Schulprogramm der Grundschule Steinhaus

Ähnliche Dokumente
Schulprogramm der Grundschule Prettau

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

Schulprogramm der Grundschule Luttach

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

Grundschule Dietenheim

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Schulprogramm. der Grundschule Luttach. Schuljahr 2016/2017. Anschrift der Schule: Grundschule Luttach Schulweg Luttach

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

Informationsbroschüre

September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni LE Steinzeit LE Muntermacher

Grundschule Oberolang Tel

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Schulprogramm Grundschule Planeil

WIR EINE GEMEINSCHAFT

Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Ausspeisung Das Essen wird den Kindern im Seniorenheim dienstags und donnerstags verabreicht.

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Deutsches Schulamt - Dienststelle für Unterstützung und Beratung Maria Luise Reckla September 2010

Schuljahr 2018/2019 1

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17

Schuljahr Jahresarbeitsplan der Schulstelle

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2015/2016. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Schulprogramm. Grundschule Weitental. Schuljahr 2015 / Die Schule stellt sich vor: 2. Erziehungsschwerpunkte für das laufende Schuljahr

SEPTEMBER GS + MS

Schulprogramm. Schwerpunkte

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

W a h l a n g e b o t

Grundschule Weitental. Schulprogramm

Was Sie vorher wissen sollten

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Grundschule St. Valentin

Aufsichtskonzept. 1. Rechtliche Grundlage

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Schulprogramm der Grundschule Luttach

Schulprogramm. Grundschule Reschen. durch das Schuljahr 2011/2012. Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel:

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

Herzlich Willkommen!

Willkommen in unserer. Grundschule!

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Schickhardtschule GMS bilingual

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Die gebundene Ganztagesklasse. Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien

Grundschule Winnebach

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT):

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2018/19. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August. 3.Präsenztag

Schwimmkurs für Kinder

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen!

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Schulprogramm. S c h r e i b e n T u r n e n. V e r s u c h e n A r b e i t e n L e s e n E s s e n l e r N e n b e T e n s I n g e n r e c h N e n

Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2015/16

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Schulprogramm. der Grundschule Lappach

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

Elternbrief Nr. 1 Oktober 2013

Schwimmkurs für Kinder

Schwimmkurs für Kinder

Grundschule Emmingen Liptingen

Inklusion. Richtlinien für SchülerInnen mit Dokumentation

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Grundschule Vierschach. Bewegte Schule. Schuljahr 2017/18. Grundschule Vierschach St. Magdalenastraße 13 I Innichen/Vierschach

Grundschule Petersberg

Schulsprengel Meran/Untermais. Bewertung der Schülerinnen und Schüler

Stadtschulen. Informationsbroschüre zweijähriger Kindergarten Schuljahr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

GEMEINSAM Schule gestalten

A U F N A H M E A N T R A G für

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Transkript:

Abgabetermin: 15. Oktober 2013 Schulprogramm der Grundschule Steinhaus Schuljahr 2013/2014 Anschrift der Schule: Grundschule Steinhaus Nr. 101/B 39030 Steinhaus Tel./Fax: 0474 652360 E-Mail: Gs.Steinhaus@schule.suedtirol.it www.schule.suedtirol.it/ssp-ahrntal Verantwortlich für das Schulprogramm: Helga Tasser Seite 1 von 7

