Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz Doris Wattad Patientenbegleitung für Selbstbestimmung im hohen Alter

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung 8 Abs.

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

nun endlich stehen Termine und Ort für unsere Schlussrunde der PI-Qualifizierung fest. Wir treffen uns vom November 2017 in Erfurt

Fakten zur häuslichen Pflege

Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

Nachhaltige Kommunalentwicklung gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft

Zukunft Ehrenamt

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Zivilgesellschaft und Kommunen Berlin, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Der partizipative Ansatz im Projekt Patientenbegleitung. Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz

Projekt-Initiator*innen für Begleitungsprofile Qualifizierung für auf Bundesebene vom 20. bis

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Bewegen was uns bewegt

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Pflege Lebensphase und Entwicklungsaufgabe

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Engagement und Teilhabe Trends und Herausforderungen in der Pflege

Pflegebegleitung Ein bundesweites Engagementprojekt Freiwillige stärken pflegende Angehörige. Das Verbundprojekt in Bremen. PflegebegleiterInnen

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Modelle der Kooperation

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Workshop 2: Gesundheitsförderung und prekäre Beschäftigung

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Projekt Feuerwehrensache

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Netzwerke bilden Synergien nutzen

Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Geragogik. Elisabeth Bubolz-Lutz Eva Gösken Cornelia Kricheldorff Renate Schramek. Verlag W. Kohlhammer. Bildung und lernen im Prozess des Alterns

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Der Modellversuch CULIK Curriculum

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Die Steuerung (Konzept und Begleitung) erfolgt über die REVITALIS GmbH

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Quartiersentwicklung Prozesse und Akteure vernetzen 06. Juli 2017, Recklinghausen

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Zukunft Ehrenamt

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Praxisbeispiel Kanton Bern

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Arbeitsgruppe II BAGSO Jahrestagung

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Gut arbeiten, gut pflegen und gut leben Geht das (überhaupt)?

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten

DNBGF - Fachtagung Berlin, 20. Juni 2013 Impulsgeber Prozessbegleiter Eventmanager? Unterstützer im BGM

Lebensqualität für Generationen

Synergieprozess RegioWIN-Projekte. Vorschläge für das weitere Vorgehen. Josef Bühler

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Bürgerengagement sichert Teilhabe Erfahrungen und Beispiele aus der stationären und ambulanten Altenarbeit in Baden-Württemberg. 17.

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Transkript:

Das Projekt Meilensteine des Projektes zur Unterstützung von Patienten bei Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

0. Einführung Zur Entstehung des Ansatzes Selbstbestimmung Angelpunkt des Projektes Recht des Patienten Spielräume der Freiwilligen Lernen im Vorbereitungskurs Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten vor Ort

1. Projektdesign 2. Ausgangslage 3. Profilentwicklung 4. Angebote auf Landesebene 5. Lernkonzept der Vorbereitungskurse an den Standorten 6. Herausforderungen bei der Implementierung Fazit: Zukunftsaufgaben

1. Projektdesign - verknüpfte Ebenen Netzwerk Patienten- Begleitung

2. Ausgangslage Bedarf bestätigt Patienten benötigen Begleitung Voruntersuchung belegte die Bedarfslage der Patienten Deutlich: Interesse älterer Menschen Nachfrage steigt zunehmend: Pilotprojekt Bochum

3. Profilentwicklung zunächst Rundumbegleitung Arzt Krankenhaus zu Hause Patient REHA Nachbarschaft

3. Profilentwicklung vom Rundumbegleitung zu einem Nachfrage-Mix

3. Profilentwicklung vom Rundumbegleitung zu einem Nachfrage-Mix Drei Wege der Anfragen: über Vermittlungsstelle über Krankenhäuser, Seniorengruppen aus der Nachbarschaft über persönliche Bekanntschaft

4. Angebote auf Landesebene: Facetten Zentrale Qualifizierung der Projekt-Initiatoren mit kollegialem Austausch Beratung mit Trägern: Beratungstag Unterstützung für Projektentwicklung Planungen und Reflexionen vor Ort Lernquellenpool Interner Bereich Homepage

