Lagebericht 2018 mit Ausblick auf 2019

Ähnliche Dokumente
Vorlage Nr. 129/2011

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt

Gemeinderat

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal

Anpassung der Abwassergebühren und Änderung der Abwassersatzung

Im Jahr 2015 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Definitionen der Daten. gemäß "Leitfaden für betriebswirtschaftliche. Kennzahlen von kommunalen Aufgabenträgern der. Siedlungswasserwirtschaft"

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Wirtschaftsplan des Städtischen Abwasserbetriebes Korschenbroich für das Wirtschaftsjahr 2012 hier: Beratung des Entwurfs

Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

Im Jahr 2016 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Stadtentwässerung Kaiserslautern (Eigenbetrieb )

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

20 Jahre Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim - ABW -

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

S A C H V E R H A L T

Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege

Abwasserwerk der Gemeinde Weiskirchen -Eigenbetrieb- Wirtschaftsplan Abwasserbeseitigung

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser Seite: 1. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom

Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS )

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Informationsveranstaltung

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Gebührenbedarfsberechnung für die Stadtentwässerung Gesamtübersicht

Amtsblatt. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. September 2016 Nummer 12

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Grenzen der Finanzierungsmöglichkeiten durch die Rechtsprechung. Themenforum Finanzierung am Rechtsanwalt Rainer Kühne

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser?

Haushalt 2019: Handlungsfähigkeit sichern Wachstum steuern

Stadt Tagesordnungspunkt 6 Neubrandenburg

Musterstadt. Aufbau einer Kostenrechnung zur Berechnung von Benutzungsgebühren nach KAG. Erfassung der Kosten nach

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Das Jahr. in Zahlen und Fakten

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR

über die Erhebung von Gebühren für die Entwässerung der Stadt Lingen (Ems)

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2014

Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV ; ; ; FA 3/ öffentlich

Einbringung Haushaltsplan 2015

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

TEUR A. Eigenkapital A. Anlagevermögen. Gezeichnetes Kapital. ]L Kapitalrücklage ,5 21,2 57,9. Gewinnvortrag. V. Jahresüberschuss 26.

Stadt Tagesordnungspunkt 7 Neubrandenburg

Bericht gem. 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW und Wirtschaftspläne

Gemeinde St. Peter Landkreis Breisgau Hochschwarzwald. Wirtschaftspläne der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr

Verwendung der Mittel aus Abwassergebühren

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR

Ausblick auf die Gebührenentwicklung im Jahr Verwaltungsrat ENNI Sportpark Rheinkamp am

Münchner Stadtentwässerung München

Kommunalwerkstatt. 44. Fachtagung

Einwohnerversammlung

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

WIRTSCHAFTSPLAN DER ABWASSERBESEITIGUNG DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der

Bisher: Frischwassermenge = Abwassermenge. Künftig muss sowohl eine Schmutzwassergebühr als auch eine Niederschlagswassergebühr erhoben werden.

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Umweltschutzbericht 2015

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Information zur Gesplitteten Abwassergebühr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22.

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen. Jürgen Schwanitz (GPA NRW) Bernd Hesselbach (GPA NRW)

Haushalt 2018: Handlungsfähigkeit sichern Wachstum steuern

Prüfung des Jahresabschlusses 2008 LVR-Krankenhauszentralwäscherei

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016

Protokoll Gemeinderat / Öffentlich

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

A. Überblick. Gebührenkalkulation A. 2. Entwicklung der Kosten und Erlöse. Anlage 2 zur Beschluss-Drucksache Nr... / 2009.

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Gemeinde. Hattenhofen


GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

Vorlage Nr. 48(neu)/2009

Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR

Informationsblatt zur Einführung der Niederschlagswassergebühr bei der Stadt Glücksburg (Ostsee):

Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens KU Gemeindewerke Weyarn, Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Weyarn (GWW) für das Wirtschaftsjahr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Auch im Jahr 2013 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am

Stadt Tagesordnungspunkt 14 Neubrandenburg

EUROGRAPHICS AG Halbjahresbericht zum

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 37/2018 Der Vorstand Seite 1

Transkript:

Lagebericht 2018 mit Ausblick auf 2019 Stand: Dezember 2018

Öffentliche Zwecksetzung Zum 01.01.1996 wurde die Abwasserbeseitigung aus dem städtischen Haushalt ausgegliedert und die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Abwasserwerk der Stadt Coesfeld gegründet. Seitdem erfüllt das Abwasserwerk die der Stadt Coesfeld im Rahmen der Daseinsvorsorge gemäß 56 Wasserhaushaltsgesetz i. V. m. 53 Landeswassergesetz obliegende Pflichtaufgabe, das auf ihrem Gebiet anfallende Abwasser zu beseitigen. Das Abwasserwerk stellt ein Sondervermögen nach 97 Abs. 1 Ziffer 3 Gemeindeordnung dar, das gemäß 107 Abs. 2 Satz 2 Gemeindeordnung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten verwaltet und entsprechend den Vorschriften über die Eigenbetriebe geführt wird. Geschäftsverlauf Behandelte Abwassermenge weiter gesunken Die auf der Kläranlage zu behandelnde Rohabwassermenge hängt von den aus dem Kanalnetz zugeführten Schmutz- und Niederschlagswassermengen ab. Die Schmutzwassermengen setzen sich zusammen aus den Abwassermengen der Normalkunden und der gewerblichen Großeinleiter. Die Abwassermengen der Normalkunden stagnieren, die der gewerblichen Großeinleiter steigen nach zwei rückläufigen Jahren wieder leicht an. Die Niederschlagswassermengen hängen von der Witterung ab. Bis einschließlich November sind in 2018 bisher 575 mm gefallen, so dass die Jahres-Niederschlagshöhe des Vorjahres von 865 mm wohl deutlich unterschritten wird. Insgesamt wird die zu behandelnde Rohabwassermenge daher voraussichtlich bei 4,300 Mio. m³ und damit nochmals deutlich unter dem Vorjahreswert von 5,382 Mio.m³ liegen.

Klärschlammmenge stagniert Die entsorgte bzw. verwertete entwässerte Klärschlammmenge wird voraussichtlich bei 9.200 t und damit etwa auf dem Niveau des Vorjahres von 9.146 t liegen. Ertragslage Höhere Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse werden mit voraussichtlich 8.328 T über dem Vorjahresniveau (8.228 T ) liegen. Das liegt an niedrigeren zu bildenden Verbindlichkeiten für voraussichtlich deutlich niedrigere Gebührenüberschüsse als im Vorjahr. Das reine Gebührenaufkommen für Schmutzwasser liegt bei konstantem Gebührensatz - mit voraussichtlich 5.394 T etwas über dem Vorjahresniveau von 5.365 T. Ursächlich sind Gebühren-Mehreinnahmen aufgrund leicht steigender Abwassermengen gewerblicher Großeinleiter. Das reine Gebührenaufkommen für Niederschlagswasser sinkt aufgrund des niedrigeren Gebührensatzes auf voraussichtlich 2.376 T (Vorjahr 2.416 T ). Mengen- und Flächenentwicklung Prognose 2018 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Ist 2013 Schmutzwasser 2.557.936 m³ 2.552.097 m³ 2.587.384 m³ 2.573.219 m³ 2.558.357 m³ 2.551.498 m³ Niederschlagswasser 3.111.000 m² 3.110.409 m³ 3.261.596 m² 3.201.639 m² 3.193.114 m² 3.095.859 m² öff. Verkehrsflächen 1.574.000 m² 1.567.711 m² 1.562.197 m² 1.546.731 m² 1.528.021 m² 1.524.730 m² Niederschlagsw. ges. 4.685.000 m² 4.678.120 m² 4.823.793 m³ 4.748.370 m² 4.721.135 m² 4.620.589 m² Kleinkläranlagen 408 m³ 434,3 m³ 528 m³ 648 m³ 495 m³ 464,5 m³ abflusslose Gruben 53,5 m³ 89 m³ 61,5 m³ 53 m³ 142 m³ 190,5 m³ Jahresergebnis planmäßig Mit einem voraussichtlichen Jahresüberschuss von 1.685 T wird das Planziel erreicht und das Vorjahresergebnis (1.352 T ) übertroffen.

