Medienart: Print Medientyp: Fachpresse. Erscheinungsweise: jährlich



Ähnliche Dokumente
Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Korrigenda Handbuch der Bewertung

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Vorsorge- und Finanzrisiken

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kulturelle Evolution 12

Vermögensberatung. Inhalt

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen

Informationen für Wealth Manager:

Was ist das Budget für Arbeit?

Über Geld spricht man nicht.

Statuten in leichter Sprache

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Geld zurück wegen fehlerhafter Verträge! So widerrufen Sie Ihre Lebensversicherung

Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Papa - was ist American Dream?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Wertschwankungsproblematik bei Pensionskassen. Roger Baumann

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Schön, dass ich jetzt gut

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Gutes Leben was ist das?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Merkblatt Rentenversicherung

Autor: Michael Houben Kamera: Marc Voigt, Fabian Posern Schnitt: Julia Kraetzig Länge: 6:36 Letze Worte:... hat am Ende der Wähler

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Mein Laden Beratung und Service mit Herz. Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Mut? »Kindern in schwierigen Situationen Halt bieten.« Helvetia CleVesto Allcase Leichtes Spiel bei Ihrer Kindervorsorge. Ihre Schweizer Versicherung.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

50plus. Was auch immer Sie im Leben noch vorhaben unsere massgeschneiderte Dienstleistung 50plus hilft Ihnen, Ihre Pläne zu realisieren.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude 6371 Stans

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Flexibler Rückkauf möglich! Swiss Life Sofortrente mit Beitragsrückgewähr. Garantiert, sicher und flexibel

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Finanzielle Führung auf neuen Wegen in der Pensionskassenberatung

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was ist clevere Altersvorsorge?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Mein Geld ist weg, aber ich bin noch da

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vorsorge, die mitwächst.

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Transkript:

28 VORSORGE 00105 2014/ Ausschnitt Seite: 1/6

«Die versprochenen Leistungen sind hei vielen Pensionskassen zu hoch.» Alannerimlnall11, Pra/essor/ür 1 711011:C11 all (Irr Universilin «Kein wagemutiges Paket» MANUEL AMMANN, PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ST. GALLEN, STUFT DAS REFORMPROJEKT «ALTERSVORSORGE 2020» ALS MUTLOS EIN, WEIL ES DIE STRUKTURELLEN SCHWÄCHEN NICHT BESEITIGT. INTERVIEW KURT SPECK FOTOS SIMON ZANGGER Die meisten Pensionskassen haben sich seit der Finanzkrise dank anziehenden Börsen markant erholt. Wie stufen Sie heute den Gesundheitszustand der 2. Säule ein? Nlanuel Ammann: Oberflächlich sieht es nicht schlecht aus, denn der Kursanstieg bei den Aktien und Immobilien und die sinkenden Zinsen haben die Vorsorgeeinrichtungen finanziell gestärkt. Jetzt gehen viele Pensionskassen fälschlicherweise davon aus, dass die guten Renditen der Vergangenheit auch in der Zukunft anfallen werden. Das ist aber unwahrscheinlich, denn die Bewertungsgewinne durch die sinkenden Zinsen können sich nicht wiederholen. Die ausgewiesenen Deckungsgrade widerspiegeln heute nicht die ökonomische Realität, weil sie mit zu hohen technischen Zinssätzen berechnet werden. Die Kassen haben jüngst den technischen Zinssatz bereits nach unten korrigiert. Wo müsste ein realistischer Satz heute angesiedelt sein? Solange die Renten garantiert werden und die Rentner kein Sanierungsrisiko tragen, ist die ;\ntwort klar: beim risikolosen Zins. I löhere technische Zinsen bedeuten faktisch eine Umverteilung vom risikotragenden Kapital der aktiven Versicherten zu den nicht risikotragenden Rentnern. Technische Zinssätze über 2 Prozent sind in der aktuellen Kapitalmarktsituation kaum zu rechtfertigen. Liegen die Probleme vor allem bei den öffentlich-rechtlichen Kassen mit ihren teils massiven Unterdeckungen? Nicht nur. Die versprochenen Leistungen sind bei vielen Schweizer Pensionskassen zu hoch. Das ist aber nicht immer selbst verschuldet, denn die Kassen dürfen entscheidende Parameter gar nicht selbst bestim- Ausschnitt Seite: 2/6

