MUNIN: NEUE TECHNOLOGIEN UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE QUALIFIKATION

Ähnliche Dokumente
Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt

Digitaler Wandel in der Seeschifffahrt Herausforderungen und Potenziale. Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, 5. Hamburger Schifffahrtsdialog,19.04.

Fraunhofer Forum Waterborne. Herausforderungen Vision Kompetenzen. 6. Juni 2012 Hafen-Klub, Hamburg

Digitalisierung in Schifffahrt und Hafen Innovationen für die maritime Transportkette

Digitalisierung maritim Mit Big Data Analytics, Decision Support und Automation of Knowledge Work zu Effizienzsteigerungen in der Schifffahrt

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

4. Seeschifffahrts- Sicherheits-Konferenz

UAS Autonomie vor dem Hintergrund der Musterprüfung und Musterzulassung

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl

Zero Emission Zielsetzung für die maritime Transportkette der Zukunft

Thema 1: Potenzialanalyse des Einsatzes einer Port Feeder Barge in Hamburg

Viele Schiffe auf dem Rhein sind bereits mit Inland AIS ausgerüstet (A high number of vessels on river Rhine are already equipped with Inland AIS)

ISO Reference Model

Background. Background. Background. How to evaluate marine safety? 12/10/30. Safety Assessment by Ship Handling Simulator

WIE INTELLIGENT KANN EIN SCHIFF SEIN?

IR RECEIVER Bedienungsanleitung User s Manual

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Fernüberwachung von Aufzügen in Japan mit Technologie aus Deutschland

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Communications & Networking Accessories

Security of IoT. Generalversammlung 21. März 2017

9900 ECTS-Gesamtpunktekonto Winter 2017/ Semestergesamtkonto (Modul ) Winter 2016/17 30

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

LNG an Bord IGF Code Schiffe

ADN - Solution. Wireless safety equipment for. Loading and unloading of gases and flammable liquids on ships

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

REVIEW ON NETWORK RESTORATION STRATEGIES AS A PART OF THE RESTOREGRID4RES PROJECT

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany

Company Profile Computacenter

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

5. Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Weather forecast in Accra

Requirement: Klar und testbar!

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Accelerating Information Technology Innovation

Ein mentalisierendesassistenzsystem zur Unterstützung von RPAS-Piloten bei der Missionsführung

Herausforderungen an die Marine der Zukunft. .. aus der Sicht der Industrie. Dr. Hans-Dieter Ehrenberg, Peter Hauschildt ThyssenKrupp Marine Systems

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

Geschäftszweige. Niebuhr Gears. Heavy Duty Industrial Gears

Game Changer Artificial Intelligence: Wie sich Marketing und Kommunikation verändern müssen

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

Preferred citation style

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

EINBAUHINWEISE INSTALLATION INSTRUCTIONS

Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen. Motivation und Anwendungen. Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Untersuchungen zur Eignung von RADAR, LIDAR Sensoren als Nahfeldsensoren im maritimen Umfeld

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

MARTEC II Maritime Technologies II Projektbeispiele

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

ISO Reference Model

Inland AIS. Voraussetzungen und Möglichkeiten. Stefan Bober. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement in der Schiffsbetriebstechnik.

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Informationsmanagement

Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg

Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring

Der Pilot als Regler für Trajektorien basierte Operationen Dipl.-Ing. Jendrick Westphal

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Dr. Lina Wiedenbach UNBEMANNTE SCHIFFE: DIE ARBEIT DER CMI INTERNATIONAL WORKING GROUP UND DES DVIS- ARBEITSKREISES

Galileo Geographie ganzheitliche Systeme

PRÄSENTATION Managed Security / Cloud -Services

jasimasolutions Simulation based process optimization for the agri food sector jasimabeverageplanner jasima Solutions Spin Off from

Web 2.0 im technischen. Kundenservice. Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing. Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin.

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Intelligente Schiffskoordination in Hamburg Hafen-Kollaboration in der Praxis

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Quick manual: iphone_vpn

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

Cybersecurity Mit Sicherheit!

