Thema: Verstehen ermöglichen. Pädagogik und Erziehung. GLE-D Herbsttagung

Ähnliche Dokumente
Gespräche führen in der Schule eine existentielle Herausforderung

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Das Erleben in Notund Krisensituationen angemessen ins Wort bringen. Heinz Ruland 1

Grundmotivationen in der Mitarbeiterführung

( ) ( Gudrun Heindorf Coaching + Entwicklung. Vermögen, Kostbarkeiten und Grenzbereiche. der Existenzanalyse im Coaching

Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )

Thema: Impulsreferat. Kommunikative Herausforderungen Herausforderung Kommunikation

Existenzanalytische Coachingausbildung 2010

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Der alltägliche (Wahn-)Sinn:

Schüler mit herauforderndem Verhalten

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unser Bild vom Menschen

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Workshop Coaching Wie sag ich es meinem Kollegen? Ergebnisse und Unterlagen. Frank Gottschling. GLE-D Herbsttagung 2012

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Dokumentation. GLE-D Herbsttagung

Existenzanalytisches Coaching. Eine Weiterbildung auf Basis der Existenzanalyse und Logotherapie

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen

«Darüber reden hilft!»

Das pädagogische Konzept Positive Peerkultur

BÜNDNISKETTEN Aufstehen für ein neues WIR

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

10 Schritte zur Selbstermächtigung

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Zur Bedeutung der Psychodynamik in der existenzanalytischen Psychotherapie

Vom Helfen und Heilen. Über die Anbindung an den Ursprung

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

8. September Existenzanalyse und die 4 Grundmotivationen

- lernen mit Freude und Neugier.

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

15. Hygiene-Fachtagung, SINN. im Alter. Beate Priewasser

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

AUFBRECHEN: Alltag zurück lassen, den ersten Schritt gehen, mich einlassen auf Neues

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Bitte tragen Sie Ihren Code ein:

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Newsletter März ÜBERBLICK. Riedweg 49, Ulm Eur 20,- FBS Sattlergasse 6, Ulm Seminarraum 31. Riedweg 49, Ulm Eur 120,- Riedweg 49, Ulm Eur 10,-

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei?

Wie fühlt sich das an?

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

(Start mit F5) Folie 1: Titel und Buchvorstellungen. Bücher zur Reihe, neben der Bibel

HTS. Seite 1 von 10 Test vom :59. Mann BPI BPI - Standard

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

WORKBOOK ERFORSCHE DEINE WURZELN.

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

COURAGE ZUM SELBST Handout

Balu Lyrik. Gedichte. und. Gedanken

Newsletter Weihnachten Wer Vertrauen hat, erlebt jeden Tag Wunder

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Entlastung von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Kinderarche Sachsen 6. Juni 2012 Fachtag Jugendgewalt. EVANGELISCHER ERZIEHUNGSVERBAND E.V. Dr. Björn Hagen

Symposium: Pädagogik. Schlüsselwörter: emotionales Berühren, existentieller Unterricht, Werte. Keywords: affection, existential lessons, values

Arbeitsblatt Woche 4 - Wählen:

Das Richtige spüren? Authentizität und Gewissen. Alfried Längle, Wien

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Um eine tolle Beziehung mit anderen zu haben, brauchst du eine Beziehung mit dir selbst.

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

AUSWERTUNG STRATEGIE- WORKSHOP 2016 JUNGSCHAR IN DER GEMEINDE ELTERN DAS KIND DAS TEAM WACHSTUM GEBET

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Evangelischer Rundfunkdienst für RBB/Radio Eins EinSichten und August 2017 ausgesucht von: Stefan Stahlberg

Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?!

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Wenn die Wiege leer bleibt...

Wie man führt, ohne zu dominieren -

Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Vorschläge ja gerne! Befehle nein danke! oder was ich mir von einer kompetenten Begleitung wünsche!

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Struktur und strukturelle Störung

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht

- Traumapädagogik in der Praxis

Eigenwelterweiterung durch existentielle Betroffenheit

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

"CHAMUEL": Aus: chamuel.html. Channeling Chamuel / Wolfgang ( )

Transkript:

Thema: Verstehen ermöglichen Sinnhorizonte erschließen in Pädagogik und Erziehung Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre GLE-D (25 Jahre Ausbildung in Existenzanalyse) für den Workshop Pädagogik am 18. September 2011 in Hannover 1

Gliederung Wilhelm-Wagenfeld-Schule, Schulzentrum der Sekundarstufe II Einführung Existentielles Leben Sinnorientierte Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand Psychodynamische Muster Personale Aktivitäten Praktische Konsequenzen 2

