Begründung. Vom 1. Oktober 2004



Ähnliche Dokumente
2004 Ausgegeben am 14. Oktober 2004

Berufsordnung für die staatlich anerkannten Pflegeberufe

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Entwurf Stand:

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

BERUFSORDNUNG für Pflegefachkräfte in Sachsen

I. Allgemeine Anmerkungen

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Präambel. 1 Geltungsbereich. 2 Ziel. 3 Berufsbild. 4 Aufgaben. 5 Pflichten. 6 Annahme geldwerter Leistungen. 7 Gutachterlicher Tätigkeit

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ. Hamburger Pfl egefachkräfte-berufsordnung und Fortbildungspass

micura Pflegedienste Köln

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Vertrag über die praktische Ausbildung

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Bestandskauf und Datenschutz?

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Muster-Ausbildungsvertrag

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Stellungnahme der Bundesärztekammer

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

30 Fragen zur Sozialversicherung

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

AWO-Qualitätsbericht. stationär

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Freier Mitarbeiter Vertrag

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Elternzeit Was ist das?

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Mindestlohn was geht uns das an?

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Bundesrat Drucksache 333/11. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes 5. UNTERABSCHNITT 5. UNTERABSCHNITT

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Nutzung dieser Internetseite

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

micura Pflegedienste München Ost

Leitbild für Freiwilligenarbeit

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Die Pflege-Ausbildung

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

Transkript:

Begründung zur Berufsordnung für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger im Lande Bremen Vom 1. Oktober 2004 I. Allgemeine Begründung Pflege als Profession hat eine lange Tradition und einen gesellschaftlichen Auftrag. Spätestens mit der Akademisierung der Pflege ist auch in Deutschland die Pflege als Profession unumstritten. Krankenpflege und Kinderkrankenpflege findet in den verschiedensten Institutionen unseres Gesundheitswesens statt, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Seit Jahrzehnten wird in Fachkreisen die Diskussion um vorbehaltene Aufgaben in der Pflege geführt, hierbei wurde häufig bemängelt, dass für die Pflegeberufe keine Berufsordnungen existieren. Die akademischen Heilberufe haben seit Jahrzehnten auf der Grundlage des Heilberufsgesetzes erlassene und von der Aufsichtsbehörde genehmigte Berufsordnungen, in denen Aufgaben, Pflichten und angemessenes Verhalten der jeweiligen Berufsgruppe beschrieben sind. Von den nichtakademischen Gesundheitsfachberufen wurden lediglich für die Hebammen Berufsordnungen in fast allen Bundesländern erlassen. Aktuell wurde im Prozess der Novellierung des Krankenpflegegesetzes, das am 1. Januar 2004 in Kraft getreten ist, immer wieder die Notwendigkeit einer Berufsordnung in den Fachdiskussionen deutlich gemacht. Erstmalig wurden im Krankenpflegegesetz die pflegerischen Aufgaben unterschieden in eigenverantwortliche Aufgaben, in Aufgaben, die in Mitwirkung auszuführen sind, und in Aufgaben, die interdisziplinär zu gestalten sind. Die großen Berufsverbände für Pflegeberufe haben in Ermangelung staatlicher Regelungen Berufsordnungen für ihre Mitglieder erarbeitet. Bereits 1992 hat die Delegiertenversammlung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) eine Berufsordnung verabschiedet. Im September 2002 haben die Mitgliedsorganisationen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen e.v. (ADS) eine Berufsordnung für professionell Pflegende anerkannt. Im Unterschied zu staatlich erlassenen Berufsordnung befassen sich die Ordnungen der Verbände über die Aufgaben und Pflichten hinaus mit dem Berufsverständnis der Berufsangehörigen. Im Lande Bremen findet sich in 29 Abs. 2 des Gesundheitsdienstgesetzes vom 27. März 1995 die Ermächtigung zur Regelung der Aufgaben und Pflichten der Angehörigen der Gesundheitsfachberufe. Die Berufsordnung soll danach insbesondere Regelungen erhalten über die Einhaltung der Schweigepflicht und der sonst für die Berufsausübung geltenden Rechtsvorschriften, die Einhaltung der Vorschriften über den bereichsspezifischen Datenschutz, die Praxisankündigung und einrichtung, die Werbung, das berufliche Verhalten gegenüber anderen Berufsangehörigen und die Zusammenarbeit zwischen Berufsangehörigen und Angehörigen anderer Berufe sowie die Aufbewahrung der Aufzeichnungen. Diese Mindestinhalte werden von dieser, bundesweit bisher einzigen Berufsordnung für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und

