Seminare zum Arbeitsrecht



Ähnliche Dokumente
FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Die Anderungskündigung

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Weitere Informationen im Internet unter Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Flexibilität im Arbeitsverhältnis

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Cyber Security im Unternehmen

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

vvw Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng Andreas Buttler mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Powerschulungen Programm Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen ( )

UPDATE ARBEITSRECHT 2015

Gegenstand und Voraussetzungen

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?


Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Beschwerdeverfahren 2.1.2

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

SOMMERTAGUNG Juni 2015

Personalfragebogen Kündigung

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser Chancen und Grenzen von Kooperationsmodellen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Rundschreiben Nr. 35/2015

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Interessenausgleich und Sozialplan

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit und Co.

Steuern fest im Griff!

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

Fortbildungen im Arbeitsrecht

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

MINDESTLOHN IN DER PFLEGEBRANCHE Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Maklerauftrag für Vermieter

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September Kommentartext Seite 1

Arbeitsrecht Lernhilfe

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

Betriebsübergang. 613 a BGB MIT BESTIMMUNG

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

99 Kündigung Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Das neue Widerrufsrecht

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Arbeitsrecht in Krisenzeiten erfolgreich restrukturieren!

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG?

Der Geschäftsführer als Verbraucher -- Anwendung der AGB-Kontrolle auf Dienstverträge

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht

Arbeiten im Veränderungsdschungel

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Fragebogen für Arbeitnehmer

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Transkript:

Seminare zum Arbeitsrecht 1. Halbjahr 2005 Sie erhalten eine Bescheinigung i. S. des 15 FAO über 6 Zeitstunden! Betriebliche Altersversorgung Dr. Marco S. Arteaga Outsourcing und Arbeitsrecht Dr. Michael Kliemt www.otto-schmidt.de Aktuelles Arbeitsrecht Dr. Björn Gaul / Dietrich Boewer Erfolgreiche Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht Dr. Gerlind Wisskirchen Betriebsbedingte Kündigung, Betriebsübergang und Änderung von Arbeitsbedingungen Prof. Dr. Ulrich Preis

Referenten Dr. Marco S. Arteaga, RA, ist Geschäftsführer der Mercer Human Resource Consulting GmbH und berät Unternehmen in Fragen des Managements nationaler und globaler betrieblicher Versorgungswerke. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, u. a. Co-Autor des Buches Entgeltumwandlung, das im Sommer 2005 in aktualisierter Neuauflage beim Verlag Dr. Otto Schmidt erscheint. Dietrich Boewer, RA, VorsRi a.d. am LAG Düsseldorf, ist Autor verschiedener Fachbücher zum Arbeits- und Lohnpfändungsrecht, Mitautor des Münchener Handbuchs zum Arbeitsrecht und des halbjährlich erscheinenden Werkes Aktuelles Arbeitsrecht. Er ist seit vielen Jahren Referent zu arbeitsrechtlichen Fragen. Dr. Björn Gaul, RA, FAArbR, Partner bei CMS Hasche Sigle in Köln, verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Arbeitsrecht, speziell im Zusammenhang mit Transaktionen, Umstrukturierungen, Ausgliederung von Geschäftsbereichen, Tarifwechsel, Personalabbau sowie Privatisierungen, rechtliche Fragen zur betrieblichen Altersversorgung eingeschlossen. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Dr. Michael Kliemt, RA, FAArbR, Partner bei KLIEMT & VOLLSTÄDT, Düsseldorf, berät bundesweit Unternehmen bei der Realisation von Outsourcingvorhaben, Umstrukturierungen und Personalanpassungen, einschließlich Beratung und Vertretung bei Sozialplanverhandlungen und Einigungsstellenverfahren. Er ist Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Universität des Saarlandes und Autor zahlreicher arbeitsrechtlicher Veröffentlichungen. Prof. Dr. Ulrich Preis ist geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für deutsches und europäisches Sozialrecht sowie des Instituts für Arbeitsund Sozialrecht an der Universität zu Köln. Prof. Preis ist Herausgeber des Handbuchs Der Arbeitsvertrag und zahlreicher Kommentare und Bücher zum Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere auch zum Kündigungsrecht. Dr. Gerlind Wisskirchen, RAin, FAArbR, Partnerin der Kanzlei CMS Hasche Sigle in Köln. Sie ist Mitautorin des Anwalts-Handbuchs Arbeitsrecht sowie zahlreicher Bücher und Aufsätze über deutsches und internationales Arbeitsrecht. Kölner Jubiläumstage Arbeitsrecht 19./20. Mai 2005 Köln, Hyatt Hotel Regency Weitere Informationen unter: www.otto-schmidt.de/seminare Jetzt vormerken! 2

