Elektronisches Ursprungszeugnis euz

Ähnliche Dokumente
Elektronisches Ursprungszeugnis euz

neuz-onboard Quickguide für Unternehmen

Digitale Signaturkarte

BABV-Importformat. Spezifikation

Die elektronische Beantragung von Ursprungszeugnissen

BABV-Importformat. Spezifikation

Hinweise zum Ausfüllen eines Ursprungszeugnisses

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Elektronisches Ursprungszeugnis

bea: Empfehlungen für das Versenden von Nachrichten an die Hamburger Gerichte

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Sicheres Verfahren für elektronische Ursprungszeugnisse der deutschen IHKs

Digitale Signaturkarte

EARZTBRIEF 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH

Version: 2005/06 - al/hf Seite 1. Tel.: Fax:

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

ExtraNet Fachverfahren FMSA

Administrationshandbuch

Deklarationslistenexplorer - Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch

ELMA5-Verfahren. Benutzerleitfaden

Lohndaten importieren

Hinweis. Hinweise zur technischen Handhabung. Erläuterungen zu den einzelnen Feldern

Hinweis zum Abschluss eines Änderungsvertrages bei Verkürzung der Ausbildungszeit

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Dateitransfer. Verschlüsselt und stressfrei mit Cryptshare. Leitfaden und Nutzungsbedingungen.

Sonstige Daten importieren.

Ausfüllhilfe (Erläuterungen) SSE - Antrag in Bezug auf die Verwendung von besonderen Verschlüssen - Artikel 233 Absatz 4 Buchstabe c Zollkodex

IT in der Arztpraxis OMIM-Stammdatentabelle

Leitfaden zum Ausfüllen eines Beglaubigungsgesuches für ein Ursprungszeugnis und/oder eine beglaubigte Rechnung

Hilfe zum PDF Formular Editor

Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103)

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Hinweise zum elektronischen Meldeformular. Hinweise zum Ausfüllen des Formulars

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Version: 2004/07 - al/hf Seite 1. Tel.: Fax:

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Leitfaden zur Registrierung im Webshop

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare

Mitarbeiterstammdaten importieren

Nomenklatura Coverdateien

Informationsblatt zum Fachverfahren EMIR

Referenzcodeliste. Beschreibung

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing

Felder und Schlüsselwörter in MS Word für CoSiMA

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

Dateitransfer. -Verschlüsselung Anhänge jeder Größe. Verschlüsselt und stressfrei mit 2018 ZKN

PGZ-online Wegweiser für Antragsteller für Importe

System-Updates. Januar

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Hinweis. Hinweise zur technischen Handhabung. Erläuterungen zu den einzelnen Feldern

Grenzen von Textkommandos überwinden Briefschreibung für Experten. Rafael Schmidt / Martin Ziebula

Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ERVVO M-V) * Vom 5. Januar 2007

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Kunden- und Rechnungsimport über CSV

Transaction Reporting gem. Art. 26 MiFIR Online Registrierungs-Tool

Hinweis. Hinweise zur technischen Handhabung. Erläuterungen zu den einzelnen Feldern

Ursprungszeugnisse online

Anhang 1a: Struktur der Dokumentenübergabe zur EGP

Nutzungshinweise (Langversion)

Die elektronische Beantragung von Ursprungszeugnissen

Handbuch Schlüsselverwaltung Belegerstellung

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

Aus füllhilfe zum Antrag auf Förderung der Au s bildung - Förderperiode Ausfüllhilfe

Ein PDF-Dokument möglichst sicher ins Internet oder Intranet stellen.

Die einzelnen Felder in dem Nachrichtenfenster sollten wie folgt ausgefüllt werden:

Elektronische Ursprungszeugnisse & Elektronische Bescheinigungen

Anhang 1: Struktur der Dokumentenübergabe zur EGP

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

Verordnung für den elektronischen Rechtsverkehr mit Gerichten und Staatsanwaltschaften im Saarland

Was ist der Praxisausweis (SMC-B)? Antragsportal der Bundesdruckerei GmbH

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Bekannte Probleme bei der Umstellung auf Oracle 12c R2 (UTF-8)

euz Zusammenführung der Anwendungen Ursprungszeugnis IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh Hörder Hafenstr Dortmund Version 1.

