Lebensqualität Bauernhof Salzburg

Ähnliche Dokumente
13. Oktober HBLA Ursprung, Ursprungstraße 4, 5161 Elixhausen MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

Bildung und Beratung im Projekt Lebensqualität Bauernhof

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Bildung und Beratung im Projekt Lebensqualität Bauernhof

Medienspiegel 2017 Lungauer Frauen Netzwerk

BSB-Betriebliche Sozialberatung

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Bäuerinnenbefragung 2006: 68 Prozent würden wieder Bäuerin werden

Familienberatung. Ganzheitliche Beratung für landwirtschaftliche Unternehmerfamilien. Fachforum 8. IALB-Tagung16.Juni 2013.

Bildungs- und Informationsinitiative Lebensqualität Bauernhof Jahresbericht 2015

Neueste Zahlen der für 2018

Dein Sprung in die Zukunft!

Mobile Seniorenberatung

Bezirksblätter Salzburg. stellen sich vor

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP)

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Neueste Zahlen der für 2016

Die Landwirtschaftliche Schulausbildung in Salzburg ein Erfolgsmodell. Ing. Julia Weiskopf, BEd Dipl.-Ing. Walburga Kaiser

Betreutes Wohnen Hof

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Den Hof in fremde Hände geben

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

Universität Bremen. aber ich. unternehmen. eratung. Dipl.-Psych Bremen. uni-bremen.de. u www

Analyse Erhebung Treibstoffe und Heizöl

Jahresbericht Beratungsstellen: 8443 Gleinstätten, Alter Bahnhof Leibnitz, Augasse 30/

Herzlich Willkommen zum Workshop

Analyse Erhebung Treibstoffe und Heizöl

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT AMD 2008

H e r A U s f o r D e r U n g

Neueste Zahlen der für 2015

Beantwortung der Anfrage

Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Familienberatung in Baden-Württemberg (LAG-LFB-BaWü) Statistik 2009

Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau

9 Jahre Krankenhausprojekt

Bericht

147 Rat auf Draht Leitlinien

lebensfreude In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen

INFOFOLDER ZVR:

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT DIABETES 2008

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Landesberufsschule Waldegg

emploee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Neueste Zahlen der für 2017

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

Aktuelle Angebote Seminare/Vorträge

Bericht

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT ASTHMA 2009

AMBULANTE REHABILITATION VON SCHLAGANFALL- PATIENT/INNEN

FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

Eine Initiative lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe. Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf. Vorstellung an der Hochschule Lemgo

ProMann. Beratungsstelle gegen Männergewalt. Beratung von Tätern

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

EINFÜHLSAM. WERTORIENTIERT. SITUATIONSGERECHT. Diese Publikation wird aus Mitteln des Landes gefördert. Mit freundlicher Unterstützung von

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle. Jahresbericht Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main e.v.

Diaetologische Praxis

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT

Psychologischer Dienst

Christoph Saunus. Bäderkongress Austria 2009 Salzburg

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

am 16.Juli 2011 in Bergheim

Statistische Übersicht 2013

Psychische Probleme am Arbeitsplatz: Lösungsansätze der verschiedenen Akteure. Tagung der Psychiatrie Baselland

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MULTIPLE SKLEROSE 2007

Dokumentationssystem für Krebsberatungsstellen

Anamnesebogen für Klienten und Patienten

Soziale Bedingungen von Selbsttötungen in Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung. Psychosoziale Unterstützung von Angehörigen nach Suizid

HYPO MEDIEN INFORMATION

Unheilbar krank und jetzt?

