Girl Scouts at School - Lernen und leben mit allen Sinnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Girl Scouts at School - Lernen und leben mit allen Sinnen"

Transkript

1

2 Projekt der Pfadfinderinnenschaft St. Georg in Bayern in den Bezirken Schwaben, Mittel-, Ober- und Unterfranken und Oberbayern

3 Projektidee Unter dem Motto "Girl Scouts at School - Lernen und leben mit allen Sinnen" engagiert sich die PSG seit nun 10 Jahren an Schulen. Mädchenarbeit der PSG inhaltlich, strukturell und räumlich als Bildungsort und -gelegenheit in verschiedenen Schulen verankern Schulbildung um ganzheitliche Bildungsarbeit der PSG (Berücksichtigung von Körper, Seele und Geist) ergänzen Zentrales Element ist bei allen Aktivitäten die Mädchenmitbestimmung als Arbeitsansatz und Prinzip

4

5 Ziele und Inhalte Verankerung von Pfadfinderinnenarbeit Nachmittagsangebot mit selbstorganisiertem Mittagstisch, kurzer Hausaufgabenzeit und Gruppenstunden,... Aufbau von Verantwortlichen - Strukturen/ Leiterinnen Leiterinnenausbildung Tutorinnenausbildung Freiraum schaffen räumlich - eigene Räume - Bauwagen inhaltlich - lebensweltnahes, soziales und politisches Lernen Mädchenmitbestimmung Zertifizierungsmöglichkeiten

6

7 Formen der Zusammenarbeit Nachmittagsbetreuung Gruppenstunden offener Treff Mittagstisch und Hausaufgabenzeit Angebote als Teil der Ganztagsbetreuung Zusammenarbeit bei Bildungsangeboten Tutorinnen- und Streitschlichterinnenausbildung Leiterinnentätigkeit als Wahlfach Projekttage und -wochen Mädchenmitbestimmung Mädchenversammlungen, Befragungen, Projektmethode

8

9 Mädchenmitbestimmung Projekte Mitmischen statt Abschalten Spezialistinnen Wir bilden uns aus wie es uns gefällt Mindelheim sucht die Superschule Wenn ich Oberbürgermeisterin von Nürnberg wäre

10

11 Projektstruktur Projektleitung Geschäftsführerin der Landesstelle mit den Bildungsreferentinnen der PSG vor Ort Personal Honorarkraft für jede Schule ehrenamtliche Gruppenleiterinnen Leiterinnenrunde Stammesvorsitzende und Kuratinnen Projektteam vor Ort Honorarkraft des Projektes Zuständige Lehrerin Vertreterin der Projektleitung

12 Vorarbeiten Wo gibt es Mädchenschulen? Wie kann Kontakt zur Schule, zur Schulleitung, zur SMV und zu einzelnen Lehrerinnen hergestellt werden? Welche Vorerfahrungen in der Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule sind vorhanden? Wie kann die Zusammenarbeit mit der PSG vor Ort abgedeckt werden? Welche sonstigen Angebote der Jugendarbeit gibt es vor Ort und an der Schule?

13

14 Mindelheim Maria - Ward - Mädchenrealschule Start März 04 2 Gruppen - Pfadis und Caravelles - an der Schule 2 Gruppen in der Pfarrei 3 Gruppen in Wohnorten Oberegg, Lauchdorf, Marktrettenbach 2 Ranger-/Leiterinnengruppen für die Region Bildungsangebote: Klima + Küche (Hochbeet); Scouts against littering; Jurtenwoche, Projekt im Religionsunterricht der 9. Klassen Verantwortung übernehmen Jugendleiterin werden Mittagstisch und Hausaufgabenzeit

