Projektdaten. InfoPainter Benutzerhandbuch, Copyright by Katherl Software GmbH



Ähnliche Dokumente
ecaros2 - Accountmanager

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

teamsync Kurzanleitung

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Kore-Painter. Kostenrechnung bildet das Rückgrat vieler Controlling-Abteilungen.

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Electronic Systems GmbH & Co. KG

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Enigmail Konfiguration

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Programmteil Bautagebuch

Handbuch für Redakteure

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Datei Erweiterungen Anzeigen!

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Einrichtung eines -konto mit Thunderbird

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

Schnelleinstieg BENUTZER

Lehrer: Einschreibemethoden

Inhaltsverzeichnis Seite

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Excel-Berichte aus Scopevisio-Daten. Datenexport aus Scopevisio nach Excel

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update.

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook

Handbuch für Redakteure

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Mediator 9 - Lernprogramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Outlook und Outlook Express

Erste Schritte mit Sfirm32 und itan

Etikettendruck mit Works 7.0

Jederzeit Ordnung halten

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen

Adressen selektieren und Etiketten oder Serienbriefe erstellen

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Einführungskurs MOODLE Themen:

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF

Anleitung für PC-Erfasser

StudyDeal Accounts auf

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Datenbanken Kapitel 2

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

desk.modul : ABX-Lokalisierung

ONLINE-Mensa auf

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Auswertung erstellen: Liste mit -

Erweiterungen Webportal

Password Depot für ios

Anleitung Visual C Express

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Kursangebot gesammelt einlesen

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Artikel Schnittstelle über CSV

Wichtige Informationen für die Bieter

Handbuch für Redakteure

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Transkript:

Projektdaten 1

1. Projektdaten 1.1 Unterstützte Startparameter (Dieser Bereich wird bei Aufgaben automatisieren erklärt.) 1.2 Rechte und Sicherheit 1.3 Variablen 2. Favoriten und Persönliche Favoriten 2

1.) Projektdaten Durch klicken auf die gewünschte Kartei, können Sie zu dieser wechseln. Das Laden der letzten Importdaten kann beim Öffnen des Projektes mit drücken der STRG-Taste verhindert werden. Anmerkungen zum InfoPainter Projekt. Bei sehr vielen Datensätzen geht der Aufbau des kategorischen DrillDowns ohne Datensatzanzahl noch schneller. Sie können ein Projekt mit einem Kennwort schützen. Ohne Kennwort ist das Projekt entweder schreibgeschützt oder nicht zu öffnen. Sie haben die Möglichkeit den Datenimport automatisch zu einer gewünschten Zeit zu starten. Je nach Einstellung wird hier Ihr Geschäftsjahr-Beginn eingetragen. Das Projekt kann automatisch zu einer gewünschten Zeit beendet werden. Mit einem Doppelklick hierauf können die gesammelten Preload-Funktionen gelöscht werden. Preload bringt eine höhere Geschwindigkeit während der Arbeit mit InfoPainter, da diese Funktionen schon während des Datenimports vorbereitet werden. 3

Rechte und Sicherheit 4

1. Allgemeine Einstellungen 1.1 Das Kennwort für die Einstellungen erstellen 1.2 Kennwort Eingabe für den Zugriff zu den Stammdaten 1.3 Benutzerabfrage und Prüfcode-Unterstützung einschalten 1.4 Benutzer-Verwaltung (Teil1, 2) 1.5 Generelle Rechtvergabe für den Navigationsbaum 1.6 Kennwort Eingabe zum Öffnen des Benutzerstammes 1.7 Kennwort für DB-Stamm, Anzeige DB Parameter in Projekten 1.8 Kennwort für DB-Stamm erstellen 1.9 Kennwort Eingabe zum Öffnen des DB-Stammes 1.10 Überprüfung der Anzeige von DB Parameter 5. Rechte anwenden 5.1 Benutzeranmeldung (Gerald Brettbacher) 5.2 Erster Test zur Wirksamkeit der Einschränkungen 5.3 Benutzeranmeldung (Jana Parma) 5.4 Zweiter Test zur Wirksamkeit der Einschränkungen 5.5 Was ist bei dem Recht verwenden nicht erlaubt? 2. Projektdaten 2.1 Projekt Kennwort erstellen, Einstellungs-Prüfcode und Userstamm-Prüfcode eintragen 2.2 Kennwort Eingabe zum Öffnen des Projektes 3. Projektbezogene Rechte für den Navigationsbaum vergeben 4. Rechte vergeben 4.1 Benutzeranmeldung (Helmut Katherl) 4.2 Allgemeine Rechte Vergabe (in diesem Bsp.) bei den Berichten 4.3 Rechte Vergabe bei den einzelnen (in diesem Bsp.) Berichten 5