Fördern als schulisches PRINZIP

Leopold KIRNER und Andrea PAYRHUBER

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2017

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

ZAHN- GESUNDHEITS- ZENTREN UNSERE LEISTUNGEN. ZGZ Eine Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse

System-Check. Kläre Dein System und: Befreie Dich aus alten Mustern Kläre Deine Vergangenheit Löse alte Verstrickungen

Den Generationswechsel auf dem Hof gestalten

7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

Kleiner Jahresbericht

Wohnungsbedarf Land Salzburg & Teilräume

Landesprogramm Steiermark

Landesprogramm Steiermark

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

HILFE FÜR FRAUEN. Konzeption. Elisabeth-Fry-Haus Außenwohngruppe Loorweg

Transkript:

Lebensqualität Bauernhof Salzburg Beratung & Begleitung für bäuerliche Familien in schwierigen Lebenssituationen. JAHRESBERICHT 2016 LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF SALZBURG ING.-LUDWIG-PECH-STR. 14 5600 ST. JOHANN/PG. Büro: 06412/4277-591 lebensqualitaet@lk-salzburg.at www.lebensqualitaet-bauernhof.at/sbg Lebensqualität Bauernhof Salzburg Ing-Ludwig-Pech-Str. 14 5600 St. Johann/Pg. BERATUNG & TERMINVEREINBARUNG: Tel.: 06412/4277-19 lebensqualitaet@lk-salzburg.at www.lebensqualitaet-bauernhof.at 0664/410 50 65

LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF SALZBURG ist eine Initiative des Landes Salzburg und der Landwirtschaftskammer Salzburg zur psychosozialen Beratung, Begleitung und Persönlichkeitsbildung. ist spezialisiert auf die Bearbeitung und Lösung komplexer Generationenkonflikte am Familienbetrieb Bauernhof. bietet auf die individuellen Bedürfnisse und Situationen abgestimmt maßgeschneiderte Hilfe an. steht in einem persönlichen Naheverhältnis zum bäuerlichen Arbeits- und Lebensfeld. ist bestens mit landwirtschaftlichen und sozialen Organisationen & Einrichtungen vernetzt. Seite 2

BERATUNGSSTATISTIK 2016 Beratungsfälle 2016 wurden 84 Beratungsfälle mit insgesamt 148 Beratungskontakten begleitet. Die Beratungen teilen sich wie folgt auf die einzelnen Bezirke im Land auf: Pinzgau 16% Lungau 4% Pongau 20% Stadt Salzburg 1% andere 1% Tennengau 24% Flachgau 34% INFO: Ein Beratungsfall kann mehrere Personen bzw. ein ganzes Familiensystem beinhalten und setzt sich je nach Anliegen und Konfliktsituation aus mehreren Beratungskontakten mit unterschiedlicher Dauer zusammen. Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 Beratungsfälle 97 103 115 113 84 Beratungsform Zur umfassenden Problemanalyse und um die Gesamtsituation erfassen zu können, sind wir bestrebt, mindestens ein Beratungsgespräch direkt vor Ort am Hof durchzuführen. Weitere Beratungen werden je nach Wunsch und Mobilität der Klienten auch in der jeweiligen Bezirksbauernkammer (im Büro) oder im Anlassfall auch telefonisch durchgeführt. telefonisch 14% vor Ort 37% INFO: Die Beratungsform gibt an, ob die Beratung vor Ort, in Büroräumlichkeiten der Bezirksbauernkammer oder telefonisch durchgeführt wurde. im Büro 49% Seite 3