2 Kinderkrankenpfleger im Lande Bremen erfüllt. Nicht berücksichtigt sind im vorliegenden Entwurf die Angehörigen der Altenpflege, da dieser Beruf bisher nicht bundesgesetzlich geregelt und als sozialpflegerischer Beruf kein anderer Heilberuf im Sinne des 74 des Grundgesetzes war. Mit dem Inkrafttreten des bundeseinheitlichen Altenpflegegesetzes im August 2003 zählen in Zukunft auch dreijährig ausgebildete Altenpflegerinnen und Altenpfleger zu den Gesundheitsfachberufen. Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales beabsichtigt, die zukünftigen Absolventen der neu geregelten Altenpflegeausbildung zu einem späteren Zeitpunkt in die Berufsordnung aufzunehmen. II. Einzelbegründung Zu 1 Diese Regelung stellt die Zielsetzung der Berufsordnung klar und verdeutlicht die notwendigen Voraussetzungen zur Sicherstellung einer professionellen Pflege unter dem Aspekt, dass qualifizierte Pflege sich nicht auf die Ausübung der eigentlichen Tätigkeit beschränkt, sondern die Einbeziehung von Aus,- Fort- und Weiterbildung, Pflegemanagement und Pflegewissenschaft unabdingbar ist. Darüber hinaus wird klargestellt, dass die Inhalte der Berufsordnung ausschließlich auf professionell Pflegende anzuwenden sind, nicht auf pflegerische Hilfskräfte oder Laien, die im Rahmen von sozialen Organisationen, im Ehrenamt oder in der Angehörigenbetreuung pflegerische Tätigkeiten übernehmen. Die Bezeichnung Professionell Pflegende dient lediglich der sprachlichen Vereinfachung der Bezeichnungen der von dieser Berufsordnung zunächst erfassten Berufsangehörigen. Durch die Novellierung des Krankenpflegegesetzes haben sich die Berufsbezeichnungen geändert. Des weiteren werden im novellierten Gesetz die bisherigen Begriffe Kranken- und Kinderkrankenpflege durch Gesundheits- und Krankenpflege bzw. durch Gesundheitsund Kinderkrankenpflege ersetzt. In anderen Gesetzen bleiben die ursprünglichen Begriffe vorerst bestehen. Die Inhalte der vorliegende Berufsordnung sind sowohl für die neuen als auch für die bisher verwandten Berufsbezeichnungen und Tätigkeitsbezeichnungen zu verstehen. Zu 2 Hier wird das Berufsbild der professionellen Pflege beschrieben. In der Beschreibung wird umfassend dargestellt, dass professionelle Pflege sich nicht wie in früheren Zeiten hauptsächlich auf Erfahrungen und Anleitungen aus Literatur über Medizin und Pflege stützt, sondern zunehmend auf Ergebnisse pflegewissenschaftlicher und medizinischer Forschung unter Einbeziehung weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse. Des weiteren wird Pflege definiert als ein weites Spektrum von Tätigkeiten, die vorsorgende, heilende, nachsorgende und lindernde Maßnahmen umfassen, die der Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der zu pflegenden Menschen dienen. Dies impliziert das Ausrichten auf größtmögliches Wohlbefinden bei chronischen Gesundheitsstörungen. Darüber hinaus ist es auch Aufgabe der Pflegenden, sterbende Menschen würdevoll zu begleiten und zu unterstützen. Das große Spektrum von pflegerischen Aufgaben begründet unter anderem den Einsatz von professionell Pflegenden in vielen Einrichtungen des Gesundheitswesens mit verschiedenen Versorgungsaufträgen.

