Sachenrecht: Besitzschutz und Eigentumsklage

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 9

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Das Erbrecht (2) / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Sachenrecht und Grundlagen Servituten/Dienstbarkeiten. Servituten/Dienstbarkeiten KU Romanistische Fundamente

Originärer Eigentumserwerb Fahrnis

Sachenrecht und Grundlagen Servituten/Dienstbarkeiten. Servituten/Dienstbarkeiten KU Romanistische Fundamente

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

Probe- und Stempel klausur vom 30. Mai 2003

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB

9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache

Römisches Privatrecht (9) Vorlesung am 12. Dezember Dingliche Klagen. Prof. Dr. Thomas Rüfner

IV. Verwendungsersatz

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Gliederung zur Vorlesung Institutionen des Privatrechts 7: Besitzschutz. 7: Besitzschutz

Vorlesungsübersicht: Sachenrecht

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis 17

Kolloquium für Liz II-Kandidaten im Sachenrecht

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV)

Römisches Privatrecht Sachenrecht

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Privatrecht und Zivilprozess (1)

Inhaltsverzeichnis...

RECHTSFÄHIGKEIT HANDLUNGSFÄHIGKEIT BESITZ

Rechtsfähigkeit. Als frei geboren, beginnt sogleich die Rechtsfähigkeit. Der NASCITURUS wird als geboren angesehen, insofern es seinem Vorteil dient.

I. Herausgabeanspruch

Lizentiat I Römisches Recht 30. Juli 2007 Prof. Dr. Marie Theres Fögen. Aufgabe I (28 Punkte)

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Test Besitz / Besitzschutz

Vorlesung am : Actiones (II): Der Formularprozess (Abschluss)

Sachenrecht Eigentum II

Barbara Lindenmann, Christoff Kandera. Römisches Recht. Kurz gefasste Darstellung (Repetitorium) Übungen mit Lösungen. orellfüssli Verlag AG

Actiones (I) Der Formularprozess

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzansprüche von Eigentümer und Besitzer gegen den Schädiger

Übungen im Sachenrecht

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

D.M. Hilpert EBV 1/5

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Vorlesung am : Res (3): Erwerb und Verlust des Eigentums (II) / Quiritisches und bonitarisches Eigentum

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) --

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums/ Der Schutz des Eigentums

Würzburger Woche an der April BGB

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 2: Sachverhalt

Lizentiat I, 26. August 2004 Römisches Recht Prof. Dr. Marie Theres Fögen. Aufgabe II (30 Punkte)

Römisches Recht Lösungsskizze LIZ I Frühjahr 2002, Prof.Fögen 1. LIZ I 7.März 2002 Römisches Recht Prof.Dr.M.Th.Fögen. Aufgabe I (24 Punkte)

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

4. Einheit. Subsidiarität des Verwendungsanspruchs im dreipersonalen Verhältnis

Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Sommersemester Klausur

Gegenstände 2: Besitz und Eigentum

Gastvorlesung am il Prof. Dr. Thomas Rüfner

Repetitorium Sachenrecht 9. Ansprüche im Eigentümer-Besitzerverhältnis II, Konkurrenzen (Dienstag, )

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2009 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 1 Die Handtasche

jedoch nicht an E geleistet, sondern im Vertrag, also mit Rechtsgrund an P. Für eine Kondiktion fehlt es zudem an der datio zwischen H und E.

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Übungen im Sachenrecht Frühjahrssemster 2018

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 6 Der zerstreute Lateinlehrer

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Privatrecht und Zivilprozess II / Formale Übereignungs- und Verpflichtungsgeschäfte I

Lösungsvorschlag Fall 1a

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte 7. und via privata. Sebastian Frühinsfeld. Das Verhältnis von via publica. Nomos

A. Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO; ggf. über 795 ZPO(vgl. ZPO II Band 1, S 61 ff im Skript)

Privat- und Wirtschaftsrecht

Casebook zum römischen Sachenrecht

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 7 Der zerstreute Lateinlehrer

Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Privatrecht und Zivilprozess

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 5 Die Handtasche

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

Eigentum und Zeitablauf - das dominium sine re im Grundstücksrecht

Erich Jeroscheg. Eigentum an beweglichen Sachen

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Vorlesung Sachenrecht und ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erbrechtlicher Erwerb (2) / Sachenrechtliche Ansprüche

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil

Vorlesung Sachenrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

BESITZ III. Zweck Besitzschutz

Transkript:

