Wirtschaftsinformatik



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Bachelor Prüfungsleistung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Webalizer HOWTO. Stand:

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das Blabla des LiLi-Webteams. Browser. HTML-Dateien. Links & Webadressen. ROXEN.

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

1 topologisches Sortieren

Teil 1: IT- und Medientechnik

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

Bonuskapitel»Anwenderzertifizierung«

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Zahlen auf einen Blick

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Lehrer: Einschreibemethoden

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Elternzeit Was ist das?

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Mobile Intranet in Unternehmen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Mathematische Grundlagen

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Bundesversicherungsamt

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Gutes Leben was ist das?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ONLINE-Mensa auf

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

ecaros2 - Accountmanager

Deutschland-Check Nr. 35

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Datenbanken Kapitel 2

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

teamsync Kurzanleitung

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Tipps für die Anlageberatung

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Lösungen mit Strategie

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Information, Organisation und Management Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Klausur zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik WS 2005/06 25.02.2006 Dauer: 60 Minuten Name: Matrikelnummer: Die Klausur umfasst zwei Aufgaben und mit Deckblatt 6 Seiten. Beantworten Sie die Fragen bitte in der angegebenen Reihenfolge und beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Bogen. Schreiben Sie auf jeden Bogen Ihren Namen und Matrikelnummer. Insgesamt können 60 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen der Klausur ist eine Mindestpunktzahl in beiden Teilen sowie in der gesamten Klausur notwendig. Die Aufgaben sind folgendermaßen gewichtet: Allgemeiner Teil Vertiefender Teil Aufgabe 1 1.1 (10) 1.2 (6) 1.3 (4) 1.4 (4) 1.5 (6) (30) Aufgabe 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 (6) 2.8 (3) 2.9 (4) 2.10 2.11 (3) (30)

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 25.02.2006 S. 2/6 Aufgabe 1: Zur Vorlesung Allgemeiner Teil (10 Punkte) 1.1 Multiple Choice (10 Punkte) Hinweis: Jede korrekte Antwort 1 Punkt, jede falsche Antwort -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte, Summe nicht negativ. Nr. Aussage Richtig Falsch 1. 2. Prozess- oder Vorgangsintegration ist erreicht, wenn aufeinander folgende Funktionen oder Teilprozesse gestützt auf Anwendungssysteme bruchlos miteinander verbunden sind und ineinander greifen. Compiler und Linker (Binder) dienen der Übersetzung eines Quellcodes in Maschinen-ausführbaren Objektcode. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Datenübertragungsraten werden meist in Byte, Speicherkapazitäten meist in Bit ausgedrückt. TCP/IP ist das zentrale Internetprotokoll auf der Sicherungs- und Vermittlungsschicht. Ein Tupel (Zeile) einer Tabelle im relationalen Datenbankmodell entspricht einem Entitytyp im Entity- Relationship-Modell. Mit Hilfe von Yield Management Systemen versucht man, die Kapazitäten in unterschiedlichen Klassen der Nachfrage anzupassen und daneben das Nachfrageverhalten über den Preis zu lenken. Im Gegensatz zu traditioneller Standardsoftware gibt es bei Open Source Software keine Lizenzen. Dies ermöglicht die freie Weitergabe ohne Lizenzgebühren. Unter Flatrate-Bias versteht man die Beobachtung, dass im Internet häufig Flatrate-Abrechnungsmodelle bevorzugt werden, selbst wenn eine leistungsgenaue Abrechnung unter Umständen günstiger wäre. Für sehr unternehmensspezifische und strategisch bedeutsame IV-Aufgaben sollte keine Outsourcing- Lösung in Betracht gezogen werden. Weil Transaktionskosten durch neue Informationstechnologien sinken können, werden marktliche oder hybride Koordinationsformen tendenziell weniger bedeutsam.