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. Schnellhilfe. Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2

<form name= test action= test.php method= get autocomplete= on > </form> <form name= test action= test.php method= post autocomplete= on > </form>

Dokument-Version , :35

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

1. Inhaltsverzeichnis

Thüringer Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr (ThürERVVO) Vom 05. Dezember 2006

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

DosiNet Versionshinweise Version: Auswertungsstelle. Helmholtz Zentrum München Auswertungsstelle DosiNet Versionshinweise zur Version 1.2.

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

Anhand eines Beispiels und erlaeuternder Hinweise wollen wir Ihnen die notwendigen Informationen zum Ausfuellen des Antrages geben.

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Dateinamen für die tägliche Datenverteilung (Download)

_ Dieses Formular ist für juristische Personen z.b. AG, GmbH, e.g., UG (haftungsbeschränkt)

Handbuch. BsSepaTester

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt -

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in 2017

ERSTELLUNG DAUERAUSWEIS. Gültigkeit länger als fünf Werktage plus das anschließende Wochenende

Transkript:

Elektronisches Ursprungszeugnis euz Spezifikation des UZ-Importformats V 4 im MIME-Standard Version 1.01 Stand: November 2015 IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh Hörder Hafenstraße 5 44263 Dortmund

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Der generelle Aufbau des Importformats... 4 3. Beispiel... 8 4. Status des Dokuments... 10 Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 2

1. Einleitung Die Internetanwendung elektronisches Ursprungszeugnis euz verfügt über die Möglichkeit des Imports von Fremddaten. Dies ist sowohl im Formular der Anwendung zur Vorbelegung der Felder eines neuen Antrags, wie auch in der Serienverarbeitung zur automatischen Vorlage mehrerer Anträge möglich. Es wird dabei zum Import ein Dateiformat verwendet, welches dem MIME Standard angepasst ist. Es verwendet den MIME-Type multipart/form-data für die Definition von Feldern eines einzelnen Ursprungszeugnis-Antrags und bündelt mehrere Anträge in einer multipart/mixed Struktur. Dies ermöglicht sowohl die Verwendung mehrzeiliger Textfelder wie auch die Einbindung von Binärdaten. Einzelheiten zum MIME Standard können u.a. im RFC 2045 und RFC 2183 der Network Working Group nachgelesen werden. Nachfolgend werden die relevanten Komponenten des Formats erläutert und die Feldbezeichnungen der Content-Disposition Felder erläutert. Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 3

2. Der generelle Aufbau des Importformats Der Rumpf einer UZ Importdatei folgt folgendem Aufbau: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary=<alphanum-boundary1> --<alphanum-boundary1> Content-Type: multipart/form-data; boundary=<alphanum-boundary2> --<alphanum-boundary2> Content-Disposition: form-data; name= <feldname 1> <wert 1> --<alphanum-boundary2> Content-Disposition: form-data; name= <feldname 2> <wert 2> --<alphanum-boundary2>.. hier folgen die weiteren Felder des UZ. --<alphanum-boundary2> Content-Disposition: form-data; name= <feldname n> <wert n> --<alphanum-boundary2> Content-Disposition: form-data; name= (N B)ANHANG1 ; filename= <Dateiname> ; copies= <Anzahl Kopien> Content-Type: application/octet-stream Content-Transfer-Encoding: binary <Binärdaten der Datei> --<alphanum-boundary2>-- --<alphanum-boundary1>.. hier könnten weitere UZ im multipart/form-data Format folgen. --<alphanum-boundary1>-- Dabei werden Zeilentrennungen durchgängig mit <Cr><Lf>, also den beiden Ascii-Zeichen char(13)+char(10) vorgenommen. Die Zeichencodierung geschieht über den ISO-Latin1 Zeichensatz, welcher Teil des Windows-Standardzeichensatzes für Westeuropa ist. Es dürfen nur folgende Zeichen aus dem Zeichensatz verwendet werden: das Paragraphenzeichen (char(21)) der Bereich <Leerzeichen> - Z (char(32) char(90)) die Kleinbuchstaben a z (char(97) char(122)) der Bereich der Umlaute und europäischen Sonderzeichen char(192) char(255) Die Felder <alphanum-boundary1> und <alphanum-boundary2> sind Trennzeichenketten, die so gewählt sein müssen, dass sie paarweise verschieden sind ausschließlich Zeichen aus der Menge A-Z, a-z und 0-9 verwenden nirgendwo sonst in den Daten der Wertfelder auftauchen Letzteres ist vor allem bei der Einbindung von Binärdaten zu beachten. Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 4