1.) Allgemeine Einstellungen 1.1) Das Kennwort für die Einstellungen erstellen Tipp zur Kennwortvergabe: Wir empfehlen Ihnen überall dasselbe Kennwort zu verwenden. Hier können Sie die Einstellungen, Stammdaten mit einem Kennwort schützen. Einfach ein gewünschtes Kennwort eingeben. Sobald hier ein Kennwort eingestellt ist, kann nur mehr mit Eingabe des Kennwortes auf die Einstellungen zugegriffen werden. Hinweis: Ist das Kennwort während einer InfoPainter-Sitzung einmal eingegeben, wird nicht mehr darum gefragt, bis Sie InfoPainter wieder beenden. 6

1.) Allgemeine Einstellungen 1.2) Kennwort Eingabe für den Zugriff zu den Stammdaten In diesen Bereichen wird nach dem Kennwort (von den Einstellungen) gefragt (aber nur wenn Sie in den Einstellungen eines erstellt haben). Kennwort für Einstellungen, Stammdaten eingeben. Falls das eingegebene Kennwort falsch ist, erscheint diese Meldung. Diese Meldung einfach mit OK bestätigen und das richtige Kennwort eingeben. 7

1.) Allgemeine Einstellungen 1.3) Benutzerabfrage und Prüfcode-Unterstützung einschalten In den Allgemeinen Einstellungen unter Sicherheit können Sie die Benutzabfrage beim Starten des InfoPainter und die Prüfcode-Unterstützung für die Einstellungen und den Benutzerstamm einschalten. Wenn Sie hier das richtige Kennwort für die Sicherheitsfelder eingeben (das von links), dann werden die Sicherheitsfelder darunter bearbeitbar. Kennwort zum Schützen der Sicherheitsfelder. Hier können Sie die Benutzer-Abfrage beim Starten des InfoPainters einschalten. Ist hier kein Hakerl sind die Felder Einstellungs- Prüfcode und Userstamm-Prüfcode im Bereich Projektdaten nicht sichtbar. Im Menü bei der Benutzer-Verwaltung sind die Felder Eigenes Kennwort für Benutzer- Stamm und Prüfcode des Benutzerstammes nicht sichtbar. Prüfcode, der in den Projekten identisch sein muss, damit das Projekt geöffnet werden darf (falls im Projekt gesetzt). Um ein Kennwort beim Öffnen der protokollierten Meldungen (im Menü Extras ) wird nur dann gefragt, wenn für die Stammdaten ein Kennwort vergeben ist. 8

1.) Allgemeine Einstellungen 1.4) Benutzer-Verwaltung (Teil 1) User kopieren. User löschen. User speichern. Generelle Rechte für den InfoPainter Navigationsbaum vergeben. Neuen User anlegen. Drucken. Bei wem hier ein Hakerl ist, der darf Rechte vergeben. In der Benutzer-Verwaltung (Menü -> Stammdaten) können Sie die Benutzer anlegen. Hier im Beispiel ist ein Benutzer mit den Namen Sabine angelegt. Kennwort zum Öffnen des Benutzerstammes. Einfach hier ein Kennwort eintragen. Sobald hier ein Kennwort eingetragen ist, kann nur mehr mit Eingabe des Kennwortes auf den Benutzer-Stamm zugegriffen werden. Auf der nächsten Seite geht es hier weiter. Prüfcode zum Schutz von Projekten vor anderen User-Stämmen. 9