Qualifizierung der 10 Tandems Projekt-InitiatorInnen 1. Workshop Januar 2014 Wir starten gemeinsam: Kennenlernen der Personen: Organisationen, der 10 Standorte, der Projektidee, des Profils und des Ansatzes: Selbstbestimmtes Lernen 3. Workshop September 2014 Die Vorbereitungskurse reflektieren: Gruppenarbeit nach dem Ansatz SBL als Thema aus der Lerngruppe, Kollegiale Beratung, Praxis vor Ort entwickeln, Kooperationen etablieren 1. Austauschtreffen Juli 2014 2. Workshop März 2014 Mit Profilverständnis den Vorbereitungskurs gestalten: Profilverständnis vertiefen, Gesundheitssystem verstehen (hier Geriatrie), Rahmenbedingungen für Kurs und Erprobung Methoden 4. Workshop November 2014 Den Start in die Praxis gestalten: Vermittlung von Patientenkontakten, Praxisbegleitung und Vernetzung vor Ort und auf Landesebene 2. Austauschtreffen Februar 2015 Hürden überwinden: lokale Ansätze neu denken - Engagement nachhaltig sichern 3. Austauschtreffen April 2015 Austausch zu Implementierung: Ergebnissicherung Vorbereitung Netzwerk

4. Angebote auf Landesebene Herausforderungen für Projekt-InitiatorInnen in der Praxis: Unterschiedlichkeit der Akteure: Hauptamt/ Ehrenamt Fluktuation: Kommen und Gehen Ressourcenknappheit, speziell Zeit

5. Das Lernkonzept an den Standorten: Zuwachs von Selbst- und Mitbestimmung Zuwachs an Selbst- & Mitbestimmung

5. Das Lernkonzept an den Standorten Verbindliche Themen aus dem Pilotprojekt Bochum rote Karten (10 + 1): Überprüfung und Veränderung im Projektverlauf Rollenprofil Patientenbegleitung Begleitung konkret Gesetzliche Rahmenbedingungen Umgang mit eigenem Kranksein, Behinderung und Alter(n) Selbstmanagement, Selbstsorge & Selbstbestimmung beim Lernen Institutionen im Gesundheitssystem Netzwerke vor Ort Alter als Lebensphase Entwicklung guter Praxis Wertorientierungen und Haltungen Entwicklung in der Gruppe

5. Das Lernkonzept an den Standorten Prinzipien des Selbstbestimmten Lernens : Von Interessen der Lernenden ausgehen Kompetenzen einbeziehen voneinander lernen Planung gemeinsam mit den Lernenden: Inhalte und Methoden Ermutigung zu Selbstwahl und Eigeninitiative in der Gruppe Kontinuierliche Verantwortungsübernahme durch die Lernenden Moderation, Lernimpulse durch die Lernbegleitung Themenkarten im Projekt entwickelt Selbstwahl Gestaltung durch die Freiwilligen

5. Das Lernkonzept: Modelle Modell A: nacheinander KURS PRAXIS Modell B: parallel KURS PRAXIS Modell C: bunt KURS PRAXIS

6. Herausforderungen bei Implementierung starke Träger mit Kontakt zur Basis verlässliche Kooperationspartner gewinnen kompetenzorientierte Freiwillige ansprechen Nachfrage als Aufgabe definieren Neue Interessenten einbinden an Quartiersentwicklungen anschließen im ländlichen Raum neue Wege finden

7. Fazit: Supportstrukturen für Engagement im Kontext von Pflege NRW: Unterstützung durch Qualifizierung, Beratung und Vernetzung (organisiert, abrufbar) 2. Verbreitung, systematisch 1. Profilentwicklung im Netzwerk Patientenbegleitung (selbstorganisiert) vor Ort (in eigener Regie) 3. Verzahnung mit anderen Freiwilligenprofilen & Einbindung in lokale Netzwerke