15 Aschaffenburg Start März 04 Staatliche Mädchenrealschule Aschaffenburg Maria-Ward-Mädchenrealschule und Gymnasium Nürnberg - MWS Grund- + Realschule Start Mai 05 - Leiterinnentätigkeit als Wahlfach eigener Raum und Kontaktlehrerin München Th.-Gerhardinger-Realschule Seit Juni 2008 Donauwörth Mädchenrealschule St. Ursula Start Juli Tutorinnenausbildung

16 Mädchenrealschule St. Ursula, Donauwörth Schnuppertag für neue Schülerinnen

17 Streitschlichterinnenausbildung an der Ruth-Weiss-Schule in Aschaffenburg

18 Theresa-Gerhardinger-Schule in München

19 Maria-Ward-Realschule Mindelheim Food and Fun Hochbeet im Schulgarten

20 Maria-Ward-Schulen Nürnberg Ab in die Ferienparty Back to school-party

21 Rahmenbedingungen Interessierte und aktive Lehrerin als Kontakt- und Ansprechperson ggf. mit stundenweiser Freistellung Interesse der Schulleitung - Vereinbarung treffen Zusammenarbeit mit Schülerinnenvertretung geeigneter Raum muss vorhanden sein Möglichkeiten das Projekt im Unterricht, in Lehrerkonferenzen, bei Elternabenden, in der Pause, etc. vorzustellen Finanzierung der Honorarkraft

22

23

24 Schwierigkeiten Eigener Raum an der Schule Schulalltag gestresste LehrerInnenund RektorInnen Rolle unserer Mitarbeiterinnen eigener Schlüssel, Arbeitsplatz, etc. Mädchen über die Ferien bei der Stange halten Leiterinnen über die Schulzeit hinaus motivieren

25 Fazit Projekt Girl Scouts at School ist ein voller Erfolg, und unser Angebot - Jugendarbeit an die Schulen zu bringen - wird besonders von den Mädchen mit offenen Armen angenommen. Unser Angebot wird von den meisten Schulen gerne akzeptiert, da wir mit ganz konkreten Angeboten, einem klaren Konzept sowie begrenztem Personal und Finanzmitteln an die Schulen kommen. Wir bieten den Schulen eine Bereicherung in der Nachmittagsbetreuung sowie in der Kooperation im Bildungsbereich, die von den Schulen selbst nicht oder nur bedingt geleistet werden kann. Wir wollen Schule verändern, ein neues Ideal von Schule leben.

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Tabelle 1. Zeitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler an staatlichen und staatlich anerkannten monoedukativen 1 Schulen

Tabelle 1. Zeitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler an staatlichen und staatlich anerkannten monoedukativen 1 Schulen Tabelle 1. Zeitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler an staatlichen und staatlich anerkannten monoedukativen 1 n Schulart Volksschule (Mädchenschule) Theresia-Gerhardinger-Grundschule am Anger

Mehr

Beispiele aus der Praxis

Beispiele aus der Praxis Beispiele aus der Praxis Der BJR stellt Ihnen hier eines der vielen guten Beispiele vor, bei denen Jugendringe eine Vernetzungsfunktion zwischen Jugendverbänden und Schulen übernehmen. Dabei entwickeln

Mehr

Jugendarbeit und Schule. Jugendarbeit und Schule. Jugendarbeit und Schule. Jugendarbeit und Schule. Landespolitische Entwicklungen.

Jugendarbeit und Schule. Jugendarbeit und Schule. Jugendarbeit und Schule. Jugendarbeit und Schule. Landespolitische Entwicklungen. Zusammenarbeit zweier unterschiedlicher Systeme Landespolitische Entwicklungen Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Grundsätzliche Unterscheidung: - Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) - Ganztagsschule,

Mehr

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut 23.10.2012 c/o Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v., Simone Liedtke Kooperation als

Mehr

Grundsatzprogramm 2011

Grundsatzprogramm 2011 Inhalt Warum ein Grundsatzprogramm?... 2 I. Pfadfinderisches... 4 II. Verband von / für Mädchen und Frauen... 130 III. Spiritualität... 13 IV. Gesellschaft... 16 Anhang... 21 Pfadfinderinnenschaft Sankt