3 Zu 3 3 regelt die allgemeinen Berufsaufgaben der professionell Pflegenden und unterteilt sie in eigenverantwortliche Aufgaben, in Aufgaben, die von professionell Pflegenden im Rahmen der Mitwirkung ausgeführt werden sowie in Aufgaben, die professionell Pflegende in einem multidisziplinären Team wahrnehmen, um berufsübergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen zu finden. Diese Unterteilung entspricht in Struktur und Inhalt im Wesentlichen dem formulierten Ausbildungsziel in 3 Abs. 2 des neuen Krankenpflegegesetzes. Diese Vereinheitlichung garantiert die Kompatibilität der Berufsausübung und Berufsausbildung professionell Pflegender. Zu Nummer 1a und b: Hier werden die eigenverantwortlich auszuführenden Aufgaben von professionell Pflegenden beschrieben mit dem Ziel der Sicherstellung, dass der gesamte Pflegeprozess, der mit der Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfes beginnt und mit der Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege endet, nur von examinierten Pflegefachkräften und nicht von Hilfskräften durchgeführt wird. Darüber hinaus beschreibt Nummer 1c), dass neben der tätigkeitsorientierten Pflege auch Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen sowie ihren Bezugspersonen eigenverantwortliche Aufgaben von Pflegefachkräften sind. Eigenverantwortlich ist hier im Sinne der Verantwortungsübernahme in Ausübung eindeutig pflegerischer Aufgaben zu verstehen, nicht im Sinne vorbehaltener Aufgaben. Selbstverständlich übernehmen Angehörige anderer therapeutischer, sozialer und medizinischer Berufe ebenfalls Anteile von Beratung, Anleitung und Unterstützung in ihrer Fachlichkeit. Nummer 1d) stellt klar, dass auch die Anleitung von Auszubildenden der Pflegeberufe und pflegerischen Hilfskräften ohne weitere Weisungen von professionell Pflegenden eigenverantwortlich auszuführen sind. Zu Nummer 2: Unter Nummer 2 werden diejenigen Aufgaben aufgelistet, die professionell Pflegende im Rahmen der Mitwirkung ausführen. Nummer 2a) regelt die eigenständige Durchführung ärztlicher veranlasster Maßnahmen. Damit sind zum Beispiel behandlungspflegerische Maßnahmen wie das Anlegen von ärztlich veranlassten Wundverbänden, das Messen von ärztlich veranlassten Vitalfunktionen oder die Verabreichung von ärztlich angeordneten Injektionen zu verstehen. Im Unterschied zu den eigenverantwortlichen Maßnahmen trifft hierbei die Entscheidung über die Notwendigkeit und Art der Maßnahme der Arzt oder die Ärztin, die Durchführung selbst übernehmen dann professionell Pflegende eigenständig. Unter Nummer 2 b) sind Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation als Aufgaben zu verstehen, die keinen eigentlichen, abgegrenzten Pflegeauftrag beinhalten, sondern Assistenzaufgaben wie z. B. die Vorbereitungen für Operationen, die Nachsorge nach onkologischen Behandlungen oder rehabilitative Aufgaben, wie Anleitungen zur Wiedergewinnung von Aktivitäten des täglichen Lebens. Diese Maßnahme werden in der Regel in den therapeutischen Teams abgestimmt oder sind

