SchulBildung in der Heimerziehung Empirische Ergebnisse zum Wohngruppenalltag

Ähnliche Dokumente
SchulBildung in Heimerziehung und SPFH. IGfH und ISS-Forschungskolloquium Erziehungshilfen Frankfurt,

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Nicole Börner. Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto.

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Die Beste Schule für Mein Kind

Leistungsvereinbarung

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr.

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Auswertung Umfrage Zukunft der Hauptschule Lehrer (n=757)

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Forschungsthema: Kooperation von Schule und Jugendamt

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG

Individuelle Erziehungsvereinbarungen in einem gestuften Programm (kurz Stufenprogramm )

Erwartungen der Eltern an die 5-Tage-Gruppe

Interkulturelle Kompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Entwicklungen im Ganztag Impulse aus aktuellen Studien

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

Unbegleitete Minderjährige - Lohnende Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft Integrationsleistung der Hilfen zur Erziehung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

42 Allgemeine Rechte und Pflichten aus dem Schulverhältnis

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

ERZIEHER/INNEN KINDERPFLEGER/IN IM ANERKENNUNGSJAHR GESUCHT

Fragebogen für Mädchen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Schullaufbahnberatung

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

Die Arbeit in der Realschule

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

CARELEAVER BRAUCHEN GLEICHE CHANCEN

Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

«Aging» und «Freundschaft»

Modelle der Kooperation

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum

Über- und Unterforderung im Unterricht

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

LEITFADEN ELTERNABENDE

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Dokumentation der Schulsozialarbeit an Oberhausener Schulen

Tätigkeitsbericht 2016

Haftungsausschluss. I. Übergang in das Gymnasium der Normalform. 1 Übergang ohne Prüfung für Schüler der Realschule und der Hauptschule

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

LAG Jugendsozialarbeit NRW

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule


Girl Scouts at School - Lernen und leben mit allen Sinnen

Bildung + Biographie = Bildungsbiographie?

Der 14. Kinder- und Jugendbericht Jugendhilfe in neuer Verantwortung. Was brauchen Jugendliche und junge Erwachsene?

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung. Berlin, Köln, Nürnberg,

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung

Freiräume sind das, was Kinder am dringendsten brauchen.

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Akademie für Sozialarbeit

Fairtrade-Schools. Fragebogen zur Titelerneuerung

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Transkript:

SchulBildung in der Heimerziehung Empirische Ergebnisse zum Wohngruppenalltag JProf. in Dr. Vicki Täubig Fachtag SOS Kinderdorf e.v. Fachtag Bildungschancen SchulBildung eröffnen in den Hilfen zur Erziehung Berlin, Düsseldorf, 30. Oktober 29.10.20182018

Projekt SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung Laufzeit: 09/2016 02/2019 Finanzierung: Leitung: MitarbeiterInnen: Vorstudie: Homepage: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW FGW Vorbeugende Sozialpolitik Prof. in Dr. Vicki Täubig Helena Kliche, Laura Linde (WHB) & Dr. Martin Harbusch (bis 02/2018) Heimerziehung und Schule (03/2015 08/2016) bildung.uni-siegen.de/schulbildunghze

Gliederung Ansatz und Anlage des Projektes Blick auf 1. Schulische Übergänge 2. Hausaufgaben 3. Kooperation mit Schule Fazit

Ansatz und Anlage

Ansatz und Anlage Bildungsungleichheit? HzE Hybrid aus Lebenswelt und Organisation

Ansatz und Anlage Familie Bildungsungleichheit Schule HzE Hybrid aus Lebenswelt und Organisation (Nicht-)Passung

Ansatz und Anlage Familie Bildungsungleichheit Schule HzE Hybrid aus Lebenswelt und Organisation (Nicht-)Passung

Ansatz und Anlage? Welche (Nicht-)Passungsverhältnisse zeigen sich ausgehend vom schulbildungsbezogenen Alltag in HzE zwischen HzE, Familie und Schule? In welcher Form, zu welcher Uhrzeit, mit welchen konkreten Belangen wird Schule im Hilfesetting von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften behandelt?