1. Aktuelle Daten über unsere Schule: 1.1 1. (Voraussetzung: 24:17 Stunden (850 Jahresstunden): Kernunterricht + mögl. Wahlpflicht) mögliche Reduzierung auf 807,5 Unterrichtsstunden 1. Kl. 24:18:17 Std. Kernunterricht 0:00:00 Std. Wahlangebot von - bis Mo Di Mi Do Fr 07:45 08:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 08:45 09:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 09:45 10:15 00:30 00:30 00:30 00:30 00:30 10:15 10:35 Pause Pause Pause Pause Pause 10:35 11:35 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 11:35 12:45 01:10 01:10 01:10 01:10 01:10 12:45 13:45 Mensa 13:45 14:45 (17 Wochen) 01:00 14:45 15:45 (17 Wochen) 01:00 Unterrichtszeiten 2013/2014 Wochenstd. Jahresstd. Kern-Wahlpf. 23:20:00 23:20:00 816:40:00 Wahlangebot 0:00:00 0:00:00 0:00:00 zusätzl. Kernu. 2:00:00 0:58:17 (17 Wochen) 34:00:00 Insgesamt: 25:20:00 24:18:17 850:40:00 Insgesamt Pflichtunterr. 24:18:17 850:40:00 24,3047 850,6653 2. - 5. n 0,08% Erhöhung um (Voraussetzung: 26:14 Stunden (918 Jahresstunden): Kernunterricht + 2 Std. Wahlpflicht, Wahlangebote 34 Jahresstunden) mögliche Reduzierung auf 872,1 Unterrichtsstunden ( + WB) 2.-5. Kl. 26:14:51 Std. Kernunterricht + Wahlpflicht 0:58:17 Std. Wahlangebot von - bis Mo Di Mi Do Fr 07:45 08:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 08:45 09:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 09:45 10:15 00:30 00:30 00:30 00:30 00:30 10:15 10:35 Pause Pause Pause Pause Pause 10:35 11:35 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 11:35 12:45 01:10 01:10 01:10 01:10 01:10 12:45 13:45 Mensa Mensa 13:45 14:45 01:00 (34 Wochen) 01:00 01:00 (je 17 Wochen) 14:45 15:45 01:00 (34 Wochen) 01:00 01:00 (je 17 Wochen) Wochenstd. 2.-5. Kl. Jahresstd. 2.-5. Kl. Wahlpflicht: 2:00:00 2:00:00 70:00:00 Wahlangebot: 2:00:00 0:58:17 (17 Wochen) 34:00:00 Kernunterricht: 21:20:00 21:20:00 746:40:00 zusätzl. Kernu. 4:00:00 2:54:51 (34+17 Wochen) 102:00:00 Insgesamt: 29:20:00 27:13:09 952:40:00 Insgesamt Pflichtunterr. 26:14:51 918:40:00 26,2475 918,6625 0,07% Erhöhung um Seite 2 von 7

1.2 Schülerzahlen Buben Mädchen gesamt nvorstand 1 3 9 12 2 6 5 11 3 2 4 6 4 5 4 9 5 3 6 9 Summe 19 28 47 Petra Großgasteiger Paul Peter Hofer 3./4. Priska Stolzlechner 1.3 n- und Fächerzuweisung Petra Großgasteiger Helga Tasser Paul Peter Hofer Katharina Niederkofler Priska Stolzlechner Rina Lanna Doris Laner Andrea Lindinger Myriam Oberkofler 1. Deu, BuS Mat, GGN, KuT, Mus Ita Rel 2. Deu, KuT Mat, Mus GGN, BuS Ita Rel 3./4. GG Deu, Mat 3 5. Mat, KuT, Bus, Mus, N Mat 4, KuT, BuS, Mus, N Ita Rel Eng 4 Deu, GG Ita Rel Eng Integration 1.4 Verteilung der Zuständigkeiten Schulleiter/in: Bibliothek: Protokolle: PC-Betreuer/in: Lehrmittel: Brandschutzbeauftragte/r: Telefonabrechnung: Steuergruppe: Vertreter im Kindergartenbeirat: Petra Großgasteiger Helga Tasser Paul Peter Hofer Priska Stolzlechner Die gewählten Elternvertreter im nrat sind: 1. 2. 3./4. 5. Elternvertreter Waltraud Leitner, Olga Innerbichler Angelika Weger, Erika Unteregger Erika Marth, Angelika Steinhauser Olga Oberhollenzer, Christina Voppichler Seite 3 von 7

1.5 Persönliche Sprechstunden In folgenden Zeiten stehen die Lehrpersonen nach telefonischer Anmeldung für Sprechstunden zur Verfügung: Lehrperson Wochentag von bis Petra Großgasteiger Dienstag 17:45 18:45 Paul Peter Hofer 08:45 09:45 Doris Laner Montag 09:45 10:10 Rina Lanna Dienstag 14:45 15:15 Andrea Lindinger Donnerstag 12:45 13:15 Montag 12:55 13:55 Myriam Oberkofler Dienstag 15:15 15:45 Priska Stolzlechner Montag 11:45 12:45 Helga Tasser Dienstag 17:45 18:45 2. Unser Jahresthema: Gib alles und niemals auf! Gib dein Bestes, um dich glücklich zu machen. Gib dein Bestes, um viele Freunde zu finden. Gib nicht auf, wenn die anderen dich runtermachen. Gib nicht auf, wenn andere stärker sind als du. Gib dein Bestes, weil du es schaffst. Gib dein Bestes, weil andere an dich glauben. Gib nicht auf, wenn du etwas nicht kannst. Gib dein Bestes, weil du es weit bringen kannst. Gib nicht auf, auch wenn du manchmal ein Auge zudrücken musst. Gib alles, damit du auf dich stolz sein kannst. Gib nicht auf, wenn dir etwas schwer fällt. Gib nicht auf, auch wenn aufgeben oft einfacher wäre. Gib dein Bestes, damit du zeigen kannst, was du drauf hast. Gib nicht auf, auch wenn du Mathe einfach nicht kapierst. Gib dein Bestes, damit du mit dir zufrieden sein kannst. Gib nicht auf, denn du bist nicht alleine. Gib dein Bestes, damit du dich über deinen Erfolg freuen kannst. Gib nicht auf, sondern glaub an dich, weil Träume wahr werden können. Seite 4 von 7

