Oberseminar Physik Fortgeschrittene Themen der Theoretischen Physik

Ähnliche Dokumente
Sequenzanalyse-Praktikum

Telepräsenz und virtuelle Realität

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19

Seminar Visualisierung von Graphen

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Sequenzanalyse-Praktikum

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Sequenzanalyse-Praktikum

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen

Biophysik Hauptseminar SS 2008

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Software Engineering & Software Performance Engineering

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform.

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Seminar-Informationsveranstaltung

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I N. MORGNER, H.-D. BARTH, M. HEILEMANN

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Vorbesprechung. Master-Seminar Prozessautomatisierung. Sommersemester Christian Wölfel

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Seminar Informationsvisualisierung

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation

Pioniere der Informatik

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Wissenschaftliches Präsentieren

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Sommersemester 2014

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Seminar aus Informationswirtschaft

Einführung zum Seminar

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Halten von Vorträgen

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013

Illustrative Visualisierung

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Wie hält man einen Vortrag?

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15

Konferenzseminar IT-Sicherheit

Tipps zum Halten von Vorträgen

Vorgespräch zum Praxissemester

Vortragsfoolien / Präsentation

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Vorbesprechung Hauptseminar

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

2

CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr.

Seminar Business Intelligence

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Einführung in die wissenschaftliche Arbeit

Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I N. MORGNER, H.-D. BARTH, M. HEILEMANN

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Projektpräsentation in den 9. Jahrgangsstufen

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Das Internet der Dinge

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Anlage A der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

C++17 STL Usage Recipes (Seminar Fortg. Programmierkonzepte) SS 18

Werkzeugunterstützung für sichere Software

Transkript:

Oberseminar Physik Fortgeschrittene Themen der Theoretischen Physik Prof. Ansgar Denner Einführung, 28.04.2017 denner@physik.uni-wuerzburg.de

Inhalt der Einführung 1 Vorstellung 2 Ziele des Oberseminars 3 Ablauf des Vortrags 4 Vortragsvorbereitung 5 Aufbau des Vortrags 6 Schriftliche Ausarbeitung 7 Evaluationskriterien 8 Vortragsthemen 9 Zusammenfassung

Vorstellung Dozent Teilnehmer Wie heiße ich? Welche Vorlesungen der Theoretischen Physik habe ich gehört? Warum interessiere ich mich für Theorie? Was stelle ich mir unter theoretischer Physik vor?

Ziele des Oberseminars Fortgeschrittene Themen der Quantentheorie aufbauend auf Grundlagen der Theorievorlesungen (insbesondere Quantenmechanik) Wissenschaftliches Arbeiten Anfertigung eines Papers Präsentation Diskussion Methodische Kenntnisse (LaTeX)

Ablauf eines Vortrags Vortragender Vortragszeit 35 Min. (nicht überziehen!) Faustregel: 15-25 Folien (Powerpoint oder LaTeX) Diskussionsleiter Diskussionszeit ca. 10 Min. Überwacht Zeit (evtl. Anzeige der verbleibenden Zeit) Moderiert Fragen zum Vortrag Bringt Diskussion in Gang (Initialfragen) lebhafte Diskussion deutet auf guten Vortrag hin Alle: Diskussion des Vortrags

Vortragsvorbereitung Baldmöglichst: Initialtreffen zur Besprechung des Themas und Übergabe der Einstiegsliteratur (z.b. Do 4.5. vormittags, Fr. 5.5. 8-10:45) Studium der Einstiegsliteratur und weiterer Literatur nach Bedarf weitere Treffen mindestens 1 Woche vor Vortrag: Treffen mit Entwürfen für Vortrag und Ausarbeitung (5-10 Seiten) zwei Tage vor Vortrag: Zusammenfassung und Vortragsfolien an mich per e-mail Kopien der Zusammenfassung zum Vortrag mitbringen Achtung: Selbstständig und rechtzeitig Termine vereinbaren!

Aufbau des Vortrags Einleitung (1-3 Seiten): Motivation, Hinführung zum Thema, Problemstellung Vorbereitung (0-5 Seiten): Theoretische Grundlagen/wissenschaftlicher Kontext Hauptteil (8-15 Seiten): Probleme (konkret), Lösungen (ohne Details), Ergebnisse, Diskussion Erweiterungen/Ausblick (1-5 Seiten) Zusammenfassung (1 Seite) Wichtig: Zielgruppe im Auge behalten!

Schriftliche Ausarbeitung Paper -Stil Aufbau Titel Abstract (kurze Inhaltsangabe, maximal 600 Zeichen) Einleitung Inhalt (wie Vortrag, strukturiert) Zusammenfassung Literaturliste! Form: möglichst LaTex, 5-10 Seiten Figuren/Tabellen mit Beschreibung und Quelle Titel, Abstract und Zusammenfassung liefern ersten Einblick Sprache: Deutsch oder Englisch (wie Vortrag)

Evaluationskriterien Vorbereitung/Verständnis des Themas (Organisation, Qualität des ersten Entwurfs, Maß an Hilfestellung, Ausarbeitung) Vortrag/Präsentation (Vortragsstil, Inhalt, Schwierigkeitsgrad, Erweiterungen) Erreichen der Zielgruppe (Feedback der Zuhörer) Rolle als Zuhörer (Diskussionsbeiträge, Diskussionsleitung)

Vortragsthemen Galileigruppe und Quantisierung Pfadintegralquantisierung Algebraische Ableitung des Wasserstoff Spektrums Aharanov-Bohm-Effekt Quanten-Messungen nach von Neumann Quantenmechanischer Messprozess und Interpretationen der Quantenmechanik Bellsche Ungleichungen Nullpunktsenergie und Casimir Effekt Makroskopische verschränkte Zustände (Schrödinger s Katze) Quantenkryptographie

Zusammenfassung Zeit/Raum: Freitags 10:15, 22.00.017 Vorträge: 23.6. 28.7. Web-Seite: www.uni-wuerzburg.de/index.php?id=189225 enthält Themen und Literaturliste später Termine, Vortragende, Diskussionsleiter Initialtreffen baldmöglichst Termine selbstständig vereinbaren Option: Do 4.05./ Fr 5.05. vormittags Vortragstermine und Diskussionsleiter werden zugeordnet (Tausch möglich)