Mehr

der Armen schulschwestern am Anger musisches, sprachliches, wirtschaftswissenschaftliches gymnasium für mädchen von unserer lieben frau

der Armen schulschwestern am Anger musisches, sprachliches, wirtschaftswissenschaftliches gymnasium für mädchen von unserer lieben frau der Armen schulschwestern von unserer lieben frau am Anger musisches, sprachliches, wirtschaftswissenschaftliches gymnasium für mädchen grüß gott und herzlich willkommen bei uns am theresia-gerhardinger-gymnasium

Mehr

Starke Mädchen in einer wertschätzenden Umgebung

Starke Mädchen in einer wertschätzenden Umgebung Fulda Starke Mädchen in einer wertschätzenden Umgebung - Ruhige, konzentrierte Lernatmosphäre - Stärkung des Selbstvertrauens - Projektunterricht mit Methoden der Theaterpädagogik - Persönlichkeits-Medienbildung

Mehr

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Inhalt Rahmenbedingungen Der Nachmittag Die BilBO Gruppe Strukturelle Umsetzung an Schultagen

Mehr

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate Jahresbericht das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Tomate Das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Gemeinsam im pädagogischen Gesamtteam wurde in

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Besuch der Klinikschule, Schule für Kranke München Standort: Kinderklinik München Schwabing - Haunersches Kinderspital München

Besuch der Klinikschule, Schule für Kranke München Standort: Kinderklinik München Schwabing - Haunersches Kinderspital München Besuch der Klinikschule, Schule für Kranke München Standort: Kinderklinik München Schwabing - Haunersches Kinderspital München Ulrike Kalmes Lehrerin, qual. Beratungslehrerin, Schule für Kranke München

Mehr

Rahmenvereinbarung und Standards Kooperation Schule - Jugendhilfe

Rahmenvereinbarung und Standards Kooperation Schule - Jugendhilfe Rahmenvereinbarung und Standards Kooperation Schule - Jugendhilfe Beschluss des KJHA vom 26.06.2007 Antragstellende Träger: Münchner Trichter und KJR München-Stadt Auftrag (in einer Arbeitsgruppe) Standards

Mehr

Mädchentreff Husum. pro familia

Mädchentreff Husum. pro familia Mädchentreff Husum pro familia AK1 Unsere Geschichte 1990 zum ersten Mal als Mädchencafe 1 mal pro Woche als Angebot der kirchlichen Jugendarbeit 1991 mietet pro familia als Trägerin einen Raum der evangelischen

Mehr

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück 1. Allgemeine Angaben Kurzportrait Grundschule und Hort Brück VHG (Verlässliche Halbtagsgrundschule) + Hort Das Ganztagsangebot findet von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr (einschließlich Früh- und Späthort) statt

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Oberbayern. Maria-Ward-Gymnasium Altötting Neuöttinger Straße Altötting. Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien Seestraße 25b Prien

Oberbayern. Maria-Ward-Gymnasium Altötting Neuöttinger Straße Altötting. Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien Seestraße 25b Prien Anschriften der 58 Schulen, die das Projekt PIT - Prävention im Team intensiv in Kooperation mit der Polizei im Schuljahr 2007/08 durchführen wollen (Stand: Oktober 2007) Oberbayern Maria-Ward-Gymnasium

Mehr

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING MEHR ALS 101.600 TEILNEHMENDE! 3 % Angebotstyp Teilnehmende Diözesanweit wurden 2.550 Angebote

Mehr

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 1 Elvira Surrmann, I A 10 Elternarbeit in der Suchtprophylaxe Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule als Qualitätsmerkmal Als eine der wichtigsten

