Arten, Probleme und Lösungsansätze der Reorganisation eines Unternehmens



Ähnliche Dokumente
Reorganisation im Unternehmen

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Seminar für Führungskräfte

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Kundenorientierte Produktentwicklung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Beschreibung. Aufgaben

Lösungen mit Strategie

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Business Solutions for Services

Weiterbildungen 2014/15

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

EÜR contra Bilanzierung

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Organisation des Qualitätsmanagements

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Balanced ScoreCard.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Die neuen Dienstleistungszentren

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Evaluation des Projektes

Bürgerhilfe Florstadt

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Teil 2 Management virtueller Kooperation

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Das neue Reisekostenrecht 2014

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Transkript:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HS BWL III Institut für Staats- und Versicherungswissenschaften Sommersemester 2000 Prof. Dr. Dr. habil. Horst-Tilo Beyer Heike Hauck Arten, Probleme und Lösungsansätze der Reorganisation eines Unternehmens Abgrenzung des Begriffs Reorganisation Unter Reorganisation wird die planvolle Umgestaltung des Gesamtunternehmens oder wesentlicher Teile davon verstanden. Im Ongoing Process der Organisation stellt sie nur eine Episode dar. Zielsetzung der Reorganisation Die Reorganisation eines Unternehmens hat zum Ziel, einen gegebenen organisatorischen Ist-Zustand in einen gewünschten Soll-Zustand zu überführen, mit dessen neuer Struktur die gestellte Organisationsaufgabe möglichst effizient und dauerhaft zu bewältigen ist. Neben der Forderung nach Effizienz tritt die kundenorientierte Organisationsstruktur, die...derzeit ein Haupterfordernis organisatorischer Anpassung geworden ist..., verstärkt in den Vordergrund. Gründe und Anlässe für Reorganisationen Anstöße für Reorganisationen erfolgen meist organisationsintern (z.b. Wechsel an der Führungsspitze, eindeutiges Kontrollergebnis, neue gesetzliche Bestimmungen, Ende der Pionierphase). Organisationsinterne und externe Gründe zeigt Tab. 1: Initiierungsfaktor Beispiel Struktur Ineffiziente, nicht am Kunden orientierte Organisationsstruktur Mangelhaftes Planungs- und Kontrollsystem Führung Überlastung der Führung und Verwaltung Keine optimale Kontrollspanne des Managements Wachstum Änderung der Unternehmensgröße Umsatzwachstum Umwelt Zunehmender globaler Wettbewerb Absatzprobleme Tab. 1: Gründe für die Reorganisation von Unternehmen in Anlehnung an Dörler 1988, S. 53 und Kirsch et al. 1979, S. 7 f. Zielrichtungen von Reorganisationen Zielbereich der Reorganisation Reorganisation der Führung Umsetzungsbeispiel Verflachung der Hierarchien Umstrukturierung bis zur optimalen Kontrollspanne Einführung einer Geschäftsbereichsorganisation (z.b. Profit Center)

