Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier



Ähnliche Dokumente
Die Verstetigung der Sozialen Stadt : Vom Sonderprojekt zur Regelaufgabe

Integrierte Stadt(teil)entwicklung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO in Duisburg

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Die Verstetigung der Sozialen Stadt Integrierte Stadt(teil)entwicklung auf dem Weg vom Sonderprojekt zur Regelaufgabe?

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

2.ISEK-Werkstatt. Image. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz)

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf,

Bremer Thesen. Schulsozialarbeit

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Fachschaft Sportwissenschaft, Universität Bern. Sponsoring-Konzept

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

I Rückblick und Ausblick

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

KTI-Projekt SO.NEU.Adliswil Sozialmonitoring in Neubaugebieten von Agglomerationsgemeinden

Vom 7. Juli Artikel 1

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Verkehrssicherheitsarbeit

ist eine Kommunikationsaufgabe.

Der richtige Weg zur Bürgerkommune

Gesetz über die Weiterbildung im Freistaat Sachsen (Weiterbildungsgesetz WBG) Vom 29. Juni 1998

Zusammen mehr bewegen!

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Das Forum Baulandmanagement NRW

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Förderzentrum am Arrenberg

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Antrieb Digitalisierung: Nicht lange fackeln!

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

Begegnung Bildung Beratung

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Bürgerhilfe Florstadt

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Kulturelle Kinder- und Jugendbildung durch Berliner Hochkultureinrichtungen

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

GUTER START INS KINDERLEBEN

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Kommunaler Index für Inklusion in der Praxis am Beispiel der Stadt Hennef

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Transkript:

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung Starke Quartiere = Starke Menschen Armutsbekämpfung im Quartier des Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW am 31. Oktober 2014 im Maternushaus in Köln Dr. Matthias Sauter Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung der Universität Duisburg-Essen (ISSAB) A Herausforderungen für die Kommunen: Zunahme von Aufgaben quer zur Linie Stabilisierung und Entwicklung benachteiligter Stadtgebiete Strategien für eine alters- und familiengerechte Quartierentwicklung Strategien für eine inklusive Quartierentwicklung Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktureinrichtungen (Kindertagesstätten zu Familienzentren, Schulen zu Stadtteilschulen etc.) Aufbau einer stadtteilbezogenen Gesundheitsförderung Aufbau von lokalen / kommunalen Bildungsnetzwerken... 2 1

A Gemeinsamkeiten der neuen Aufgaben quer zur Linie Städtische Räume (Gebiete, Quartiere, Sozialräume etc.) als zentrale Planungs- und Steuerungsgröße a) für die institutionelle Vernetzung b) für den Einsatz von öffentlichen Mitteln Überlagerung unterschiedlicher Fachlichkeiten vor Ort Gefahr von Parallelstrukturen und Reibungsverlusten Erhebliche Verständigungs- und Abstimmungsbedarfe Antwort: Integriertes Planen und Handeln im Quartier! 3 B Soziale-Stadt-Programme: Kernelemente Gebietsbezug / Gebietsabgrenzung ( 171e / 142 BauGB) Integriertes Entwicklungs- / Handlungskonzept Stadtteil- / Quartier(s)management Ressortübergreifende Ressourcenbündelung Vernetzung und Koordination der Akteure Aktivierung und Beteiligung der Bewohner/innen Monitoring und Evaluierung Organisation: i.d.r. als Sonderprojekt der Verwaltung 4 2

B Verstetigungsproblematik von Soziale-Stadt-Programmen... Die Mittel sind befristet zu gewähren und hinsichtlich ihrer Verwendung in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen. Die Finanzhilfen sind im Zeitablauf mit fallenden Jahresbeträgen zu gestalten. (Artikel 104b Grundgesetz, Absatz 2) Verstetigungsaufgaben: 1. Sicherung der erreichten Erfolge in den Programmgebieten nach dem Ende der Sozial-Stadt-Programme und der Sonderförderung 2. Übertragung der bewährten Arbeitsformen auf andere Stadtgebiete (auch jenseits von Soziale-Stadt-Programmen) 5 C Konsequenz: Integrierte Stadt(teil)entwicklung als Regelaufgabe aller relevanten Fachressorts und Ämter 1. Mehr integrierte Denkweisen und Konzepte 2. Mehr ressorts- und akteursübergreifende Arbeitsformen 3. Mehr Stadtteilbezug / Quartierbezug / Sozialraumbezug 4. Mehr Bewohnerorientierung und -beteiligung 5. Mehr Ressourcenorientierung statt Defizitorientierung Integrierte Stadt(teil)entwicklung 6 3

C Integrierte Stadt(teil)entwicklung - eine Definition Die integrierte Stadt(teil)entwicklung schafft die Grundlage für eine bessere Bearbeitung der in den städtischen Wohnquartieren auftauchenden Bedarfe und Herausforderungen. Diese sind in der Regel hoch komplex und ihre Bearbeitung erfordert ein gutes Zusammenspiel der verschiedenen Verwaltungsbereiche (etwa Jugend, Soziales, Schule, Kultur, Stadtplanung, Umwelt usw.). Die integrierte Stadt(teil)entwicklung zielt deshalb auf eine stärkere gebietsbezogene Kooperation a) zwischen den Akteuren innerhalb der Stadtverwaltung sowie b) zwischen den Akteuren im Stadtteil und in der Stadtverwaltung. 7 D Integriertes Planen und Handeln: Hemmnisse a) Sorge vor zusätzlichen Arbeitsbelastungen und Mehrkosten b) Sorge vor Überforderung durch hohe Komplexität c) Sorge vor Schwächung des Ressortprinzips d) Sorge vor Kompetenz- und Machtverlusten e) Rückzug auf Kerngeschäft aufgrund von Finanz-/Personalengpässen 8 4

D Integriertes Planen und Handeln: Voraussetzungen 1. Politik: Beschluss von Verwaltungsvorstand und Rat 2. Planung: Sozialraum-Monitoring / Sozial(raum)planung 3. Fachlichkeit: Sozialraumorientierte Arbeitsformen vor Ort 4. Finanzen: quartierbezogen und integriert einsetzbare Fördermittel 5. Organisation: Vermittlungsinstanzen vor Ort / Quartiermanagement 9 E Integrierte Stadt(teil)entwicklung Beispiele Köln: Rahmenkonzept / Modellprojekt Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln Gelsenkirchen: Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2007 Berlin: Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung und Handbuch zur Sozialraumorientierung Hamburg / Bad Oldesloe: Modellprojekt Q8 Quartiere bewegen Essen: Essener Modell Quartiermanagement... 10 5

11 Das ISSAB Das Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) ist innerhalb der Universität Duisburg-Essen dem Fachbereich Bildungswissenschaften zugeordnet. Das ISSAB hat 4 zentrale Arbeitsbereiche: 1. Ausbildung von Studierenden im Bachelor- und Master-Studiengang Soziale Arbeit 2. Koordination und Moderation von integrierten Stadtteilentwicklungsprojekten in verschiedenen Essener Stadtteilen 3. Beratung und Fortbildung von zahlreichen kommunalen und freien Trägern der sozialen Arbeit 4. Anwendungsbezogene Forschung und Theoriebildung in den Bereichen Sozialarbeit und Sozialpädagogik 12 6