Betriebliche Altersversorgung Referent: Dr. Marco S. Arteaga Teilnehmerkreis: Berater mit Schwerpunkt betriebliche Altersversorgung, Anwälte mit Schwerpunkt Arbeitsrecht, Personalleiter Im Seminar werden systematische Kenntnisse über die wichtigsten arbeitsrechtlichen und steuerrechtlichen Regelungen der betrieblichen Altersversorgung vermittelt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes auf die betriebliche Altersversorgung sowie über die neueste Rechtsprechung und aktuelle BMF-Schreiben. Schwerpunkte werden gesetzt in den Bereichen, die für die Praxis besonders bedeutsam sind. I. Arbeitsrecht Durchführungswege und Zusagearten Entgeltumwandlung - Anspruch auf Entgeltumwandlung, 1a BetrAVG; Wertgleichheit und Kostentragung; Verwendung von Arbeitszeitkonten für die betriebliche Altersversorgung Abfindung und Übertragung von Versorgungsanwartschaften - Einschränkung der Abfindungsmöglichkeiten durch AltEinkG; Erweiterung der Portabilität Vorzeitige Altersleistung - Bei vorzeitiger Altersleistung und bei garantiertem Besitzstand Insolvenzsicherung - Gesetzliche und vertragliche Insolvenzsicherung Einführung und Änderung von Versorgungszusagen - Individualrechtliche oder kollektivrechtliche Grundlagen; Mitbestimmung; Zulässigkeit von Verschlechterung Risikominimierung durch Leistungsplangestaltung - Beitragsorientierung statt Leistungsorientierung - Kapitalzahlung statt Rente II. Steuerrecht 1) Grundlagen: Steuerliche Behandlung der fünf Durchführungswege in der Beitragsund Leistungsphase BMF-Schreiben vom 17.11.2004 2) Spezialthemen Wertpapiergebundene Direktzusage Behandlung der Rückdeckungsversicherung Anforderungen an Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer Freitag, 8. April 2005 (9.30 17.00 Uhr) Mannheim, Delta Parkhotel Keplerstraße 24, 68165 Mannheim 0621 4451-0, Telefax: 0621 4451-888 3

Outsourcing und Arbeitsrecht Referent: Dr. Michael Kliemt Teilnehmerkreis: Rechtsanwälte mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht, Personalleiter Steigende Personalkosten durch Tariflohnerhöhungen und verstärkter Konkurrenzdruck gefährden die Existenz vieler Unternehmen. Einen Ausweg kann die Senkung der Personalkosten durch Outsourcing bilden. Allerdings lauert eine Vielzahl rechtlicher Fallstricke nicht zuletzt durch die sich fortentwickelnde Rechtsprechung. Lernen Sie, die arbeitsrechtlichen Fallstricke zu umgehen und die bestehenden Gestaltungsspielräume zu nutzen. 1. Gestaltungsmöglichkeiten des Outsourcings Fremdvergabe von einzelnen Aufträgen und Dienstleistungen Ausgliederung in eigenständige Gesellschaft Joint Venture als Alternative zur reinen Fremdvergabe 2. Haftungsrisiken des Outsourcinganbieters und taktische Erwägungen Vom Vertragsangebot bis zum Vertragsabschluss Angemessene Risikoverteilung beim Vertragsabschluss Arbeitsrechtliche Due Diligence Betriebliche Altersversorgung kostenträchtiges Risiko 3. Wann liegt ein Betriebs-(teil-)übergang i.s.d. 613 a BGB vor? Voraussetzungen eines Betriebsübergangs Praktische Auswirkung der Abler -Entscheidung des EuGH Praxisbeispiele aus Handel, Dienstleistung und Produktion Strategien zur Vermeidung eines Betriebsübergangs 4. Gezielte Vorbereitung des Outsourcingprozesses Segmentierung des Unternehmens in ausgliederungsfähige Einheiten Taktische Erwägungen im Umgang mit dem Widerspruchsrecht Das rechtssichere Unterrichtungsschreiben 5. Personalanpassungsmaßnahmen nach Outsourcing Bedeutung und Umgehung der Ein-Jahres-Frist Zulässigkeit betriebsbedingter Kündigung Wiedereinstellungsanspruch trotz Aufhebungsvertrag Praxistipps zur Sozialauswahl: Umstrukturierung ohne Sozialauswahl 6. Änderung und Anpassung der Arbeitsbedingungen nach Outsourcing Abbau übertariflicher Leistungen Tarifwechsel durch Outsourcing - Voraussetzung der Ablösung bestehender Tarifverträge - Besonderheiten bei Bezugnahmeklauseln Ablösung und Kündigung von Betriebsvereinbarungen 7. Beteiligung des Betriebsrates: Sozialplanpflicht? Interessenausgleich und Sozialplan i.s.d. 111 ff. BetrVG Beispiele Strategische Tipps Rest- und Übergangsmandat des Betriebsrats 4 Freitag, 22. April 2005 (9.30 17.00 Uhr) Düsseldorf, Holiday Inn Düsseldorf City Centre-Königsallee Graf-Adolf-Platz 8-10, 40213 Düsseldorf 0211 3848-0, Telefax: 0211 3848-390

