Leitfaden Guter Mittelstand - erfolgreich sein ist kein Zufall



Ähnliche Dokumente
Offensive Mittelstand. 11 Faktoren für Erfolg!

Stand und Perspektive

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Was ist das Budget für Arbeit?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Business Model Canvas

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Psychologie im Arbeitsschutz

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Weiterbildungen 2014/15

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Bernadette Büsgen HR-Consulting

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Betriebs-Check Gesundheit

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wissen. Was praktisch zählt.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

CSR-Berichterstattung im Mittelstand - Pflicht oder Kür?

EMS Seminare...Ihr persönlicher Erfolg!

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

I. A Organisation und Unternehmensführung

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Lichtbrechung an Linsen

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Neun Strategien der Partnerarbeit

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Wir setzen auf Werte.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Elternzeit Was ist das?

Alle gehören dazu. Vorwort

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übersicht Beratungsleistungen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Transkript:

Leitfaden Guter Mittelstand - erfolgreich sein ist kein Zufall Oleg Cernavin,, Wiesbaden Annette Icks, Instituts für Mittelstandsforschung - Bonn Wolfgang Schröter, RKW, Eschborn

Themen heute Was wollen wir ansprechen: Entwicklung seit dem letzten Plenum Leitfaden kennen lernen Wie geht es weiter eine Frage und zwei Bitten

Leitfaden Kontext Nächster Schritt Aktivierender Rahmen für den Mittelstand Leitfaden guter Mittelstand 10 Kernthemen Plus knappe Inhaltliche Hinweise Gesellschaftliche Partner sagen konkret, was sie unter einem guten Mittelstand verstehen. Kernsätze bilden Rahmen in dem gesellschatliche Partner und andere INQA-TIKs ihre konkreten Praxishilfen zur Umsetzung anbieten: > Vernetzung und Strukturierung der Dienstleistungen.

Leitfaden Kontext Qualitätsstandards für den Mittelstand Leitfaden guter Mittelstand So machen es die guten Mittelständler Potenziale nutzen - 10 Kernthemen Grundlage: Stand der Wissenschaft Bestehende Systeme und Ansätze (INQA-Ergebnisse, Managementsysteme, Business Excellence, TQM, QM, AMS, Gesundheitsförderung, ) Gute Praxiserfahrungen

Leitfaden Kontext Qualitätsstandards für den Mittelstand Leitfaden guter Mittelstand So machen es die guten Mittelständler Potenziale nutzen - 10 Kernthemen Grundlage: Stand der Wissenschaft Bestehende Systeme und Ansätze (INQA-Ergebnisse, Managementsysteme, Business Excellence, TQM, QM, AMS, Gesundheitsförderung, ) Gute Praxiserfahrungen Funktion: Anregungen und Hilfen für Unternehmen Unterstützung für Dienstleister

Leitfaden Kontext Qualitätsstandards für den Mittelstand Leitfaden guter Mittelstand So machen es die guten Mittelständler Potenziale nutzen - 10 Kernthemen Grundlage: Stand der Wissenschaft Bestehende Systeme und Ansätze (INQA-Ergebnisse, Managementsysteme, Business Excellence, TQM, QM, AMS, Gesundheitsförderung, ) Gute Praxiserfahrungen Funktion: Anregungen und Hilfen für Unternehmen Unterstützung für Dienstleister Zielgruppe: Unternehmer, Führungskräfte Dienstleister der Unternehmen (Präventionsdienstleister, Berater, )

Leitfaden Inhalte Nächster Schritt Praxisnahe Innovationen Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Gute Liquidität und kalkuliertes Risiko Klare Strategie Gute Führung Kunden- und mitarbeiterorientierte Organisation Systematische und lebendige Prozesse Wirtschaftliche Beschaffung und sichere Arbeitsmitteln Vorausschauende Personalentwicklung Aktivierende Unternehmenskultur Sorgfältige Kundenpflege (Kundenorientierung)

