Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Ähnliche Dokumente
Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

ISBN

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Mathematik Curriculum Kursstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester)

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

1.2 Themenkorridor erhöhtes Anforderungsniveau (ea)

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Inhaltsverzeichnis für Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: I Grundlagen der Differenzialrechnung

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Verteilung der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase, Mathematik Qualifikationsphase - Grundkurs

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

marienschule euskirchen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / MA-1, MA-2

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

ISBN

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Stoffverteilungsplan Sek II

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Inhaltsfeld/Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Beschreibung der Grundlegende Eigenschaften von Potenz-,

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Anlage zum Rahmenlehrplan

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: )

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Transkript:

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Grundkurs/grundlegendes Anforderungsniveau Kompetenzen/ Fähigkeiten L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - lösen lineare Gleichungssysteme mithilfe digitaler Mathematikwerkzeuge. - erläutern ein algorithmisierbares Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen und wenden es an. - bestimmen ausgehend von vorgegebenen Eigenschaften in Sachkontexten und von lokalen und globalen Eigenschaften des Graphen einer ganzrationalen Funktion deren Funktionsterm. - führen für ganzrationale Funktionen die Variation eines Parameters zur Anpassung an eine vorgegebene Eigenschaft durch. L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - nutzen Grenzwerte bei der Bestimmung von Ableitungen und Integralen. - lösen Exponentialgleichungen - beschreiben die Wachstumsgeschwindigkeit beim exponentiellen Wachstum als proportional zum Bestand. - charakterisieren die Basis e durch (e x ) = e x. - verwenden die Ableitungsfunktion der Funktion f mit f(x) = e x und der Exponentialfunktionen g mit g(x) = a x - beschreiben das asymptotische Verhalten des begrenzten Wachstums. - beschreiben Verknüpfungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen in einfachen Fällen, untersuchen diese, wenden sie in Sachsituationen an und führen Parameter-bestimmungen zur Angleichung an Daten durch. - beschreiben Verkettungen der e-funktion mit linearen Funktionen, untersuchen diese, wenden sie in Sachsituationen an und führen Parameterbestimmungen zur Angleichung an Daten durch. I Lineare Gleichungssysteme Check-in 8 1 Das Gauß-Verfahren 10 2 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme 14 3 Bestimmen ganzrationaler Funktionen 18 Exkursion: Mischungsrechnung 22 Training 23 Rückblick 24 Test 225 II Verknüpfung von Funktionen und Wachstum Check-in 28 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 30 2 Verkettung mit linearen Funktionen 33 3 Produktregel 36 4 Exponentialgleichungen und natürlicher Logarithmus 40 5 Graphen von Exponentialfunktionen 43 6 Begrenztes Wachstum 47 Exkursion: Die ln-funktion und ihre Ableitung 51 Training 53 Rückblick 55 Test 56

- bestimmen Flächen- und Rauminhalte von geradlinig und ebenflächig begrenzten geometrischen Objekten. - berechnen Bestände aus Änderungsraten und Anfangsbestand. - bestimmen Inhalte von Flächen, die durch Funktionsgraphen begrenzt sind. - berechnen bestimmte Integrale, auch mithilfe des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung. - deuten das bestimmte Integral als aus Änderungen rekonstruierter Bestand und als Flächeninhalt. - beschreiben das Integral als Grenzwert von Produktsummen. - deuten bestimmte Integrale auch im Sachzusammenhang. - geben Stammfunktionen für die Funktionen f mit ff(xx) = xx nn ; nn Z\{ 1; 0}, ff(xx) = ee xx, ff(xx) = sin (xx) und ff(xx) = cos (xx) an. - entwickeln Stammfunktionen mit der Kettenregel bei linearer innerer Funktion sowie mit Summen- und Faktorregel. - überprüfen Stammfunktionen mithilfe der Ableitungsregeln. - begründen den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung geometrisch anschaulich. - bestimmen Streckenlängen in Ebene und Raum auch mithilfe des Skalarproduktes. - überprüfen die Orthogonalität zweier Vektoren. - bestimmen Flächen- und Rauminhalte von geradlinig und ebenflächig begrenzten geometrischen Objekten. - berechnen Winkelgrößen zwischen Vektoren sowie zwischen Strecken und Geraden. L3 Leitidee: Raum und Form - nutzen die bildliche Darstellung und Koordinatisierung zur Beschreibung von Punkten, Strecken, ebenen Flächen und einfachen Körpern. - wenden die Addition, Subtraktion und skalare Multiplikation von Vektoren an und veranschaulichen sie geometrisch. - überprüfen zwei Vektoren auf Kollinearität. - wenden Vektoren beim Arbeiten mit geradlinig bzw. ebenflächig begrenzten geometrischen Objekten an. - beschreiben Geraden und Ebenen durch Gleichungen in Parameterform. - untersuchen die Lagebeziehungen von Geraden und bestimmen Schnittpunkte. - deuten das Skalarprodukt geometrisch als Ergebnis einer Projektion. III Integralrechnung Check-in 60 1 Von der Änderungsrate zur Funktion 62 2 Das Integral 66 3 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung 70 4 Bestimmen von Stammfunktionen 74 5 Integral und Flächeninhalt 78 Exkursion: Analyse: Integral 82 Training 84 Rückblick 87 Test 88 IV Vektoren Geraden im Raum Check-in 92 1 Punkte und Figuren im Raum 94 2 Vektoren 98 3 Rechnen mit Vektoren 101 4 Geraden im Raum 105 5 Gegenseitige Lage von Geraden zueinander parallele Geraden 108 6 Gegenseitige Lage von Geraden nicht parallele Geraden 111 7 Ebenen im Raum Parameterform 115 8 Zueinander orthogonale Vektoren Skalarprodukt 119 9 Winkel zwischen Vektoren 122 Exkursion: Vektoren in anderen Zusammenhängen 125 Training 127 Rückblick 129 Test 130