Ansatz und Anlage Heimerziehung Heimerziehung Sozialpädagogische Familienhilfe Ethnographie 07/2015 12/2015 (30 Tage) 1 Wohngruppe Ethnographie 01/2017 06/2017 (30 Tage) 1 Wohngruppe 1 Familie je 7 Gruppendiskussionen mit Fachkräften 10/2017 02/2018 Vorstudie SchulBildung in den HzE

Blicke auf 1. Schulische Übergänge 2. Hausaufgaben 3. Kooperation mit Schule

1. Blick auf schulische Übergänge

1. Blick auf schulische Übergänge Felix [Erzieher] kommt wieder in die Küche. Er schaut erst Patrick [Erzieher] und dann mich an und sagt, dass es ein Problem gibt. Die Lehrerin von Max habe angerufen. Ihr sei aufgefallen, dass Max keine zweite Fremdsprache in der Schulstation gelernt habe. Dies sei nun, für den angestrebten Wechsel auf das Gymnasium, problematisch. Sie werde versuchen, das Problem mit dem Gymnasium irgendwie zu drehen. Patrick ist entsetzt und fragt direkt, wie sie das denn Max verkaufen sollen. [ ] Felix fragt mich, ob es stimme, dass man für das Gymnasium zwei Fremdsprachen über einen gewissen Zeitraum braucht. Ich antworte, dass normalerweise ab der 6. Klasse die zweite Fremdsprache eingeführt wird. Max sei bereits in der 7. Klasse, sagt Felix und wir überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten es dann gibt. Eventuell könnte er wiederholen, aber das seien zwei Klassen und Max sei für sein Alter sehr weit, sagt Felix. Dies stellt also keine Option dar. Ob das an der Realschule ähnlich sei, fragt Felix mich und ich zucke mit den Schultern. Wie das auf der Realschule aussieht, wisse ich nicht, sage ich und Felix schaut mich daraufhin schockiert an und meint, Das würde sonst ja Hauptschule bedeuten für Max. (WG Pinguine, Protokoll 17)

1. Blick auf schulische Übergänge Institutionelle Felix [Erzieher] Bedingungen kommt wieder von Schule in die Küche. Er schaut erst Patrick [Erzieher] und dann mich an und sagt, dass es ein Problem gibt. Die Lehrerin von Max habe angerufen. Ihr sei aufgefallen, dass Max keine zweite Fremdsprache in der Schulstation gelernt habe. Dies sei nun, für den angestrebten Wechsel auf das Gymnasium, problematisch. Sie werde versuchen, das Problem mit dem Gymnasium irgendwie zu drehen. Patrick ist entsetzt und fragt direkt, wie sie das denn Max verkaufen sollen. [ ] Felix fragt mich, ob es stimme, dass man für das Gymnasium zwei Hilflosigkeit und Fremdsprachen über einen gewissen Zeitraum braucht. Ich antworte, dass Überforderung normalerweise ab der 6. Klasse die zweite Fremdsprache eingeführt wird. Max sei bereits in der 7. Klasse, sagt Felix und wir überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten es dann gibt. Eventuell könnte er wiederholen, aber das seien zwei Hierarchisierung Klassen undvon Max sei für sein Alter sehr weit, sagt Felix. Dies stellt also keine Schulformen/ Option dar. Ob das an der Realschule ähnlich sei, fragt Felix mich und ichschulabschlüssen zucke mit den Schultern. Wie das auf der Realschule aussieht, wisse ich nicht, sage ich und Felix schaut mich daraufhin schockiert an und meint, Das würde sonst ja Hauptschule bedeuten für Max. Hilflosigkeit und Überforderung (Wohngruppe Pinguine, Protokoll 17)

1. Blick auf schulische Übergänge Standardisierte und vor allem entstandardisierte Übergänge Einbezug/Erziehungsverantwortung der Eltern Abhängigkeit von und Unsicherheit gegenüber Übergangsempfehlungen Hierarchisierung von Schulformen/Schulabschlüssen Entsorgungsmentalität der Schule (Fend 2004)