Mehr

Arbeitgeber Kirche - die katholische Kirche im Erzbistum Bamberg

Arbeitgeber Kirche - die katholische Kirche im Erzbistum Bamberg Arbeitgeber Kirche - die katholische Kirche im Erzbistum Bamberg 01.06.2017 1 Arbeitgeber Kirche Ca. 1,2 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten bei der Kirche. Die Kirchen sind nach dem Staat der zweitgrößte

Mehr

DEN WURZELN VERBUNDEN FÜR NEUES OFFEN

DEN WURZELN VERBUNDEN FÜR NEUES OFFEN Schulprogramm Maria-Ward-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt DEN WURZELN VERBUNDEN FÜR NEUES OFFEN Schulprogramm Maria-Ward-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt Als Maria-Ward-Schule wollen wir

Mehr

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per oder telefonisch ( ) beantworten.

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per  oder telefonisch ( ) beantworten. 2. BSSJ-BJR (verantwortlich für den Inhalt 2.LJLin Vogt) Die Bayerische Schützenjugend ist seit Oktober 2013 Mitglied im Bayerischen Jugendring. Für die Bayerische Schützenjugend ist es wichtig, dass unsere

Mehr

Konzept der Programmgestaltung der PSG Münster in der Jugendbildungsstätte BAUSTELLE

Konzept der Programmgestaltung der PSG Münster in der Jugendbildungsstätte BAUSTELLE Konzept der Programmgestaltung der PSG Münster in der Jugendbildungsstätte BAUSTELLE Ansprechpartnerinnen: Organisatorisches: Martha Voß, Leiterin der Jugendbildungsstätte BAUSTELLE Email: baustelle@psg-muenster.de

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick Der Landkreis Miltenberg auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern Säule 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen Schulen in die Region öffnen Arbeitskreisleitung:

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28 Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28 Rainer Schweppe Stadtschulrat 1. Münchner Bildungslandschaft 2. Bildungsbericht, Leitlinie Bildung und kommunales

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

mit verlängerter Mittags- und Nachmittagsbetreuung Staatlich anerkannte private Grundschule der Döpfer Schulen GmbH Schwandorf

mit verlängerter Mittags- und Nachmittagsbetreuung Staatlich anerkannte private Grundschule der Döpfer Schulen GmbH Schwandorf mit verlängerter Mittags und Nachmittagsbetreuung Staatlich anerkannte private Grundschule der Döpfer Schulen GmbH Schwandorf Das Erfolgsmodell Unser ganzheitliches Konzept ruht auf den drei Säulen: Körper

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland Non-formale Bildung, ein brandaktuelles Thema: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? Deutsch-französische Fachtagung: in Lyon 14-16.10. Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Projekt: Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. Laufzeit: 01. August 2012 bis 31. Dezember 2014 Wenn Sie und Ihr Kollegium die Lernpotenziale der Ihnen

Mehr

Konzeption zu den Ganztagsangeboten der Weiterführenden Schulen. am Bischöflichen Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig

Konzeption zu den Ganztagsangeboten der Weiterführenden Schulen. am Bischöflichen Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig 1. Analyse der Ausgangssituation/Sozialraumanalyse 1.1 Kurzvorstellung der Schule Das Bischöfliche Maria-Montessori-Schulzentrum besteht aus den staatlich anerkannten Ersatzschulen Grundschule, Oberschule

Mehr

Backe, backe Bildung Zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule

Backe, backe Bildung Zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule Backe, backe Bildung Zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule Martin Burger Landesjugendring Baden-Württemberg 1 Gliederung Kooperation und Backen 1. Kooperationen von Jugendarbeit und Schule sind gewinnbringend

Mehr

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die Integrationsfachdienste in Bayern Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus 18.11.2011 Gesetzliche Verankerung der Integrationsfachdienste Seit 2001 festgeschrieben

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Schleswig-Holstein e.v. über

Mehr

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Zweck des in 2003 auf Initiative von Herlitz gegründeten BildungsCent e.v. ist die Förderung der Lehr- und Lernkultur Ziel ist es, das unternehmerische Engagement

