Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise Umsetzungsprobleme und Erfüllungsaufwand in Ländern und Kommunen aus Sicht der Praxis

Ähnliche Dokumente
Umverteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Familienzusammenführung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW. Aktuelle Informationen zum Stand der Verteilung

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden

FORUM 3 AUSBILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION VON JUNGEN FLÜCHTLINGEN

Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Folie 1

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Folie 1

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und Arbeitsförderung in den Kommunen

Hinweise zur Wohnsitzauflage im Landkreis SHA,

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Das Integrationsnetzwerk des Burgenlandkreises Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises

Arbeits- und Ausbildungserlaubnis - Rechtliche Grundlagen für Einrichtungen und Betriebe

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen

Asylbewerber in Deutschland Ein kurzer Überblick

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Recht und Zugang zur Kita und Schule für in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität lebende Kinder Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Melanie Kößler, Internationaler Sozialdienst. AsylVfG. SGB VIII Dublin III. AufenthG. FreizügigkG. UN Kinderrechtskonvention

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

Registrierung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Ausländerzentralregister

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Rechte und Pflichten von Migranten nach Abschluss des Asylverfahrens *

Infoveranstaltung am im Gemeindehaus zum guten Hirten

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht

Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus

Die rechtliche Position unbegleitet minderjährig Geflüchteter im sozialpolitischen Kontext. Katrin Löffelhardt, Bielefeld

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19

Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen

Koordinierungsprojekt: DigitalsierungAsylverfahren

Lebenssituation von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Jobmesse im Rathaus Pankow

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Zulässigkeit eines Landesamtes für Asyl und Abschiebung

Weisung vom Anbindung an das Kerndatensystem des Bundes

Trends, Entwicklungen und Bedarfe für die Integration junger Geflüchteter

Bist du dabei? Die rechtliche Situation von Kindern und Jugendlichen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus und dessen Bedeutung für pädagogische Arbeit

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Neuerungen in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Gesetz zur Verbesserung der Registrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken (Datenaustauschverbesserungsgesetz)

Informationsveranstaltung

Verfahrens- und Sozialberatung

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung

Ablauf des Asylverfahrens

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

ARBEITSMARKTLICHE INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IM EMSCHER-LIPPE RAUM

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Unbegleitete Minderjährige - Lohnende Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft Integrationsleistung der Hilfen zur Erziehung

Informationen zur Flüchtlingssituation im Landkreis Mittelsachsen. Sitzung des Kreistages Landratsamt Mittelsachsen

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Zu aktuellen rechtlichen Aspekten von Aufenthalt, Ausbildung und Arbeit: Klarheiten und Grauzonen

Beschäftigung von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten Ehrenamtstreffen Landratsamt Enzkreis

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Vortrag des Ausländeramtes der StädteRegion Aachen. Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Early Intervention. Jeder Mensch hat ein Potenzial Arbeitsmarktintegration für Asylbewerber

Verwaltungshandeln in der Flüchtlingspolitik Probleme durch bürokratische Hemmnisse

Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland

Forum_4: Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Inhaltsverzeichnis ... ;... 37

Verteiler: 25. Februar 2016 Ausländerbehörden in Rheinland-Pfalz Leitungen der Jugendämter in Rheinland-Pfalz

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - TALENTUM Fachtagung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Verfahrens- und Sozialberatung

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

allgemeine Information zur Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis Teltow-Fläming Stand

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Verfahren zur Erteilung von Arbeitserlaubnissen

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat. Dezernat III Stand: Folie: 1

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Situationvon Geflüchteten. Situation. Geflüchtetenund Netzwerkin. Workshop. Workshop. Filderstadt Filderstadt

Aufenthaltsgestattung

Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Jan Korte und der Fraktion DIE LINKE.