4 in fachlichen Standards niedergelegt. Sie sind Bestandteil eines Gesamtkonzeptes und werden anteilig von professionell Pflegenden eigenständig durchgeführt. Zu Nummer 3: Nummer 3 verdeutlicht, dass professionell Pflegende im Team mit anderen Berufsgruppen die bestmögliche gemeinsame Versorgungsform mit anderen Berufsgruppen herstellen, indem sie pflegerelevante Kenntnisse und Betrachtungsweisen für berufsgruppenübergreifende Lösungen einbringen. Zu 4 Diese Vorschrift regelt die speziellen Berufsaufgaben der professionell Pflegenden. Nummer 1 stellt klar, dass die Konzeption, Realisierung und Evaluation von Pflegeleistungen in Absprache mit den Patientinnen und Patienten geschieht und nicht in dogmatischer Vorgehensweise, ohne die Belange der Betroffenen selbst zu berücksichtigen. Nummer 2 verdeutlicht das Recht auf Mitwirkung und Mitentscheidung der Patientinnen und Patienten bei Pflegeleistungen; dies impliziert, dass Patientinnen und Patienten auf ihre Rechte aufmerksam gemacht werden und deren Mitwirkung am Entscheidungsprozess somit nicht dem Zufall überlassen bleibt. Nummer 3 sichert, dass professionell Pflegende ihre Pflegetätigkeit, soweit möglich, aufgrund anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse und nicht aufgrund persönlicher Erfahrungen überprüfen. Im deutschsprachigen Raum sind wissenschaftlich fundierte Ergebnisse über pflegerische Maßnahmen noch selten. Dennoch entwickelt sich in der Fachöffentlichkeit ein gemeinsames Verständnis, dass die Einbeziehung vorhandener Fachliteratur, pflegewissenschaftlicher Studien, nationaler Standards etc. zukünftig unabdingbar ist. Insofern meint diese Regelung nicht, dass Erfahrungswissen obsolet ist und jede pflegerische Tätigkeit wissenschaftlich zu begründen ist. Vielmehr liegt hier der Aufforderungscharakter zu Grunde, sich mit Studien, evidenzbasierter Pflege und Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und ihren Bezugswissenschaften zu beschäftigen und in die Praxis zu übernehmen. Nummer 4 trägt der Qualitätsentwicklung und -sicherung Rechnung, indem professionell Pflegende sich an Maßnahmen des Qualitätsmanagements aktiv beteiligen und ihre Ergebnisse dem Team und der Institution gegenüber transparent gestalten müssen. Nummer 5 sichert, dass Pflegende ihre Kompetenzbereiche kennen und achten, genauso wie die anderer Berufsgruppen. Nummer 6 verdeutlicht nochmals die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Angehörigen und an der Versorgung beteiligten Laien und stellt klar, dass professionell Pflegende die Anleitung übernehmen. Hier ist als Auftrag formuliert, dass professionell Pflegende sich im Bedarfsfall nicht auf das einbeziehende Gespräch mit Angehörigen oder betreuenden Personen beschränken, sondern Wissen und Können soweit wie möglich weitervermitteln.