Leitfaden Inhalte Nächster Schritt Praxisnahe Innovationen Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Gute Liquidität und kalkuliertes Risiko Klare Strategie Gute Führung Kunden- und mitarbeiterorientierte Organisation Systematische und lebendige Prozesse Wirtschaftliche Beschaffung und sichere Arbeitsmitteln Vorausschauende Personalentwicklung Aktivierende Unternehmenskultur Sorgfältige Kundenpflege (Kundenorientierung)

Leitfaden Print Print: Ein Kernthema = eine Doppelseite Gute Führung Gute Führung formuliert eindeutige Aufträge und fördert gezielt die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten. Gute Führung sieht sich als Motivations- und Lernprozess Bei Mittelständlern und bei kleineren Handwerksunternehmen war der wertschätzende Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren Handwerksunternehmen war der wertschätzende Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren Handwerksunternehmen war der wertschätzende Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Einführung Praxistipps Bei Mittelständlern und bei kleineren Handwerksunternehmen war der wertschätzende Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Praxishilfen

Leitfaden Inhalte Nächster Schritt Praxisnahe Innovationen Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Gute Liquidität und kalkuliertes Risiko Klare Strategie Gute Führung Kunden- und mitarbeiterorientierte Organisation Systematische und lebendige Prozesse Wirtschaftliche Beschaffung und sichere Arbeitsmitteln Vorausschauende Personalentwicklung Aktivierende Unternehmenskultur Sorgfältige Kundenpflege (Kundenorientierung)

Fragen Inhalte Nächster Schritt Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Gute Liquidität und kalkuliertes Risiko

Fragen Inhalte Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Klare Strategie

Fragen Inhalte Nächster Schritt Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Gute Führung

Fragen Inhalte Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Kunden- und mitarbeiterorientierte Organisation

Fragen Inhalte Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Systematische und lebendige Prozesse

Fragen Inhalte Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Wirtschaftliche Beschaffung und sichere Arbeitsmitteln

Fragen Inhalte Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Vorausschauende Personalentwicklung

Fragen Inhalte Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Aktivierende Unternehmenskultur

Fragen Inhalte Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Sorgfältige Kundenpflege (Kundenorientierung)

Fragen Inhalte Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Praxisnahe Innovationen

Fragen Inhalte Praxisnahe Innovationen Die Themen des Leitfadens Guter Mittelstand erfolgreich sein, ist kein Zufall Gute Liquidität und kalkuliertes Risiko Klare Strategie Gute Führung Kunden- und mitarbeiterorientierte Organisation Systematische und lebendige Prozesse Wirtschaftliche Beschaffung und sichere Arbeitsmitteln Vorausschauende Personalentwicklung Aktivierende Unternehmenskultur Sorgfältige Kundenpflege (Kundenorientierung)

Leitfaden Zwei Bitten Umsetzung Bitten an Alle Bitte Leitfaden korrigieren und Änderungswünsche mitteilen. Arbeitsgruppe einrichten?? Bitte Praxishilfen liefern An: oleg.cernavin@bc-research.deresearch.de

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Themen

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Themen

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Themen

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Themen

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Themen

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Themen

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Themen Ausgangsüberlegungen: 3 Fragen und 3 Feststellungen. Der Leitfaden Mittelstand Inhalte. Eine Bitte an Sie.

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Frage 1: Wie erreichen wir KMU Oft zu hören: wir erreichen die KMU nicht. Problem ist nicht, dass wir keine Instrumente haben. Wir haben sehr viele Instrumente für KMU.

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Frage 1: Wie erreichen wir KMU Oft zu hören: wir erreichen die KMU nicht. Problem ist nicht, dass wir keine Instrumente haben. Wir haben sehr viele Instrumente für KMU. Feststellung 1 Der Unternehmer in KMU denkt nicht an nützliche Hilfestellungen, wenn er an Arbeitsschutz denkt. Das ist ausschließlich unser Problem als Arbeitsschützer. Wir sind in erster Linie das Problem nicht die KMU.

