U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2000

Ähnliche Dokumente
J. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 1999

U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2002

U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2005

U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2006

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2008

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2010

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2009

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2014

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2012

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2009

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2015

Niere und Blutgerinnung

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

U. Schwabe D. paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2011

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

Weiterbildung Schmerzmedizin

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

H.-J. Schieffer, A. Heisel (Hrsg.) 40 Jahre Kardiologie

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2014

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Verhandlungsbericht 1999 der Deutschen Gesellschaft ffir Hals-Nasen -Ohren -Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Psychotherapie und Psychosomatik

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Therapielexikon Neurologie

Präparate-Liste der Naturheilkunde

Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepulik Deutschland

Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte

bei chronis chen Scbmner~atienten

Neurologie Fragen und Antworten

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Grundkurs Thoraxröntgen

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Antibiotika am Krankenbett

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2016

Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

1 1 der chirurgischen Instrumente

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Training gegen Schwindel

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

DOI /

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

R6ntgenkontrastmittel

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Präparateliste Naturheilkunde

Diagnosensysteme endogener Depressionen

Wie funktioniert MRI?

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Vortrage Reden Erinnerungen

Rauchfrei in 5 Wochen

c. SCHMID I J. D. SCHMITTO I H. H. SCHELD Herztransplantation in Deutschland

> INTELLIGENTE OBJEKTE

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Recht schnell erfasst

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Taschenlexikon Logistik

Antibiotika am Krankenbett

DOI /

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

Konzept Nachhaltigkeit

P. Dominiak G. Heusch (Hrsg.) Betablocker im neuen Jahrtausend

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Springer-Verlag Wien GmbH

Usability-Engineering in der Medizintechnik

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1 Das Alter 10 Aufgaben und Inhalte der Pharmakologie 50

Rückengerechtes Verhalten

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Antibiotika am Krankenbett

Übungsbuch Makroökonomik

Transkript:

U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2000

Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Ulrich Schwabe Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs Report 2000 Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare Mit Beitragen von Manfred Anlauf J. Christian Bode Volker Dinnendahl Uwe Fricke Hans-Georg Joost Karl-Friedrich Hamann Knut-Olaf Haustein Karl Hans Holtermuller Adalbert Keseberg Gerald Klose Bjorn Lemmer Martin J. Lohse Klaus Mengel Bernd Muhlbauer Bruno Muller-Oerlinghausen Hartmut OBwald Thomas Rabe Gerhard Schmidt Harald Schmidt Hasso Scholz Helmut Schroder Ulrich Schwabe Gisbert W. Selke Sabine Wittkewitz-Richter Reinhard Ziegler Springer

Prof. Dr. med. Ulrich Schwabe Pharmakologisches Institut der Universitat Heidelberg 1m Neuenheimer Feld 366 69120 Heidelberg Dr. rer. soc. Dieter Paffrath Bachstra6e 29 50858 Koln ISBN 978-3-540-67573-0 ISBN 978-3-642-56832-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-56832-9 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschtitzt. Die dadurch begrtindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergtitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Wichtiger Hinweis Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Sie sind dartiber hinaus vom wissenschaftlichen Standpunkt der Beteiligten als Ausdruck wertenden Dafiirhaltens gepragt. Wegen der groben Datenftille sind Unrichtigkeiten gleichwohl nicht immer auszuschlie Ben. Aile Angaben erfolgen insoweit nach bestem Wissen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dtirften. Produkthaftung: Ftir Angaben tiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen konnen Autoren, Herausgeber und Verlag keine Gewahr tibernehmen. Derartige Angaben mtissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen und anhand der Beipackzettel der verwendeten Praparate in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit tiberprtift werden. Herstellung: PRO EDlTGmbH, D-69126 Heidelberg Einbandgestaltung: design & production, D-69121 Heidelberg Satz: Mitterweger & Partner Kommunikationsgesellschaft mbh, D-68723 Plankstadt SPIN 10838099 14/3111-5 4 3 2 I -Gedruckt auf saurefreiem Papier