5 Zu 5 Diese Bestimmung regelt die allgemeinen Berufspflichten von professionell Pflegenden. Zu Nummer 1 Allgemeine Berufspflichten: In Nummer 1a) wird festgeschrieben, dass die Würde von Patientinnen und Patienten und deren Selbstbestimmungsrecht und Privatsphäre zu respektieren ist. Nummer 1b) betont die Notwendigkeit der Information von Patientinnen und Patienten und deren Angehörige über beabsichtigte Pflegemaßnahmen sowie über Alternativen und räumt insbesondere den Patientinnen und Patienten das Recht ein, empfohlene Pflegemaßnahmen abzulehnen. Die Betonung dieser Möglichkeit, die sich auch in den Berufsaufgaben wiederfindet, ist auf die Entwicklung der letzten Jahre zur Stärkung von Patientenrechten zurückzuführen. Im Bewusstsein, dass sich Patientinnen und Patienten in der Regel in einer Abhängigkeit von medizinischem und pflegerischem Sachverstand befinden, darf auch bei vorausgesetzter guter Absicht der professionell Pflegenden nicht gegen den Willen der Betroffenen entschieden werden. Unter Nummer 1c) wird die Pflicht festgeschrieben, dass professionell Pflegende die Gesamtsituation von Patientinnen und Patienten in ihre geplante Pflege mit einbeziehen; dies kann sowohl psychische, soziale oder strukturelle Aspekte beinhalten. Ziel einer professionellen Pflege muss es sein, die fachlich erforderlichen Maßnahmen den Möglichkeiten und Bedingungen der Patientinnen und Patienten anzupassen. In Nummer 1d) wird geregelt, dass professionell Pflegende in der Pflicht stehen, die Mitteilungen von Patientinnen und Patienten ernst zu nehmen, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken und auch kritischen Äußerungen von Patientinnen und Patienten sachlich zu begegnen. Dies kann als Konkretisierung der Nummern 1a, b und c verstanden werden. In Nummer 1e) wird festgeschrieben, dass professionell Pflegende in der Lage sein müssen zu erkennen, wenn ihre eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten nicht mehr ausreichen, eine pflegerische oder therapeutische Aufgabe zu bewältigen, und demnach verpflichtet sind, andere Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte oder Angehörige anderer Berufsgruppen zur Lösung des Problems hinzuzuziehen. Zu Nummer 2 Spezielle Berufspflichten. Nummer 2 a) regelt die Schweigepflicht, die auf der Grundlage des 203 Abs. 3 des Strafgesetzbuches die professionell Pflegenden grundsätzlich zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet. Durch die Formulierung grundsätzlich sind Ausnahmen, die ebenfalls im Strafgesetzbuch geregelt sind, zulässig. Eine Durchbrechung der Schweigepflicht ist insbesondere zulässig, wenn die Patientin oder der Patient in die Offenbarung eingewilligt hat oder die Voraussetzungen des rechtfertigenden Notstandes nach 34 StGB vorliegen. Unter Nummer 2b) wird die Auskunftspflicht geregelt. Patientinnen und Patienten sollen über alle geplanten pflegerischen Maßnahmen informiert werden; diese Information erstreckt sich auch auf die anderen Berufsgruppen, die am Behandlungs- und Betreuungsprozess beteiligt sind. Nur bei entsprechenden Auskünften über den Zweck der

6 beabsichtigten Maßnahmen, können die Patientinnen und Patienten das ihnen zustehende Selbstbestimmungsrecht ausüben. In Nummer 2c) wird festgeschrieben, dass professionell Pflegende grundsätzlich verpflichtet sind, die ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten zu beraten; insbesondere sind hier gesundheitsfördernde und gesundheitserhaltene Maßnahmen, Methoden und Verhaltensweisen gemeint sowie die Beratung zu alternativen Pflege- und Versorgungsformen. Durch diese Regelung soll sichergestellt werden, dass Patientinnen und Patienten sowie ihre Bezugspersonen je nach Möglichkeit eine Wahl bei den ihnen verordneten Pflegemaßnahmen haben. Nummer 2d) verpflichtet die professionell Pflegenden zu einer strukturierten Form der Dokumentation, wenn sie eigenverantwortliche Pflegetätigkeiten ausüben. Er regelt darüber hinaus die Bedingungen, die für eine vollständige zeit- und handlungsnahe, leserliche und fälschungssichere sowie datengeschützte Dokumentation erforderlich sind. Die vorliegende Berufsordnung regelt nicht das Verfahren, das Träger von Institutionen oder freiberuflich tätige Pflegekräfte für die Dokumentation wählen; daher werden hier keine weiteren Aussagen zur Struktur und Handhabung des Verfahrens gemacht. Die Regelung näherer Bestimmungen dazu sowie die Sicherstellung des Datenschutzes sind Aufgabe des Arbeitgebers. Unter Nummer 2e) wird die Verpflichtung zur Absolvierung von kompetenzerhaltenden Maßnahmen für professionell Pflegende geregelt. Dieser Berufspflicht wird eine besondere Bedeutung in dieser Berufsordnung zugeschrieben. Im Hinblick auf die festgeschriebene Pflicht zur Fortbildung in anderen Ländern sowie in den Berufsordnungen der akademischen Heilberufe und auch der Hebammen wird in den pflegefachlichen Diskussionen immer wieder bemängelt, dass es Pflegefachkräften nach ihrem abgelegten Staatsexamen völlig freigestellt ist, ob und inwieweit sie sich für ihre weitere Berufsausübung qualifizieren. Die vorliegende Berufsordnung beschränkt sich jedoch nicht alleinig auf den Nachweis von Fortbildungsmaßnahmen, sondern bezieht, der Entwicklung der letzten Jahre Rechnung tragend, andere Maßnahmen der beruflichen Kompetenzerhaltung in die Nachweispflicht mit ein. Vorstellbar sind hier Teilnahmen an Fachprojekten, Auditverfahren, Qualitätszirkeln sowie fachliche Hospitationen und selbstverständlich klassische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Der Verordnungsgeber geht davon aus, dass zu einer qualifizierten Berufsausübung in der professionellen Pflege die Aneignung von aktuellem Pflegefachwissen sowie Teilen anderer Bezugswissenschaften unabdingbar ist. In der Verpflichtung zur Kompetenzerhaltung wird zunächst geregelt, dass pro Jahr eine Teilnahme an kompetenzerhaltenden Maßnahmen im Umfang von mindestens 10 Stunden zusätzlich zu dem erwarteten Studium der Fachliteratur für jede professionelle Pflegekraft verbindlich zu absolvieren ist. Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales wird ermächtigt, hierfür das nähere Verfahren zum Erbringen von Nachweisen zu regeln. Unter Nummer 2f) wird die Verpflichtung zur Qualitätssicherung geregelt. Seit einigen Jahren ist eine professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten ohne Maßnahmen der Qualitätssicherung nicht mehr denkbar. Die aktuelle Gesundheitsgesetzgebung hat Vorschriften zur Qualitätssicherung in verschiedenen bundes- oder landesrechtlichen Vorschriften erlassen. Mit der Verpflichtung zur Qualitätssicherung soll erreicht werden, dass Pflegende in verschiedensten Arbeitsgebieten,

