Ziel Maßnahmen Verantwortlichkeiten Termin Freie Planarbeit. permanent Arbeitsblätter Differenzierung im Unterricht, um Hausaufgaben SL

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulprogramm. Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck. Beschluss der Schulkonferenz vom

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Leitbild der OS Plaffeien

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Kooperationsvereinbarung

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Elterninformation zum Übergang Grundschule - Gymnasium Laurentianum

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Leitbild der Schule Rothenfluh

Luginslandschule Stuttgart Die freundliche Schule im Grünen

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

Situationsbeschreibung. Grundschule Stöckheim mit Abteilung Leiferde eine Grundschule mit Außenstelle im Süden der Stadt Braunschweig.

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Grundschule Ludwig Richter Freital-Birkigt

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Kooperationsvereinbarung

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

LEITFADEN ELTERNABENDE

Herzlich willkommen zum. Informationstag der Brüder-Grimm-Schule

12. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Friedrich- Althoff-Schule

Schulprogramm Inhalt

Konzept zur Umsetzung der Binnendifferenzierung an der IGS Wedemark (TIGA) Stand: Juni 2013/Neubearbeitung März 2016

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Die Robert-Koch-Realschule

Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach

Leitbild der Martingrundschule Bamberg

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Chronologischer Ablauf Maßnahmen und Aktivitäten der EVAS-Gruppe

(Termine, Daten, Inhalte)

Kooperationsvereinbarung

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Wir arbeiten am Gelingen

Oberstufenschule Altstätten OZ Feld

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

3.9.1 Elternmitwirkung

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

4.2 Förder- und Forderkonzept

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Herzlich willkommen zum. Informationsabend der Brüder-Grimm-Schule

Leitbild Schule Stansstad

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Umsetzung des Standardelements Langzeitpraktikum (LZP) Schulamt für den

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

B.6. Qualitätsbereich

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Transkript:

1.Wir leben gemeinsam gemeinsame Werte Zielformulierung: Alle an Schule Beteiligten kennen die schulischen Werte, haben sich aktiv damit auseinandergesetzt und praktizieren sie im täglichen Miteinander. 1.1.Empathie und Wertschätzung Unterricht, Lehrer Schüler Freie Planarbeit Arbeitsblätter Differenzierung im Unterricht, um Hausaufgaben niemanden zu über- oder unterfordern Erfahrungsaustausch zum Thema SJ 2017/18 Fortbildung zum Thema SJ 2017/18 Lernzieldifferentes Unterrichten Kooperative Lernformen anwenden, um jeden Schüler einen aktiven Anteil am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen Regelmäßige Gespräche im Klassenverband (Klassenrat), um gegenseitige Befindlichkeiten zu klären Ehrliche Atmosphäre untereinander, in der ein angstfreies Lernen der Schüler und ein effektiver Austausch zu Unterrichtsthemen zwischen den Kollegen praktiziert werden kann Fortbildung zum Thema Hospitation in allen Klassen Reflektion zum Thema in der DB Pädagogischer Tag, um die Schul-Favoriten zu ermitteln und zu dokumentieren Erfahrungsaustausch im Kollegium Finden von zeitlichen Ressourcen und Möglichkeiten Aufstellen von grundsätzlichen Regeln für den Klassenrat Fortwährende Aktualisierung einer Lehrerbibliothek, in der praktikable U.- Materialien zur Verfügung gestellt werden Freinetische Wand (das ärgert mich, das freut mich, darüber möchte ich reden) bzw. Klassenbriefkasten, alle Klassenleiter August 2016 SJ 2017/18 SJ 2016/17 SJ 2017/18 2. HJ SJ 2016/17 2. HJ SJ 2016/17 1. HJ SJ 2017/18 Beginn SJ 2017/18

Lehrer Eltern - Außerschulische Arbeit/ Partner Einrichtung einer Handy Verbindung für alle November 2016 Elterngespräche 1x im Schuljahr interessierte Eltern (Entwicklungsgespräch mit Kind) und nach separater Elternabend für Eltern der Klasse 3 Klassenlehrer Verlauf des Schuljahres Bedarf (Übergang zur weiterführenden Schule) Elterngespräche zur Bildungsempfehlung in Klassenlehrer Verlauf des Schuljahres Klasse 3 und 4 Transparente Unterrichtsinhalte Hospitationen der Elternvertreter nach ständig Anmeldung oder Absprache Ehrlichkeit und Verlässlichkeit, ohne Perfektion zu verlangen wertschätzende Kommunikation rechtzeitige Informationen über Pläne und deren Änderung an Hort und Taxi weiterleiten Zusammenarbeit mit der OS und Gymnasium Gestaltung eines Projektes in Verantwortlichkeit der Elternschaft Hausaufgabenhefter Freie Planarbeit Selbsteinschätzungsbogen Matherad Worturteile Klasse 1 Absprache mit Hort Überlassung der Lernwerkstatt DB gemeinsam mit Hort Stoffverteilungspläne Sachkunde Bibliotheksarbeit/-nutzung nach Schulzeit möglich Einladung zu Hospitationen Besuch der Oberschule, des Gymnasiums gemeinsame DB? (Orientierungsstufe) Elternsprecher Klassen- und KL Horterzieherin KL Klasse 3/4 KL Klasse 4 1x jährlich kontinuierlich ständig 1. HJ 2. HJ