men. Beim Ihnwandlungssatz und dem Nlindestzinssatz sind sie im Obligatorium all die gesetzlichen und politischen Vorgaben gebunden. Solche Rigiditäten führen zu systemwidrigen Umverteilungen zwischen Versichertengruppen und bedrohen letztlich das ganze System. Mit dem Reformprojekt «Mtersvorsorge 2020» sollen AHV und berufliche Vorsorge an die ökonomischen und sozialen Veränderungen angepasst Werden. Stimmt die Stossrichtung dieser I.ösung? Gewisse Ansätze gehen in die richtige Richtung. darunter die Reduktion des Oder die Idee, den Umwandlungssatzes. altersbedingten Anstieg der Spargutschriften zu verflachen. Dieser steile Anstieg ist nämlich ein fundamentaler Fehler in der 2. Säule, der ältere z\rbeitnehmer aufdon Arbeitsmarkt benachteiligt. Die nun angestrebte Verflachung ist aber so gering, dass man die komplexe Ihnstellungsübung gescheiter bleiben lässt. Insgesamt ist es ein mutloses Paket, welches keine Anspruchsgruppe benachteiligen will, um die politischen Chancen zu wahren. Die strukturellen Sclm-jichen in der Schweizer Altersvorsorge werden so nicht beseitigt. Ist das bestehende System mit einer umlagefinanzierten Al IV und der kapitalfinanzierten 2. Säule zukunftsträchtig? Eigentlich schon, wenn die richtigen lassnahmen rechtzeitig getroffen würden. Im Nloment sieht es aber eher danach aus, dass die Al IV mit zusätzlichen Steuern über Wasser gehalten und die 2. Säule komplexer und starrer statt einfacher und flexibler wird. Die Gewerkschaften vollen mit einer Volks-Initiative die AH, stärken. Die beiden Systeme werden sich tatsächlich ähnlicher. Es werden immer mehr Regulierungen und Umverteilungen in die 2. Säule integriert. Jetzt sind sogar Zusatzfinanzierungen über den Sicherheitsfonds geplant. Das ist der falsche, \ nsatz. Nlan sollte die beiden SVSkalle wieder klarer voneinander trennen. \ uf der einen Seite die Al lv zur Deckung eines ['Alstolimithülllins mit starker I hm-erteilungs-komponente, und auf der anderen Seite die berufliche Vorsorge, welche flexibler ausgestaltet wird und auf systematische Umverteilungen zwischen Versichertengruppen verzichtet. Zudem darf man die 3. Säule nicht vergessen. Die eigenverantwortliche Altersvorsorge geht 01) der ganzen Diskussion manchmal vergessen, was fatal ist. Alle Vorsorgebedürfnisse zukünftig mit kollektiven Vorsorgesystemen abzudecken ist weder wünschenswert noch realistisch. Der hohe Anteil an Zwangssparen in der 1. und 2. Säule schränkt aber das individuelle Sparpotenzial speziell für die jüngere Generation erheblich ein. Ja. Zwangssparen verdrängt freiwilliges Sparen. Trotzdem ist Zwangssparen richtig, Wenn es der Vermeidung zukünftiger Sozialfälle dient. Aber nur dort. Für eine kollektive Zwangslösung zur Versicherung hoher Lohnkomponenten gibt es hingegen keinen ( ;rund. I lerne werden Löhne bis zu BTO 000 Fnmken innerhalb der beruflichen Vorsorge versichert. Das ist übertrieben und dient vor allem der Steueroptimierung. Es gibt Ansätze für eine stärkere Flexibilisierung im Oberobligatorium der 2. Säule. Sehen Sie da noch Ausbaumöglichkeiten? Durchaus. Der einzelne Versicherte sollte bei Löhnen über einer gewissen Grenze mehr Freiheiten erhalten. Er sollte selbst entscheiden können, ob er den darüber hinausgehenden 1,ohininteil in einer Pensionskasse, im Rahmen der 3. Säule oder gar nicht anspart. Die Perspektiven für das bestehende Vorsorge-System sehen wenig rosig aus. Eine Studie der Universität St. Gallen ermittelt für die 1. und 2. Säule bis 2030 je hälftig einen Fehlbetrag von 1 I Milliarden Franken. Lässt sich das mit der im Reformprojekt Vorgesehenen Absenkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6 Prozent massgeblich korrigieren? Nein, das reicht nicht. Dafür ist die aktuelle I.ebenserwartung zu hoch und die erwarte- Ausschnitt Seite: 3/6