Projekte oder Vorhaben zum Jahresthema Starke Kinder Durchführung Spiele im Dienste des sozialen Lernens, aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle zur Stärkung der emotionalen und intellektuellen Gesundheit, Selbstreflexion Finanzierung 3. Projekte Für folgende Projekte wurde bzw. wird ein Ansuchen um Landesfinanzierung eingereicht: Projekte oder Vorhaben Durchführung Finanzierung 4. Weitere Aktionen und Vorhaben Projekt Ziele Finanzierung Leseecken in allen n, regelmäßige Bibliotheksbesuche, Vorlesestunden Aktion "Hallo Auto" - 3. Förderung der Lesekompetenz, Lesen als Teil der Schulkultur, Lesen als fächerübergreifendes Anliegen Verkehrserziehung: auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam werden, korrektes Verhalten im Straßenverkehr lernen Spesen übernimmt die Dienststelle für Verkehrserziehung Apfel-Schulaktion - 4. Apfel als gesunde Jause, Apfelanbau in Südtirol EOS Milchprojekt - 3. Milch als vielseitiges Nahrungsmittel erleben EOS Raiffeisenmalwettbewerb Auseinandersetzung mit dem Thema des Wettbewerbs: "Traumbilder: Nimm uns mit in deine Fantasie" Besuch einiger Mitglieder der Musikkapelle Steinhaus verschiedene Instrumente kennenlernen Adventfeiern - alle n Gemeinschaft erleben, Brauchtum pflegen Schulkinderkino am 26.02.14 - alle n gemeinschaftliches Erlebnis, Unterhaltung Amt für audiovisuelle Medien Projekt Lebensstil - alle n Zusammenhang zwischen Ernährung, Bewegung und Kosten für Lebensmittel (noch Zahnhygiene sichtbar machen und daraus einen gesunden unklar - übernimmt Direktion) Lebensstil entwickeln Schwimmkurs - 2./3. Hände- und Körperhygiene - 3./4. Erlernen des Schwimmens, Verbesserung der Schwimmtechnik Bedeutung der Körperpflege bzw. Körperhygiene begreifen 1.459,00 Direktion Schülertag in der Gärnterei - Gesund Beruf des Gärnters kennenlernen, Wachstum und Pflege wachsen von Pflanzen Fahhrradführerschein und Radfahrschule Erlernen der Fahrtechnik, richtiges Verhalten im Straßenverkehr Besuche in der Pfarrkirche Steinhaus Auseinandersetzung mit religiösen Bildern und Symbolen Hostien backen Vorbereitung auf die Erstkommunion Seite 5 von 7