1.) Allgemeine Einstellungen 1.4) Benutzer-Verwaltung (Teil 2) Benutzerbezogene Pfade, E-Mail Adresse und Datenbank-Verbindungen können hier eingestellt werden. Alternativer Standard- Speicherort für InfoPainter Projekte. Rechte Maustaste zur Auswahl. Zum Zwischenspeichern von Daten wird ein Pfad mit Schreibrechten benötigt. Rechte Maustaste zur Auswahl. Alternativer Standard- Datenpfad, wo Sie zum Bsp. ASCII-Dateien für Import, Export verwalten. Rechte Maustaste zur Auswahl. Alternative E-Mail Adresse beim automatischen E- Mail Versand zu den Verteilergruppen. Ausschnitt der Allgemeinen Einstellungen. Diese Allgemeinen Pfad-Einstellungen können auch Benutzer bezogen eingestellt werden. Limit-Möglichkeit für Datenbankverbindungen bei neuen Projekten (und beim hereinkopieren aller DB-Connects). Ohne Buchstaben werden alle übernommen. Diese Buchstaben müssen sich mit den Buchstaben in den Standard- Datebankverbindungen decken. (In diesem Bsp. wurde bei zwei DB- Verbindungen eine Sperre gesetzt. Diese Buchstaben müssen sich decken. Ausschnitt einer Einstellung in den Standard- Datenbankverbindungen. 10

1.) Allgemeine Einstellungen 1.5) Generelle Rechtvergabe für den Navigationsbaum Bei jedem Benutzer werden nur die Bereiche angezeigt, bei dem ein Hakerl bei Verwendung erlaubt ist. In diesem Bsp. wird nur die Verwendung von ABC-Analysen und Berichten erlaubt. Hinweis (gilt nur für Projektdaten): Wird die Verwendung der Projektdaten nicht erlaubt, ist trotzdem die erste Kartei Projektdaten sichtbar, aber es kann nichts verändert werden (der Anmerkungs-Button wird auch ausgeblendet). Alle anderen Karteien sind gesperrt. 11

1.) Allgemeine Einstellungen 1.6) Kennwort Eingabe zum Öffnen des Benutzerstammes Kennwort für Benutzerstamm. 12

1.) Allgemeine Einstellungen 1.7) Kennwort für DB-Stamm, Anzeige DB Parameter in Projekten Damit andere User die DB- Parameter User und Kennwort in den Projekten nicht lesen können, gibt es hier die Möglichkeit diese DB- Parameter in den Projekten unsichtbar zu machen. Nur wenn hier ein Hakerl ist werden die gelb umrahmten Felder auf der nächsten Seite sichtbar. 13

1.) Allgemeine Einstellungen 1.8) Kennwort für DB-Stamm erstellen Die eingekreisten Felder werden in den Projekten unsichtbar, wenn Sie bei den Allgemeinen Einstellungen unter Sicherheit beim Feld Anzeige der DB-Parameter in Projekten In Projekten unsichtbar ausgewählt haben. Dadurch können Sie per Kennwortschutz die Datenbanken im Datenbank-Stamm einrichten und in die Projekte übernehmen. Kennwort zum Öffnen der Standard Datenbank- Verbindungen hier eintragen. 14

1.) Allgemeine Einstellungen 1.9) Kennwort Eingabe zum Öffnen des DB-Stammes Kennwort für Standard Datenbank- Verbindungen eingeben. 15

1.) Allgemeine Einstellungen 1.10) Überprüfung der Anzeige von DB Parameter Die zwei Felder, mit den Zugangsdaten sind jetzt im Projekt aufgrund der Einstellung unsichtbar. 16