Aktuelles Arbeitsrecht 2005 Referenten: Dr. Björn Gaul / Dietrich Boewer Teilnehmerkreis: Rechtsanwälte, die auch nur gelegentlich im Arbeitsrecht tätig sind, Personalleiter und Personalverantwortliche in Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften In dem Seminar werden alle wichtigen Neuerung durch die aktuelle Rechtsprechung und neue Gesetzesvorhaben tagesaktuell vorgestellt. Die vielfältigen Gestaltungshinweise können Sie unmittelbar nach dem Seminar in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Beratungspraxis umsetzen. Arbeitsrechtliches Antidiskriminierungsgesetz Neufassung des Berufsbildungsgesetzes Angaben im Bewerbungsbogen als Bestandteil des Arbeitsvertrags Klarstellungen des BAG zum Widerruf übertariflicher Leistungen und AGB-Kontrolle Neue Rechtsprechung zu befristeten Arbeitsverträgen Fehlende Vereinbarung über Ausmaß und Ausgestaltung der Arbeitszeit im Arbeitsvertrag Berücksichtigung familiärer Belange bei der Verteilung der Arbeitszeit Bedeutung der Lohnsteuerkarte für die Unterhaltspflichten bei Kündigung Sozialauswahl zwischen Haupt- und Nebenbetrieb Änderungskündigung zur Aufteilung eines Arbeitsplatzes Anspruch des Betriebsratsmitglieds auf Freizeitausgleich für Reisezeiten Videoüberwachung am Arbeitsplatz Mitbestimmung bei arbeitsplatzbezogener Gefährdungsanalyse Schriftformerfordernis beim Interessenausgleich Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung über Sonderzahlungen nach Betriebsübergang Kollektiver Widerspruch beim Betriebsübergang Sozialauswahl bei Teilbetriebsstilllegung und Teilbetriebsübergang Neues zur Sperrzeit und zur Erstattungspflicht bei der Entlassung älterer Arbeitnehmer Freitag, 29. April 2005 (9.30 17.00 Uhr) Düsseldorf, Holiday Inn Düsseldorf City Centre-Königsallee Graf-Adolf-Platz 8-10, 40213 Düsseldorf : 0211 3848-0, Telefax: 0211 3848-390 5

Erfolgreiche Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht Referentin: Dr. Gerlind Wisskirchen Teilnehmerkreis: Rechtsanwälte mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht, Personalleiter Die gestalterischen Möglichkeiten von Arbeitsverhältnissen werden nur in den wenigsten Fällen voll ausgeschöpft. Hier zeigt die Referentin wichtige Strategien auf, wie die Interessen des Vertragsverwenders optimal umgesetzt werden können. Dabei findet insbesondere das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, das durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz auf das Arbeitsrecht ausgeweitet wurde, Berücksichtigung. Nach anfänglichen Unsicherheiten hinsichtlich der Auswirkungen der Reform auf die Arbeitsvertragsgestaltung liegen nun die ersten höchstrichterlichen Entscheidungen vor. Strategische Überlegungen bei der Vertragsgestaltung Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen (Arbeitszeit, -entgelt, -einsatz) Senkung der Personalkosten durch flexiblen Arbeitseinsatz Gestaltungsmittel zur Verringerung von Fehlzeiten Reaktion auf Auslastungsschwankungen Befristung von Verträgen und einzelnen Vertragsbedingungen Befristungsmöglichkeiten bei älteren Arbeitnehmern Möglichkeiten nach Hartz III und IV sowie Agenda 2010 Arbeitsverträge und AGB-Kontrolle Anwendungsbereich der ABG-Regeln Überraschende und mehrdeutige Klauseln Arbeitnehmer als Verbraucher Unangemessene Benachteiligung Rechtsfolgen der Unwirksamkeit Rechtssichere Gestaltung wichtiger Arbeitsvertragsklauseln Vertragsstrafen/Schadenspauschalen Haftungsausschlüsse Änderungsvorbehalt bei der Arbeitszeit Dienstwagenklauseln Nebentätigkeitsverbote Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte Kündigungsklauseln Wettbewerbsverbote/Karenzentschädigung Umsetzung von Änderungen Möglichkeiten der Vertragsanpassung Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats Besonderheiten bei Tarifbindung 6 Freitag, 3. Juni 2005 (9.30 17.00 Uhr) Frankfurt, InterCityHotel Poststraße 8, 60329 Frankfurt/Main 069 273910, Telefax: 069 27391999