5. Schulbegleitende Veranstaltungen Projekt Ziele Finanzierung Herbstausflug - alle n Natur erleben, Gemeinschaft pflegen Martinsfeier mit dem Kindergarten - alle n Tradition und religiöses Brauchtum pflegen Wintersporttag sportliche Betätigung im Freien Faschingsfeier - alle n Feste gemeinsam feiern Maiausflug - alle n gemeinschaftliches Erlebnis, Heimat kennenlernen Baumfest Lebensraum Wald erleben Lehrausgänge im Fach GGN Lerninhalte vertiefen, Lernen vor Ort Räumungsübung - alle n richtiges Verhalten im Notfall üben Einschulende besuchen die 1. Übertritt erleichtern, den neuen Schulort kennenlernen 5. besucht die Mittelschule Übertritt erleichtern, den neuen Schulort kennenlernen Geburtstagsfeiern ngemeinschaft pflegen, Selbst- und Sozialkompetenz stärken Autorenlesungen: 1./2. mit Interesse an Büchern wecken, Autoren persönlich Brigitte Weninger, 3./4./5. mit kennenlernen Jürgen Banscherus Figurentheater Namlos - 1./2. gemeinschaftliches Erlebnis, Unterhaltung Zauberer Bossie - alle n gemeinschaftliches Erlebnis, Unterhaltung Kennenlernen des Themas "Klimaveränderung", Wanderausstellung KlimaReise - Landesagentur für Umwelt - Zusammenhänge erkennen zwischen uns und den 3./4./5. Umweltbildung ausgewählten Lebensräumen 6. Wahlpflichtangebote Organisation und Ziele des Wahlpflichtbereiches Der Wahlpflichtbereich wird am Donnerstag von 13.45 Uhr bis 15.45 Uhr angeboten. Die Projektwoche zum Thema "Steine" mit Frau Ingrid Mair findet vom 10.02.14 bis 18.02.14 statt. Unter der Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten, Neigungen, Interessen und Kenntnisse der einzelnen SchülerInnen stellen die Lehrpersonen verschiedene Angebote bereit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vertiefung und Festigung der Inhalte im sprachlichen und mathematischen Bereich. Die SchülerInnen lernen in Einzel-, Partneroder Gruppenarbeit, sie übernehmen Verantwortung für ihr Tun und reflektieren ihren eigenen Lernprozess. Angebote Ziele n Zeitraum Verantwortliche Lehrpersonen Lernwerkstatt Sprache Begegnung und Auseinandersetzung mit Sprache und sprachlichen Ausdrucksformen 2.-5. 14.11.13-27.03.14, Priska Stolzlechner, Paul Peter Hofer Lernwerkstatt Mathematik aktive Auseinandersetzung mit vielfältigen mathematischen Inhalten 2.-5. 14.11.13-27.03.14, Priska Stolzlechner, Paul Peter Hofer Lernpaket "Steine" klassen- und fächerübergreifendes Lernen 2.-5. 10.02.14-18.02.14 an einem gemeinsamen Thema alle Lehrpersonen der 2.- 5. n Seite 6 von 7

7. Wahlangebote Organisation und Ziele des Wahlbereiches Die Angebote im Wahlbereich orientieren sich an den Interessen, Neigungen und Bedürfnissen der SchülerInnen. Sie finden jeweils am Donnerstag von 13:45 Uhr bis 15:45 Uhr sowie an zwei Samstagen statt. Anlage 1 8. Weitere nützliche Informationen - Aufsicht vor Unterrichtsbeginn: Die Aufsichtspflicht der Lehrpersonen beginnt mit dem Einlass der SchülerInnen in das Schulgebäude: 7:40 Uhr bis 7:45 Uhr - Pausen: - Mittagsaufsicht: Die Pause dauert von 10:15 Uhr bis 10:35 Uhr. Genutzt werden der Pausenhof, der Ballspielplatz sowie der Kinderspielplatz (2mal wöchentlich). Um während der Pause die Sicherheit der SchülerInnen zu gewährleisten, wird der Schulhof in dieser Zeit von mobilen Ständern abgegrenzt (zusätzlich zum Durchfahrtsverbotsschild). Die Kinder werden von 2 Lehrpersonen beaufsichtigt. Dienstag und Donnerstag von 12:45 Uhr bis 13:40 Uhr. Die SchülerInnen werden von 2 Lehrpersonen begleitet. - Befreiung vom Turnunterricht: - Absenzen: Wenn ein/e Schüler/in vom Turnunterricht befreit werden soll, benötigt er/sie eine schriftliche oder telefonische Mitteilung der Eltern. In diesem Fall bleibt er/sie in der Turnhalle, nimmt aber am Sportunterricht nicht teil. Können SchülerInnen nicht am Unterricht teilnehmen, ist eine schriftliche oder telefonische Mitteilung der Eltern erbeten. Aufsicht Fahrschüler Vor Schulbeginn werden die Fahrschüler (in Absprache mit den Eltern und der Schuldirektorin Dr. Ulrike Hohr) nicht beaufsichtigt. Nach Unterrichtsende werden sie von 12:45 bis 12:55 Uhr bzw. von 15:45 bis 15:55 Uhr beaufsichtigt. 9. Termine: Wochentag Datum Beginn Elternabend /n /n /n /n /n 1.-5. 11.09.13 18:00 Uhr 1. Elternsprechtag: 2. Elternsprechtag: Montag 13.11.13 07.04.14 nrat - Ausgangslage: nrat - Verifizierung: Dienstag 15.10.13 Dienstag 11.03.14 15:45 Uhr 15:45 Uhr 1. nratssitzung mit Elternvertretern: 2. nratssitzung mit Elternvertretern: Montag 25.11.13 16.04.14 1. Bewertungskonferenz: 2. Bewertungskonferenz: Montag 20.01.14 04.06.14 14.00 Uhr Anlagen:Aufstellung der Wahlangebote (Anlage 1) Seite 7 von 7