Verein der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und vereid. Buchprüfer Köln e.v. Protokoll



Ähnliche Dokumente
Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Fördervereins der

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung Our Bridge Oldenburg

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Protokoll. über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Satzung. Studenten helfen Schülern

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

SATZUNG. des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v.

SATZUNG DES BLLV-KREISVERBANDS MÜNCHEN-LAND

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Statuten des Vereins guild42.ch

Satzung. Name. Freunde von TONALi e.v. Er soll in das Vereinsregister Hamburg eingetragen werden. 2 Sitz und Geschäftsjahr.

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Alt-Konstanzer Hanselezunft e.v. Vereinssatzung vom Vereinssatzung

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V.

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Protokoll JHV Bavaria Ruhrpott 12 e.v Ort der Versammlung: Restaurant Bootshaus, Konrad-Adenauer-Allee 75, Oberhausen

S A T Z U N G. Arbeitsgemeinschaft Futtersaaten, Futterbau und Futterkonservierung e.v. AG FUKO. der

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Satzung des Vereins Regionalfenster

Verein Barmelweid. Statuten

I. Name Sitz und Zweck des Vereins

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

Was ist das Budget für Arbeit?

Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen-

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

(Name und Sitz) Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

Statuten Verein für aktive Humanität

Verein zur Förderung des Neugeborenen- Hörscreenings in Schleswig-Holstein e.v. 1

SATZUNG. 1 Name und Sitz

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Statuten in leichter Sprache

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Sächsischer Baustammtisch

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Transkript:

Verein der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und vereid. Buchprüfer Köln e.v. Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung am Donnerstag, 14. Mai 2009, 14:00 Uhr, im Raum Team 1 des Technologieparks Köln-Braunsfeld Beginn: 14:00 Uhr / Ende: 15:50 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden Herrn Ingo Heuel Gedenken der Verstorbenen Vor Beginn der Tagesordnung, wurde den Vereinsmitgliedern gedacht, die verstorben sind: 1. Herr Günther Kau aus Bonn, Mitglied seit 1967, im Alter von 87 verstorben 2. Herr Peter Waldeck aus Königswinter, Mitglied seit 1964, im Alter von 83 Jahren verstorben 3. Herr Hans Schirmer aus Köln, Mitglied seit 1973, im Alter von 68 Jahren verstorben TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Dank des Vorsitzenden an die anwesenden Kolleginnen und Kollegen, die an der Mitgliederversammlung teilnehmen. Zu der Mitgliederversammlung ist mit Schreiben vom 7. April 2009 eingeladen worden, also innerhalb der vorgeschriebenen Frist von vier Wochen. Nach der Satzung müssen zur Beschlussfähigkeit der Versammlung 1/10 der unserem Verein angehörenden Mitglieder anwesend sein oder das Stimmrecht übertragen haben. Der Verein hat heute 601 Mitglieder; anwesend oder vertreten sein müssen 61 Mitglieder. Anwesend sind 23 Mitglieder und es liegen Stimmrechtsübertragungen von 41 Mitgliedern vor. Mit zusammen 64 Stimmen ist die Versammlung also beschlussfähig. Ergänzungen zur heutigen Tagesordnung werden nicht gewünscht. 1

TOP 2: Bericht des Vorstandes über Entwicklungen im Verein und im Berufsstand Der Vorsitzende gab einen ausführlichen Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes und der Geschäftsstelle seit der letzten Mitgliederversammlung vom 16. Juni 2008. Er danke den Vorstandsmitgliedern für ihre engagierte Mitarbeite in den Vorstandsitzungen und bei der laufenden Arbeit den Damen in der Geschäftsstelle, vor allem Frau Andrea Kompa. 1. Mitgliederzahl Die Zahl der Mitglieder, die im Verein aktiv oder passiv engagiert sind stellt sich wie folgt dar: Austritte im Jahr 2008: 34 Eintritte im Jahr 2008: 31 Eintritte bis zum 14.05.2009: 20 Aktuelle Mitgliederzahl: 601 Der Verein wirbt aktiv auf allen Veranstaltungen um neue Mitglieder. Herr van Kerkom stellt die Altersstrukturanalyse der Vereinmitglieder vor (siehe Anlage). 2. Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes a. Neuer Vorstand gewählt Im Rahmen der konstituierenden Sitzung im Anschluss an die Mitgliederversammlung am 16.06.2008 wurde der neue Vorstand wie folgt gewählt: Vorsitzender: RA/StB Ingo Heuel Zu stellvertretenden Vorsitzenden: StB/WP/RA Ralph van Kerkom, Köln und StB/RA Dr. Claas Fuhrmann, Köln Zu Mitgliedern des Geschäftsführenden Vorstandes: StB/vBP Jürgen Klinkenberg, Geilenkirchen und StB/WP/RA Friedrich Graf von Kanitz, Köln Weitere Vorstandsmitglieder sind: StB Dr. Wolfgang Bornheim, Köln und StB/WP Gunther Formhals, Wipperfürth. Geborene Vorstandsmitglieder sind die nachstehend aufgeführten Bezirksstellenvorsitzenden, gewählt in den Bezirksstellenversammlungen: StBin/WPin Ingrid Hofmann-Schmitz, Euskirchen StB/WP Ulrich Peeters, Gummersbach StB Helmut Sion, Aachen StB/WP Rolf Breuer, Aachen RA/FAStR Traugott Holzwarth Bezirk Köln-West Bezirk Köln-Ost Bezirk Aachen Bezirk Düren-Jülich Bezirk Bonn-Siegkr. 2