Betriebsbedingte Kündigung, Betriebsübergang und Änderung von Arbeitsbedingungen Referent: Prof. Dr. Ulrich Preis Teilnehmerkreis: Rechtsanwälte mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht, Personalleiter Bei Umstrukturierungen und Unternehmenssanierungen stehen folgende zentrale Fragestellungen im Vordergrund: Welche Voraussetzungen sind bei betriebsbedingten Beendigungskündigungen und Änderungskündigungen zu wahren? Wann liegt ein Betriebsübergang vor und welche Folgen knüpfen sich daran? Gibt es plausible Mittel, die Änderung von Arbeitsbedingungen durch Kollektivverträge und Arbeitsvertragsgestaltung zu erreichen. Das Seminar behandelt Kernfragen dieser Thematik mit Praxisbeispielen unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. I. Betriebsbedingte Kündigung Überprüfung unternehmerischer Entscheidungen Kündigungen bei Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen Weiterbeschäftigungspflicht und Wiedereinstellungsanspruch Sozialauswahl und Auswahlrichtlinien II. Betriebsübergang Voraussetzungen des Betriebsübergangs Rechtsfolgen des Betriebsübergangs Unterrichtung und Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers Betriebsbedingte Kündigung und Betriebsübergang III. Betriebsbedingte Änderungskündigung Abgrenzung zu Direktionsrecht und Änderungsvorbehalten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Betriebsbedingte Änderungsgründe Veränderung der Arbeitszeit und der Arbeitsorganisation Entgeltreduzierung Sonderfragen der Massenänderungskündigung Verhältnismäßigkeits- und Zumutbarkeitsprüfung Sozialauswahl bei Änderungskündigungen IV. Änderung von Arbeitsbedingungen Rechtsgrundlagen Änderungsmöglichkeiten durch Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung (Betriebliche Bündnisse für Arbeit) Flexible Vertragsgestaltung bei Befristung von Arbeitsbedingungen Widerrufs-, Änderungs- und Anrechnungsvorbehalte Flexible Arbeitszeitgestaltung hinsichtlich Dauer und Lage/Bandbreitenregelungen Direktionsrechte und Leistungsbestimmungsrechte Freitag, 10. Juni 2005 (9.30 17.00 Uhr) Köln, NH Hotel Holzmarkt 47, 50676 Köln 0221 272288-0, Telefax: 0221 272288-100 7

Anmeldung Verlag Dr. Otto Schmidt KG Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln 0221 93738-656 (Frau Horwat) Fax: 0221 93738-969 oder www.otto-schmidt.de/seminare Als Teilnehmer melden wir hiermit an: Betriebliche Altersversorgung Mannheim, 08. April 2005 (55.2001.00) Outsourcing und Arbeitsrecht Düsseldorf, 22. April 2005 (55.2002.00) Aktuelles Arbeitsrecht Düsseldorf, 29. April 2005 (55.2003.00) Erfolgreiche Vertragsgestaltung im Arbeitsbereich Frankfurt, 03. Juni 2005 (55.2004.00) Betriebsbedingte Kündigung, Betriebsübergang und Änderung von Arbeitsbedingungen Köln, 10. Juni 2005 (55.2005.00) Arbeitsunterlagen (am Veranstaltungstag), Getränke und ein Mittagessen sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Auf Wunsch erhalten Sie einen Fortbildungsnachweis ( 15 FAO). Name, Vorname Beruf (RA, StB, Syndikus) Fachanwalt für... Firma/Kanzlei Straße PLZ, Ort Telefon Telefax E-Mail Ich bin Abonnent des Arbeits-Rechts-Beraters Abonnenten-Nr. Datum Unterschrift 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 / 05 8