Beratungssetting Die meisten Erstgespräche werden als Einzelberatungen in Anspruch genommen. Es ist beratungstechnisch sinnvoll (oft auch der Wunsch der der Klienten Klienten) erst in den Folgeberatungen den Partner und/oder die anderen Familienmitglieder einzubinden. Die 148 Beratungskontakte wurden in folgenden Settings durchgeführt: Paarberatung 28% Familienberatung 17% Einzelberatung 55% INFO: Das Beratungssetting bezeichnet die spezifische Beratungssituation: wie viele Personen waren beim Beratungsgespräch anwesend und in welchem Verhältnis stehen die Personen zueinander. Alter & Geschlecht der Klienten Relativ einheitlich stellt sich die Altersverteilung dar: - 25% 0-39 Jährige (Übernehmergeneration) - 55% 40-59 Jährige (aktive LandwirtInnen) - 20% > 60 Jährige (Übergebergeneration) Die erste Kontaktaufnahme erfolgt zu 74% durch Frauen und zu 26% wird der Erstkontakt durch Männer hergestellt. Bei den Beratungsgesprächen selbst sind jedoch 38% der Anwesenden männlich und 62% weiblich. 60-69 14% >70 6% 50-59 25% <25 3% 26-29 3% 40-49 30% 30-39 19% Männer Frauen Erstkontaktaufnahme durch 26% 74% Anwesend bei den Beratungsgesprächen 38% 62% Seite 4

Beratungsthemen Das enge miteinander Leben und Arbeiten und die daraus entstehende Verstrickung des Familiensystems (Vater, Mutter, Kind, Schwiegerkind, ) mit der Arbeitswelt (Chef, Chefin, Mitarbeiter, ) bringt oft zwischenmenschliche Spannungen mit sich. Gerade in Zeiten des Umbruchs und des Wandels, wie zum Beispiel bei Hofübergaben/Hofübernahmen, können diese unterschwelligen und ungelösten Konflikte aufbrechen und akut werden. Fasst man die Beratungen Generationenkonflikte und die Beratungen Hofübergabe zusammen, wird deutlich, dass in 43% der Beratungskontakte das Thema Generationen behandelt wurde. 2016 wurden von den Klienten in ca. jedem dritten Beratungsgespräch Partnerschaftsprobleme, Ehekonflikte oder eine mögliche Trennung bzw. Scheidung thematisiert. Schon seit einigen n gibt es in diesem Themenbereich einen Anstieg der Beratungen. Gut gelebte Partnerschaft auf Basis einer Liebesbeziehung zeigt sich zunehmend als ein wesentlicher Faktor für ein gelingendes Miteinanderleben und arbeiten in den bäuerlichen Familienbetrieben. Gerade Frauen leiden oft sehr stark unter auseinandergelebten Beziehungen in denen die Aufrechterhaltung des betrieblichen Arbeitssystems im Vordergrund steht. Alkohol; 2% Konflikt anderer Familienmitglieder; 2% körperliche Erkrankungen; 2% betriebl. Orientierung; 3% Burn Out; 3% Schulden; 1% Rechtsfragen; 2% Depression; 1% Streit mit Nachbarn; 1% Sonstiges; 14% Generationenkonflikt; 34% Hofübergabe; 9% Scheidung; 2% Partnerschaftskonflikt ; 28% Seite 5

PRÄVENTIONSARBEIT 2016 Durch regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit und unsere Vernetzungsund Vortragstätigkeiten können wir psychosoziale Themen sehr gut transportieren und dazu beitragen, dass Hemmschwellen und Tabus abgebaut werden. Bildung: Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Trägerorganisationen haben sich viele Bildungsangebote als jährliche Fixpunkte in unserem Tätigkeitsportfolio etabliert: Workshops in den 3. Jahrgängen der landwirtschaftlichen Fachschulen (auch im Zweig BHM) Workshops bei der landwirtschaftlichen Facharbeiterausbildung der LFA Workshops bei der landwirtschaftlichen Meisterausbildung der LFA Unterricht beim Facharbeiter für Betriebs- und Haushaltsmanagement der LFA Workshops beim ZAM Lehrgang von der Einsteigerin zur Insiderin Vortrag bei der Einschulung der landwirtschaftlichen Zivildiener Jungbauern Agrarforen des Bauernbundes mit LQB und Unternehmensberater Benno Steiner. Im vergangenen Jahr stand das Thema Familienbetrieb Bauernhof: Gutes Team erfolgreicher Betrieb! Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens und arbeitens im Familienverband im besonderen Fokus. Der dafür ausgearbeitete Vortrag fand großen Anklang und wurde in folgende Veranstaltungen eingeflochten: 6 x Jungbauern Agrarforen des Salzburger Bauernbundes 1 x Bäuerlicher Jungunternehmertag der Landjugend Österreich 1 x Herbstarbeitstagung der Flachgauer Bäuerinnenorganisation Bäuerlicher Jungunternehmertag der Landjugend Österreich an der HBLA Ursprung. Seite 6