Als Stellvertreter für den Vorsitzenden im Vorstand des Bundesverbandes der Steuerberater e.v. wird gewählt: StB/WP Rolf Breuer. Im Verhinderungsfalle wird Herr Breuer von StBin/WPin Ingrid Hofmann-Schmitz vertreten. b. Vorstandsitzungen Der Vorstand hat an folgenden Terminen Sitzungen abgehalten: Konstituierende Sitzung am 16.06.2008 Vorstandsitzungen am 27.08.2008, am 10.12.2008 und am 17.02.2009. c. Übergabeveranstaltung Verabschiedung Herr Sauerwald, Vorstellung neuer Vorstand am 14.10.2008: In der Halle Globale des Gerling-Konzerns wurde am 14.10.2009 unser ehemaliger Vorsitzender Herr Josef Sauerwald in einer Feierstunde verabschiedet und der neu gewählte Vorstand hat sich vorgestellt. Die Gästeliste war durchaus namhaft und es wurden Reden gehalten u.a. von Herrn Müting, Herrn Elster, Herrn Dieter Prinz und Herrn von Oepen. Es waren ca. 80 Gäste anwesend und im Rahmen des anschl. Empfangs mit Imbiss wurden viele gute Gespräche geführt und Kontakte geknüpft. Bilder von der Veranstaltung befinden sich auf der Internetseite des Vereins. d. Neue Büroräume im TPK Der Umzug in die neuen Räume der Geschäftsstelle wurde zum 01. Juli 2008 relativ problemlos bewältigt. Frau Kompa hat für einen reibungslosen Ablauf von Renovierungsarbeiten, Packen, Anschaffung neuer Büromöbel bei IKEA, Übergabe der alten Räume in der Ludwigstraße etc. gesorgt. Die Renovierung der alten Büros war aufwändiger als gedacht, weil sich die Räumlichkeiten baulich in einem schlechten Zustand befunden haben. Mit entsprechender Sorgfalt und einer anschließenden gründlichen Reinigung verlief die Übergabe aber ohne größere Probleme. Die neuen Räume sind großzügig, hell und freundlich. Zudem ist der Verein jetzt auch in der Lage hier Besucher adäquat zu empfangen. An dieser Stelle weist der Vorsitzende einmal mehr darauf hin, dass der Umzug in den TPK hauptsächlich damit zu begründen ist, dass in der Büromiete die Anmietung und Nutzung der Veranstaltungsräume enthalten ist. Aus diesem Grund sollen auch die Bezirksstellenversammlungen der Bezirkstellen Köln zukünftig ausschließlich im TPK stattfinden. Dem Verein entstehen somit keine Zusatzkosten in Form von Hotelrechnungen für Fremdräume. Dies sollte so auch den Mitgliedern erklärt werden. Die Räume sind vielleicht nicht so komfortabel und schön wie in einem Hotel, aber sie sind zweckmäßig, ausreichend groß und das kostenlose Besucherparkhaus sollte durchaus auch an dieser Stelle erwähnt werden. Zudem ist die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln für MitarbeiterInnen der Kanzleien auch ein wichtiges Argument. Wir sind ferner in der Lage, während der gesamten Veranstaltung Getränke zu reichen. 3