2.) Projektdaten 2.1) Projekt Kennwort erstellen, Einstellungs-Prüfcode und Userstamm-Prüfcode eintragen 1. Projekt Kennwort erstellen 2. Einstellungs-Prüfcode eintragen 3. Userstamm-Prüfcode eintragen Sie haben die Möglichkeit das Projekt mit einem Kennwort zu schützen. Das Kennwort hier eintragen und bestätigen. Sobald hier ein Kennwort eingetragen ist, kann nur mehr mit Eingabe des Kennwortes auf das Projekt zugegriffen werden. Darunter können Sie eine Einschränkung auswählen und zwar ob es ohne Kennwort nicht zu öffnen ist oder nur das Speichern gesperrt ist. Prüfcode, der in den Projekten identisch sein muss, damit das Projekt geöffnet werden darf (falls im Projekt gesetzt). Prüfcode zum Schutz von Projekten vor anderen User-Stämmen. 17

2.) Projektdaten 2.2) Kennwort Eingabe zum Öffnen des Projektes Beim Projekt öffnen wird nach dem Kennwort gefragt, ist dieses falsch kann auf das Projekt nicht zugegriffen werden. Kennwort beim öffnen des Projektes 18

3.) Projektbezogene Rechte für den Navigationsbaum vergeben In diesem Fenster die Rechte für den projektbezogenen Navigationsbaum vergeben. Projektbezogene Rechte für den Navigationsbaum übernehmen. Projektbezogene Rechte für den Navigationsbaum des aktuellen Benutzers löschen. Projektbezogene Rechte für den Navigationsbaum vergeben. Hier kann der Datenimport gesperrt werden. Hier können Sie den Datenzugriff über eine Fix-Abfrage einschränken. Die Abfrage muss einfach (ohne Klammern, ohne NICHT und ohne UND-Verknüpfung) definiert sein. Diese Abfrage gilt automatisch immer bei diesem User. 19

4.) Rechte vergeben 4.1) Benutzeranmeldung Jetzt melden wir uns als Helmut Katherl an, der die Rechte Vergabe machen darf. Falls das eingegebene Kennwort falsch ist, erscheint diese Meldung hier. Diese Meldung einfach mit OK bestätigen und das richtige Kennwort eingeben. Hier können Sie den gewünschten Benutzer auswählen und dann mit diesem anmelden. Hier das Kennwort des Benutzers eingeben, dann mit OK bestätigen. 20

4.) Rechte vergeben 4.2) Allgemeine Rechte Vergabe (in diesem Bsp.) bei den Berichten Hier den Bereich anklicken, in welchem Sie Rechte vergeben möchten (in diesem Bsp. bei den Berichten) und dann rechts daneben auf den Button Rechte vergeben klicken. Dasselbe gilt auch für die anderen Bereiche im InfoPainter. Dieses Fenster öffnet sich, wenn Sie auf den Button Rechte vergeben klicken. Hier können Sie bestimmen, welches Recht der Benutzer hat. Gilt allgemein für alle Berichte, außer Sie haben bei den einzelnen Berichten Rechte vergeben. Gerald Brettbacher darf allgemein alle Berichte nur verwenden. Bei Jana Parma sind allgemein alle Berichte unsichtbar. 21

4.) Rechte vergeben 4.3) Rechte Vergabe bei den einzelnen (in diesem Bsp.) Berichten Hier im Bereich (in diesem Bsp.) Berichte einen einzelnen Bericht anklicken und dann rechts daneben auf den Button Rechte vergeben klicken. Dasselbe gilt auch für die anderen Bereichen im InfoPainter. Dieses Fenster öffnet sich, wenn Sie auf den Rechte vergeben Button klicken. Hier können Sie bestimmen welches Recht der Benutzer hat. Gilt nur für diesen Bericht. Für Gerald Brettbacher ist dieser Bericht unsichtbar. Wenn man volles Recht hat, darf man den Bericht verändern oder löschen. Jana Parma darf diesen Bericht nur verwenden, d.h. dass Sie bei dem Bericht zwar etwas verändern kann aber es nicht gespeichert wird. 22

5.) Rechte anwenden 5.1) Benutzeranmeldung Hier melden wir uns als Gerald Brettbacher an um zu sehen ob die Einschränkungen der Rechte wirksam sind. 23