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Frage 1 -Einwurf: Verbessert BGV A2 nicht den Zugang??? Neue Formen der bedarfsorientierte Betreuung nach BGV A2 lösen das Problem nicht, wenn KMU sie nur umsetzen, weil sie vorgeschrieben sind. Durch Vorschriften erreichen wie die KMU in der Breite nicht, Mit Vorschriften bleibt der Arbeitsschutz das, was er immer war ein nicht immer geliebtes Kind.

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Frage 1 -Einwurf: Verbessert BGV A2 nicht den Zugang??? Neue Formen der bedarfsorientierte Betreuung nach BGV A2 lösen das Problem nicht, wenn KMU sie nur umsetzen, weil sie vorgeschrieben sind. Durch Vorschriften erreichen wie die KMU in der Breite nicht, Mit Vorschriften bleibt der Arbeitsschutz das, was er immer war ein nicht immer geliebtes Kind. Feststellung 1 B BGV A2 verbessert das Image des Arbeitsschutzes nicht automatisch und mit ihr erreichen wir nicht automatisch mehr Betriebe. Auch dann bleibt die Frage: Sieht der Unternehmer in der Dienstleistung Arbeitsschutz eine Hilfe und einen Nutzen für sich.

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Frage 2: Warum erkennen die KMU den Nutzen unserer Instrumente nicht (kaum)? Die meisten Instrumente und Hilfen sind immer noch aus der Perspektive des Arbeitsschutzes gemacht. Ihre Fragestellung lautet: Wie mache ich guten Arbeitsschutz? Unternehmer von kleinen Unternehmen haben (in der Regel) nichts gegen guten Arbeitsschutz aber sie haben ganz andere alltägliche Sorgen. Sie kommen gar nicht auf die Idee, dass Arbeitsschutz ihnen bei ihren alltäglichen Problemen helfen könnte

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Frage 2: Warum erkennen die KMU den Nutzen unserer Instrumente nicht (kaum)? Die meisten Instrumente und Hilfen sind immer noch aus der Perspektive des Arbeitsschutzes gemacht. Ihre Fragestellung lautet: Wie mache ich guten Arbeitsschutz? Unternehmer von kleinen Unternehmen haben (in der Regel) nichts gegen guten Arbeitsschutz aber sie haben ganz andere alltägliche Sorgen. Sie kommen gar nicht auf die Idee, dass Arbeitsschutz ihnen bei ihren alltäglichen Problemen helfen könnte Feststellung 2 Wir erreichen den Unternehmer nicht, wenn wir in erster Linie nach gutem Arbeitsschutz fragen. Die KMU erreichen wir nur aus der Perspektive des KMU: Welchen Nutzen hat Arbeitsschutz für Dich als Kleinunternehmer?

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Frage 3: Sind die KMU schlechter im Arbeitsschutz als die großen Unternehmen? Gängige Meinung im Arbeitsschutz: die Großen sind gut, die Kleinen sind schlecht. Es ist aber eine schlechte Voraussetzung, zu sagen: der Kunde ist noch nicht so weit, der bereift es nicht, der macht es schlecht. Das ist nicht nur demotivierend, das ist auch falsch. Es gibt nicht DAS KMU. Es gibt gute, sehr gute KMU und es gibt Schlechte sehr schlechte KMU.

Fragen Nächster Ausgangssituation Schritt Frage 3: Sind die KMU schlechter im Arbeitsschutz als die großen Unternehmen? Gängige Meinung im Arbeitsschutz: die Großen sind gut, die Kleinen sind schlecht. Es ist aber eine schlechte Voraussetzung, zu sagen: der Kunde ist noch nicht so weit, der bereift es nicht, der macht es schlecht. Das ist nicht nur demotivierend, das ist auch falsch. Es gibt nicht DAS KMU. Es gibt gute, sehr gute KMU und es gibt Schlechte sehr schlechte KMU. Feststellung 3 Wir sollten die KMU nicht generell als schlecht ansehen, sondern im Gegenteil, von den guten KMU lernen. Unsere Aufgabe ist es, einen Lernprozess zunächst bei uns einzuleiten: Wie machen es die Guten, wie können wir den anderen helfen besser zu werden.

