im Wissenschaftszentrum Bonn

Ähnliche Dokumente
Entdecken, vertiefen und differenzieren

Publikationen. Bücher. Heftherausgeberin. Dissertation

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR)

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Entdeckendes Lernen mit

Vorstellen und Darstellen Strategien zum Umgang mit Rechenschwächen in der Sek I

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Fachspezifische Differenzierungsansätze für unterschiedliche Unterrichtsphasen

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Dadurch kannst du dir auch von deinen Mitschüler/innen und deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Rückmeldung holen.

EU-Projekt FIBONACCI. Peter Gallin Universität Zürich

Protokoll

,!7ID0G0-aeijhh! Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Vielfalt im Mathematikunterricht Bärbel Barzel

Karin Schachner BG/BRG WELS, PH OÖ

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Mathematik verständlich unterrichten

Nachhaltig lernen durch aktives Systematisieren und Sichern - Konzept und Umsetzung in der mathewerkstatt

Anknüpfen, Erkunden, Ordnen, Vertiefen Ein Modell zur Strukturierung von Design und Unterrichtshandeln

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute

EV 4.4 Aufgabenkultur

Zurich Open Repository and Archive

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinnstrategien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Didaktik der Stochastik

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Sprechen oder Mathematik oder Sprechen und Mathematik

Fachtag Förderschulen und Medienkonzeptentwicklung

Schüleraktivierende Methoden für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Mathematik ist mehr als Rechnen

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Verstehensorientierter Unterricht mit Blick auf die neue Reifeprüfung in Österreich

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

Mit strukturierten Übungen Fertigkeiten trainieren und Strukturen erkennen

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

3. DZLM-Kosima-Bundestagung

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Staatsexamen PO : Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) (Didaktische Themen)

Staatsexamen PO 2011: Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) (Didaktische Themen)

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen" aus:

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren

Publikationen Johann Sjuts Bücher und Schriften

Das Projekt mathe 2000

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus:

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Differenziert Mathematik lernen

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Programm zum Fortbildungstag am in Münster Mathematikunterricht Differenzierend

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr:

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik

Mathematik begeistert ein Blick über den Zaun Schulen des BüZ tauschen ihre Erfahrungen aus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Dokumentation der Tagung

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Modelle zum Lösen von Gleichungen mittels Äquivalenzumformungen

Transkript:

Präsentation des Projektes der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und der Deutsche Telekom Stiftung zum Jahr der Mathematik im Wissenschaftszentrum Bonn am 5. Dezember 2008 11 Uhr 17 Uhr Eine Veranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer, Multiplikatoren und Moderatoren aller Bundesländer

MATHEMAGISCHE MOMENTE Momente fruchtbaren Mathematiklehrens und -lernens In den Mathemagischen Momenten sind fruchtbare Momente des Mathematiklehrens und -lernens versammelt und als erlebte Erfahrung dargestellt und reflektiert. Die mathemagischen Momente repräsentieren Kernideen des Mathematikunterrichts. Zwanzig namhafte Autorinnen und Autoren haben hier zentrale didaktische Kernideen zusammengetragen und so aufbereitet, dass sie in Fortbildungen und im eigenen Unterricht eingesetzt werden können. Auf diese Weise möchte die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und die Deutsche Telekom Stiftung den Brückenschlag zwischen didaktischer Forschung und Unterrichtspraxis herausstellen, der ein zentrales und wichtiges Anliegen ihrer Mitglieder ist. Auf einem bundesweiten Kongress am 5.12.2008 stellen die Autorinnen und Autoren ihre Mathe-Magischen Momente den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bundesländer und der interessierten Öffentlichkeit vor. Es ist das Ziel dieser Veranstaltung, dass die Idee der Mathemagischen Momente eine größere Verbreitung erfährt. An diesem Tag werden den Teilnehmern die mathemagischen Momente in Vorträgen und Workshops vorgestellt. Dabei steht insbesondere die weitere und zukünftige Verwendung in Fortbildungen im Zentrum. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein persönliches Exemplar des Buches Mathemagische Momente. Die Fortbildungsinstitutionen aller Bundesländer und Regionen sind herzlich gebeten, die Personen, die sich mit der Konzeption und Durchführung von Mathematikfortbildungen beschäftigen, zu diesem Kongress zu entsenden. Die Anmeldung zum Kongress wird erbeten per Mail bis zum 1.11.2008 bei an Gerald.Schick@ph-freiburg.de (dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Kongress). Die Teilnehmerzahl ist leider auf 200 begrenzt! Die Teilnahme und Verpflegung vor Ort sind kostenlos, die Anreisekosten können leider nicht übernommen werden. Wenn Hinweise zur Übernachtung benötigt werden, bitte bei obiger Adresse anfragen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen. 1