5.) Rechte anwenden 5.2) Erster Test zur Wirksamkeit der Einschränkungen Wie wir hier sehen sind die Einschränkungen der Rechte wirksam. Beim User Brettbacher Gerald werden nur die Bereiche ABC-Analysen und Berichte angezeigt, (aufgrund der Einschränkung der Rechte). Im Bereich Berichte ist kein Bericht vorhanden, obwohl beim Gerald Br. allgemein bei Berichten das verwenden erlaubt wäre, aber da bei einem einzelnen Bericht unsichtbar ausgewählt wurde, wird dieser auch nicht angezeigt. 24

5.) Rechte anwenden 5.3) Benutzeranmeldung Hier melden wir uns als Jana Parma an um zu sehen ob die Einschränkungen der Rechte wirksam sind. 25

5.) Rechte anwenden 5.4) Zweiter Test zur Wirksamkeit der Einschränkungen Wie wir hier sehen sind die Einschränkungen der Rechte wirksam. Bei User Jana Parma werden auch nur die Bereiche ABC-Analysen und Berichte angezeigt (aufgrund der Einschränkung der Rechte). Hier ist der Bericht vorhanden, obwohl bei der Jana allgemein alle Berichte unsichtbar wären, aber da bei einem einzelnen Bericht verwenden ausgewählt wurde, wird dieser angezeigt. 26

5.) Rechte anwenden 5.5) Was ist bei dem Recht verwenden nicht erlaubt? Wenn Sie auf die Kartei Bericht darstellen klicken, wird zwar z.b.: die geänderte Beschriftungs- Hintergrundfarbe angezeigt, aber nicht gespeichert (auch nicht wenn Sie auf Speichern klicken). Hier wurde die Farbe der Beschriftungs- Hintergrundfarbe verändert. Diese Meldung soll Sie darauf hinweisen, dass Sie zum Speichern kein Recht haben. 27

Variablen 28

1. Variablen 1.1 Verwendung von Variablen (Teil 1, 2) 1.2 Variablen definieren (1) 1.3 Wert der Variable 1.4 Datenquellen 1.5 SQL-Query Painter 1.6 Variablen-Abfrage 1.7 Variablen definieren (2) 29

1.) Variablen 1.1) Verwendung von Variablen (Teil 1) Verwendung von Variablen: Variablen können in folgenden Bereichen mit einem : (Doppelpunkt) eingebaut werden. Beispiel :VON (Achtung: Variablennamen dürfen keine Zahlen enthalten Bsp. VON1, VON2 etc.) Datenquellen - Quelle definieren: Datenbank-Verbindung: Beim Feld SQL-Befehl im Where-Kriterium und in den Feldern Programm vorher und nachher. Excel-Datei: Datei, Excel-Felder, Arbeitsblatt, Programm vorher und Programm nachher. XML-Datei: Datei, Programm vorher und Programm nachher. ASCII-Datei: Datei, Feldbreiten, Programm vorher und Programm nachher. Variablen können bei Datenimport-Varianten definieren bei Platzhalter für die aktuelle Quelle eingebaut werden. Abfragen und Fallbestimmungen: Bei der Logik können Variablen eingesetzt werden (verteilung.pdf - Seite 21). Datenimport: Ergebnisfelder definieren -> Bei allen berechneten Feldern wo es Sinn macht, dass ein Feld mit einer Variable belegt wird. Beispiel: Berechnetes Feld beim Datentyp Zahl (für Summen, ) bei der Funktion Formel. 30