Forschung Nächster Ausgangssituation Schritt Die besondere Situation von KMU ein relativ hohes Anforderungs- und Belastungsniveau - Zeit- und Kostendruck; überdurchschnittliche Handlungs- und Kontrollspielräume der Beschäftigten soziale Unterstützung - in horizontaler und vertikaler Dimension - als Voraussetzung erfolgreicher Anforderungsbewältigung; kommunikative Steuerung`, wenig Formalismus und hoher Pragmatismus bei betrieblichen Problemlösungen personalisierte und quasi-familiäre Arbeitbeziehungen - Ambivalenz von sozialer Unterstützung und sozialer Kontrolle.

Forschung Nächster Ausgangssituation Schritt Die besondere Situation von KMU Feststellung Forschungsergebnisse: Der Unternehmer den wir erreichen wollen steht unter einem sehr hohen Zeit- und Arbeitsdruck. Es geht für ihn rund um die Uhr darum, das Unternehmen gut am Markt zu halten. Viele machen das sehr gut. Die tägliche Sorge des Unternehmers ist die Organisation seines tägliches Arbeitsprozesses (Wertschöpfungsprozess).

Schlussfolgerungen Nächster Ausgangssituation Schritt Schlussfolgerungen Wenn wir wollen, dass Arbeitsschutz in den KMU verankert wird, sollten wir nicht auf gesetzliche Regelungen warten die können eventuell helfen, lösen das Problem aber nicht. Der gesetzliche Rahmen hat in den letzten 130 Jahren unser Image nicht besser gemacht.

Schlussfolgerungen Nächster Ausgangssituation Schritt Schlussfolgerungen Wenn wir wollen, dass Arbeitsschutz in den KMU verankert wird, sollten wir nicht auf gesetzliche Regelungen warten die können eventuell helfen, lösen das Problem aber nicht. Der gesetzliche Rahmen hat in den letzten 130 Jahren unser Image nicht besser gemacht. Arbeitsschutz hat den KMU seinen Nutzen selbst zu erklären. Das gelingt nur, wenn wir die Denkmuster der KMU erreichen.

Schlussfolgerungen Nächster Ausgangssituation Schritt Schlussfolgerungen Wenn wir wollen, dass Arbeitsschutz in den KMU verankert wird, sollten wir nicht auf gesetzliche Regelungen warten die können eventuell helfen, lösen das Problem aber nicht. Der gesetzliche Rahmen hat in den letzten 130 Jahren unser Image nicht besser gemacht. Arbeitsschutz hat den KMU seinen Nutzen selbst zu erklären. Das gelingt nur, wenn wir die Denkmuster der KMU erreichen. Arbeitsschutz hat deswegen in KMU nur eine Chance, wenn er vom Arbeitsprozess abgeleitet wird.

Schlussfolgerungen Nächster Ausgangssituation Schritt Schlussfolgerungen Wenn wir wollen, dass Arbeitsschutz in den KMU verankert wird, sollten wir nicht auf gesetzliche Regelungen warten die können eventuell helfen, lösen das Problem aber nicht. Der gesetzliche Rahmen hat in den letzten 130 Jahren unser Image nicht besser gemacht. Arbeitsschutz hat den KMU seinen Nutzen selbst zu erklären. Das gelingt nur, wenn wir die Denkmuster der KMU erreichen. Arbeitsschutz hat deswegen in KMU nur eine Chance, wenn er vom Arbeitsprozess abgeleitet wird. Die Ausgangsfrage sollte lauten: Welche Nutzen hat Arbeitsschutz für den täglichen Arbeitsprozess?

INQA-Mittelstand Leitfaden Nächster Schritt Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand Ein Instrument, das diese Anforderungen zu berücksichtigen versucht: Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand

INQA-Mittelstand Leitfaden Nächster Schritt Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand Ein Instrument, das diese Anforderungen zu berücksichtigen versucht: Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand Wer macht das? INQA-Mittelstand Plattform neuer Partner unter Federführung des Fachausschusses Organisation/StBG Projekt Leitfaden unter Leitung von: s- und Beratungsgesellschaft, IfM Bonn - Institut für Mittelstandsforschung Bonn RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.v.