Zielbereich der Reorganisation Reorganisation der Organisationseinheiten Reorganisation betrieblicher Funktionen Reorganisation der DV/IT Umsetzungsbeispiel Neuorganisation oder bildung von Abteilungen (z.b. Einführung von Gruppenarbeit bei Henkel KGaA, Einführung branchenspezifischer Business Units bei SAP AG) Auflösung, Zusammenlegung oder Dezentralisierung von Abteilungen und Zentralstellen (z.b. Einführung Personalreferentensystem bei Hertie/Karstadt Warenhaus AG, Eingliederung zentraler Dienstleistungen in autonome Tochtergesellschaften ABB Group) Einführung eines KVP (z.b. Henkel KGaA) Flexible Arbeitszeitmodelle (z.b. Gleit-/ Teilzeit, Job-Sharing, Arbeitszeitkonto) Änderung der Absatzorganisation (z.b. Reduktion des Artikelspektrums, 24h-Callcenter für bessere Kundenbetreuung) Einführung neuer Planungs- und Kontrollsysteme (z.b. Balanced Scorecard) Einführung einer neuen Standardsoftware (z.b. SAP R/3) Implementierung eines Intranets Einführung computerunterstützter Informationssysteme (MIS) Tab. 2: Zielbereiche von Reorganisationen in Anlehnung an Dörler 1988, S. 41 ff. Reorganisationen bleiben in vielen Fällen keine einmalige Angelegenheit, sondern ziehen oftmals Folgereorganisationen nach sich. Probleme bei der Durchführung von Reorganisationen Reorganisation als Teilkonzept Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Reorganisationen Partieller Ansatz der Reorganisation führt nur zu einer Ausbesserung von Schwachstellen. Mitarbeiterbedingte Hindernisse Widerstand der betroffenen Mitarbeiter, z.b. aufgrund hoher Änderungsresistenz, Angst, Anreizinkompatibilität, Motivationsund Qualifikationsdefizit. Führungsbedingte Hindernisse Keine Beachtung der Präferenzen und Bedürfnisse der Mitarbeiter durch die Projektleitung. Verhalten der Topmanager stimmt nicht mit den neuen Leitsätzen überein. Organisationsbedingte Reorganisationsbarrieren Koordinations- und Motivationsprobleme, z.b. aufgrund unzureichendem Informationsmanagement. Rahmenbedingungen Z.B. Outside Options leistungsstarker Mitarbeiter, die für die Reorganisation benötigt werden. Kein unternehmensspezifisches Reorganisationskonzept Komplexe betriebliche Realität eines Unternehmens bedarf individueller Entwicklungs- und Problemlösungsstrategien. Abb. 1: Probleme bei der Durchführung von Reorganisationen

Lösungsansätze zur effizienteren Durchführung von Reorganisationen I. Die zehn Stellschrauben einer maßgeschneiderten Reorganisation nach Picot, Freudenberg und Gaßner Konzept des maßgeschneiderten Wandel Eine Reorganisation muß stets auf die spezifische Situation des Unternehmens maßgeschneidert werden. Auf individuelle Präferenzen und Verhaltensmuster der betroffenen Mitarbeiter (vor allem Wissensträger und mit Macht ausgestatteten Akteure) muß eingegangen werden. Management von Wandel findet nie auf der grünen Wiese statt. Vielmehr müssen im Vorfeld die Rahmenbedingungen (Kontextfaktoren) analysiert werden. Abb. 2: Konzept des maßgeschneiderten Wandels Von der Ausprägung der Kontextfaktoren hängt die Gestaltung einer Reorganisation mit Hilfe der zehn Stellschrauben ab: Analytische Vorarbeiten Teambildung Offenlegung von Wissen Machtpolitische Stabilisierung Setzen von Anreizen Controlling Kommunikation Aktivierung der Normen Training Timing Mit Hilfe dieses Werkzeugkastens lassen sich Reorganisationen unter gegebener Zeit- und Budgetrestriktion auf die Präferenzen der betroffenen Mitarbeiter sowie auf die Wissens- und Machtverteilung im jeweiligen Unternehmen maßschneidern. II. Die Erfolgsfaktorenmatrix nach Gaßner Reorganisationsprojekte werden von Gaßner als Bündel einzelner Gestaltungsparameter aufgefaßt, die aus Sicht des Mitarbeiters alle einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Anreizcharakter besitzen, ein Reorganisationsprojekt zu unterstützten. Abb. 3: Erfolgsfaktorenmatrix (Phase der Implementierung) Quelle: Gaßner 1999, S. 144