Einführung Vier Fälle Alexander, 19 J., Abschlussklasse der Fachoberschule für Gestaltung, Heimkind, guter Schüler mit erheblichen Absenzen/Verspätungen, anlässlich eines Gesprächs mit der Klasse über die Situation, dass der Guten Morgen -Gruß des Lehrers von der Klasse nicht erwidert wird: Das geht doch zu weit, man muss doch nicht mit jedem eine intime Beziehung aufbauen! (Reaktion des Lehrers: Ein gegenseitiges Grüßes ist eine Kontaktaufnahme für ein mögliches Gespräch, mehr passiert zunächst nicht! ), 2011 Michael, 17 J., Abschlussklasse der Höheren Berufsfachschule, Datenverarbeitung, interessierter Schüler, beschreibt die eigenen Gefühle, die er zum Sitznachbarn hat: Wenn man neben jemanden sitzt, den man nicht kennt, ist es notwendig, sich kennen zu lernen, sonst bleibt eine Kälte, die mich im Unterricht vom Lernen abhält. (Antwort auf die Frage im Interview, wieso der Sitznachbar eine so große Bedeutung hat? ), 2001 Michaela, 17 J., 2. Ausbildungsjahr zur Friseurin, schwache Schülerin, anlässlich einer außerschulischen Veranstaltung zur Sozial- und Humankompetenzförderung (z. B.: Klärung der eigenen Zukunft) macht sie folgende Aussage: Ich weiß weder ein noch aus, mein Vater macht mich selbst bei Nachbarn schlecht! (Reaktion der Mitschüler: Sch. wird in den Arm genommen), 2001 Jasmin, 18 J., 1. Jahr der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft, schwache Schülerin, anlässlich einer außerschulischen Veranstaltung zur Sozial- und Humankompetenzförderung (z. B.: Klärung der eigenen Zukunft) macht sie folgende Aussage: Es hat nicht viel gebracht, denn wir haben praktisch nur geschlafen, gegessen und nachmittags Unterhaltungsspiele gemacht. So war es eigentlich schön, die Zeit ging schnell vorbei. Aber irgendwie war es nicht sinnvoll! (Antwort auf die Frage, was die Orientierungstage ihr gebracht haben), 2001 3

Einführung Vier Fälle Alexander, 19 J., Abschlussklasse der Fachoberschule für Gestaltung, Heimkind, guter Schüler mit erheblichen Absenzen/Verspätungen, anlässlich eines Gesprächs mit der Klasse über die Situation, dass der Morgen -Gruß wird: Das muss Guten doch nicht mit jedem des eine Lehrers intime Bedrohung von Beziehung der Klasse aufbauen! nicht erwidert (Reaktion des Lehrers: geht doch Ein gegenseitiges zu weit, man Grüßes ist eine Kontaktaufnahme für ein mögliches Gespräch, mehr passiert zunächst nicht! ), 2011 Michael, 17 J., Abschlussklasse der Höheren Berufsfachschule, Datenverarbeitung, interessierter Schüler, beschreibt die eigenen Gefühle, die er zum Sitznachbarn hat: Wenn man neben jemanden sitzt, den man nicht kennt, ist es notwendig, sich Belastung kennen zu lernen, sonst bleibt eine Kälte, die mich im Unterricht vom Lernen abhält. (Antwort auf die Frage im Interview, wieso der Sitznachbar eine so große Bedeutung hat? ), 2001 Michaela, 17 J., 2. Ausbildungsjahr zur Friseurin, schwache Schülerin, anlässlich einer außerschulischen Veranstaltung zur Sozial- und Humankompetenzförderung (z. B.: Klärung der eigenen Zukunft) macht sie folgende Aussage: Ich weiß weder Verletzung ein noch aus, mein Vater macht mich selbst bei Nachbarn schlecht! (Reaktion der Mitschüler: Sch. wird in den Arm genommen), 2001 Jasmin, 18 J., 1. Jahr der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft, schwache Schülerin, anlässlich einer außerschulischen Veranstaltung zur Sozial- und Humankompetenzförderung (z. B.: Klärung der Leere eigenen Zukunft) macht sie folgende Aussage: Es hat nicht viel gebracht, denn wir haben praktisch geschlafen, gegessen und nachmittags Unterhaltungsspiele gemacht. So war es eigentlich schön, die nur Zeit ging schnell vorbei. Aber irgendwie war es nicht sinnvoll! (Antwort auf die Frage, was die Orientierungstage ihr gebracht haben), 2001 4

Existentielles Leben 3 Aspekte Freies Authentische Verantwortliches Erleben Stellungnahme Handels Konsequenzen für Pädagogik und Erziehung Sinnorientierte Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand durch personalen Austausch bzw. personale Begegnung 5

Sinnorientierte Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand Personaler Personale Austausch Tätig Werden Stellungnahmen Grundlage: eigene Werte Basis: innerer Dialog Folge: Weltdialog Aktualisierung, Sinn erleben Sich spüren, wahrnehmen Situative Beziehung 4. GM: Kontext sehen, wertschätzen, Leere aushalten, demütig sein 1. GM: aus dem Weg gg gehen, Gewissheit schaffen, in Sicherheit bringen, still sein 3. GM: sich zurücknehmen, sich vertreten, sich behaupten, Widersprüche integrieren Grundwert (Selbstwert) Vertrauen 2. GM: positionieren, abgrenzen, Betroffenheit ausdrücken, das Schwere tragen 6

Psychodynamische Muster Bedrohung Belastung Angst Verletzung Leere 7

Psychodynamische Muster 1. GM: Bedrohung fliehen, ankämpfen, hassen, erstarren 2. GM: zurückziehen, Belastungleisten, wütend sein, gelähmt sein Angst Coping-Reaktionen Personale Aktivitäten 3GM: 3. sich distanzieren, funktionieren, Verletzung ärgern/grollen, dissoziieren, spalten 4GM: 4. nicht einlassen, projizieren/verzwecken, trotzen/entwerten, Leere nichten 8

Personale Aktivitäten 1. GM: aushalten, annehmen, loslassen 2. GM: trauern, sich berühren lassen, zuwenden, Nähe halten Seinsgrund Angst Grundwert Selbstwert 3. GM: bereuen, begegnen, ansehen, Stellung nehmen, abgrenzen Sinn 4. GM: tätig werden, sich hingeben, Verbundenheit leben 9

Praktische Konsequenzen Arbeitsauftrag: 1. Stellen Sie pädagogische Aktivitäten dar, die einem existentiellen Leben auf Schülerseite im Wege stehen! = Apersonale Ansprache 2. Identifizieren Sie pädagogische Maßnahmen, die ein existentielles Leben auf Schülerseite ermöglichen! = Personale Ansprache 10

Ergebnisse ders Workspops 11