Die Einträge <feldname i> stehen für die Bezeichnungen der einzelnen Datenfelder eines Ursprungszeugnis-Antrags. Folgende Bezeichner können verwendet werden: Bezeichner Wert Pflichtfeld Länge ABSENDER Absender (Feld 1 des Antragsformulars) ja 1000 EMPFAENGER Empfänger (Feld 2 des Antragsformulars ohne Landesangabe) ja 1000 ELAND Empfängerland (Landesangabe des Empfängerfelds) ja 80 ULAND Ursprungsland (Feld 3 des Antragsformulars) ja 80 BEFOERDERUNG Angaben über die Beförderung (Feld 4 des Antragsformulars) nein 2000 BEMERKUNGEN Bemerkungen (Feld 5 des Antragsformulars) nein 2000 WAREN Feld 6 des Antragsformulars ja 8000 MENGE Feld 7 des Antragsformulars ja 4000 KOPIEN Anzahl der beantragten Durchschriften des Ursprungszeugnisses ja 2 EBETRIEB J gibt an, dass die Waren im eigenen Betrieb hergestellt ja 1 wurden, N sonst ABETRIEB J gibt an, dass die Waren in einem anderen Betrieb hergestellt ja 1 wurden, N sonst VERKLAERUNG J gibt an, dass der Kammer für die Waren eine Verpflichtungserklärung ja 1 vorliegt, N sonst VDATUM Datum der Verpflichtungserklärung im lesbaren Format nur wenn 10 (TT.MM.JJJJ) VERKLAE RUNG = J RUECKSEITE Der Text, der auf die Rückseite des UZ gedruckt werden nein 8000 soll und durch die IHK signiert wird. RUECKSEITEUN SIGNIERT Der Text, der auf die Rückseite des UZ gedruckt werden soll und nicht durch die IHK signiert wird. Achtung: Die Kombination beider Arten von Rückseitentext ist nur für Stufe 2+ Anträge möglich. Die Prüfung ob signierte und unsignierte Texte zusammen mit dem Siegel auf die Rückseite passen, kann erst bei der Beantragung erfolgen. ASTELLER Der Antragsteller, falls vom Absender verschieden (Feld 9 nein 1000 des Antragsformulars) ORT Der Ort der Antragstellung ja 30 PERSTEL Telefonnummer für Rückfragen der Kammer nein 20 PERSEMAIL Emailadresse für Rückfragen und Benachrichtigungen nein 60 durch die Kammer ABEMERKUNG Bemerkungen zur Antragstellung (nur zur Information für den Kammersachbearbeiter, werden nicht Teil des Ursprungszeugnisses) nein 8000 Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 5

(N)ANHANG1... (N)ANHANG4 bzw. (B)ANHANG1... (B)ANHANG4 ZKNR ANTRAGART FDRUCKKZ Die 4 Anhänge für Nachweise (N) oder Beglaubigungen (B) als Dateifelder. Es können beliebig viele Anhänge beigefügt werden. Die Nummerierung muss durchgängig von 1 bis zum letzten Anhang vorgenommen werden. Hierbei können folgende Content-Disposition-Parameter verwendet werden: filename - der Dateiname ohne Pfadangabe copies - die Anzahl Ausfertigungen einer Bescheinigung width: die Breite in Millimetern height: die Höhe in Millimetern (N)ANHANGx und (B)ANHANGx dürfen für die gleiche Zahl x nie zusammen auftreten! Nummer der zuständigen IHK, wo das Ursprungszeugnis beantragt werden soll. Die IHK Nummer ist dem OU Teil des Zertifikatsfeldes Antragsteller zu entnehmen und ist üblicherweise auf der Smartcard aufgedruckt. Es handelt sich um die ersten drei Ziffern der 13-stelligen IHK- Identnummernkennung. Dieses Feld ist obsolet und wird nicht ausgewertet, da eine Antragstellung derzeit nur an Ihre zuständige Kammer erlaubt ist, welche von der Anwendung automatisch ausgewählt wird. Typ des Antrags: U für Ursprungszeugnis B für Bescheinigung Kennzeichen für den Druck im eigenen Unternehmen (Stufe 2 und Stufe 2+). J gibt an, dass die Beantragung zum Druck im eigenen Unternehmen mit von der IHK vorbehandelten Dokumenten erfolgen soll. F gibt an, dass die Beantragung zum Druck im eigenen Unternehmen mittels Faksimiles von Stempel und Unterschrift der IHK erfolgen soll. Die oben genannten Optionen erfordern eine vorherige Freischaltung des Unternehmens zum Druck des Dokuments durch die zuständige IHK. N beantragt das Ursprungszeugnis zum Druck in der IHK mit Zustellung per Post oder Abholung per Boten. nein nein 3 ja 1 nein 1 Die Anhangfelder sind als Dateifelder ausgelegt. Das bedeutet, dass die Angabe der Content-Disposition um den Dateinamen der Datei (ohne irgendwelche Pfadangaben, also nur der reine Dateiname mit Extension) sowie - bei zu bescheinigenden Dokumenten - um die Anzahl der Ausfertigungen erweitert wird. Ferner wird die Angabe von Content-Type und Content-Transfer-Encoding des Dateiinhalts Pflicht und statt eines Wertefeldes wird der Dateiinhalt angefügt. Dies gilt auch für Binärdaten, welche als Content-Transfer-Encoding den Wert binary eingetragen haben müssen. Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 6