7 in denen Pflege stattfindet, ihre Maßnahmen analysieren, überprüfen und bei Bedarf verändern und verbessern. Gerade im Zuge der Festschreibung von eigenverantwortlichen Tätigkeiten kann auf Qualitätssicherung nicht verzichtet werden. Der Verordnungsgeber fordert an dieser Stelle nicht die einzelne Pflegefachkraft dazu auf, eigenständige Maßnahmen der Qualitätssicherung zu veranlassen und durchzuführen. Vielmehr besteht jedoch die Verpflichtung für jede einzelne Pflegefachkraft im Sinne dieser Berufsordnung, sich an durch den Arbeitgeber initiierten Maßnahmen, Schulungen, Projekten etc., die der Qualitätssicherung dienen, zu beteiligen. In diesem Sinne sind auch die vom Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales staatlich anerkannten Weiterbildungsstätten im Rahmen der Fachaufsicht angehalten, Qualitätssicherung und entwicklung im Rahmen der von ihnen durchgeführten Weiterbildungen zu lehren. Auch die bundesweit gesetzlich geregelten Ausbildungen in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege haben Qualitätssicherung als einen Pflichtteil in ihren Ausbildungscurricula festgeschrieben. Zu 6 Diese Vorschrift regelt die Annahme geldwerter Leistungen. Mit dieser Regelung soll verhindert werden, dass professionell Pflegende geldwerte Leistungen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit annehmen und unter Umständen damit bestimmten Patientinnen und Patienten Privilegien in der Pflege einräumen. Dieses ist mit dem berufsethischen Verständnis, genau wie in anderen Heilberufen, unvereinbar. Die Einzelheiten hierzu werden durch Dienstanweisungen der Träger von Pflegeinstitutionen geregelt. Mit der Ausnahmeregelung im Bagatellbereich soll verdeutlicht werden, dass professionell Pflegende nicht gegen die Berufsordnung verstoßen, wenn sie kleine Geschenke, wie Blumen oder Kaffee, mit denen Patientinnen und Patienten sich häufig für die Pflege bedanken, annehmen. Zu 7 Diese Bestimmung regelt den Umgang mit gutachterlicher Tätigkeit. Im Zuge der Professionalisierung und Akademisierung der Pflege erstellen professionell Pflegende Studien, Gutachten und Berichte zu Situationen und Problemen in der Pflege oder sind an deren Erstellung beteiligt. Hier soll sichergestellt werden, dass sie diese mit der gebotenen Sorgfalt unter Einhaltung des Berufsethos verfassen. Zu 8 Die Regelungen in 8 sind notwendig, um zu verdeutlichen, dass freiberuflich tätige professionell Pflegende, die nicht als Angestellte in einer Einrichtung zusammen mit Ärztinnen und Ärzten arbeiten, besonders hohe Verantwortung übernehmen und daher zusätzliche Pflichten erfüllen müssen. Mit freiberuflich Tätige oder freiberuflich Tätiger ist hier die Pflegefachkraft gemeint, die in eigener Trägerschaft Dienstleistungen der Pflege erbringt und gegebenenfalls weitere Pflegefachkräfte beschäftigt. Beschäftigte oder Angestellte von freiberuflich Tätigen sind selbst nicht freiberuflich tätig im Sinne dieser Berufsordnung. Unter Nummer 1 wird geregelt, dass die freiberuflich tätigen professionell Pflegenden gegenüber dem Gesundheitsamt verpflichtet sind, die notwendigen Auskünfte zu erteilen,