Mehr

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule Elternarbeit. Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule A. Leitgedanken Im Mittelpunkt unserer Erziehungsarbeit steht die ganzheitliche

Mehr

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Berufsschulstufe Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Perspektivisch Klasse 7-10 Sekundarstufe I Klasse 7-10 ab Schuljahr 2017/18 => seit Schuljahr 2016/17

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Rahmenvereinbarung. zwischen. der Rahmenvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Brandenburg (ANU e.v.) sowie dem Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB

Mehr

K ONZEPTION O FFENE A RBEIT O FFENE UND TEILOFFENE A NGEBOTE IN DER PSG K ONZEPTION 1. DIE PSG UND IHRE ( TEIL) OFFENEN A NGEBOTE

K ONZEPTION O FFENE A RBEIT O FFENE UND TEILOFFENE A NGEBOTE IN DER PSG K ONZEPTION 1. DIE PSG UND IHRE ( TEIL) OFFENEN A NGEBOTE O FFENE UND TEILOFFENE A NGEBOTE IN DER PSG K ONZEPTION 1. DIE PSG UND IHRE ( TEIL) OFFENEN A NGEBOTE Die Bedürfnisse Jugendlicher und vor allem die Angebote an Kinder und Jugendliche haben sich gewandelt:

Mehr

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region Private Hildegardisschule Bingen Die Mädchenschule in unserer Region Hildegardisschule Bingen Schule mit Tradition und Zukunft Der Fakten-Check Die Hildegardisschule Bingen ist eine private Mädchenschule

Mehr

Mein Kind kommt in die Schule

Mein Kind kommt in die Schule Nicole ßisig Walter Noser Mein Kind kommt in die Schule Was Eltern zum Schulstart wissen müssen Inhalt Vorwort, 9 1. Bald ist es soweit! 10 Reif für die Schule?..10 Was heisst «schulbereit»? 13 Körperliche

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche. Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit braucht: Akzeptanz Wertschätzung Eltern Integrationsassistenz (IA)

Mehr

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Berufsschulstufe Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Perspektivisch Klasse 7-10 Sekundarstufe I Klasse 7-10 ab Schuljahr 2017/18 => seit Schuljahr 2016/17

Mehr

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC)

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC) Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC) 1) Was ist Schule ohne Rassismus Schule mit Courage? Wir sind ein Projekt von und für SchülerInnen. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit,

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Ein Schulversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Ein Schulversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Ein Schulversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Das Kind im Mittelpunkt Flexibilität und Individualisierung in der Eingangsphase Dr. Ludwig

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Sachberichtsraster Sommerferien 2017

Sachberichtsraster Sommerferien 2017 Sachberichtsraster Sommerferien 2017 Nach der Durchführung der Berliner Ferienschulen ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) als Programmträgerin daran interessiert, Informationen zu den wichtigen

Mehr

Ganztags in Europa. Beispiele und Modelle für Kooperation

Ganztags in Europa. Beispiele und Modelle für Kooperation Ganztags in Europa Beispiele und Modelle für Kooperation Ganztagsschulen und Kooperationen in europäischen Ländern 1. Beispielländer Intermezzo zum Bildungsbegriff 2. Modelle 1. Beispielländer Finnland

Mehr

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am 2.12.2013 Ergebnisbericht 1 Inhalt: 1. Einleitung 2. Fachlicher Output 2.1 Hortbaustein 1 Bildungsort 2.2 Hortbaustein 2 Beteiligung 2.3 Hortbaustein

Mehr

UNSERE FREIZEITANGEBOTE

UNSERE FREIZEITANGEBOTE DAS KINDER- & JUGENDNETZ INFORMIERT UNSERE FREIZEITANGEBOTE IN RICKLINGEN UND OBERRICKLINGEN Gültig vom 1.1.2016 bis zum 22.6.2016 Spielpark Factorix Freizeitheim Ricklingen Nachbarschaftstreff Welcome