Als Content-Type kann für Binärdaten stets application/octet-stream gewählt werden. Dennoch wird eine konkrete Angabe nach MIME-Konvention, wie z.b. image/gif empfohlen. Binärdaten enden mit einem <Cr><Lf> plus der Trennzeichenkette des zugehörigen Content-Disposition Feldes. Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 7

3. Beispiel Zur Verdeutlichung hier ein konkretes Beispiel mit einem Nachweis und einer Bescheinigung in drei Ausfertigungen: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary=ahgt37xodie209f --ahgt37xodie209f Content-Type: multipart/form-data; boundary=tfigg94kf23swck8 Content-Disposition: form-data; name= ABSENDER IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh Emil-Figge-Straße 86 44227 Dortmund Content-Disposition: form-data; name= EMPFAENGER Musterfirma Musteradresse Content-Disposition: form-data; name= ELAND Dänemark Content-Disposition: form-data; name= ULAND Bundesrepublik Deutschland Content-Disposition: form-data; name= WAREN SPARE PARTS as per invoice no. 5282866A of 28.12.99 and as per attached sheets Content-Disposition: form-data; name= MENGE 1.1182,24 kg Content-Disposition: form-data; name= KOPIEN 2 Content-Disposition: form-data; name= EBETRIEB J Content-Disposition: form-data; name= ABETRIEB N Content-Disposition: form-data; name= VERKLAERUNG N Content-Disposition: form-data; name= ORT Dortmund Content-Disposition: form-data; name="zknr" Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 8

300 Content-Disposition: form-data; name="fdruckkz" J Content-Disposition: form-data; name= (N)ANHANG1 ; filename= Nachweis.doc Content-Type: application/octet-stream Content-Transfer-Encoding: binary <Binärdaten der Datei> Content-Disposition: form-data; name= (B)ANHANG2 ; filename= Bescheinigung.doc ; copies= 3 Content-Type: application/octet-stream Content-Transfer-Encoding: binary <Binärdaten der Datei> -- --ahgt37xodie209f-- Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 9

4. Status des Dokuments Dieses Dokument beschreibt den aktuellen Stand des Importformats der Anwendung Ursprungszeugnisse. In der weiteren Entwicklung werden sich möglicherweise Änderungen in Detailfragen ergeben. Für zu siegelnde Bescheinigungen können Dateien im Tagged Image File Format (Tiff) und Adobe Acrobat (PDF) genutzt werden, ansonsten kann jedes Dateiformat genutzt werden, dass sinnvoll angezeigt werden kann. Die inhaltliche Korrektheit wird erst bei der Beantragung überprüft und sollte vom exportierenden System sichergestellt werden. Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 10

Haben Sie Fragen zu unseren Lösungen? IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh Hörder Hafenstraße 5 44263 Dortmund Tel: 0231 / 9746-0 Fax: 0231/ 9746-3800 E-Mail: info@gfi.ihk.de www.ihk-gfi.de Spezifikation des UZ-Importformats V 1.01 im MIME-Standard 11