Leitfaden Kontext Nächster Schritt Aktivierender Rahmen für den Mittelstand Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 10 Kernthemen Plus knappe Inhaltliche Hinweise Gesellschaftliche Partner sagen konkret, was sie unter einem guten Mittelstand verstehen. Kernsätze bilden Rahmen in dem gesellschaftliche Partner ihre konkreten Praxishilfen zur Umsetzung anbieten: > Vernetzung und Strukturierung der Dienstleistungen.

Leitfaden Struktur eines Themas Struktur eines Kernthemas Struktur eines Kernthemas des Leitfadens Guter Mittelstand : Ein Kernsatz Eine kurze Erläuterung des Kernsatzes Praxistipps zur Umsetzung ganz konkrete Hinweise zwischen 4 und 10 Tipps Konzentration auf die ganz wesentlichen Themen Verweis von jedem konkreten Punkt auf dahinterliegende weitere Informationen und Instrumente

Leitfaden Print Print: Ein Kernthema = eine Doppelseite Thema Führung Gute Führung Praxistipps Bei Mittelständlern und bei kleineren Handwerksunternehmen war der wertschätzende Umgang mit den Beschäftigten in noch viel stärkerem Maße als in großen Unternehmen, die Praxishilfen Bei Mittelständlern und bei kleineren die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Das führte zu größerer menschlicher Nähe, und das wiederum dazu, dass den Unternehmern auch ihre Abhängigkeit von den fachlichen und menschlichen vom Handwerksmeister, der auch die Probleme der Kinder und Ehepartner seiner Beschäftigten kennt und sich darum kümmert, ist kein Mythos sondern auch heute noch oft wiederum dazu, dass den praktizierte Praxis Praxishilfen Unternehmern auch ihre Abhängigkeit von den fachlichen und menschlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich wurde. Die Geschichte vom Handwerksmeister, der auch die Probleme der Kinder und Ehepartner seiner Beschäftigten kennt und sich darum kümmert, ist kein Mythos sondern auch heute noch oft praktizierte Praxis Praxishilfen Probleme der Kinder und Ehepartner seiner Beschäftigten kennt und sich darum kümmert, ist kein Mythos sondern auch heute noch oft praktizierte Praxis Praxishilfen menschlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich wurde. Die Geschichte vom Praxishilfen Kernsatz - Kernsatz Bei Mittelständlern und bei kleineren Handwerksunternehmen war der wertschätzende Umgang mit den Beschäftigten in noch viel stärkerem Maße als in großen Unternehmen, die Voraussetzung für ökonomischen Erfolg. Das war allein darin begründet, dass die sozialen Gruppen kleiner und die Unternehmer und Führungskräfte ihren Beschäftigten persönlich näher waren. Das führte zu größerer menschlicher Nähe, und das wiederum dazu, dass den Unternehmern auch ihre Abhängigkeit von den fachlichen und Weitergehende Themen

Leitfaden Digital Internet/CD-ROM: Ein Kernthema > Praxishilfen Hintergrundinformationen Kernthema Infos und Praxishilfen im Internet direkt beim Anbieter

Leitfaden Digital Internet/CD-ROM: Ein Kernthema > Praxishilfen Hintergrundinformationen Kernthema Praxistipps Praxishilfen Checkliste guter Mittelstand Praxishilfen im Original Infos und Praxishilfen im Internet direkt beim Anbieter

Leitfaden Digital Internet/CD-ROM: Ein Kernthema > Praxishilfen Hintergrundinformationen Kernthema Praxistipps Praxishilfen Checkliste guter Mittelstand Liste der Praxishilfen Praxishilfen im Original Infos und Praxishilfen im Internet direkt beim Anbieter

Leitfaden Digital Internet/CD-ROM: Ein Kernthema > Praxishilfen Hintergrundinformationen Kernthema Praxistipps Praxishilfen Weitergehende Themen Checkliste guter Mittelstand Liste der Praxishilfen Infos und Hinweise Praxishilfen im Original Infos und Praxishilfen im Internet direkt beim Anbieter

Leitfaden Kontext Nächster Schritt Ausgangspunkt für die Inhalte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand Ausgangspunkt für die Inhalte des Leitfadens Die alltäglichen Arbeitsprozesse des Unternehmers. Wie machen es die guten KMU.