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 25.02.2006 S. 3/6 Vertiefender Teil (20 Punkte) Ihr Kommilitone Ludwig stellt Ihnen seine neue Geschäftsidee vor. Über die Website www.ludwigs-list.de will er registrierten Nutzern ermöglichen, Kleinanzeigen zu beliebigen Themengebieten zu veröffentlichen. Private Anzeigen sollen dabei kostenlos sein, gewerbliche Anzeigen sind gegen eine geringe Gebühr möglich. Aufgrund Ihrer Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik bittet Sie Ludwig, ihn bei der Konzeption des erforderlichen Informationssystems zu beraten. 1.2 Kernstück des neuen Systems soll eine Datenbank zur Verwaltung der Kleinanzeigen sein. Was versteht man unter den Begriffen Datenbank, Datenbanksystem und Datenbankmanagementsystem? Nennen Sie eine der Komponenten, die moderne Datenbankmanagementsysteme zur Verfügung stellen und erläutern Sie ihre Aufgabe. Nennen und erläutern Sie außerdem zwei wesentliche Anforderungen an Datenbanksysteme. (6 Punkte) 1.3 Auf dem Markt existiert bereits eine Standardsoftware, die an die Anforderungen von Ludwigs Kleinanzeigenmarkt angepasst werden könnte. Daneben besteht die Möglichkeit, eine Individualsoftware zu entwickeln. Nennen und erläutern Sie jeweils vier Vor- und Nachteile dieser beiden Alternativen. (4 Punkte) 1.4 Ludwig hat sich für die Eigenerstellung der Software entschieden. Es stellt sich dann die Frage nach einem geeigneten Vorgehensmodell. Was versteht man in diesem Kontext unter Phasenkonzept und Prototyping? Erläutern Sie diese Vorgehensmodelle jeweils kurz und grenzen Sie die beiden Konzepte voneinander ab. (4 Punkte) 1.5 Ihnen ist zu Ohren gekommen, dass ein anderes Unternehmen an einer ähnlichen Geschäftsidee arbeitet. Mit Blick auf den Kundennutzen und den zu erwartenden Wettbewerb lautet Ihre Empfehlung an Ludwig daher, möglichst schnell viele Nutzer zu gewinnen. Auf welche theoretischen Überlegungen stützt sich Ihre Empfehlung? Nennen Sie die zugrunde liegenden Konzepte und erläutern Sie deren Bedeutung anhand des vorliegenden Beispiels. Geben Sie auch ein Beispiel für eine Maßnahme, mit der Ludwig Ihre Empfehlung umsetzen könnte. (6 Punkte)

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 25.02.2006 S. 4/6 Aufgabe 2: Zu den Übungen Allgemeiner Teil (10 Punkte) Beantworten Sie kurz folgende Fragen. 2.1 Nennen und erläutern Sie zwei Nachteile beim Einsatz des Phasenmodells in der Softwareentwicklung. (2 Punkte) 2.2 Was besagt der XOR-Operator (Exklusives Oder) in Ereignisgesteuerten Prozessketten? Geben Sie auch ein Beispiel. (2 Punkte) 2.3 Worin liegt der Unterschied zwischen einem Entity und einem Entity-Typ im Entity-Relationship-Modell? Geben Sie auch ein Beispiel. (2 Punkte) 2.4 Wozu nutzt man Pseudocode? An welchem Punkt im Modellierungsprozess kommt Pseudocode normalerweise zum Einsatz? (2 Punkte) 2.5 Nennen und erläutern Sie zwei in der Übung betrachtete Konstrukte zur Programmablaufsteuerung. (2 Punkte)

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 25.02.2006 S. 5/6 Vertiefender Teil (20 Punkte): Nach Abschluss Ihrer Grundausbildung im Fach Wirtschaftsinformatik möchten Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und absolvieren ein entsprechendes Praktikum in einem größeren Unternehmen. Beim Mittagessen unterhalten Sie sich mit Kollegen aus der Controlling-Abteilung. 2.6 Ein Kollege fragt Sie, was VBA eigentlich sei und welche Möglichkeiten es biete. Geben Sie eine kurze Definition und nennen zwei generelle Einsatzfelder. (2 Punkte) 2.7 In Ihrer ersten Aufgabe sollen Sie ein Entity-Relationship-Modell (E/R- Modell) entwickeln. Erklären Sie Ihren Kollegen, wozu E/R-Modelle dienen und welche grundlegenden Arbeitsschritte Sie dabei in welcher Reihenfolge durchführen. Um noch ein wenig mit Ihren Kenntnissen zu glänzen, definieren Sie außerdem den Begriff der Kardinalität eines Beziehungstyps und erläutern zwei mögliche Ausprägungen. (6 Punkte) 2.8 Eine andere Kollegin kommt von einem Meeting zurück und hat dabei das Wort Datentyp gehört, aber nicht verstanden. Erklären Sie Ihr den Begriff und nennen Sie zwei Datentypen und deren Datenart. (3 Punkte)

Klausur Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, 25.02.2006 S. 6/6 2.9 Im Rahmen Ihrer nächsten Aufgabe arbeiten Sie mit einer Excel-Datei zur Verwaltung der Reisekosten (siehe Grafik). Die Tabelle enthält außerdem das unten abgebildete Makro. Wozu dient dieses Makro? Was passiert, wenn Sie bei der Ausführung des Makros im Eingabefeld Mü-017 eingeben (gehen Sie davon aus, dass die Tabelle lediglich die in der Grafik dargestellten Werte enthält)? (4 Punkte) 2.10 Lässt sich die Schleife in Zeile 9 auch als Do While Loop-Schleife realisieren? Wenn ja: Wie müsste der entsprechende Befehl aussehen? Wenn nein: Warum nicht? (2 Punkte) 2.11 Um welchen Schleifentyp handelt es sich bei der Do Loop-Schleife in Zeile 9? Welche anderen Schleifentypen gibt es? (3 Punkte)