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Auftaktveranstaltung Gesunde Region Hesselberg / Gesundheitsmanagement in Unternehmen Wassertrüdingen

Auftaktveranstaltung Gesunde Region Hesselberg / Gesundheitsmanagement in Unternehmen Wassertrüdingen In Kooperation mit: Auftaktveranstaltung Gesunde Region Hesselberg / Gesundheitsmanagement in Unternehmen 12.05.2016 Wassertrüdingen gefördert durch: Auftaktveranstaltung Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Ivo Züchner Fachkongress Jugendarbeit in Dortmund 27.9. I. Ganztagsschulausbau und Stand der Kooperation Jugendarbeit - Ganztagsschule I. Ganztagsschulausbau

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

VS Miteinander Lasberg

VS Miteinander Lasberg VS Miteinander Lasberg 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Miteinander Lasberg Bezirk: Freistadt Straße: Oswalderstraße 6 Postleitzahl: 4291 Ort: Lasberg Telefon: 07947/6763 FAX: 07947/6763-25

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 5. - 10. Jahrgangsstufe im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf Schuljahr 2016/17 Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit

Mehr

Die Falken Bielefeld. Kooperationspartner für Schulen im Rahmen der Ganztagsoffensive NRW

Die Falken Bielefeld. Kooperationspartner für Schulen im Rahmen der Ganztagsoffensive NRW Kooperationspartner für Schulen im Rahmen der Ganztagsoffensive NRW Kooperation mit Schulen Verlässliche Ganztagsbetreuung (Mittagessen, Hausaufgabenbegleitung, Freizeitangebote) AG-Angebote (Medienangebote,

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt Herzlich willkommen zum Ehrenamtstreff 9 Frauen im Ehrenamt 1 Block 1: Bedarfs- und Situationsanalyse 2 3 Typische Aufgaben von Frauen im Fußballverein Abteilungsleiterin Frauen-/Mädchenfußball Übungsleiterin

Mehr

Verantwortung lernen eine Zukunftswerkstatt.

Verantwortung lernen eine Zukunftswerkstatt. REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Leitungen der allgemein bildenden öffentlichen und privaten Gymnasien der beruflichen

Mehr

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Pädagogik Anika Weller Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Unterrichtsentwurf Inhalt 1 Die Schule...

Mehr

Service-Learning-Wettbewerb

Service-Learning-Wettbewerb Mehr als Engagement: Service Learning Die Aktive Bürgerschaft sucht die besten Service-Learning-Schulen in Deutschland! Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Bewerbungsformular: www.sozialgenial.de/wettbewerb

Mehr

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?! Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?! Statement bei der Veranstaltung des Landessportbunds RLP 26.10.2011 in Mainz Ganztagsschule - Chancen und Probleme

Mehr

Herzlich Willkommen zur RSN-Info für Eltern der Klasse 5

Herzlich Willkommen zur RSN-Info für Eltern der Klasse 5 Herzlich Willkommen zur RSN-Info für Eltern der Klasse 5 wo ist mein Kind gelandet? In der RSN? In der Realschule Ostfildern? In der Riegelhofschule? In der grauen Schule mit den grünen Fenstern? Unser

Mehr

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - Fragebogen zu - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - 1. Was gefällt Ihnen bei Antolin gut? 2. Was gefällt Ihnen bei Antolin nicht so gut? 3. Die Funktionen und Angebote bei Antolin sind auch

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung......ist hier gefragt. Bitte kreuze die Kästchen an, die für dich zutreffen, oder trage an den entsprechenden Stellen eigenen Text ein. 1. Wie hast du deinen Girls

Mehr

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Kinder- und Jugendhilfe Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg 02 Ganztagsschule

Mehr

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS An alle Schulen in Bayern München, 23. März 2004 Außerunterrichtliche Aufgaben von Lehrkräften an den bayerischen Schulen Sehr geehrte Schulleiterin,