Sachenrecht: Besitzschutz und Eigentumsklage Lehrstuhl für Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 25. Februar 2019 Vorlesung zum Römischen Privatrecht im FS 2019 25.02.2019 Seite 1

I. Terminologische Klärungen (1) Res ( Sache ) = körperliche Sachen als Gegenstände des Sachenrechts (2) Begriff des Besitzes: Eigentum = Recht Besitz = tatsächliche Gewalt Besitz = willentliche Ausübung der tatsächlichen Gewalt über eine Sache: corpus ( Gewalt ) + animus ( Wille ) Eigentum = Befugnis, die Sache zu nutzen, von ihr Früchte zu ziehen und sie zu veräussern (3) Besitzesschutz: Schutz der tatsächlichen Sachherrschaft aus Gründen des Rechtsfriedens; in Rom durch den Prätor (Gerichtsmagistraten). 25.02.2019 Seite 2

Exkurs: Funktionen des Prätors a) er erteilt die Klageformel im Formularverfahren b) er kann bestimmte prozessleitende Entscheidungen treffen c) er kann Gewalt verbieten Besitzesschutz 25.02.2019 Seite 3

II. Besitzesschutzverfahren = Interdiktenverfahren (interdictum = v. interdicere = verbieten) (1) Geschützte Besitzer: Eigenbesitzer = jemand, der die Sache mit dem Willen in der Gewalt hat, für sich selbst zu besitzen; Fremdbesitzer = jemand, der die Sache für einen anderen besitzt, d.h. bereit ist, die Sache dieser Person herauszugeben NB: nur bestimmte Fremdbesitzer sind geschützt: (a) Erbpächter = jemand, der Land auf lange Dauer gepachtet hat und insofern wie ein Eigentümer nutzt (b) Prekarist = jemand, der aufgrund eines precarium ( Bittleihe) besitzt; precarium = widerrufliche Überlassung von Land zu Gebrauch und Nutzung. (c) Pfandgläubiger = jemand, zu dessen Gunsten an der Sache ein Pfandrecht bestellt wurde. 25.02.2019 Seite 4

Exkurs: Detention Exkurs: Alle Fremdbesitzer, die keinen Interdiktenbesitz haben, sind KEINE Besitzer, sondern DETENTOREN; TERMINOLOGISCHER UNTERSCHIED zu Art. 920 ZGB: selbständiger unselbstständiger Besitz 25.02.2019 Seite 5

II. Besitzesschutzverfahren = Interdiktenverfahren (2) Inhalt des Schutzes (a) interdicta adipiscendae possessionis = zur erstmaligen Erlangung des Besitzes (b) interdicta retinendae possessionis = zur Erhaltung des Besitzes also zum Schutz vor Störungen prohibitorisch (c) interdicta recuperandae possessionis = zur WIEDER-Erlangung des Besitzes (Herausgabebefehl) restitutorisch 25.02.2019 Seite 6

II. Besitzesschutzverfahren = Interdiktenverfahren (3) Klagegegner = Besitzesstörer NB: Störung hängt von der Art des interdictum ab (a) Erlangung Störung durch Vorenthaltung (b) Erhaltung Störung durch (drohenden) Eingriff (c) Wiedererlangung Störung durch erfolgte Wegnahme 25.02.2019 Seite 7

II. Besitzesschutzverfahren = Interdiktenverfahren (4) Einrede des fehlerhaften Besitzes Verbotene Eigenmacht = wenn der Besitz GEWALTSAM (vi), HEIMLICH (clam) weggenommen wird o. wenn derjenige, der die Sache als PREKARIST hat, nicht herausgibt (precario). NB: Interdikt wird durch Hinweis auf Eigentum des Störers NICHT verhindert (es kommt nur auf den Besitz an) 25.02.2019 Seite 8

III. Einzelne Interdikte (1) Uti possidetis = Wie Ihr besitzt prohibitorisch Prätor untersagt mit Blick auf ein Grundstück jegliche Gewaltanwendung Ist der jetzige Besitzer gegenüber dem Gegner gegenüber fehlerfreier Besitzer, dann darf der Gegner jetzt keine Gewalt mehr anwenden. Ist der jetzige Besitzer gegenüber dem Gegner in unerlaubter Eigenmacht, weil er aufgrund von Gewalt, heimlich oder aufgrund einer Bittleihe besitzt, dann darf er die Wiedererlangung durch den Gegner nicht verhindern. 25.02.2019 Seite 9