Vorwort der Herausgeber 1m Arzneiverordnungs-Report 2000 haben wir neue Akzente in unserem jahrlichen Bericht uber die vertragsarztlichen Arzneiverordnungen gesetzt. Die Verordnungsanalysen wurden erstmals auf die 2500 meistverordneten Praparate ausgedehnt, wodurch jetzt 92 % der Rezepte fur die Patienten der gesetzlichen Krankenkassen erfa6t werden. Damit stehen die Verordnungsdaten von 18600 Fertigarzneimitteln zur VerfUgung. In dieser Ausgabe haben wir erstmals ein Kapitel uber die neu eingefuhrten Wirkstoffe des Jahres 1999 mit Evidenz-basierter Literatur zur therapeutischen Wirksamkeit aufgenommen. Ais Schwerpunktthema haben wir in diesem Jahr die Generika und Analogpraparate gewahlt, weil die Patente mehrerer therapeutisch wichtiger Arzneimittel abgelaufen sind und dadurch neue Maglichkeiten fur eine wirtschaftliche Arzneitherapie geschaffen wurden. Wie in den vorangehenden Jahren wurden uns die Verordnungsdaten des GKV-Arzneimittelindex, der yom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WldO) erstellt wird, dankenswerterweise von den Projekttragern zur Verfugung gestellt. Trotz knapper Termine haben unsere Autoren wieder zugig und kompetent am Arzneiverordnungs-Report 2000 mitgewirkt, wofur wir ihnen herzlich danken. Zu besonderem Dank sind wir allen Beratern der Herausgeber verpflichtet, die sich an der Durchsicht der Manuskripte beteiligt haben und uns wertvolle Anregungen zukommen lie6en. Wir danken ferner Frau Rosemarie LeFaucheur, die in bewahrter Weise alle Manuskripte des Buches vorbildlich fur den Druck vorbereitet hat. Schlie61ich gilt unser Dank Herrn Dr. Mager yom Springer-Verlag fur die kompetente Planung und Betreuung der diesjahrigen Ausgabe und Frau G. Wiegel von der Pro Edit GmbH fur die Herstellung des Buches in schnellstmaglicher Zeit. Heidelberg und Kaln, 14. Juli 2000 Ulrich Schwabe Dieter Paffrath

Autorenverzeichnis Prof. Dr. med. M. Anlauf, Medizinische Klinik II des Zentralkrankenhauses Reinkenheide, Postbrookstra6e 18,27574 Bremerhaven Prof. Dr. med. J. Ch. Bode, Robert-Bosch-Krankenhaus, Auerbachstra6e 110, 70376 Stuttgart Prof. Dr. rer. nat. V. Dinnendahl, Deutsches Apothekerhaus, Ginnheimer Stra6e 26, 65760 Eschborn, e-mail: v.dinnendahl@abda.aponet.de Prof. Dr. rer. nat. U. Fricke, Institut fur Pharmakologie der Universitat zu Kaln, Gleueler Stra6e 24, 50931 Kaln, e-mail: Uwe.Fricke@ medizin. uni -koeln.de Prof. Dr. med. K.-F. Hamann, Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Technischen Universitat Munchen, Ismaninger Stra6e 22, 81675 Munchen Prof. Dr. med. K.-O. Haustein, Institut fur Nikotinforschung und Raucherentwahnung, Johannesstra6e 85-87, 99084 Erfurt, e-mail: haustein@inr-online.de Prof. Dr. med. K. H. Holtermiiller, St. Markus-Krankenhaus, 1. Medizinische Klinik, Wilhelm-Epstein-Stra6e 2, 60431 Frankfurt am Main, e-mail: med1.mk@diakonie-kliniken.de Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Hans-Georg Joost, Institut fur Pharmakologie und Toxikologie der RWTH Aachen, Wendlingweg 2, 52074 Aachen Prof. Dr. med. A. Keseberg, Am Hahnacker 36, 50374 Erftstadt-Liblar Prof. Dr. med. G. Klose, Medizinische Klinik, Zentralkrankenhaus links der Weser, Senator-We61ing-Stra6e 1, 28277 Bremen, e-mail: postmaster@zkhldw.de

VIn Autorenverzeichnis Prof. Dr. med. B. Lemmer, Institut fur Pharmakologie und Toxikologie, Fakultat fur Klinische Medizin Mannheim der Universitat Heidelberg, Maybachstra6e 14-16, 68169 Mannheim, e-mail: blemmer@ rumms. uni -mannheim.de Prof. Dr. med. M. J. Lohse, Institut fur Pharmakologie und Toxikologie der Universitat Wurzburg, Versbacher Stra6e 9, 97078 Wurzburg, e-mail: i-pharmakologie@toxi.uni-wuerzburg.de Dr. med. K. Mengel, Institut fur Pharmakologie und Toxikologie, Fakultat fur Klinische Medizin Mannheim der Universitat Heidelberg, MaybachstraBe 14-16, 68169 Mannheim, kmengel@rumms.unimannheim.de Privatdozent Dr. med. B. Muhlbauer, Pharmakologisches Institut der Universitat, WilhelmstraBe 56, 72074 Tiibingen, e-mail: muehlbauer@uni-tuebingen.de Prof. Dr. med. B. Muller-Oerlinghausen, Psychiatrische Klinik und Poliklinik (WE 12), Freie Universitat Berlin, Eschenallee 3, 14050 Berlin, e-mail: bmoe@zedat.fu-berlin.de Prof. Dr. med. H. OSwald, Pharmakologisches Institut der Universitat, WilhelmstraBe 56, 72074 Tubingen, e-mail: osswald@unituebingen.de Prof. Dr. med. T. Rabe, Universitats-Frauenklinik, VoBstraBe 9, 69115 Heidelberg, e-mail: thomas-rabe@med.uni-heidelberg.de Prof. Dr. med. G. Schmidt, Institut fur Pharmakologie und Toxikologie der Universitat, Robert-Koch-StraBe 40, 37075 G6ttingen, e-mail: fvetterl@med.uni-goettingen.de Prof. Dr. med. H. Schmidt, Rudolf-Buchheim-Institut fur Pharmakologie, Frankfurter StraBe 107, 35392 GieBen, e-mail: Harald.Schmidt@pharma.med.uni-giessen.de Prof. Dr. med. H. Scholz, Institut fur Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitats-Krankenhaus Eppendorf, MartinistraBe 52, 20246 Hamburg, e-mail: h.scholz@uke.unihamburg. de H. Schroder, Marienforster Weg 11,53343 Wachtberg-LieBem