Zukunft des Automobils

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft , main.it 2015

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

EU Projekt CHANGE

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

New observation strategies with e-control

Zukunft des Automobils

Praktikum Advanced User Interfaces

Transkript:

MUNIN: NEUE TECHNOLOGIEN UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE QUALIFIKATION Dipl.-Wirtsch.-Ing. Univ. H.-C. Burmeister 21. Mai 2014 8. Bremer Schifffahrtskongress Fraunhofer 2014 Seite 1

AGENDA 1. MUNIN Einführung 2. Betriebszustände und Vernetzung 3. Shore Control Center 4. Zusammenfassung Fraunhofer 2014 Seite 2

MUNIN Einführung Projektsteckbrief Maritime Unmanned Navigation through Intelligence in Networks Europäisches FP7 Projekt von Sep 2012 bis Aug 2015 8 Partner mit einem Fördervolumen von 2,9 Mio Fokus: Entwicklung eines Konzeptes für ein unbemanntes Handelsschiff Machbarkeitsnachweise durch Schiffsführungssimulationen Fraunhofer 2014 Seite 3

MUNIN Einführung Definition des autonomen Schiffs Autonomous ship Next generation modular control systems and communications technology [that] will enable wireless monitoring and control functions both on and off board. These will include advanced decision support systems to provide a capability to operate ships remotely under semi or fully autonomous control. Autonomous ship No persons on board for whole or part of the voyage. The ship, with partial help from remote control, must be able to manage the voyage on its own. Fraunhofer 2014 Seite 4

MUNIN Einführung Motivation für die Machbarkeitsstudie Aktuelle Interessenkonflikte in der Schifffahrt Autonome Schiffe als eine nachhaltige Lösung: Hoher Wettbewerb Demografischer Wandel und junge Fachkräfte (weltweit) Steigendes ökologisches Bewusstsein Reduktion von Betriebskosten Attraktiv für Fachkräfte Reduktion von Umwelteinflüssen Quelle: Waterborne TP Implementation Plan Fraunhofer 2014 Seite 5

MUNIN Einführung Eine Fernsteuerung ist nicht ausreichend genug > 150.000 USD/Monat Fraunhofer 2014 Seite 6

MUNIN Einführung MUNINs Vision Fraunhofer 2014 Seite 7

MUNIN Einführung Untersuchungsobjekt: Massengutfrachter auf Hochseefahrt Seereise Liegeplatz Auslaufen Einlaufen Liegeplatz Gründe: Lange Seereisen Kein Transport von Risikogut Attraktivität von Slow Steaming Fraunhofer 2014 Seite 8

MUNIN Einführung Neue Systeme für die autonome Navigation Advanced Sensor Module Elektronischer Ausguck Erkennen von kleinen Objekten Erkennen von Wetterbedingungen Autonomous Navigation System Op. Fallentscheidung Kollisionsverhütung Gewährleistung der Schiffsstabilität Shore Control Center Faktor Mensch Überwachung der Schiffsreise Situationsabhängige Problemlösung Fraunhofer 2014 Seite 9

AGENDA 1. MUNIN Einführung 2. Betriebszustände und Vernetzung 3. Shore Control Center 4. Zusammenfassung Fraunhofer 2014 Seite 10

Betriebszustände und Vernetzung Kernherausforderung: Human-in-the-loop und Kosten If x else a --> 2.5 b =! 3.04 {notify} $ship_env waiting Fraunhofer 2014 Seite 11

Betriebszustände und Vernetzung Betriebszustände an Bord des unbemannten Schiffs Fraunhofer 2014 Seite 12

Betriebszustände und Vernetzung Autonomous execution UAV: Autonomous Execution Aufgaben des Schiffsystems Befolgen eines vorgegebenen Voyage Plan Überwachen der Schiffsumgebung Messen von Schiffsdaten Landkontrollstation Überwachen des Schiffsstatus SCC: Remote Monitoring Kommunikation Zyklischer Datenabgleich zwischen Schiff und Landkontrollstation Fraunhofer 2014 Seite 13