III. Einzelne Interdikte Klageformel «Wie Ihr besitzt» (Uti possidetis) Wie ihr [beiden Streitparteien] das Haus/Grundstück, um das es hier geht, jetzt besitzt und zwar ohne dass der eine es vom andern durch Gewalt oder heimlich oder durch Bittleihe erlangt hat, so sollt ihr auch weiterhin besitzen und deshalb verbiete ich euch beiden, Gewalt anzuwenden, mit dem Erfolg, dass ihr beide nicht mehr besitzt. 25.02.2019 Seite 10

III. Einzelne Interdikte (2) Utrubi = Auf welcher der beiden Seiten prohibitorisch Der Prätor untersagt Gewaltanwendung mit Blick auf eine bewegliche Sache; s.o. UNTERSCHIED: Interdikt schützt den, der innerhalb des letzten Jahres, vom Erlass des Interdikts zurückgerechnet, den längeren fehlerfreien Besitz hat Klageformel: Auf welcher der beiden Seiten von euch dieser Sklave, um den es hier geht, im grösseren Teil dieses Jahres gewesen ist, und zwar ohne dass der Besitz vom anderen durch Gewalt oder heimlich oder durch Bittleihe erlangt worden ist, dort soll der Besitz von nun an sein; dagegen, dass dieser [der den längeren fehlerfreien Besitz gehabt hat] ihn [den Sklaven] wegführe, verbiete ich, Gewalt anzuwenden. 25.02.2019 Seite 11

III. Einzelne Interdikte (3) Unde vi = Von wo du ihn gewaltsam verjagt hast restitutorisch Der Prätor setzt den mit Gewalt aus dem Besitz Verjagten wieder in den Besitz hinein. Ausnahme (wie immer), wenn der Kläger fehlerhaft besessen hat (Einrede des fehlerhaften Besitzes). (4) Unde vi armata = Von wo du ihn mit WAFFENGEWALT vertrieben hast restitutorisch Der Prätor setzt den mit Waffengewalt Vertriebenen wieder in den Besitz hinein. Die Einrede des fehlerhaften Besitzes gilt nicht. 25.02.2019 Seite 12

IV. Eigentumsschutz und Interdiktenverfahren (1) Eigentum = umfassendstes privates Recht an einer Sache; Vollherrschaft, die nicht von vornherein beschränkt ist. (2) Eigentumsschutz durch Herausgabeklage (rei vindicatio) = Klage des nichtbesitzenden Eigentümers gegen den Besitzer Beweisproblem: Der Kläger, der behauptet, Eigentümer zu sein, geht gegen den Besitzer vor (Beklagter), muss sein Eigentum beweisen; sehr schwierig (probatio diabolica = teuflischer Beweis). Bedeutung der Interdikte als VORBEREITUNG des Eigentumsstreits: Vorgehen mit dem Interdikt (uti possideti, utrubi, unde vi) kann dem Kläger den Besitz verschaffen (= Entbehrlichkeit der rei vindicatio bzw. der andere muss klagen). 25.02.2019 Seite 13

Inhalt der rei vindicatio restituere = Wiederherstellung des früheren Zustands der Kläger soll so gestellt werden wie er stünde, wenn ihm die Sache schon im Augenblick der litis contestatio herausgegeben worden wäre. Exkurs: litis contestatio ( Streitbefestigung ) = Zeitpunkt, an dem das Verfahren vom Prätor auf den Richter übergeht; die einschlägige Klageformel steht zu diesem Zeitpunkt zwischen den Parteien fest. 25.02.2019 Seite 14

Inhalt der rei vindicatio (aa) Sache wird vor der litis contestatio zerstört/beschädigt = wenn der Besitzer unredlich ist, muss er hierfür haften; der redliche Besitzer nicht = die rei vindicatio entfällt (bb) Sache wird nach der litis contestatio zerstört/beschädigt = jeder Besitzer haftet (cc) Früchte, die vom Beklagten vor der litis contestatio gezogen werden und noch vorhanden sind, können vindiziert werden; der Besitzer haftet auch für Früchte, die er hätte ziehen müssen; (dd) Früchte, die nach der litis contestatio gezogen werden konnten, sind zu ersetzen. 25.02.2019 Seite 15

Gegenrecht des Besitzers: Verwendungen, die notwendig oder nützlich sind, geben dem Besitzer ein Zurückbehaltungsrecht (Arglisteinrede/ exceptio doli), wenn er gutgläubig war; alle Besitzer dürfen das, was auch getrennt sinnvoll ist, wegnehmen (Wegnahmerecht); die Wegnahme kann der Kläger durch Wertersatz abwenden. 25.02.2019 Seite 16