Kirsten Baus. Die Familienstrategie

Ähnliche Dokumente
Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

James R. Pinnells/Eleanor Pinnells. Risikomanagement in Projekten

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Günther Bourier. Statistik-Übungen

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Marcus Hoffmann. Crashkurs Marketingleiter

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Gerhard Uhl Elke Uhl-Vetter Business-Etikette in Europa

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Erfolgreiches Produktmanagement

Ralf Brand. Sportpsychologie

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Joachim Studt. Persönliches Change Management

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Christof Obermann. Assessment Center

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Thomas Schäfer. Statistik II

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Video-Marketing mit YouTube

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Transkript:

Kirsten Baus Die Familienstrategie

Kirsten Baus Die Familienstrategie Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern 2. Auflage

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2003 Nachdruck 2004 2. Auflage April 2007 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Ulrike M. Vetter Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Satz: Fotosatz Huhn, Maintal Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-0529-1

Vorwort 2. Auflage Die zahlreichen positiven Reaktionen auf die erste Auflage sind gewiss ein gutes Zeichen das Interesse an der Familienstrategie hat offenkundig zugenommen und auch das Buch selbst hat großen Anklang gefunden. Für die zweite Auflage habe ich den Text an einigen Stellen überarbeitet, vor allem das Kapitel Institutionen um den Abschnitt Philanthropisches Engagement erweitert. Stuttgart, Februar 2007 Kirsten Baus Vorwort Durch Eintracht macht man kleine Dinge groß, durch Zwietracht wird man große Dinge los. (Volksmund) Legte man einer repräsentativen Auswahl von geschäftsführenden Gesellschaftern in Familienunternehmen die Frage vor, was der entscheidende Faktor im Zusammenspiel von Familie und Unternehmen ist, so fiele die Antwort eindeutig aus: Alles hängt von der Qualität des Gesellschaftsvertrags ab. Aber ist das tatsächlich der Fall? Warum scheitern immer wieder wirtschaftlich gesunde Familienunternehmen an sich selbst, und das, obwohl in juristischer Hinsicht alles zum Besten steht? Warum sorgt Streit in der Familie immer wieder für das Aus traditionsreicher Unternehmen? Die Ursache liegt in einem immer wieder übersehenen Regelungsdefizit. Der Gesellschaftsvertrag kann vieles, aber er kann nicht alles. Er ist wichtig, aber er regelt allein das Verhältnis der Gesellschafter untereinander. Das sehr viel komplexere und konfliktträchtige Verhältnis von Familie und Unternehmen zu regeln, überfordert ihn. Für diese Annahme gibt es starke Gründe. In den Vereinigten Staaten hat die Betriebswirtschaftslehre Familienunternehmen sehr viel früher als in Europa zum Gegenstand der Forschung gemacht. Vor allem John Ward ging der Frage nach, was ihren Erfolg und Misserfolg ausmacht, was sie stabilisiert und destabilisiert, was Vorwort 5

sie funktionieren lässt und was nicht, was ihren Bestand sichert und was ihn gefährdet. Neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Strukturen in einem Familienunternehmen hat er die Familie als den entscheidenden, aber krisenanfälligen Faktor analysiert. Auf Ward geht das Konzept einer Family Strategy zurück, die helfen soll, den weitgehend ungeregelten Bereich der Familie durch Strukturen zu stabilisieren. Ziel ist es, den Frieden in der Familie zu erhalten und sie so zu einem berechenbaren Partner im Unternehmen zu machen. Die Handlungsfähigkeit im operativen Geschäft wie in strategischen Fragen z. B. der Nachfolge hängt entscheidend davon ab. In den Vereinigten Staaten kann die Family Strategy auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken. In Deutschland ist die Familienstrategie eine noch junge Disziplin in der Beratung von Familienunternehmen. Peter May hat in Deutschland den Ansatz aufgegriffen und zum Bestandteil der Integrierten Eigner-Strategie gemacht (May: Lernen von den Champions, Frankfurt 2001). Ich entwickle seit Jahren Familienstrategien mit Unternehmerfamilien. Die Resultate sind überzeugend. Die Familienstrategie schafft Strukturen, wo bisher keine waren, sie stabilisiert, sie verbessert die Handlungsfähigkeit, sie erleichtert das Miteinander. Die Bestätigung durch meine Mandanten und das Interesse, auf das meine Vorträge und Publikationen stoßen, haben mich bewogen, der Familienstrategie ein breiteres Forum zu verschaffen. Das vorliegende Buch ist die Konsequenz dieses Entschlusses. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und die vorläufige Summe gemachter und die Grundlage zukünftiger Erfahrungen. Noch zwei Bemerkungen zum Schluss: Familienunternehmen sind nach wie vor eine Männerdomäne. Sowohl bei manchen Begriffen wie in den Beispielfällen des Buches ist diese Dominanz spürbar. Aber ohne Zweifel ist einiges in Bewegung geraten. Jeder Leser mag also für sich entscheiden, ob er einen Vater-Sohn- nicht wahlweise als Vater-Tochter- Konflikt interpretiert. Und was die Beispiele selbst betrifft wie üblich darf darauf verwiesen werden, dass sie frei erfunden sind und die eventuelle Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen rein zufällig und nicht beabsichtigt ist. Stuttgart, im August 2003 Kirsten Baus 6 Vorwort

Inhalt Vorwort 5 Einleitung: Unternehmerfamilien Stärken und Schwächen 11 Familienunternehmen in Deutschland 11 Wachstum und Entfremdung 13 Strategische Konsequenzen _ 15 Familienstrategie stabilisiert 16 Teil I Hindernisse, Stolpersteine, Barrieren 1. Klassiker des Konfliktes 21 Zwei Welten treffen aufeinander 22 Vater und Sohn 27 Geschwisterrivalitäten 31 Zersplitterung 35 2. Die Einstellung fehlt 42 Fehlanzeige: das Buddenbrooks-Syndrom 43 Die wahren Ursachen 44 Keine Weitsicht 45 Kein Teamgeist 48 Kein Zusammenhalt 51 3. Übliche Reaktionsmuster 55 Aussitzen 57 Krieg aller gegen alle 59 Wir tun doch was! 61 Inhalt 7

Teil II Die Familienstrategie der Weg zur starken Unternehmerfamilie 1. Eine Strategie für die Familie 67 Ausgangslage 69 Die Familienstrategie in der Praxis 72 Eine Strategie nach Maß 76 2. Bestandsaufnahme das gemeinsame Interesse 77 Traditionen 79 Werte 80 Ziele 86 Rollen 91 Family first Business first? _ 97 Umgangsformen 98 3. Bestandsaufnahme die Generationen und ihre Aufgaben 101 Gründergeneration 102 Geschwistergesellschaft 107 Familiendynastie 114 4. Richtungsentscheidungen 122 Exit-Lösungen 124 Verkauf _ 124 Stiftung _ 126 Thronfolger _ 127 Realteilung 128 Family-Buy-out 129 Loyalitäts-Lösung _ 130 Operative Führung durch Fremdmanager 131 Operative Führung durch Familienmitglieder _ 133 8 Inhalt

5. Die Familiencharta 135 Familiencharta und Gesellschaftsvertrag 136 Aufbau und Inhalt 138 Beispiel einer Familiencharta 146 6. Die Institutionen 151 Familientag 153 Verantwortliche für Familie und Unternehmen 158 Family Office 159 Philanthropisches Engagement 161 7. Stabilität im Familienunternehmen 164 Stichwortverzeichnis 167 Die Autorin 171 Inhalt 9