2. Blick auf Hausaufgaben

2. Blick auf Hausaufgaben Aber ich finde schon, Hausaufgaben sind schon so ein Dreh- und Angelpunkt bei uns, die sind also sind sie maß- sind sie notgezwungen, weil die Kinder müssen sie ja machen und da legen wir eigentlich auch Wert drauf, weil ich finde, ohne Hausaufgaben es hat ja auch einen erzieherischen Aspekt, dass man Hausaufgaben macht. Die lernen dadurch was, sie müssen dadurch Pflichten erfüllen, die sie einfach von der Schule erfüllen müssen. Und damit, finde ich, steht und fällt ein bisschen der Tag. Also wenn die sich Zeit lassen, das Ganze ausreizen, dann kann es gut sein, dass danach nichts mehr gestartet wird an Aktivitäten. Und damit lernen die halt auch ein bisschen, so selbst Verantwortung zu übernehmen, weil wir, wir haben auch Kandidaten, da sagt man dann ganz klar: Wenn du es nicht schaffst, bis sechzehn Uhr deine Hausaufgaben zu machen, dann kannst du danach leider nicht zum Fußballtraining gehen. (Gruppendiskussion WG 5, Z. 750ff.)

2. Blick auf Hausaufgaben alltagsbestimmend Aber ich finde schon, Hausaufgaben sind schon so ein Dreh- und Angelpunkt bei uns, die sind also sind sie maß- sind sie notgezwungen, weil Funktion die Kinder von müssen sie ja machenakzeptanz und da legen wir Hausaufgaben eigentlich auch Wert drauf, weil ich finde, ohne Hausaufgaben es hat ja auch einen erzieherischen Aspekt, dass man Hausaufgaben macht. Die lernen dadurch was, sie müssen dadurch Pflichten erfüllen, die sie einfach von der Schule erfüllen müssen. Und damit, finde ich, steht und fällt ein bisschen der Tag. Also wenn die sich Zeit lassen, das Ganze ausreizen, Nutzen für dann HzE kann es gut sein, dass danach nichts mehr gestartet wird an Aktivitäten. Und damit lernen die halt auch ein bisschen, Zeitliche Taktung so selbst Verantwortung zu übernehmen, weil wir, wir haben auch Kandidaten, da sagt man dann Sanktionen ganz klar: Wenn du es nicht schaffst, bis sechzehn Uhr deine Hausaufgaben zu machen, dann kannst du danach leider nicht zum Fußballtraining gehen. (Gruppendiskussion WG 5, Z. 750ff.)

2. Blick auf Hausaufgaben Schul(form)abhängig Motivierung der Kinder/Jugendlichen und Eltern Konfliktpotential Hausaufgabenunterstützung als Komm-Struktur Unterschiedlichen Schulformen, Klassen, Fächer Kultur des Mangels (Paasch 2014) bzgl. Wissen und Ausstattung Brücke zwischen Schule, Familie und HzE

3. Blick auf Kooperation mit der Schule Gespräche mit Lehrer_innen Hausaufgaben Schulfest Suspendierung vom Unterricht Übergänge Verhaltensplan Telefonate mit Lehrer_innen Schulstation Elterngespräch Mitteilungsheft Schulfahrt Elternabend

3. Blick auf Kooperation mit der Schule Kooperation auf Einrichtungsebene Außenstellen von Schulen auf Einrichtungsgelände ( Schulstation ) Persönliche Kooperationen

3. Blick auf Kooperation mit der Schule Persönliche Kooperationen einzelfallbezogen zwischen einzelnen Fachkräften und Lehrer_innen anlassbezogen

3. Blick auf Kooperation mit der Schule Persönliche Kooperationen Lehrer_innenabhängig Erwartungen an Lehrer_innen (Interesse an HzE, Berichterstattung) Erwartungsdruck an Fachkräfte, häusliche Umfeld zu perfektionieren Polarisierung von Lehrer_innen ressourcen- oder defizitorientiert ansprechbar oder nicht ansprechbar engagiert oder nicht engagiert

3. Blick auf Kooperation mit der Schule Persönliche Kooperationen schulformabhängig mit Kolleg_innen weiterer (Jugend-)Hilfe an Schule o o o o unterstützend Allianzen mit Schulsozialarbeit_innen Schulbegleiter_innen als Vermittlung zwischen HzE-Fachkräften und Lehrer_innen Ganztagsangebote familienersetzend oder ergänzend/-unterstützend

Fazit Schule ist für Heimerziehung konstitutiv zu Bildungsungleichheit und Heimerziehung Vielen Dank!