ten Kapitalmarktrenditen zu niedrig. Die Lebenserwartung steigt laufend. Braucht es eine nhebung des Rentenalters? Ich gehe davon aus. Das Festhalten am Rentenalter 65 wird schlicht zu teuer werden. Im Reformprojekt wird von einem Referenzalter gesprochen, mit einem flexiblen Berufsausstieg zwischen 62 und 70 Jahren. Das ist an und für sich ein guter Ansatz. Das Problem ist jedoch, dass es weiterhin ein fixes Rutereimalter 65 gibt. Das Referenzalter müsste mit zunehmender I,ebenserwartung ansteigen. Denken Sie an Modelle mit einer automatischen Anpassung des Rentenalters an die längere Lebenserwartung, wie sie in skandinavischen Ländern und in Holland bereits praktiziert werden? 1)as ist ein möglicher Weg. Ideal wäre, vent' sich jedermann im ;\ her zwischen 60 und 70 je nach seinen persönlichen Bedürhlissen in den Ruhestand zurückziehen könnte. Die Rentenleistung wisirde versicherungsmathematisch korrekt ermittelt. Der Ihnwandlungssatz wäre entsprechend flexibilisiert. hin solches Modell würde viel zu einer nachhaltigen. \ iisgestaltung der 2. Säule beitragen. Weil die Umwandlungssätze zu hoch sind, findet eine laufende Umverteilung von Jung zu Alt statt. Gemäss verschiedenen Studien sind das zwischen 600 Millionen und 1,6 Milliarden Franken jährlich. Wie lässt sich diese Querfinanzierung korrigieren? Das \ \richtigste: N hm darf den Umwandlungssatz nicht ins Gesetz schreiben. ;\ Hein schon wegen der Lebenserwartung und Kapitalproduktivität, die sich verändern, bleibt dieser Parameter nicht konstant. Die Pensionskassen müssen in der Lage sein, die neuen Renten den veränderten Realitäten anzupassen. Ein Grossteil der unihüllenden Pensionskassen hat den Umwandlungssatz bereits unter 6 Prozent gesenkt. la, und dort funktioniert der Mechanismus auch. Störend ist allerdings, dass es bei solchen npassungen zu Umverteilungen vom überobligatorischen zum obligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge kommt. Einige Pensionskassen führen variable Renten ein, die sich am Deckungsgrad und der Performance orientieren. Schafft das einen besseren Ausgleich zwischen den Erwerbstätigen und den Rentnern? Teilweise hilft das. Hei vielen Versicherten ist aber der Wunsch nach einer garantierten Rente sehr ausgeprägt. Als allgemeines Modell wird die variable Rente deshalb kaum mehrheitsfähig werden. Am Kapitalmarkt verharren die Zinsen auf rekordtiefem Niveau.11 'int es für die Vorsorgeeinrichtungen mit ihren hohen Obligationenbeständen nicht schwierig, die notwendigen Erträge zu erwirtschaften? Wenn diese Situation anhält, wird es sogar sehr schwierig, die Leistungsversprechen einzuhalten. Der Kapitalmarkt als dritter Beitragszahler hat dank den Kurssteigerungen bei den Aktien Und ObiigdnOnen ZWar noch ansprechende Renditen ermöglicht. Abeich's kann nicht im gleichen Stil weitergehen. Was heisst das für die Anlagestrategie einer Pensionskasse? Sie imiss sich auf tiefere erwartete Renditen einstellen. Im derzeitigen Niedrigstzins-Umfeld besteht die Gefahr, dass die Kassen für eine geringe Mehrmuhte zu hohe Risiken eingehen. Viele Vorsorgeeinrichtungen verschieben die Gelder von den traditionellen Anleihen in I ligh Meid Bonds. Das ist gerade ein Beispiel für diese Risikoverschiebung. Hochverzinsliche Anleihen sind zwar nicht grundsätzlich schlechte Anlagen. Die verantwortlichen Organe müssen sich aber sorgfältig überlegen, ob die Risikoprämie das zusätzliche Risiko wert ist. Nicht- Ausschnitt Seite: 4/6