Mehr

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck Irmgard Hellmann und Roland Kober Nachbarn in den Topf geschaut Geschichten und Gerichte

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

7.1 Vertretungskonzept

7.1 Vertretungskonzept 7.1 Vertretungskonzept 0. Vorbemerkungen Die Grundschule Vielbrunn hat seit 2003 ein formuliertes Vertretungskonzept, aus dem heraus die Regelungen nach dem Konzept Unterrichtsgarantie Plus entwickelt

Mehr

Interimsschule in Holzmodulbauweise

Interimsschule in Holzmodulbauweise Interimsschule in Holzmodulbauweise ERNE AG Holzbau verarbeitet SWISS KRONO OSB/Longboards zu Klassenräumen Die Gebäude der Maria-Ward-Schule in Nürnberg haben ausgedient ein neues, modernes Lernzentrum

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN StEG Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme Ivo Züchner (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main)

Mehr

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017 An das Staatliches Schulamt Nürtingen Marktstraße 14 72622 Nürtingen Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017 Anmeldefrist: 1. März 2017 Bitte Antrag in Druckschrift ausfüllen Personalbogen zur

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Randy Haubner, biz / Universität Trier Fachworkshop Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Haus der

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT Name der Schule: Name des KiSBA-Projekts: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Haarenfeld 7 D-26129 Oldenburg Tel. 04 41 / 9 73 88 37 Fax 04 41 / 9 73 88 39 Email: IAJ.Christe@t-online.de

Mehr

I. Begrüßung Feiern bei Münchens schönstem Gartenensemble

I. Begrüßung Feiern bei Münchens schönstem Gartenensemble 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 01.07.2013, 09:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Auszeichnungsfeier für die südbayerischen

Mehr

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE KINDERGARTEN PRIMARSCHULE Unsere Kindergärten sind in die Primarschule integriert. Soziales Lernen sowie klassenübergreifende Projekte

Mehr

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Kooperationspartner 4 3. Mitarbeiter/innen der Betreuung 4 4. Zeitstruktur 5 5. Raumsituation 6 6. Ziele und

Mehr

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Ein Projekt an Schulen im Kreis Euskirchen? Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Wieso? Weshalb? Warum? Referent: Frank G. Pohl Schule der Vielfalt ist

Mehr

Berufstätigkeit des. Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre.

Berufstätigkeit des. Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Tabelle 1: Staatliche Zuschüsse für den Bau von künstlichen Beschneiungsanlagen in Skigebieten Das Land Bayern unterstützt mit Zuschüssen den Bau von künstlichen Beschneiungsanlagen, sogenannten Schneekanonen,

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

(Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen

(Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen (Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen Erfahrungen aus dem Projekt STEP-BY-STEP - zur Unterstützung von Geflüchteten in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer

Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer Stand: 2009 A. Allgemeines Der kirchliche Jugendplan der Diözese Speyer sichert die Finanzierung der kirchlichen Jugendarbeit in der Diözese Speyer in den Bereichen

Mehr

Streetdance in Baden-Württemberg Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.v.

Streetdance in Baden-Württemberg Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.v. Tanzen ist unser Leben. Das antworten viele Tänzerinnen und Tänzer auf die Frage, was Streetdance für sie bedeutet. Fasziniert vom Streetdance sind nicht nur die Tanzenden, sondern auch ein immer größer

Mehr

Ziele der Workshops: Wie schaffen wir es an unserer Schule, neue Schülerinnen und Schüler gut zu unterstützen und willkommen zu heißen?

Ziele der Workshops: Wie schaffen wir es an unserer Schule, neue Schülerinnen und Schüler gut zu unterstützen und willkommen zu heißen? Projektskizze WillkommenshelferInnen an Kölner Schulen : Ziel: An Kölner Schulen entwickeln Kinder und Jugendliche aus dem Seiteneinstieg in zwei vierstündigen Workshops ein Konzept zur Unterstützung von

Mehr