1.2.Lösungsorientiertes Arbeiten Unterricht, Lehrer Schüler Austausch im Kollegium zu Fachbegriffen Erfüllung des Lehrplans Austausch zu Lernstrategien Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachberatern AU und Förderunterricht Lerntyp Test 2. HJ Bestmögliche Förderung aller Kinder differenzierte Aufgabenstellungen Beobachtungen dokumentieren (Fallberatung alle während der DB) Integration möglichst aller im Schulbezirk lebenden schulpflichtigen Kinder Beherrschung der wichtigsten Lernmethoden Probeschulung von Förderschulkindern ermöglichen Besprechung des Themas zur Schulkonferenz Lernen lernen in Klasse 1-4 Transparenz der o.g. Stunden durch eine Aufstellung aller Lernmethoden sowohl für die Kinder, als auch für die Kollegen Zentrale Einführung im Kollegium Anwendung der Methoden KL BB BB Alle Kollegen ständig

1.3.Klare, verlässliche und produktive Strukturen Wöchentliche DB Alle Kollegen wöchentlich Unterricht, Lehrer Schüler Kontinuierlicher Austausch von Erfahrungen, Beobachtungen und Problemlösungen Arbeit und Umgang mit neuen Medien Lernwerkstatt Klasseneigene Laptops

Lehrer Eltern - Regelmäßige Verstärkungsgespräche Lehrer & Eltern bei Bedarf Elternabende zu schulischen Themen Elternsprecher Verantwortung der Eltern bezüglich schulische Entwicklung des Kindes Transparenz Freie Planarbeit Wöchentliches Feedback bezüglich Freier Planarbeit Rückmeldung Hausaufgabenhefter Lehrer & Eltern entsprechend Turnus entsprechend Turnus Außerschulische Arbeit/ Partner Schulentwicklung Schulkonferenz 2x jährlich gemeinsame DB mit Hort und Hort ständige Absprache Übergabe der Stoffverteilungspläne Hausaufgabenbetreuung kooperative Vorschularbeit Vorschullehrer und Hort Verknüpfung des Lehrplanes mit dem Bildungs- und Erziehungsplan des Hortes 2x jährlich (Beginn des Halbjahres)

2. Wir sind eine Schule, in der aus dem Leben für das Leben gelernt wird Zielformulierung: Wir lernen miteinander und voneinander, indem wir die Stärken und Fähigkeiten aller Schüler, Erziehungsberechtigten, Lehrerinnen und Lehrer nutzen Unterricht, Lehrer Schüler Beobachtung mittels differenzierten Unterrichts Möglichkeit der Selbstreflektion Kennen der Stärken und Fähigkeiten der SchülerInnen Kennen der Stärken und Fähigkeiten der LehrerInnen Erarbeitung einer Präsentation zu einem freien Thema im Rahmen einer Forscherwoche Gegenseitige Hospitationen Schulinterne Weiterbildung durch Multiplikator gezielter Einsatz der individuellen Fähigkeiten jährlich, zu Beginn des Schuljahres ab Schuljahr 18/19 Permanent wöchentlich zur DB

Lehrer Eltern - Kennen der Stärken und Fähigkeiten der Erfragen der Fähigkeiten und Bereitschaft der Klassenlehrer 1. Elternabend des Eltern Eltern Schuljahres Thematische Elternabende Klassenlehrer fortlaufend Elterngespräche Klassenlehrer Angebot einer sonderpädagogischen Beratung Klassenlehrer Angebot der lernpädagogischen Vorbereitung für Lernzielkontrollen durch Unterstützung der Eltern genaue Inhaltsinformationen Außerschulische Arbeit/ Partner Kooperation mit KiTa Kooperation mit Gemeinde Kooperation mit Kirchgemeinde Clausnitz Kooperationsvertrag Gemeinsame Dienstberatungen Nutzen der Angebote des Heimathauses Kulturelle Ausgestaltung der Märkte Erfragen der Fähigkeiten und Bereitschaft der Gemeindemitarbeiter Klassenlehrer Klassen- und Jährlich 1-2x pro Schuljahr fortlaufend Gestaltung von Unterrichtsinhalten bei Bedarf

3. In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist Zielformulierung: Die Schüler unserer Schule kennen die Parameter einer gesunden Lebensweise. Unterricht, Lehrer Schüler Gemeinsames Essen in einer angenehmen Atmosphäre Essenskultur Zusammenarbeit mit Agrargenossenschaft Versorgung mit gesunden Getränken Gestaltung des Speiseraumes Essen an frischer Luft bei entsprechendem Wetter Vorlesen in der Frühstückspause gestaffelte Mittags-/Pausenzeiten Vorbildwirkung der Pädagogen Thematisierung im Unterricht wöchentliche Lieferung von Obst bzw. Gemüse Mitarbeit der Kinder Klasse 4 bei der Vorbereitung für die Klassen Wasserspender Versorgung mit Vollmilch Vorbildwirkung der Pädagogen Thematisierung im Fachunterricht Lehrer alle perspektivisch Gesunde Lebensweise/Hygiene Alle Aktive Gestaltung der Hofpause Kindgerechte Gestaltung des Pausenhofes perspektivisch Begeisterung für sportliche Aktivitäten wecken Regelmäßige Teilnahme an Sportwettkämpfen fortlaufend

Lehrer Eltern - Absprache während der Schulkonferenz 2x jährlich Gemeinsame Entscheidung über den Essensanbieter Gesunde Ernährung der Kinder Enge Zusammenarbeit mit Eltern/Empfehlungen während Elterngesprächen KL fortlaufend Außerschulische Arbeit/ Partner Nutzen der regionalen Sportangebote Kooperation mit Zahnärztin Wintersporttag Skiwettbewerb Prophylaxe und Informationen zur Zahngesundheit 2x jährlich