Vermögens- und Finanzlage Bilanzsumme sinkt weiter leicht Die Bilanzsumme von 56 Mio. Ende 2017 wird weiter leicht sinken, da die laufenden Abschreibungen weiterhin die Investitionen übertreffen, so dass das Anlagevermögen abnimmt. Vermögensstruktur konstant Die durch eine hohe Anlagenintensität von über 90 % bestimmte Vermögensstruktur wird bestehen bleiben. Eigenkapitalanteil steigt weiter Der Eigenkapitalanteil von über 55 % an der Bilanzsumme Ende 2017 wird durch Einstellungen in die Gewinnrücklage nach 10 Abs. 3 EigVO weiter erhöht. Schuldenabbau kontinuierlich fortgeführt Investitionstätigkeit gesunken Das Investitionsvolumen wird mit voraussichtlich 1.072 T deutlich unter dem Vorjahresniveau (2.448 T ) liegen.

Schwerpunkt der Investitionstätigkeit 2018 waren die Erneuerung des Prozessleitsystems und die Erneuerung des Mischwassersammlers Letter Straße/Hinterstraße. Ausblick Die auf der Kläranlage künftig zu behandelnden Rohabwassermengen hängen hinsichtlich der Schmutzwassermengen im Wesentlichen von der schwierig einschätzbaren Entwicklung der Abwassermengen gewerblicher Großeinleiter sowie hinsichtlich der Niederschlagswassermengen von der Witterung ab. Die weitere energetische Optimierung der Kläranlage wird auch zukünftig ein sehr wichtiges Aufgabenfeld bleiben. Die in Fachkreisen diskutierte Energie autarke Kläranlage ist mit einem eigenerzeugten Stromanteil von rd. 98 % nahezu erreicht. Leicht steigende Schmutzwassergebühr, konstante Niederschlagswassergebühr Ab 2019 erhöht sich die Schmutzwassergebühr um 0,04, da die Preise für die Klärschlammentsorgung stark steigen. Hintergrund ist, dass die auch von uns noch praktizierte landwirtschaftliche Verwertung aufgrund schärferer

Vorschriften eingeschränkt wurde. Das hat eine längere Zwischenlagerung des Klärschlamms zur Folge, was die Verwertung verteuert. Dem wollen wir durch die Verringerung der zu verwertenden Klärschlammmenge entgegenwirken. Dazu werden wir in 2019/2020 eine Schlammtrocknung bauen. Durch die Trocknung wird die zu verwertende Klärschlammmenge um rund zwei Drittel reduziert. Ob Coesfeld mit den angestrebten Abwassergebühren seine sehr guten Plätze sowohl im kreisweiten Gebührenvergleich (2018 um zwei Plätze verbessert auf Platz 2 von 11), als auch im landesweiten Gebührenvergleich (2018 um einen Platz verbessert auf Platz 15 von 396) behaupten kann, bleibt abzuwarten. Der massive Kostenanstieg für die Klärschlammentsorgung dürfte alle Abwasserbetriebe treffen. Auch in den kommenden Jahren werden Jahresüberschüsse erwartet, die den jährlichen Werteverzehr an eigenkapitalähnlichen Mitteln (=Differenz zwischen Zugängen und Auflösungen bei den Investitions- und Baukostenzuschüssen) übersteigen. Somit kann neben der Bildung von angemessenen Rücklagen für die technische und wirtschaftliche Fortentwicklung des Betriebes weiterhin eine angemessene Verzinsung des von der Stadt Coesfeld eingebrachten Kapitals abgeführt werden. Die Ertragslage wird für eine konsequente Substanzerhaltung des Entwässerungsnetzes und der Kläranlage sowie für den weiteren Schuldenabbau verwendet. Die Investitionsschwerpunkte der näheren Zukunft liegen in der Erweiterung/Erneuerung der Schlammentwässerung, der weiteren Hydraulischen Kanaloptimierung in der Innenstadt durch Erneuerung des MW-Sammlers Letter Straße/Hinterstraße, der Erschließung des Wohngebietes Meddingheide II der Erneuerung der Mittelspannungsschaltanlage, Niederspannungshauptverteilung und des Blitzschutzes. Durch die bestimmungsgemäße Verwendung der in den vergangenen Jahren stetig aufgebauten Erneuerungsrücklage können die Investitionen der nächsten Jahre ohne Neuaufnahme von Darlehen gestemmt werden. Der strikte Konsolidierungskurs kann somit beibehalten werden. Dies ist auch umso

erforderlicher, als Kanalanschlussbeiträge lediglich für die Erschließung von Neubaugebieten, nicht jedoch für Re-Investitionen (Erneuerungsmaßnahmen) erhoben werden können. Coesfeld, 18.12.2018 Abwasserwerk der Stadt Coesfeld Rolf Hackling Betriebsleiter