Wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Ähnliche Dokumente
Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Makroökonomie I (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2005/06. Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Prüfung. Makroökonomie 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2016/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie I

Kursprüfung Makroökonomie I

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökononomie II

Kursprüfung Makroökononomie II

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Kursprüfung Makroökonomie 2

Diplomvorprüfungs-Klausur Wintersemester 2003/ VWL II Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Name: Matr.-Nr.

Kursprüfung Makroökonomie 2

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Übungsaufgaben Makroökonomik

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Kursprüfung Makroökononomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

K L A U S U R A R B E I T

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Kursprüfung Makroökononomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2008/ Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Das aggregierte Angebot

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Klausur Mikroökonomik

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Universität - Gesamthochschule Siegen

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommmersemester Aufgabe Punkte

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Wiederholungsklausur vom

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Das aggregierte Angebot

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

2. Übung Makroökonomische Theorie

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Transkript:

Diplomvorprüfungs-Klausur VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2005, 20.7.2005 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 Punkte Bearbeiten Sie im Makroökonomie-Teil die komplette Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und entweder Aufgabe 3.1 oder Aufgabe 3.2. Aufgabe 1: Pflichtaufgabe (Multiple Choice) (5x4 = 20 Punkte) Kreuzen Sie die richtigen Aussagen deutlich (so: ) an. Bei jedem der Aufgabenteile (a)-(e) können alle Aussagen falsch sein oder keine oder jede Anzahl dazwischen. Jeder Aufgabenteil erbringt 4 Punkte. (a) Bruttoinlandsprodukt (BIP) Die Tatsache, dass die Bankgebühren in der VGR seit 2005 nicht mehr als Vorleistungen verbucht werden, hat zu einer Senkung des ausgewiesenen BIPs von rund e 20 Mrd. geführt. Die VGR ermittelt seit 2005 das reale BIP, indem die aktuellen Produktionsmengen mit den Preisen des Vorjahres bewertet werden. Wenn bei konstanten Produktionsmengen die Preise der stark nachgefragten Güter um 2% steigen und die Preise der weniger stark nachgefragten Güter gleich bleiben, dann steigt das nominale BIP um mehr als 2%. Steigen die Exporte um e 20 Mrd. und die Importe um e 10 Mrd., so steigen sowohl die Nettoexporte als auch das BIP um jeweils e 10 Mrd. Bei sonst gleichen Werten erhöht ein Anstieg des Saldos der Primäreinkommen aus der übrigen Welt die Differenz zwischen Bruttonationaleinkommen und BIP. (b) Wachstum Die Arbeitsproduktivität ist definiert als Produkt von realem BIP und geleisteten Arbeitsstunden. In Deutschland wurden im Zeitraum 1870-1998 ca. 3,2% Wachstum der Arbeitsproduktivität umgesetzt in ca. 2,7% Wachstum des BIPs pro Kopf und -0,5% Wachstum der Arbeitszeit pro Kopf. Bei 3% Wachstum dauert eine Verdoppelung der Arbeitsproduktivität weniger als 25 Jahre. Laut Solow-Modell muss eine langfristig Erfolg versprechende Wachstumspolitik auf eine Senkung der marginalen Konsumquote und damit größere Investitionsspielräume abzielen. Wachstum des BIPs pro Kopf bedeutet einen Anstieg der materiellen Lebensstandards, nicht aber zwingend des individuellen Wohlergehens der Menschen in der Volkswirtschaft. 1