- berechnen Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung für einfache diskrete Verteilungen. - beurteilen, ob ein Spiel fair ist. - beschreiben stochastische Situationen durch Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. - beschreiben Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen tabellarisch und grafisch. L5 Leitidee: Daten und Zufall - beschreiben Sachverhalte mithilfe von Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln und lösen damit Problemstellungen im Kontext bedingter Wahrscheinlichkeiten. - untersuchen Teilvorgänge in mehrstufigen Zufallsexperimenten auf stochastische Unabhängigkeit. - erläutern die Beziehung zwischen Häufigkeitsverteilungen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. - stellen den Zusammenhang zwischen Kenngrößen der Häufigkeitsverteilung und Kenngrößen der Wahrscheinlichkeitsverteilung her. - berechnen Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung. - verwenden Simulationen zur Untersuchung stochastischer Situationen. - berechnen Erwartungswert und Standardabweichung für die Binomialverteilung. - beurteilen, ob ein Spiel fair ist. - beschreiben stochastische Situationen durch Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. - beschreiben Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen tabellarisch und grafisch. L5 Leitidee: Daten und Zufall - berechnen Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung. - verwenden Simulationen zur Untersuchung stochastischer Situationen. - erläutern und verwenden die Binomialverteilung sowie Binomialkoeffizienten. - charakterisieren Wahrscheinlichkeitsverteilungen anhand der Kenngrößen Erwartungswert und Standardabweichung und nutzen diese bei der Binomialverteilung für Interpretationen. - ermitteln Prognoseintervalle für Stichproben im Kontext der Binomialverteilung. - ermitteln, ob ein vermuteter Wert für den Parameter p der Binomialverteilung mit einer vorliegenden Stichprobe verträglich ist. V Zufallsexperimente und Zufallsgrößen Check-in 134 1 Wahrscheinlichkeit Zufallsgröße Erwartungswert 136 2 Mehrstufige Zufallsexperimente Pfadregel 140 3 Varianz und Standardabweichung bei Zufallsgrößen 144 4 Vierfeldertafel bedingte Wahrscheinlichkeit 148 5 Stochastische Unabhängigkeit 152 6 Simulation von Zufallsexperimenten 156 Exkursion: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Lernen aus Erfahrung 160 Training 162 Rückblick 165 Test 166 VI Binomialverteilung Check-in 170 1 Bernoulli-Experimente 172 2 Binomialkoeffizienten 175 3 Die Formel von Bernoulli 178 4 Kumulierte Wahrscheinlichkeiten 181 5 Problemlösen mit der Binomialverteilung 185 6 Kenngrößen bei binomialverteilten Zufallsgrößen 189 7 Die Sigma-Regeln Prognoseintervalle 193 8 Prognosen durch Simulation ermitteln 197 Exkursion: Weitere Verteilungen 200 Training 202 Rückblick 205 Test 206