Steuerung in Zeiten knapper Kassen

Ähnliche Dokumente
Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam?

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland

Der Landschaftsverband Rheinland

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Ist es erlaubt, das Meer mit den Füßen zu betreten? Mit ambulanter Unterstützung im Sozialraum leben

Vertrauen und Kontrolle in der Beziehung zwischen Verwaltung, Politik, Trägern sowie Nutzerinnen und Nutzern

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmung und Teilhabe

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Weiterentwicklung von Beratung und Unterstützung unter Berücksichtigung von 106 SGB IX n.f.

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

auch ich darf Sie hier nochmals sehr herzlich für den Landschaftsverband Rheinland begrüßen.

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Global denken, lokal handeln: Inklusiv unterwegs im Rheinland. Referat Workshop 3 am an der Universität Siegen - ZPE

Beschreibung der Produktgruppe

DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen


Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Teilhabe der Menschen mit Behinderungen

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland

Kenntnisnahme: Die Vorlage 14/2728 zum Haushaltsentwurf des Dezernates Soziales für das Jahr 2019 wird zur Kenntnis genommen.

Reform der Eingliederungshilfe

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Statement im Rahmen der Europäischen Konferenz der Universität Siegen 15./16. März 2005

Rahmenzielvereinbarung Wohnen II

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Mit dem Antrag 13/223 wurde die Verwaltung aufgefordert, bei der Leistung zur Beschäftigung für Menschen mit Behinderung folgende Ziele aufzunehmen:

Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Rahmenvereinbarung NRW. über die Leistungen der Eingliederungshilfe und die Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach dem

Vereinbarung: Zukunftssicherung der Eingliederungshilfen zum Wohnen in NRW

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Regionalplanungskonferenz

Beschreibung der Produktgruppe

LVR-Dezernat Soziales

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Kooperative Sozialplanung


Entwicklung der EGH / BTHG. Klausurtagung der LAG Sozialpsychiatrische Fachgespräche

Hilfeplanung in Verantwortung des Leistungsträgers

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Teilhabeplanung/Inklusion beim LWL. Forum Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Blick über den Zaun: Was könnte die Reform der Eingliederungshilfe für die Wohnungslosenhilfe bedeuten?

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Leitvorstellungen des LVR zur künftigen Ausgestaltung der HPK im Rheinland

Auf dem Weg zur Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Stadt Remscheid Dezernat II Thomas Neuhaus

Dokumentation. nrw inklusiv. Teil I: Selbstständiges Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigung. Montag, 22. Januar Uhr bis 19.

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe

Zielgruppe Geistig, körperlich und seelisch behinderte Menschen bzw. von einer Behinderung bedrohte Menschen und ihre Angehörigen

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

NORDRHElt'-l-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ 4260

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Umsetzungsbegleitung BTHG Regionalkonferenz West Aktueller Sachstand zum Landesrahmenvertrag gem. 131 SGB IX

Das Bundesteilhabegesetz und (erste) Schritte der Umsetzung

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Umsetzung BTHG. Beteiligungsgespräche. Magdalena Garrecht

Erläuterung zur Datenlieferung

Sozialausschuss zur Kenntnis. Beschlussvorschlag: Der überarbeitete Individuelle Hilfeplan (IHP 3.1) wird zur Kenntnis genommen.

Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Guntram Schneider

Sozialausschuss zur Kenntnis. Bericht über die Erprobung der Leistungsmodule Serviceorientiert (LM S) und Hintergrunddienst (LM HD)

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Tagesordnungspunkt: Verlängerung der gesetzlichen Regelung für Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

Wie betreut man Wohnen?

Kenntnisnahme: Der Ausschuss nimmt die Musterzielvereinbarung Persönliches Budget gemäß Vorlage 14/837 zur Kenntnis.