In die Erfolgsfaktorenmatrix werden die Gestaltungsparameter nach ihrer Anreizwirkung und dem Grad ihrer Ausprägung im jeweiligen Reorganisationsprojekt eingeordnet. Gaßner nimmt an, daß die Präferenzen der Mitarbeiter kurzfristig stabil sind, und somit nur auf die Ausprägung der Parameter hinsichtlich ihrer Ausprägung eingewirkt werden kann. Das bedeutet für das Unternehmen vor allem in die Eigenschaften zu investieren, die den Mitarbeitern wichtig sind. Gestaltungsparameter, die auf dem eingezeichneten Effizienzpfad liegen, entsprechen dieser Empfehlung. III. Erneuerung der Organisation in acht Schritten nach Kotter Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Reorganisation 1. Ein Bewußtsein für die Dringlichkeit des Wandels schaffen 2. Die richtungsweisenden Personen in einer Koalition vereinen 3. Eine Vision für das Unternehmen kreieren 4. Die gefundene Vision bekannt machen 5. Andere ermächtigen, gemäß der Vision zu handeln 6. Kurzfristige Erfolge planerisch vorbereiten und herbeiführen 7. Erreichte Verbesserungen weiter ausbauen 8. Die neuen Lösungswege fest verankern Abb. 4: Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Reorganisation Im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen betont dieses Konzept vor allem zwei Aspekte: Die Bedeutung einer Vision für den Wandel. Häufig findet man im Falle mißglückter Umgestaltungen zahlreiche Pläne und Programme, aber keine Vision. Die Vision sollte ein relativ leicht verständliches Bild der Zukunft des Unternehmens zeigen und Kunden wie auch Mitarbeiter gleichermaßen ansprechen. Jede Reorganisation benötigt ausreichend Zeit bis die ersten Erfolge sichtbar werden. Aus diesem Grund sollten kurzfristige Erfolge geschaffen werden. IV. Balanced Reorganization Scorecard nach Picot, Freudenberg und Gaßner Abb. 5: Entwurf einer Balanced Reorganization Scorecard Quelle: Picot et al. 1999, S. 152

Als Kontrollinstrument für Reorganisationen kann die Balanced Reorganization Scorecard dienen. Enthalten ist ein unternehmensspezifisches Kennzahlensystem, welches die rasche und umfassende Informationsversorgung des Managements im Hinblick auf die Erreichung der gesteckten Ziele gewährleistet. Das Kennzahlensystem zwingt durch seine Formulierung zu einer Quantifizierung der Ziele. Die vorgestellte Balanced Reorganization Scorecard stellt eine integrative Erfassung der wichtigsten Facetten, in diesem Falle von vier Betrachtungsperspektiven, dar: Der Projekt-, Mitarbeiter-, Kunden- und Finanzperspektive. Zu jeder Perspektive wird eine Beschreibung des Meßobjektes und Hinweise zur Ermittlung der Kennzahlen gegeben. Zusammenfassung: Schlüsselfaktoren einer Reorganisation Die bedeutendsten Elemente der verschiedenen Lösungsansätze sind in folgender Übersicht zusammengestellt: Abb. 6: Schlüsselfaktoren einer Reorganisation Fallbeispiel: Die erfolgreiche Reorganisation der Asea Brown Boveri Group (ABB) Literatur Gaßner, W.: Implementierung organisatorischer Veränderungen. Eine mitarbeiterorientierte Perspektive. Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wiesbaden 1999 Picot, A. / Freudenberg, H. / Gaßner, W.: Management von Reorganisationen. Maßschneidern als Konzept für den Wandel. Wiesbaden 1999 Wolff, B.: Anreizkompatible Reorganisation von Unternehmen. Habilitationsschrift an der Ludwig- Maximilians-Universität München. Stuttgart 1999

Definition Reorganisation Unter Reorganisation wird die planvolle Umgestaltung des Gesamtunternehmens oder wesentlicher Teile davon verstanden. Im Ongoing Process der Organisation stellt sie nur eine Episode dar. Die Reorganisation eines Unternehmens hat zum Ziel, einen gegebenen organisatorischen Ist-Zustand in einen gewünschten Soll-Zustand zu überführen, mit dessen neuer Struktur die gestellte Organisationsaufgabe möglichst effizient und dauerhaft zu bewältigen ist. Neben der Forderung nach Effizienz tritt die kundenorientierte Organisationsstruktur verstärkt in den Vordergrund.