Betriebszustände und Vernetzung Autonomous control UAV: Autonomous control Aufgaben des Schiffsystems Selbstständiges Anpassen des Reiseplanes Wenn nötig: Einbeziehen der Landkontrollstation Landkontrollstation Gewährleisten einer sicheren Überfahrt Wenn nötig: Bestätigen von Befehlen SCC: Monitoring/Investigation Kommunikation Ereignisbasierter Datenaustausch Fraunhofer 2014 Seite 14

Betriebszustände und Vernetzung Remote control UAV: Remote Control Aufgaben des Schiffsystems Bereitstellen von Navigationsdaten Kontrollhoheit der Landkontrollstation Landkontrollstation Direkte Bewertung der aktuellen Schiffssituation Direkte Steuerung des Schiffes SCC: Remote Operation Kommunikation Direkte dauerhafte Verbindung von Schiff und Landkontrollstation (VPN- Tunnel) Fraunhofer 2014 Seite 15

AGENDA 1. MUNIN Einführung 2. Betriebszustände und Vernetzung 3. Shore Control Center 4. Zusammenfassung Fraunhofer 2014 Seite 16

Shore Control Center Positionen und Arbeitsplätze SCC ist eine private Einrichtung des Schiffseigners Abteilungen: Planung Voyage Planner Maintenance Planner Schiffbetrieb SCC Operator Supervisor Captain Chief Engineer Fraunhofer 2014 Seite 17

Shore Control Center Operator Arbeitsplatzdesign - Übersicht Ship 1 Ship 2 Ship 3 Ship 4 Ship 5 Ship 6 All ships overview projection Top flags for all ships Ship 5 Ship 5 Ship 5 Ship 5 Video/Radar/ CCTV/Weather /Status ECDIS Voyage overview spatial/temporal Watch screen Conning Screen Aux. Screen Operator Fraunhofer 2014 Seite 18

Shore Control Center Operator Darstellung Voyage Plan (Geografische Dimension) Email oct@orinocco.vz 24 hrs. before arrival Fraunhofer 2014 Seite 19

Shore Control Center Operator Darstellung Voyage Plan (Zeitdimension) London 5 7 10 14 Oct: 24 Oct. 14:00 Today 5 Oct. 2013 Weather forecast Winds SW 18 m/s Speed reduction max 8 kn. Email oct@orinocco.vz 24 hrs. before arrival Venezuela On-board Control Team: 6 Nov. 18:00 Not notified 05:00 local (02:00 UTC) Noon 18:00 local (15:00 UTC) Midnight Night Lena Lindsröm Lars-Gunnar Andersson Peter Stor 00:00 CET 08:00 CET 19:00 2014.07.03 Maintenance meeting 16:00 CET 02:00 2014.07.03 Mail Orinocco pilots Fraunhofer 2014 Seite 20

Shore Control Center Operator In-/Direkte Kontrolle 413 385 Vanguard 12.3 kn (12.5) kn AIS Radar Weather X 372 393 + - IR Course speed vektor length 12 min. Fraunhofer 2014 Seite 21

Shore Control Center Qualifikationsanforderung (Auszug) SCC Operator STCW-zertifiziert Berufserfahrung auf See SCC Supervisor SCC Captain Ship engineer Studierter Schiffsbetriebstechniker Berufserfahrung Onb. Control Team STCW-zertifiziert Berufserfahrung auf See Nachweis der Ortskenntnis (ähnlich Lotsenausbildung) Fraunhofer 2014 Seite 22

AGENDA 1. MUNIN Einführung 2. Betriebszustände und Vernetzung 3. Shore Control Center 4. Zusammenfassung Fraunhofer 2014 Seite 23

Zusammenfassung Ausblick auf kommende Veranstaltungen MUNIN Ziel ist die strategische Entwicklung des autonomen Schiffes Die nautische Expertise wird nicht ersetzt, jedoch ihr handeln verlagert. Stakeholder Workshop: 10.September 2014 09:00-13:00 SMM, Hamburg Autonomous vessels and their short-term application See: www.unmanned-ship.org Final Event 10-11.Juni 2014 Hamburg/Warnemünde Fraunhofer 2014 Seite 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer 2014 Seite 25