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Persönliches Budget 1

Forum Lebensqualitäten in der Soziotherapie

Förderung des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Aktuelle Fragen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten ( 67 ff. SGB XII) Hilfeplanung

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensvorschläge zu sogenannten Poollösungen für Integrationshilfen

Bericht und Beschlussempfehlung

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

Der Direktor Bearbeiter/ Herr Heuser

Inklusion in der Kita

Transkript:

Steuerung in Zeiten knapper Kassen Lothar Flemming Landschaftsverband Rheinland Dezernat Soziales und Integration

Produktbereiche soziale Leistungen im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen des LVR 2010 1) Insgesamt 2.932,5 Mio. EUR Produktbereiche Mio. EUR 10,2 % 03/Schulträgeraufgaben 69,1 05/Soziales 2.429,8 06/Kinder-, Jugend- u. Familienhilfe 10,8 07/Gesundheitsdienste 122,5 89,8 % Zusammen 2.632,2 Resthaushalt 300,3 Ergebnisplan 2.932,5 1) Entwurf 2010 - Ergebnisplan und Teilergebnispläne für die genannten Produktbereiche.

Landschaftsumlage und Sozialhilfe im Zeitraum 2004-2010 in Mio. EUR 2.400 2.100 + 18,2 % + 28,6 % 1.800 1.500 1.200 900 1.712,4 1.830,0 2.023,6 2.353,9 600 300 0 2004 2010 1) Tansferaufwand Landschaftsumlage Sozialhilfe 1)

Aufwendungen des LVR für Menschen mit Behinderungen 2010 insgesamt: 1.933 Mio. EUR P17.08/Stationäres Wohnen 1.007 Mio. EUR P74.01/Vorschulische Bildung für Kinder 118 Mio. EUR P17.02/Schulische Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 29 Mio. EUR P17.03/Berufliche Bildung 3 Mio. EUR P17.04/Leistungen zur Beschäftigung 449 Mio. EUR P17.05/Tagesstruktuierung für solche, die in der eigenen Wohnung leben 25 Mio. EUR P17.06/Medizinische Rehabilitation, Krankenhilfe und Hilfsmittel 45 Mio. EUR P17/07Ambulante Leistungen zum selbstständigen Wohnen 257 Mio. EUR

Produktgruppe 017 - Leistungen für Menschen mit Behinderungen, pflegebedürftige Menschen und Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten die wesentlichen Produkte der Eingliederungshilfe: 017.04 Leistungen zur Beschäftigung 449 Mio. 017.07 Leistungen zum selbständigen Wohnen 257 Mio. 017.08 Leistungen zum stationären Wohnen 1007 Mio.

Ziele des Produktes 017.07: ambulante Leistungen zum selbständigen Wohnen > Der Umsteuerungsprozess bei den Wohnhilfen ambulant vor stationär wird fortgesetzt, insbesondere nach Maßgabe der Vereinbarungen beider Landschaftsverbände mit der LAG der Freien Wohlfahrtspflege. > Die demographisch bedingte Steigerung der Personen mit Unterstützungsbedarf im Bereich Wohnen soll sich im Ergebnis nur bei den ambulanten Wohnhilfen niederschlagen. > Der Anteil der Menschen mit geistiger Behinderung soll im Verhältnis zu den anderen Personengruppen steigen. > Die konkreten vereinbarten Maßnahmen in den zwischen dem LVR und den einzelnen KoKoBe-Verbünden abgeschlossenen Zielvereinbarungen werden realisiert.

Steuerungsinstrumente in der Eingliederungshilfe > Steuerung über Zielvereinbarungen: > Rahmenzielvereinbarungen Wohnen I und II und Werkstätten mit den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege vom Mai 2006 und Oktober 2008 > Zielvereinbarungen mit Leistungsanbietern: Wohnheimträgern, Werkstätten, KoKoBe, SPZ, etc. > Rahmenzielvereinbarung mit den kommunalen Spitzenverbänden, Kooperationsvereinbarungen mit den Städten und Kreisen > Steuerung im Einzelfall > Steuerung über Umsetzung von Erkenntnissen aus Benchmarking und Untersuchungsaufträgen, Modelle

Steuerung über Rahmenzielvereinbarungen und Zielvereinbarungen Ziele und Eckpunkte: > Abbau von Heimplätzen > Konzeptionelle Weiterentwicklung von Leistungen und Angeboten > Kostentransparenz und Kostendämpfung wesentlicher Erfolg: > Abbau von rund 1.000 Heimplätzen bis Mitte 2009 > damit ab 2010 jährliche Einsparung in Höhe von rund 17 Mio. Euro für den LVR, bzw. rund 8 Mio. Euro für die kommunale Familie

