieteil Fach: Kraftfahrzeugtechnik: Zum Unterrichtseinstieg wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler abgefragt. Anschließen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe zu je 4 Personen Arbeitsblätter zum Thema Kolben und Kolbenringe. Dabei verwenden sie das Fachbuch und ihr Vorwissen aus der Berufspraxis. Darüber hinaus stärkt die Gruppenarbeit die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Praxisteil Fach: Fachpraktikum: Da es sich um ein Fach des praktischen Unterrichts handelt, sollen die Schüler/innen überwiegend auch praktisch arbeiten können. Als Unterrichtseinstieg wird das bereits erlernte Wissen aus dem fachtheoretischen Unterricht wiederholt. Unterstützt wird dies 2

durch Anschauungsteile. Der gesamte Arbeitsablauf wird in einzelne Schritte aufgeteilt. Der Lehrer demonstriert den Arbeitsablauf am Lehrmodell und gibt Hinweise zum Vorgang. Im Anschluss führen die Schülerinnen und Schüler den besprochenen und demonstrierten Arbeitsvorgang an ihren Motor durch. Der Lehrer beaufsichtigt die laufenden Arbeiten und gibt Hilfestellung bei Schwierigkeiten. Erfasste Messwerte tragen die Schülerinnen und Schüler in das ausgehändigte Arbeitsblatt ein. 3

5 Veraufsplanung 5.1 Theorieunterricht - KFT Kraftfahrzeugtechnik Einleitung: Begrüßung Anwesenheitskontrolle Heutiges Thema und Ablauf der Stunde bekannt geben 10min. Unterrichtseinstieg durch abfragen des Vorwissens der Schüler/innen zum Thema Kurbelrieb Kolben und Kolbenringe. Hauptteil: Gruppenarbeit zu je 4 Schüler/innen Austeilen der Arbeitsblätter Erklärung der Arbeitsblätter und Ablauf der Gruppenarbeit 10min. Die Schüler/innen bearbeiten das Arbeitsblatt in der Gruppe 30min. Gemeinsames besprechen der Ergebnisse Ergänzung der Ergebnisse durch den Lehrer 30min. Film 8min.: Firma Mahle Kolbenherstellung 10min. Unterrichtssicherung: Unterrichtssicherung durch Wiederholen der wichtigsten Punkte zum Thema durch Lehrer/Schüler Gespräch. 10min. 4

5.2 Praxisunterricht FAP Fachpraktikum W015 Einleitung: Begrüßung Anwesenheitskontrolle Heutiges Thema und Ablauf der Stunde bekannt geben Zuteilung der Schüler/innen auf die Lehrmodellmotoren 15min. Unterrichtseinstieg durch wiederholen des bereits erlernten Fachwissens aus der zum Thema Kurbelrieb Kolben und Kolbenringe. Hauptteil: Der Lehrer zeigt den Kolbenausbau am Lehrmodellmotor vor Die Schüler/innen bauen Kolben die Kolben an ihren Lehrmodell aus 15min. Der Lehrer führt eine Sichtprüfung an den ausgebauten Kolben durch 20min. und gibt nötige Hinweise zu diversen Schadensbilder Die Schüler/innen führen eine Sichtprüfung am ausgebauten Kolben durch Besprechung der gewonnene Erkenntnisse durch L/S Gespräch Besprechung der Arbeitsblatt zur Kolbenmessung Der Lehrer zeigt die Kolbenmessung mit der Bügelmessschraube vor Die Schüler/innen führen die Messungen am ausgebauten Kolben durch und tragen die Messwerte in das Arbeitsblatt ein Gemeinschaftliches Besprechen und vergleichen der Ergebnisse 30min Besprechung der Arbeitsblatt zur Kolbenringmessung Der Lehrer zeigt die Kolbenringmessung mit der Fühlerblattlehre durch Die Schüler/innen führen die Messungen am ausgebauten Kolben durch und tragen die Messwerte in das Arbeitsblatt ein Gemeinschaftliches Besprechen und vergleichen der Ergebnisse 20min. 5

Der Lehrer zeigt den Kolbeneinbau am Lehrmodellmotor vor Die Schüler/innen bauen Kolben die Kolben an ihren Lehrmodell ein 20min. Unterrichtssicherung: Unterrichtssicherung durch Wiederholen der wichtigsten Punkte zum Thema Kolben Instandsetzung und Messungen durch Lehrer/Schüler Gespräch. 15min. Aufräumen der Lehrwerkstätte 15min. 6

6 Schülerunterlage 6.1 Theorieunterricht - KFT Kraftfahrzeugtechnik 7

8

9

6.2 Praxisunterricht FAP Fachpraktikum W015 Gspan Tiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik Fachpraktikum Datum: Name: Klasse/Gruppe: Messung - KOLBEN Messe mit der Bügelmessschraube die Kolben an den vorgegebenen Stellen und trage das Maß in die Tabelle ein: Motor Nr.: A 1 B 1 C 1 Kolben 1 Kolben 2 Kolben 3 Kolben 4 Erkenntnis der Messung: 10

Gspan Tiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik Fachpraktikum Datum: Name: Klasse/Gruppe: Prüf- und Messarbeiten am Kolben Kolbenringe bestehen aus Sie haben eine Schutzschicht aus Kolbenringnutspiel prüfen: (ca. 0,02 0,04 mm je nach Kolben und Bauart) Mit der Fühlerlehre vorsichtig das Spiel des Kolbenringes in der Nut messen. Ergebnis: Kolben... : 1. Nut:... 2. Nut:... 3. Nut:... Kolben... : 1. Nut:... 2. Nut:... 3. Nut:... Ausgeschlagene Nuten führen zu Kolbenringstoß messen: (ca. 0,2 0,5 mm bei LKW - 0,7 mm) Mit der Fühlerlehre das Stoßspiel des eingelegten Kolbenringes im Zylinder messen: Ergebnis: Fühlerlehre Zylinder Kolben...: Ringstoß: 1.Ring:... 2.Ring... 3.Ring:... Kolben...: Ringstoß: 1.Ring:... 2.Ring:... 3.Ring:... Kolbenringe werden mit einer aufgezogen. Die Aufschrift muss nach zeigen. Die ermittelten Werte müssen mit den verglichen werden. 11