(c) Arbeitslosigkeit In Deutschland waren Anfang des Jahres 2005 mehr als 5 Millionen Menschen arbeitslos. Werden Arbeitnehmer arbeitslos, so reduziert sich die Zahl der Erwerbspersonen. Das Arbeitsangebot ist recht lohnunelastisch, weil Einkommens- und Substitutionseffekt einer Reallohnerhöhung in die gleiche Richtung wirken. Im Modell des vollkommenen Arbeitsmarkts kann keine Arbeitslosigkeit herrschen. Abweichungen von einem Flächentarifvertrag bedürfen der Zustimmung der an der Tarifverhandlung beteiligten Gewerkschaft. (d) Inflation Bei höherer Inflation sind i.d.r. auch die Schwankungen der Inflationsrate größer, was zu stärkeren Beschäftigungsschwankungen führt. Unter menu costs versteht man die Kosten, die dadurch entstehen, dass Preisänderungen durchgeführt werden. In den Arbeitslosigkeit-Modellen aus Kapitel III der Vorlesung gilt: Wenn W = 4 und P = 2ein Gleichgewicht bilden, dann auch W = 4 und P = 2. Im Modell zur Friedmanschen Phillips-Kurve gilt: Nur wenn die Preiserwartungen übertroffen werden, weicht der Reallohn vom Zielreallohn ab. Im Modell zur Friedmanschen Phillips-Kurve gilt: Die Lage der Phillips-Kurve im (L t, 1+g Pt )-Diagramm ist nicht stabil; bei steigender Inflation verschiebt sie sich immer weiter aufwärts. (e) Geld Die EZB ist die Zentralbank der 15 Länder, die schon vor der Erweiterung 2004 EU-Mitglieder waren. Die Geschäftsbanken sind verpflichtet, Mindestreserven in Höhe eines festgelegten Anteils ihrer ausgelegten Kredite zu halten. Der größte Teil der Refinanzierung der Geschäftsbanken erfolgt über die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, deren Laufzeit ein Monat ist. Die umlaufende Geldmenge setzt sich zusammen aus Bargeld und Zentralbankgeld. Weil Geld mehrmals pro Jahr seinen Besitzer wechselt, ist die zur Abwicklung aller Markttransaktionen notwendige Geldmenge grundsätzlich geringer als das jährliche BIP. 2

Aufgabe 2: Wahlaufgabe 4 aus 5 (4 x 5 = 20 Punkte) Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgabenteile (a)-(e). Jeder der Aufgabenteile erbringt fünf Punkte. Werden alle fünf Aufgabenteile bearbeitet, so werden nur die ersten vier bewertet! (a) Berechnung des BIPs Betrachten Sie eine Ökonomie, die vier Produkte herstellt. Die unten stehende Tabelle macht Angaben über die hergestellten Mengen, die pro Stück importierten Vorleistungen in Euro (VL) und den Preis nach Fertigungsstufe i in Euro (P i). Der Wert nach der letzten Fertigungsstufe ist der Marktpreis. Produkt 1 2 3 4 Menge 1 Mrd. 100 Mio. 20 Mio. 5 Mio. VL 100 1.000 P1 200 5.000 5.000 50.000 P2 400 10.000 100.000 P3 600 15.000 P4 700 25.000 Tragen Sie in die Tabelle im Lösungsfeld für jedes der vier Produkte und für jede Fertigungsstufe die gesamte Wertschöpfung (jeweils in Mrd. Euro) ein. Ermitteln Sie das BIP als Summe aller Wertschöpfungen in der Ökonomie. Produkt 1 2 3 4 Summe WS 1 WS 2 WS 3 WS 4 Summe BIP = (b) Konsumfunktion und Produktionsfunktion Die Konsumfunktion laute C(Y )=ln(1+y) und die Produktionsfunktion Y = F (L) =7L 1/2. (ba) Zeigen Sie, dass die marginale Konsumquote für jedes Y > 0 kleiner als eins ist. (bb) Wie hoch muss Y allgemein für ein gegebenes Konsumniveau C sein? (bc) Wie hoch muss Y konkret für C =2, 08 sein? (bd) Wie hoch muss zur Herstellung des Y -Werts aus Aufgabenteil (bc) der Arbeitseinsatz L sein? (be) Wie hoch ist bei dem Arbeitseinsatz aus Aufgabenteil (bd) die Grenzproduktivität der Arbeit? 3

(ba) (bb) (bc) (bd) (be) (c) Mindestlöhne Es gebe fünf Gruppen i = 1,...,5 von Arbeitern. Die Anzahl von Individuen und deren Produktivitäten (20i) sind in der unten stehenden Tabelle zusammen gefasst. Die verschiedenen Gruppen erhalten verschiedene Löhne W i. Die Unternehmen stellen die Arbeiter aus Gruppe i ein, wenn die Kosten pro Arbeiter (W i ) niedriger sind als der Umsatz, der mit einem Arbeiter erwirtschaftet wird (20i). Komplettieren Sie die Tabelle, indem Sie folgende Fragen beantworten. (ca)wiehochsinddielöhne W i in einem Marktgleichgewicht ohne Mindestlöhne, in dem die Unternehmen Nullgewinne machen? (cb) Wie hoch ist dann das reale BIP? (cc) Nun werde ein Mindest(real)lohn in Höhe von 25 eingeführt. Tragen Sie AL bei Anzahl ein, wenn die betreffende Gruppe arbeitslos wird. (cd) Wie hoch ist das BIP? (ce) Wie hoch sind die Arbeitslosenquote und die BIP-Einbußen, die daraus resultieren? (ca)-(cd) Gruppe 1 2 3 4 5 Summe Grenzprodukt 20 40 60 80 100 Anzahl 10 20 40 20 10 100 W i Produktion Anzahl Produktion (ce) 4