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer

Integriertes Flüchtlingsmanagement. Asyl und Flüchtlingsschutz

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Transkript:

Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise Ländern und Kommunen aus Sicht der Praxis Dorothea Störr-Ritter Landrätin Breisgau-Hochschwarzwald Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Bundesland: Verwaltungssitz: Größte Stadt: Fläche: Baden-Württemberg Freiburg im Breisgau Bad Krozingen (20.477 Einwohner) 1378,33 km² Einwohner: 260.809 Bevölkerungsdichte: 187 Einwohner je km² Kreisgliederung: 50 Gemeinden Folie 2

Folie 3

Ausländerbehörde Seit 2015 gab es 23 Änderungen im Aufenthaltsgesetz sowie 10 im Asylgesetz Verkomplizierung der Rechtslage Umsetzungsprobleme in der Praxis: Anpassung des Wissensstandes der MitarbeiterInnen im Spannungsverhältnis mit der Häufigkeit der Änderungen und Kundenandrang Hoher Verwaltungsaufwand Vermittelbarkeit gegenüber Dritten Folie 4

Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis Sozialarbeiter Arbeitgeber Schulen Rechtsanwälte Helferkreise Betreuer (UMA) Arbeitsvermittler Projektmitarbeiter Bundesagentur für Arbeit (Mitarbeit) Flüchtling Art der Unterbringung Herkunftsland Dauer des Aufenthaltes in Deutschland Ausländerrechtlicher Status Art und Dauer der Beschäftigung Mitarbeit im Asylverfahren Folie 5

Ausländerbehörde Fazit Vereinfachung der Rechtslage dringend geboten Rechtsänderungen nur unter Berücksichtigung ihrer Umsetzbarkeit durch die Verwaltung Folie 6

Soziales und Unterbringung Problem I Geflüchteter wechselt den Rechtskreis (AsylblG SGB II) Fortan ist nicht mehr die Leistungsabteilung AsylblG zuständig, sondern das Jobcenter Jobcenter hat von Gesetzes wegen keinen Zugriff auf Daten der Leistungsabteilung AsylblG Folie 7

Soziales und Unterbringung Problem II Alle Daten die, die untere Aufnahmebehörde im Rahmen der vorläufigen Unterbringung (VU) und Versorgung erhebt, gehen in der Anschlussunterbringung (AU) in den Gemeinden verloren, weil keine Übermittlung von Gesetzes wegen möglich ist. Folie 8

Soziales und Unterbringung Problem III Schweigepflicht der Flüchtlingssozialarbeiter nach 203 Abs. 1 Nr. 5 StGB Hohe sozialdatenschutzrechtliche Hürden bei Datenübermittlung von Jugendämtern an StA und Polizei im Kontext UMA ( 65 ff. SGB VIII) Folie 9

Soziales und Unterbringung Fazit Interbehördlicher Datenfluss bis zu Gemeinden (auch: automatisiert) muss ermöglicht und fluider werden Datenschutzrechtliche Schranken abbauen gesetzgeberische Ausnahme bei der Schweigepflicht für Flüchtlingssozialarbeiter Novellierung des Sozialdatenschutzrechts in SGB VIII für UMA Folie 10

Jobcenter Problem I - AZR Informationen über Einreisedatum und Aufenthaltsstatus Aktenzeichen des BAMF aber Datenbereitstellung erst am Ende des Verfahrens Wohnsitzauflagen fehlen Folie 11

Datenaustausch im Mehrebenensystem Ausländerbehörde Vom Ziel der Digitalisierung des Asylverfahrens hin zur medienbruchfreien Kommunikation aller Verfahrensbeteiligten sind wir noch weit entfernt. Ungelöst bleibt für die Ausländerbehörden weiterhin die technische Ausstattung für die Erstregistrierung und ED-Behandlung von Asylbewerbern und anderen unerlaubt aufhältigen Ausländern. Folie 12

Datenaustausch im Mehrebenensystem Jobcenter Jede beteiligte Verwaltungsebene hat einen eigenen Datenbestand mit teils eigenen Ordnungskriterien Für JC gibt es zwar inzwischen Abrufmöglichkeiten bei BVA und BAMF, aber keine einheitliche Datenlage Email-Anfragen an die Ausländerbehörde bieten noch immer die beste Information Folie 13

Gesamtfazit Kerndatensystem hält (noch) nicht was es verspricht Inner- und Interbehördlicher Datenfluß im Mehrebenensystem wird wegen (sozial)datenschutzrechtlicher Hürden ständig unterbrochen Die Folgen sind Ineffiziente Verwaltung Datendoppelerfassungen Redundante, teils unstimmige Datenbestände Möglicherweise sicherheitsrelevante Auswirkungen Folie 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dorothea Störr-Ritter Landrätin Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 79104 Freiburg i. Br. Folie 15