8 welche die Aufsicht und Überwachung ermöglichen. Hierzu gehören in der Regel Auskünfte über Qualifikation, Tätigkeitsbereiche, Zuverlässigkeit und gesundheitliche Eignung. Nach Nummer 2 ist der Nachweis über die Absolvierung von Maßnahmen der Kompetenzerhaltung analog von 5 Nr. 2 Buchstabe f) zu erbringen. Nummer 3 regelt die üblichen Hinweise von freiberuflich tätigen Angehörigen der Heilberufe über ihre Leistungen und persönlichen Daten. Nummer 4 untersagt die berufswidrige Werbung zum Schutz von Leistungsempfängerinnen und empfängern, die bei der Auswahl von Versorgungsangeboten auf sachliche Auskünfte von Pflegediensten angewiesen sind. Berufswidrige Werbung liegt insbesondere bei irreführender oder marktschreierischer Werbung, oder bei solcher Werbung vor, die die Leistung anderer Berufsangehöriger herabsetzt. Nummer 5 verpflichtet die freiberuflich tätigen professionell Pflegenden ihre Leistungen nach den einschlägigen bundes- und landesrechtlichen Gebührenverordnungen zu berechnen. Nummer 6 bekräftigt die Notwendigkeit, dass freiberuflich tätige professionell Pflegende alle geltenden gesetzlichen Vorschriften ihres Bereiches befolgen. Auch hier ist die Teilnahme an Qualitätssicherungsmaßnahmen und deren Nachweis eine zwingende Voraussetzung, um Leistungsempfängerinnen und empfängern die größtmögliche Gewährleistung von qualitätsgesicherten Pflegeleistungen zu garantieren. Durch Nummer 7 werden die freiberuflich tätigen professionell Pflegenden verpflichtet, sich ausreichend gegen Haftpflichtansprüche im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit zu versichern. Hierdurch wird sichergestellt, dass durch das Handeln eines oder einer freiberuflich tätigen professionell Pflegenden geschädigte Patientinnen und Patienten finanziell abgesichert sind. Gleichermaßen ist Vorsorge in diesem Sinne für die Beschäftigten von freiberuflich Tätigen zu tragen. Zu 9 Diese Vorschrift enthält eine Reihe von Ordnungswidrigkeitstatbeständen. Diese sind erforderlich, um einzelnen besonders wichtigen Regelungen der Verordnung Nachdruck zu verleihen. Die Ordnungswidrigkeit liegt sowohl bei vorsätzlichem als auch bei fahrlässigem Handeln vor. Die Höhe der Geldbuße, mit der diese Ordnungswidrigkeiten geahndet werden können, ergibt sich aus der Verweisung auf 38 des Gesundheitsdienstgesetzes und beträgt danach bis zu 15.000 ¼ Zu 10 Diese Bestimmung regelt das Inkrafttreten der Berufsordnung.