Autorenverzeichnis IX Prof. Dr. med. U. Schwabe, Pharmakologisches Institut der Universi Hit Heidelberg, 1m Neuenheimer Feld 366, 69120 Heidelberg, e-mail: Ulrich.Schwabe@urz.uni-heidelberg.de G. W. Selke, Martin-Legros-Str. 64, 53123 Bonn, e-mail: gisbert@ tapirsoft.de Frau S. Wittkewitz-Richter, Gottesgabe 16, 22955 Hoisdorf Prof. Dr. med. R. Ziegler, Medizinische Universitatsklinik, Abteilung Innere Medizin I, Bergheimer StraBe 58, 69115 Heidelberg, e-mail: sekretariat-ziegler@krzmail.krz.uni-heidelberg.de

Berater der Herausgeber Prof. Dr. med. J. Bauer, Universitatsklinik fur Psychiatrie und Psychosomatik, HauptstraGe 5, 79104 Freiburg Dr. med. J. Bausch, Bad Sodener StraGe 19, 63628 Bad Soden-Salmunster Prof. Dr. med. W. Brech, WerastraGe 33, 88045 Friedrichshafen Dr. med. F. Buettner, Wulfsteert, 24340 Eckernfarde Prof. Dr. med. F. Daschner, Institut fur Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg Prof. Dr. med. H.C. Diener, Neurologische Universitats-Klinik, Hufelandstr. 55,45147 Essen Frau Dr. rer. nat. U. Galle-Hoffmann, Heisterbacher StraGe 162, 53332 Bornheim Prof. Dr. med. R. Gugler, 1. Medizinische Klinik, Stadtisches Klinikum Karlsruhe, MoltkestraGe 90, 76133 Karlsruhe Dr. med. H. Harjung, Bessunger StraGe 101,64347 Griesheim W. Hartmann-Besche, VolksgartenstraGe 36, 50677 Kaln Prof. Dr. med. H. Holzgreve, Medizinische Poliklinik der Universitat Munchen, PettenkoferstraGe 8a, 80336 Munchen Prof. Dr. med. H. Huland, Urologische Klinik und Poliklinik, Universitatskrankenhaus Eppendorf, MartinistraGe 52, 20246 Hamburg W. Kaesbach, Saturnstr. 2 b, 45277 Essen Prof. Dr. med. K.M. Koch, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Nephrologie, Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Carl Neuberg-StraGe 1, 30625 Hannover

XII Berater cler Herausgeber Prof. Dr. med. M.M. Kochen, Georg-August-UniversWit Gottingen, Zentrum Innere Medizin, Abteilung Allgemeinmedizin, Humboldtallee 38, 37073 Gottingen Prof. Dr. med. J. Kobberling, Medizinische Klinik, Ferdinand-Sauerbruch -Klinikum, Arrenbergstra6e 20, 42117 Wuppertal Prof. Dr. med. D. Maas, Klinik Dr. Baumstark, Viktoriaweg 18, 61350 Bad Homburg Prof. Dr. med. T. Meinertz, Klinik und Poliklinik fur Innere Medizin, Abteilung fur Kardiologie, Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistra6e 52, 20246 Hamburg Prof. Dr. med. H.P. Merk, Hautklinik, Universitatsklinikum der RWTH Aachen, Pauwelsstra6e 30, 52074 Aachen Dr. med. W. Niebling, Scheuerlenstra6e 2, 79822 Titisee-Neustadt Prof. Dr. med. N. Pfeiffer, Augenklinik der Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz, Langenbeckstra6e I, 55131 Mainz Prof. Dr. med. H. Rieger, Aggertalklinik Engelskirchen, 51766 Engelskirchen B. Rostalski, KurfUrstenstra6e 67, 56218 Mulheim-Karlich Prof. Dr. med. A. Warnke, Klinik und Poliklinik fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Fuchsleinstra6e 15,97080 Wurzburg Prof. Dr. med. E. Wenzel, Universitatskliniken des Saarlandes, Abteilung fur klinische Hamostaseologie und Transfusionsmedizin, Gebaude 75, 66421 Homburg/Saar Prof. Dr. med. R. Wettengel, Karl-Hansen-Klinik fur Atemwegserkrankungen, Allergie und Umweltmedizin, Antoniusstra6e 19, 33175 Bad Lippspringe Prof. Dr. med. V. Wienert, Hautklinik, Dermatologische Phlebologie, Universitatsklinikum der RWTH Aachen, Pauwelsstra6e 30, 52074 Aachen