1.) Variablen 1.1) Verwendung von Variablen (Teil 2) Berichte, Kreuztabellen, Datenbäume: Bericht definieren bei Generell in der Überschrift. Bericht definieren bei den Zusatzobjekten bei der Art Ausdruck und Text. Im Ausdruck muss die Variable mit einfachen Hochkommas eingebaut werden. Zum Beispiel: :VON Grafiken und Kalendergrafiken: Grafiken definieren und Kalendergrafiken definieren bei Darstellung in der Überschrift. Datenexport: Im Datenexport bei Satzarten im Feld Konstante/Var., wenn im Ergebnisfeld <Variable> ausgewählt ist. Bei Excel-Datei befüllen bei Feldangaben im Feld Wert des Feldes, wenn bei Nach Feld <Variable> ausgewählt ist. Verteilergruppen: Bei Email-Betreff und Email-Langtext können Variablen eingebettet werden. Bsp. für Betreff :MONAT. Aufgaben: Bei Dateiname (rechter Mausklick) bei diesem Fenster können bei Startparameter für Aufgabe auch Variablen übergeben werden. 31

1.) Variablen 1.2) Variablen definieren (1) In diesem Beispiel wird eine Variable definiert und dann in ein Where-Kriterium im SQL-Befehl eingebaut. Aktuelle Variable löschen. Definition übernehmen. Rechte vergeben. Soll der Wert nach der Eingabe überprüft werden. Diese Variable kann von einem Startparameter mit dieser Nummer (Reihenfolge) übersteuert werden. Verwendung siehe in den Unterlagen im Bereich Aufgaben bei der Aufgaben-Art -> Anderes InfoPainter Projekt ausführen Teil 2 (Seite 11). Neue Variable anlegen. Sonderwert der aktuellen Variable abfragen. Bei jedem Import um die Variable fragen. Hier kann die Variablen Abfrage deaktiviert werden. Hier den Namen der Variable, die später mit : und Name (Bsp. :VON) als Where-Kriterium im SQL-Befehl eingebaut werden kann. Hier den Type der Variable auswählen. Auswahl: Text/Nummer, Zahl, Datum, Zeit, Zeitpunkt. Hier den Wert der Variable auswählen oder hineinschreiben. Auf der nächsten Seite ist die Auswahl aufgelistet. Immer fragen, auch wenn die Variable in der Datenimport-Variante nicht verwendet wird. Dieser Text kommt anstatt des Variablen Namens bei der Frage um den Wert. Ist dieses Feld hier leer, kommt der Variablen Name. Wenn Sie z.b. in einem SQl-Befehl im Where-Kriterium mehrere Variablen einbauen und diese gleiche Namensteile enthalten, sollte der längere Teil oben stehen. Beispiel: Bei VON und VON1 sollte VON1 oben stehen. Das kann über die Sortierung (Sort) gelöst werden. 32

1.) Variablen 1.3) Wert der Variable Auswahl für den Wert der Variable: <Aktuelles Datum> <Datum von gestern> <Datum von vorgestern> <Datum vor 3 Tagen> <Datum vor 4 Tagen> <Datum vor 5 Tagen> <Datum vor 6 Tagen> <Datum vor 7 Tagen> <Datum vor 8 Tagen> <Vor 60 Tagen> <Vor 60 Tagen>Format=yyyy/mm/dd <Morgiges Datum> <Monatsbeginn akt. Monat> <Monatsende akt. Monat> <Monatsbeginn Vormonat> <Monatsende Vormonat> <Monatsbeginn vor 3 Monaten> <Wochenbeginn akt. Woche> <Wochenende akt. Woche> <Wochenbeginn Vorwoche> <Wochenende Vorwoche> <Jahresbeginn akt. Jahr> <Jahresende akt. Jahr> <Jahresbeginn Vorjahr> <Jahresende Vorjahr> <Quartalsbeginn akt. Quartal> <Quartalsende akt. Quartal> <Quartalsbeginn Vorquartal> <Quartalsende Vorquartal> <Zeit vor 10 Minuten>Format=hh:mm:ss <Zeitpunkt vor 10 Minuten>Format=yyyy/mm/dd hh:mm:ss <SQL=select max(id) from lieferscheine>dbid=1 <Feld=LastID> <Inifile=c:\xyz\data.ini section=customer key=miller> SQL braucht hinter > die dbid (DatenbankID kann unter Datenbankverbindungen abgelesen werden. Beispiele zu SQL: <SQL=select li_nummer from lieferanten where li_nummer = (select max(lieferant) from fremdlkw where nummer like VB% ) >dbid=3 <SQL=select max(l_datum) from lieferscheine>dbid=1 format=dd.mm.yyyy Hier sieht man, dass auch hinter der DBID das Format unterstützt wird. 33