Programm Ab 10 Uhr Begrüßungskaffee für Ankommende 11.00 Uhr 12.00 Uhr Begrüßung im Plenum: Dr. Klaus Kinkel (Deutsche Telekom Stiftung) Prof. Dr. Günter M. Ziegler (DMV) - Das Jahr der Mathematik und Schule Prof. Dr. Hans-Georg Weigand, Prof. Dr. Timo Leuders (GDM) Mathemagische Momente 12.00 Uhr 13.30 Uhr: Workshopschiene 1 (s.u.) 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mittagspause mit einem Imbiss 14:30 Uhr 16.00 Uhr Workshopschiene 2 (Wiederholung der ersten Schiene) 16.00 Uhr 17.00 Uhr Abschlusskonferenz im Plenum Abschlussvortrag: Prof. Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker (GDM) Dr. Ekkehard Winter (Deutsche Telekom Stiftung) 2

Die folgenden Workshops werden jeweils zweimal angeboten: Peter Gallin - Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Lehrende, die einen Dialog mit den Lernenden aufnehmen, können herausfinden, wie die mathematischen Gegenstände in deren Köpfen organisiert sind. Stephan Hußmann Mathematik selbst erfinden Schülerinnen und Schüler bilden selbsttätig mathematische Begriffe Mathematik Hansruedi Kaiser - Modelle bauen und begreifen- Mehr als blindes Rechnen bei angewandten Aufgaben. Auch schwache Schülerinnen und Schüler rechnen mit Erfolg, wenn sie statt undurchschaubare Rechnungen auszuführen die Handlungssituation und die Berechnung aufeinander beziehen können. Kerensa Lee Kinder erfinden Mathematik mit gleichem Material in großer Menge Kleine, gleiche, ungeordnete Geometrie- und Alltagsgegenstände in ungewöhnlich großer Zahl dargeboten, reizen Kinder wie Erwachsene, Ordnungen zu schaffen und mathematische Strukturen zu entdecken. Timo Leuders - Intelligent üben und Mathematik erleben Kinder und Lehrer entdecken Mathematik beim Bearbeiten und Erstellen von produktiven Übungsaufgaben. Susanne Prediger - Verstehen durch Vorstellen Inhaltliches Denken von der Begriffsbildung bis zur Klassenarbeit und darüber hinaus. Christoph Selter - Jedes Kind kann mathematisch forschen Grundschulkinder erforschen, entdecken und erklären MIMI-Zahlen Hans-Georg Weigand - Und so weiter erlebbare Annäherungen an das Unendliche. Von intuitiven Vorstellungen über numerische, graphische und symbolische Erkundungen zur mathematischen Idee der Konvergenz 3

MATHEMAGISCHE MOMENTE Das Buch Herausgegeben von L. Hefendehl-Hebeker, T. Leuders und H.G. Weigand Das Buch präsentiert 23 Momente fruchtbaren Mathematiklernens. Zu jedem Beitrag finden Sie: Eine oder mehrere konkrete Unterrichtsbeispiele Didaktische Erläuterungen zum Hintergrund und methodische zur Umsetzung Konkrete Umsetzungsvorschläge für eine Verwendung im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen Hinweise zur Weiterarbeit mit Literatur, Internet und mit der beiliegenden DVD Besonders hervorzuheben ist die dem Buch beiliegende DVD, auf der zu jedem Beitrag umfangreiche Materialien zu finden sind: Videos mit Unterrichtsausschnitten Arbeitsblätter für den Unterricht und für die Fortbildung Zusätzliche Hintergrundinformationen (z.b. themenbezogene Zeitschriftenartikel) Powerpoint-Vorträge zur Weiterverwendung Umsetzungsalternativen Das Buch versammelt die folgenden mathemagischen Momente: Barzel, Bärbel: Mathematik mit allen Sinnen erfahren auch in der Sekundarstufe! Bruder, Regina; Collet, Christina: Problemlösen kann man lernen! Cohors-Fresenborg, Elmar; Kaune, Christa: Beweisen ist schlüssiges Argumentieren vor Gericht und in der Mathematik Gallin, Peter: Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Herget, Wilfried: Zufalls-Experimente beantworten echte Fragen Hußmann, Stephan: Mathematik selbst erfinden Kaiser, Hansruedi: Rechnen in beruflichen Handlungssituationen mehr als stures Rechnen Krauthausen, Günter: Mathematische Entdeckungen mit Zahlenmauern Lee, Kerensa: Kinder erfinden Mathematik mit gleichem Material in großer Menge Leneke, Brigitte: Aufgaben variieren - produktiv Mathematik erfinden Lengnink, Katja: Alltagsvorstellungen als Grundlage für mathematische Begriffbildung nutzen Leuders, Timo: Intelligente Übungsaufgaben selbst gemacht Lutz-Westphal, Brigitte : Moderne Mathematik erleben und verstehen - auch für die Jüngsten Maaß, Katja: Mathematische Modelle ermöglichen (umwelt)politische Entscheidungen Prediger, Susanne: Inhaltliches Denken von der Begriffsbildung bis zur Klassenarbeit Selter, Christoph: Jedes Kind kann mathematisch forschen Sjuts, Johann: Mit Mathematik Wirklichkeit schaffen Stefan, Gudrun; Hupf, Linda: Kinder unterrichten Kinder wie Fünftklässler zu Lehrern werden. Weber, Christof: Von individuellen Vorstellungen zur gemeinschaftlichen Wissensbildung Weigand, Hans-Georg; Anzenhofer, Stefanie; Wörler, Jan: Und so weiter viele Facetten von Unendlichkeit erleben 4