Unsere Workshop- & Vortragstätigkeit 2016 im Detail: Trägerorganisationen 6 Vorträge Jungbauern Agrarforen des Salzburger Bauernbundes Gutes Team erfolgreicher Betrieb 1 Vortrag Bäuerlicher Jungunternehmertag der Landjugend Ö. Gutes Team erfolgreicher Betrieb Landwirtschaftliche Fachschulen 9 Workshops LFS Bruck, Tamsweg, Winklhof & Kleßheim Meine Rolle am Hof 2 Workshops LFS Bruck, Zweig BHMS Mein Lebensweg 1 Vortrag LFS Bruck, Zweig BHMS Elterninfotag: Meine Lebensqualität LFA 5 Workshops Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Einstiegsabend: Dem Leben Qualität geben 1 Workshop Facharbeiterausbildung Betriebs- und Haushaltsmanagement Einstiegsabend: Dem Leben Qualität geben 1 Workshop Landwirtschaftliche Meisterausbildung Gutes Team erfolgreicher Betrieb Klinikum Bad Gastein 16 Gesprächsrunden Geführte Gesprächsrunde für bäuerliche Patienten im Klinikum LFI 6 Workshops ZAM Jungbäuerinnenseminar 2 Module Meine Rolle am Hof & Kommunikation 1 Vortrag Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten 2 Kurzreferate Hofübergabe / Hofübernahme in Kooperation mit der Rechtsabteilung der LWK Bäuerinnenorganisation 2 Vorträge im Rahmen der Bezirksbäuerinnentage Tennengau & Pongau Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten 1 Referat Arbeitstagung der Flachgauer Bäuerinnenorganisation Gutes Team erfolgreicher Betrieb 1 Vortrag Einschulung landwirtschaftliche Zivildiener In den 54 Veranstaltungen von und mit Lebensqualität Bauernhof konnten über 1.500 Personen erreicht werden. Seite 7

Öffentlichkeitsarbeit: Gemeinsam mit den Schwesterprojekten in den anderen Bundesländern wurden 2016 das neue Logo und neue Werbemittel (Folder, Visitenkarten, Plakate, Kugelschreiber und Notizblöcke) lanciert. Finanziert wurden diese Aktivitäten über das Bundesprojekt Lebensqualität Bauernhof. Zur grafischen Unterstützung unserer Vortragstätigkeit haben wir in Salzburg Karikaturen anfertigen lassen. Die Vortragsreihe Gutes Team erfolgreicher Betrieb baut auf diesen Bildern auf; auch in den anderen Vorträgen und Workshop fließen sie mit ein. Zusätzlich sind von den 5 Karikaturen Postkarten und eine Flügelmappe als Give-Away erstellt worden. Der Großteil unserer Pressearbeit erfolgt über landwirtschaftliche bzw. landwirtschaftsnahe Printmedien und Zeitungen. Auszug aus der Pressearbeit 2016: 24 Lebensfragen im Salzburger Bauer 5 Leserfragen im fortschrittlichen Landwirt 3 Beiträge in der Maschinenring Zeitung 3 Fachartikel im österreichweiten Bauernjournal 1 Beitrag in der Bio Austria Zeitung 1 Beitrag in der Bauernbundzeitung 1 Beitrag in der Landjugendzeitung & Internet 1 Beitrag im Bezirksblatt Pongau Nachberichte in den LFS Absolventenzeitungen Seite 8