1.) Variablen 1.4) Datenquellen Variablen können im Where-Kriterien (im SQL-Befehl) mit Doppelpunkt + Name eingebunden werden (Bsp. :VON). Dieser Befehl kann hier eingetragen oder im Query Builder zusammengebaut werden. Je nach Datenbank brauchen Textwerte eine Kennung vor und hinter dem Wert. MSAccess hat zum Bsp.: #. Andere Datenbanken ein einfaches Hochkomma ( ). 34

1.) Variablen 1.5) SQL-Query Painter (Datenquellen) Bei einer Access-Datenbank muss die Where Kriterie mit einer Raute angegeben werden (wie in diesem Bsp.). Bei anderen Datenbanken mit einem einfachen Hochkomma (Bsp.: >= :VON ). 35

1.) Variablen 1.6) Variablen-Abfrage (Datenimport) Dieses Fenster öffnet sich, wenn Sie die Daten importieren. Hier steht dann der eingetragene Text. Ist das Feld leer kommt der Variablen Name. Der Wert der Variable, in diesem Bsp.: das Datum, kann hier vor dem Datenimport noch geändert werden. 36

1.) Variablen 1.7) Variablen definieren (2) In diesem Beispiel werden mehrere Variable definiert und dann bei Datenimport-Varianten eingebaut. Verwendung dieser Variablen siehe bei Datenquellen Datenimport-Varianten definieren -> Platzhalter für die aktuelle Quelle. Hinter dem > kann das Format in dieser Form angegeben werden: Format= D=Tag, M=Monat, Y=Jahr, H=Stunde, M=Minute, S=Sekunde. Bsp.: Format=dd.mm.yyyy für ein Datum oder Format=dd.mm.yyyy hh:mm:ss für einen Zeitpunkt. Mit einem rechten Mausklick öffnet sich ein größerer Editor, wenn es ein Sonderwert ist (beginnt mit <). Diese Variablen können dann bei Platzhalter für die aktuelle Quelle eingesetzt werden. Um diesen Wert werden Sie dann beim Datenimport gefragt. 37

Favoriten und Persönliche Favoriten 38

1.) Favoriten und Persönliche Favoriten Im InfoPainter haben Sie die Möglichkeit, Favoriten und Persönliche Favoriten zusammenzustellen. Folgende Bereiche im Navigationsbaum können in die Favoriten gezogen werden. Abfragen, Fallbestimmungen Berichte Kreuztabellen Datenbäume Etiketten Grafiken Kalendergrafiken Datenexport Aufgaben In die Favoriten ziehen Sie klicken bei gehaltener STRG-Taste (wie rechts im Beispiel) einen Bericht an und ziehen in genau auf den gewünschten Ordner (Favoriten, Persönliche Favoriten oder einen selbst erstellten). Umbenennen Umbenennen möglich, mit einem rechten Mausklick auf den Ordner in den Favoriten. Löschen Um Berichte, aus den Favoriten oder P. F. zu löschen, einfach bei gehaltener STRG-Taste nach unten ziehen oder STRG-Taste drücken und einen rechten Mausklick darauf und dann die Meldung mit OK bestätigen. Neuen Ordner erstellen Um einen neuen Ordner zu erstellen, einfach mit der rechten Maustaste auf den Ordner Favoriten oder Persönliche Favoriten klicken (dann den Namen eingeben) und schon haben Sie einen neuen Ordner erstellt. Zum Bsp. diesen Bericht in den Ordner Meine Berichte ziehen. Einfach den Bericht anklicken, Maustaste nicht loslassen und auf Meine Berichte ziehen und Maustaste loslassen. Wichtig: STRG-Taste während des Ziehens halten. 39