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 1. Gute Liquidität und kalkuliertes Risiko Schlagwort Kapital/ Liquidität Inhalte Gesunde Kapitalbasis und verlässliche Risikobewertung Risikomanagement (Bewertungsfaktor u.a.: Systematische und effektive Organisation und präventives strategisches Management, Gefährdungsbeurteilung) Produktivität durch bewussten und kontrollierten Prozess Arbeitsschutz-Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Hilfen zum Risikomanagement Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 2. Klare Strategie Schlag- wort Strategie/ intern und extern Inhalte Zielsetzung (inklusive Arbeitsschutz und vorausschauende Arbeitsgestaltung) Kernkompetenzen lernende Organisation die besten Köpfe gewinnen Corporate Social Responsibility (CSR) (Soziales Engagement, ökologische Nachhaltigkeit, Beschäftigungsförderung) Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Unternehmensziele inklusive Sicherheit und Gesundheit Infoblatt CSR

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 3. Sorgfältige Kundenpflege Schlagwort Kundenori entierung Inhalte Proaktive Kunden Image Kundenbindung Evaluation der Kundenzufriedenheit Qualitätsstandards (QM; AMS) Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Praxishilfe Beschwerdemanagement (Fehlersuche, Verbesserungsprozess) Kundenbefragung (mit Themen wie Störungen/Unfalle, Sicherheit, Ordnung/Sauberkeit)

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 4 Gute Führung Schlagwort Inhalte Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Führung Führungsqualität/Führungsverhalten (inklusive Arbeitsschutz) Gesundheit des Unternehmers Prozessorientierung Förderung von Lernprozessen Menschenbild Kernkompetenzen pflegen Unternehmensethik Konfliktmanagement Zeitmanagement für Führungskräfte Stressbewältigung Bewertungskriterien der Führungskräfte (inkl. Fehler, Störungen, Unfälle) Selbstverspflichtung für Führungskräfte (auf Unternehmensziele/ Strategien Ethikgrundsätze für Führung

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 5 Kunden- und mitarbeiterorientierte Organisation Schlagwort Organisati on/ formale Struktur Inhalte Arbeitssystemgestaltung Verantwortungsbereiche Arbeitsaufgaben Strukturen der Zusammenarbeit (Team, Projektarbeit, usw.) Eignung der Mitarbeiter Verfahrensregelungen/ Betriebsanweisungen Zielvereinbarungen Informationswege Kontrolle/Controlling Sicherheitsorganisation Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Organigramm Muster Stellenbeschreibung Muster Verantwortungsübertragung/Pfl ichtenübertragung Arbeitsanweisungen -. Allgemein Zielvereinbarungen Betriebsanweisungen Kontrolling-Instrumente Infoblatt Dokumentation Vertrag FASI und Betriebsarzt

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 6 Systematische und lebendige Prozesse Inhalte Kernprozesse Unterstützenden Prozesse Schwachstellenanalyse/Gefäh rdungsbeurteilung Verbesserungsprozess Planung Koordination Arbeitsvorbereitung Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Praxishilfen zum Prozessmanagement Schlagwort Prozesse Gefährdungsbeurteilungen Betriebsanweisungen Praxishilfen zur Arbeitsvorbereitung Koordinationshilfen

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 7 Vorausschauende Personalentwicklung Schlagwort Inhalte Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Personalentwicklung Eigen-/Selbsterantwortung Qualifikation Information/Unterweisung Kompetenzentwicklung Gezielte Personalentwicklung Einbindung der Fähigkeiten und Erfahrungen Gesundheitsförderung Eingliederungsmanagement Mitarbeiterbefragung Unterweisungshilfen Praxishilfen zur Personalentwicklung Praxishilfen zur Gesundheitsförderung Formular Vorschlagswesen Praxishilfen zum Work- Life-Balance Älter werdende Belegschaft Worl-LifeBalance Praxishilfen zum Eingliederungsmanagement