Steuerung im Einzelfall (auf der Basis SGB IX und XII) Das Konzept der individuellen Hilfeplanung besteht aus folgenden Komponenten: Antragsbearbeitung: auf Basis einer individuellen Hilfeplanung durch das Fallmanagement In allen Mitgliedskörperschaften: Hilfeplankonferenzen Ambulante Leistungen: nach individuellem Bedarf als Fachleistungsstunden Medizinisch psychosozialer Fachdienst beim LVR individuelle Hilfeplanung Fallmanagement beim LVR Regionalkonferenzen KoKoBe s für geistig behinderte Menschen Leistungen nach Fachleistungsstundensystem Hilfeplankonferenzen Sozialpsychiatrische Zentren flankiert durch: Beratungsangebote (SPZ und KoKoBe), den Medizinisch Psychosozialen Fachdienst (MPD) sowie die Regionalkonferenzen als örtliche Planungsgremien

Stationäre Leistungen der Eingliederungshilfe zum Wohnen Leistungsberechtigte Personen zum Stichtag 31.12. 25.000 24.000 23.000 Anzahl 22.000 21.000 20.000 Prognose Prognose 19.000 18.000 17.000 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Jahr

Leistungen der Eingliederungshilfe zum Wohnen Leistungsberechtigte Personen zum Stichtag 31.12. 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 BeWo bis 2003 frw. Leistung, Förderung/ Zuwachs begrenzt 25.000 Anzahl 20.000 15.000 10.000 5.000 Prognose Plan 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Jahr Leistungsberechtigte Personen stationär Leistungsberechtigte Personen ambulant

Leistungen zur Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen Leistungsberechtigte Personen zum Stichtag 31.12. 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Rheinische Modelle und Modellprojekte > SPZ und KoKoBe als flächendeckende Anlauf- und Beratungsstellen > Probewohnen, Leuchtturmprojekte > Kombi-Lohn Modell: Übergang von der WfbM auf den 1. Arbeitsmarkt > STAR: Übergang Schule Beruf > Landesprogramm Integration unternehmen

Planungen 2010 bis 2013 > Gestaltung des inklusiven Sozialraums gemeinsam mit den Städten und Kreisen, LVR-Kompetenzteam Inklusion und Kompetenzteam Inklusion Dezernat 7 > LVR und LWL entwickeln ein Konzept für eine personenzentrierte (Erst-) Beratung als anbieterneutrales Angebot > Modularisierung des Systems der ambulanten Unterstützungsleistungen; Schaffung eines Leistungsmoduls Assistenzleistung, insbesondere für Menschen mit hohem Assistenzbedarf > Überprüfung von 15.000 Hilfeplänen von HeimbewohnerInnen bis zum 30.06.2013 mit dem Ziel, auch diesem Personenkreis selbstständiges Wohnen zu ermöglichen > Modellprojekte zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf dem 1. Arbeitsmarkt

Sicherung der künftigen Finanzierung der Eingliederungshilfe Maßnahmen und Sachstand: > Resolution der Landschaftsverbände zur Kostenentwicklung in der Eingliederungshilfe mit der Forderung nach der Einführung eines Bundesteilhabegeldes (Feb. / Mrz. 2009) > Beratung im Ausschuss für Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturreform des Landtages NRW (KoPo) im August 2009 > Presseerklärung von Ministerpräsident Dr.J.Rüttgers und Minister Prof. A. Pinkwart im Oktober 2009 mit der Forderung nach der Beteiligung des Bundes an den ansteigenden Kosten der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen > Die Landesregierung berichtet im Dezember 2009 dem KoPo, dass die ASMK eine Beteilung des Bundes empfiehlt > Gemeinsames Schreiben des Ministers Laumann, der Landschaftsverbände und der Freien Wohlfahrtspflege NRW an den Ministerpräsidenten im Februar 2010 mit der Bitte, die Thematik in den Gesprächsrunden über die Kommunalfinanzen auf Bundesebene einzubringen.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!