Inhaltsverzeichnis Uberblick tiber die Arzneiverordnungen im Jahre 1999 U. Schwabe.... 2. Neue Arzneimittel. U. Fricke, U. Schwabe... 18 3. ACE-Hemmer und Angiotensinrezeptorantagonisten M. Anlauf........................................... 51 4. Analgetika. G. Schmidt... 65 5. Antiallergika. U. Schwabe.............................. 80 6. Antianamika. K. Mengel, H. Schmidt... 88 7. Antiarrhythmika. H. Scholz............................ 97 8. Antibiotika und Chemotherapeutika. U. Schwabe... 103 9. Antidementiva. U. Schwabe... 126 10. Antidiabetika. H.-G. Joost, K. Mengel.... 142 11. Antiemetika und Antivertiginosa. U. Schwabe, K.-F. Hamann... 155 12. Antiepileptika. U. Schwabe..... 162 13. Antihypertonika. M. Anlauf.... 169 14. Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer. U. Schwabe... 184 15. Antimykotika. U. Fricke... 195 16. Antirheumatika und Antiphlogistika. G. Schmidt... 210 17. Antitussiva und Expektorantien. B. Lemmer...... 234 18. Betarezeptorenblocker. B. Lemmer.... 257 19. Bronchospasmolytika und Antiasthmatika. B. Lemmer... " 267 20. Calciumantagonisten. H. Scholz... 283 21. Corticosteroide. U. Schwabe.... " 294 22. Dermatika und Wundbehandlungsmittel. U. Fricke........ 303 23. Diuretika. H. Ofiwald, B. Muhlbauer... 342 24. Durchblutungsfordernde Mittel. U. Schwabe.... 354 25. Gichtmittel. G. Schmidt.... 366 26. Gynakologika. U. Schwabe, T. Rabe... 370

XIV Inhaltsverzeichnis 27. Hamorrhoidenmittel. v. Dinnendahl... 381 28. Hypnotika und Sedativa. M.J. Lohse, B. Muller-Oerlinghausen..................... 387 29. Hyphophysen- und Hypothalamushormone. U. Schwabe... 400 30. Immuntherapeutika und Zytostatika. K.-O. Haustein... 407 31. Kardiaka. H. Scholz.... 419 32. Koronarmittel. H. Scholz... 426 33. Leber- und Gallenwegstherapeutika. J. Ch. Bode... 433 34. Lipidsenkende Mittel. G. Klose, U. Schwabe... 444 35. Magen-Darm-Mittel und Laxantien. K.H. Holtermuller... 455 36. Migranemittel. A. Keseberg... 482 37. Mineralstoffpraparate und Osteoporosemittel. U. Schwabe, R. Ziegler... 491 38. Mund- und Rachentherapeutika. V. Dinnendahl, S. Wittkewitz-Richter...... 507 39. Muskelrelaxantien. S. Wittkewitz-Richter, u. Schwabe.... 517 40. Ophthalmika. M.J. Lohse... 522 41. Parkinsonmittel. U. Schwabe... 550 42. Psychopharmaka. M.J. Lohse, B. Muller-Oerlinghausen..... 557 43. Rhinologika und Otologika. K.F. Hamann................ 588 44. Schilddrusentherapeutika. R. Ziegler, U. Schwabe... 604 45. Sexualhormone. U. Schwabe, T. Rabe... 612 46. Spasmolytika. U. Schwabe... 632 47. Urologika. B. Muhlbauer, H. Oflwald... 639 48. Venenmittel. U. Fricke................................. 659 49. Vitamine und Neuropathiepraparate. K. Mengel... 672 50. Generika und Analogpraparate. U. Schwabe... "......... 687 51. Umstrittene Arzneimittel. U. Schwabe... 714 52. Der Arzneimittelmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. H. Schroder, G. W. Selke................................ 744 53. Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. H. Schroder, G. W. Selke................................. 770 54. Arzneiverordnungen nach Arztgruppen. H. Schroder, G. W. Selke............................................ 784 55. Erganzende statistische Ubersicht. H. Schroder, G. W. Selke................................ 796 Sachverzeichnis.......................................... 883