Standard-Anlagen gehen für die Pensionskassen oft mit einem ungünstigen Rendite; Risiko-Verhältnis einher, weil die Kosten für die Verwaltung solcher \ nlagen höher sind. Entscheidend ist nicht, wie hoch die Risikoprämie ist, sondern wie viel nach Abzug aller kosten für die Kasse übrig bleibt. Sind alternative Anlagen wie Fledge Funds und Private Equitv eine Variante? Eine Pensionskasse vermag ihre Renditeprobleme mit solchen Anlageklassen sicher nicht zu lösen. Zu Diversifikationszwecken kann eine solche Beimischung aber Sinn machen. Wie sollte ein nachhaltig aufgebautes Portfolio aussehen? Es gilt eine strategische Allokation zu wählen, welche der Situation der Kasse Rechnung trägt und eine optimale Risikodiversifikation sicherstellt. I lauptbausteine dieser Allokation sind die klassischen Anlagekategorien: Liquidität, Obligationen, Immobilien, z\ ktien. Nicht-Standard-Anlagen können als Ergänzung dazu kommen. Um eine gute Performance zu erzielen müssen auch die Kosten tief sein. Begünstigt das vor allem grössere Pensionskassen, die mit ihren 'WItunen bessere Konditionen aushandeln können? Die Kosten sind Für die Performance entscheidend. Heute zahlen aber auch kleinere Kassen für die Vermögensverwaltung nur mehr minimale Gebühren, wenn sie ihre Vermögensverwalter richtig auswählen. Diese Auswahl erfolgt aber oft zu wenig professionell. Die Zahl der Vorsorgeeinrichtungen wird sich jedoch trotzdem weiter reduzieren, nicht zuletzt auch wegen steigender regulatorischer \nforderungen. Wie viele Pensionskassen haben %vir in zehn Jahren? Das hängt von der Entwicklung der Rahmenbedingungen ab. Der Wettbewerb spielt über die Arbeitgeber zwar nur beschränkt. Bei einer freien Wahl der Pensionskasse durch die Versicherten wäre der Verdrängungskampf bedeutend intensiver. Durch die erhöhte Transparenz wird der Wettbewerb zwischen den Kassen aber trotzdem zunehmen. Ausschnitt Seite: 5/6

MANUEL AMMANN Manuel Ammann (43) ist Professor für Finanzen an der Universität St. Gallen und Direktor des Instituts für Banken und Finanzen. Nach einem Doktorat in Finance übernahm er verschiedene Lehraufträge. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören derivative Instrumente. Asset Management, Finanzmärkte und Risikomanagement. Der Finanzmarktexperte hat verschiedene Artikel zur Performance und Anlagepolitik von Vorsorgeeinrichtungen veröffentlicht. Zudem ist er Verwaltungsrat bei der St. Galler Kantonalbank und der Neue Bank. Ausschnitt Seite: 6/6