(d) Effizienzlöhne Betrachten Sie das Solow-Effizienzlohnmodell mit Lohn-Leistungs-Funktion e(w/p) = ln(w/p), Produktionsfunktion Y = F (L) =83, 1[e(W/P)L] 1/3 und Arbeitsangebot L = 100. (da) Berechnen Sie den Effizienzlohn (W/P) und e[(w/p) ]. (eb) Wie lautet die Arbeitsnachfragefunktion? (ec) Wie viel Arbeit fragen die Unternehmen beim Effizienzlohn (W/P) nach? (ed) Wie hoch sind Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote? (ee) Wie hoch wäre bei der gegebenen Produktionsfunktion die gleichgewichtige Beschäftigung, wenn Effizienzlohnüberlegungen keine Rolle spielten, L I = 92 ist und gewerkschaftliche Lohnsetzung erfolgte? (da) (db) (dc) (dd) (de) (e) Inflation auf kurze Sicht Die Produktionsfunktion sei F (L t ) = 3L 2/3 t. Geldmengenwachstum und Inflation der Vorperiode sind g Mt 1 = g Pt 1 =3%,dieBeschäftigung der Vorperiode ist L t 1 = L. Das Geldmengenwachstum steigt auf g Mt =15, 875%. (ea) Wie lauten die Arbeitsnachfragefunktion und L? (eb) Errechnen Sie die Phillips-Kurve, und lösen Sie sie nach L 1/3 t auf. (ec) Errechnen Sie die QG-Gleichung (die L t und g Pt mit g Mt in Verbindung setzt). (ed) Berechnen Sie die gleichgewichtige Beschäftigung. (ee) Wie hoch wäre die Beschäftigung bei sonst gleichen Angaben, wenn die Inflationserwartungen rational sind? (ea) (eb) (ec) (ed) (ee) 5

Bearbeiten Sie eine der zwei Aufgaben 3.1 und 3.2. Jede der Aufgaben erbringt 20 Punkte. Werden beide Aufgaben bearbeitet, so wird nur die erste bewertet! Aufgabe 3.1: Wahlaufgabe (Solows Wachstumsmodell) (20 Punkte) (a) Definieren Sie die Variablen des Solow-Wachstumsmodells. Nennen Sie die die fünf Annahmen, aus denen sich das Modell zusammensetzt, und erklären Sie sie mit jeweils einem Satz. (b) Leiten Sie die Gleichung her, die die Variable Y t /(A t L t ) in Beziehung zu ihrem Vorperiodenwert Y t 1 /(A t 1 L t 1 ) setzt (Zwischenschritte notwendig!). Diskutieren Sie den Verlauf dieser Funktion. (c) Welche Variablen legen den Startwert Y 0 /(A 0 L 0 ) fest? Zeigen Sie anhand einer Grafik, dass Y t /(A t L t ) gegen einen konstanten Wert [Y/(AL)] konvergiert. (d) Ermitteln Sie, mit welcher Rate die Arbeitsproduktivität langfristig wächst. (e) Erklären Sie mit je einem Satz: Wie ändert sich die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität langfristig, wenn die marginale Konsumquote c sinkt? Wie ändert sich diese Wachstumsrate während der Anpassung an das neue langfristige Gleichgewicht? Aufgabe 3.2: Wahlaufgabe (Effizienzlöhne) (20 Punkte) (a) Nennen Sie die vier Gründe für den Lohn-Leistungs-Zusammenhang, und erläutern Sie sie mit jeweils einem Satz. (b) Welche formalen Annahmen werden über den Verlauf der Lohn-Leistungs-Funktion gemacht? Skizzieren Sie die Lohn-Leistungs-Funktion. (c) Wie lässt sich in der Grafik aus Aufgabenteil (b) der Quotient e(w/p)/(w/p) ablesen? Ermitteln Sie grafisch den Reallohn, bei dem dieser Quotient maximal wird. Wie nennt man diesen Reallohn? (d) Wie lautet die Gewinnfunktion der Unternehmen? In welche zwei Schritte kann das Gewinnmaximierungsproblem aufgespalten werden (begründen Sie Ihre Antwort)? (e) Führen Sie nun die Gewinnmaximierung durch. Bestimmen Sie die Arbeitsnachfrage der Unternehmen, und erklären Sie, unter welcher Bedingung gleichgewichtige Arbeitslosigkeit vorliegt. 6

7

8

9