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 8 Aktivierende Unternehmenskultur Schlagwort Unterneh menskultur/ soziale Beziehung en Inhalte Führungskultur Arbeitskultur/ Arbeitsschutzkultur Betriebsklima/soziale Beziehungen Informelle Strukturen (Kultur kann man nicht beschließen) Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Feed-Back-Bögen Verbesserungsvorschläge - Muster Mitarbeiterbefragungen Selbsttests Checklisten zum gesunden Unternehmen

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 9 Wirtschaftliche Beschaffung und sichere Arbeitsmitteln Schlagwort Beschaffung und störungsfreier Arbeitsmit teleinsatz Inhalte Beschaffung Prüfung und Instandhaltung Zuverlässige/sichere Technik Nicht gefährdende Arbeitsstoffe Raum-/Umgebungsqualität Ergonomie Softwareergonomie Qualität der Lieferanten/ Subunternehmer Potenziale der Umwelt nutzen Regionale Cluster Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Beschaffungshilfen Qualität der Lieferanten Check Leitfaden Beschaffung von Arbeitsmitteln Sicherheitsdatenblätter/ Betriebsanweisungen für Gefahrstoffen Checklisten zum sicheren Einsatz von Arbeitsmitteln Prüflisten Arbeitsmittel Checklisten Softwareergonomie

Leitfaden Inhaltsschritte Erfolg ist kein Zufall - Leitfaden für den Mittelstand 10 Neue Entwicklungen erkennen (Innovation) Schlagwort Innovation Inhalte Ideenmanagement Changemanagement Marktbeobachtung Kontinuierliches entwickeln von Produkten und Prozessen Integration neuer Arbeitsverfahren, Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe Instrumente (müssen geeignet sein für KMU) Hilfen über neue Arbeitsverfahren, Technologien, Arbeitsmittel

Leitfaden Eine Bitte Umsetzung Bitte an Alle Bitte Praxishilfen liefern An: oleg.cernavin@bc-forschung.de

Leitfaden Kontext Qualitätsstandards für den Mittelstand Standard guter Mittelstand So machen es die guten Mittelständler Potenziale nutzen - 10 Kernsätze Grundlage: Gute Praxis/Stand der Wissenschaft Bestehende Systeme und Instrumente (Gefährdungsbeurteilung, Business Excellence, TQM, QM, AMS, Gesundheitsförderung, Managementsysteme) Praxiserfahrungen

Leitfaden Kontext Qualitätsstandards für den Mittelstand Standard guter Mittelstand So machen es die guten Mittelständler Potenziale nutzen - 10 Kernsätze Grundlage: Gute Praxis/Stand der Wissenschaft Bestehende Systeme und Instrumente (Gefährdungsbeurteilung, Business Excellence, TQM, QM, AMS, Gesundheitsförderung, Managementsysteme) Praxiserfahrungen Funktion: Anregungen und Hilfen für Unternehmen Unterstützung für Dienstleister

Leitfaden Kontext Leitfaden für den Mittelstand Standard guter Mittelstand So machen es die guten Mittelständler Potenziale nutzen - 10 Kernsätze Grundlage: Gute Praxis/Stand der Wissenschaft Bestehende Systeme und Instrumente (Gefährdungsbeurteilung, Business Excellence, TQM, QM, AMS, Gesundheitsförderung, Managementsysteme) Praxiserfahrungen Funktion: Anregungen und Hilfen für Unternehmen Unterstützung für Dienstleister Zielgruppe: Unternehmer, Führungskräfte Dienstleister der Unternehmen (Präventionsdienstleister, Berater, )

Transfer Mittelstand Umsetzung des Leitfadens Transferorganisationen gewinnen: Verbände RKW Steuerberater Unternehmensberater Innungen/Kammern BGen/LASI TBS (DGB)