e. Rahmenvertrag mit der KVB Die Kölner Verkehrsbetriebe KVB haben neue Verträge für Rahmenvereinbarungen aufgesetzt und einige neue Regelungen aufgenommen. Unter anderem beinhalten diese, dass jeder Vertragspartner die selbstschuldnerische Haftung für die Job-Tickets übernimmt. Zudem steigen die Preise für deren Bezug deutlich an. Wir müssten als Vertragspartner mind. 250 Tickets abnehmen. Bisher beziehen wir bzw. unsere Mitglieder lediglich ca. 100 Tickets. Die Steuerberaterkammer hat nun einen solchen Vertrag mit der KVB abgeschlossen und ihr Interesse bekundet auch unsere Teilnehmer zu übernehmen. Der Vorstand hat einstimmig beschlossen, dass wir unseren Vertrag mit der KVB zum 31.12.2008 kündigen, die betroffenen Mitglieder schriftlich darüber informieren und sie an die Kammer verweisen. Diese hat die Abwicklung nahtlos übernommen. f. Kontakte zur örtlichen Finanzverwaltung und zur Finanzgerichtsbarkeit Wie auch bei den jährlich angesetzten Klimagesprächen bei der OFD und bei fast allen einzelnen Finanzämtern, werden diese Kontakte genutzt, um unsere Anliegen dort vorzutragen und die nicht minder großen Anliegen der Finanzverwaltung zu hören. Wir können bei diesen Treffen auf informeller Ebene sehr gut Anliegen oder Anregungen vortragen und erhalten Informationen zu aktuellen Fragen, die uns und unseren Mitgliedern Hilfe geben können für die Beratung der Mandanten. Der Vorsitzende regt an, dass Sie den Verein kontaktieren, wenn Fragen auftauchen, für deren Beantwortung Sie Ansprechpartner in der OFD oder bei einem FA suchen. Unsere Kompetenz ist hoch angesehen. Es haben ebenfalls Klimagespräche mit dem FG Düsseldorf und dem FG Köln stattgefunden. g. Kontakt zur Steuerberaterkammer Die Kontakte zu Präsidium und Vorstand der Steuerberaterkammer sind geprägt von einer vertrauensvollen, konstruktiven, sehr angenehmen und vor allem auch offenen Atmosphäre. Das war durchaus nicht immer so und das ist sehr stark dem amtierenden Kammerpräsidium mit Herrn Prinz an der Spitze und dem HGF Dr. Weiler zu verdanken. Am 18. März 2009 fand eine Sitzung des GF-Vorstandes des Vereins mit dem gesamten Präsidium der StB-Kammer statt. Es war ein sehr fruchtbares Treffen. Von unserer Seite waren Herr Heuel, Herr Dr. Fuhrmann, Herr van Kerkom, Graf von Kanitz und Frau Kompa anwesend. Die Rückmeldungen der Kammer hinsichtlich unseres Auftritts bei der Kammer waren außerordentlich positiv. Vor allem deshalb, weil wir uns in den angesprochen Themen als sehr fachkundig mit zum Teil sehr klaren Positionen zu berufsrechtlichen Themen präsentiert haben. Diskutiert wurden u.a. folgende Punkte, die zuvor auch im Vorstand diskutiert wurden: 4

- Zukunft des Berufsstandes - Fachberaterbezeichnung - Syndikusberater - Bilanzbuchhalter (Befugniserweiterung) - Situation der Ausbildung zum Steuerfachangestellen - Möglichkeiten der Zusammenarbeit Kammer und Verein - Kammermitteilungen, Berücksichtigung des Vereinsaktivtäten - Aufstellung Verhaltenskodex für StB h. Bundesverband Wir haben am 25.10.2008 in Heidelberg und am 21.03.2009 in Berlin teilgenommen an den Vorstandsitzungen des Bundesverbandes. Diese fanden statt unter der Präsidentschaft von Herr Prof. Dr. Günter Lutz aus Heidelberg. Herr Prof. Lutz hat in einem Rundbrief an den BV-Vorstand mitgeteilt, dass er nach drei Jahren Präsidentschaft nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stehen wird. Es wird also in diesem Jahr neu gewählt werden müssen. Die Gründe für den Rückzug von Herrn Prof. Dr. Lutz liegen darin, dass seine geplanten Fachausschüsse keine Zustimmung und Unterstützung finden und weil nach seiner Ansicht für die Neuausrichtung des BV ein jüngerer Kollege sinnvoller ist. Er werde bald 65. Aufgrund dieser Mitteilung haben Herr Heuel und Herr Sauerwald Herrn Dr. Bornheim als möglichen Kandidaten angesprochen. Er hat nach kurzer Bedenkzeit gerne zugesagt und ist gewillt, sich zur Wahl zu stellen. In erster Linie kämen auf ihn repräsentative Aufgaben auf Bundesebene zu. Das Tagesgeschäft kann durch Frau Kompa mit Unterstützung einer Liste von Ansprechpartnern zu bestimmten Themen erledigt werden. Mögliche anstehende Facharbeit erfährt sicher dann auch Unterstützung durch einen sehr gut ausgestatteten und funktionierenden Kanzleiapparat von Herrn Dr. Bornheim. Auch einzelne Personen aus dem Netzwerk von Dr. Bornheim (Mitglied im Fachinstitut der Steuerberater) könnten gezielt angesprochen werden, wenn Stellungsnahmen erforderlich sind. Ob und wie man die Geschäftsstelle nach Köln zurück verlagert, muss noch im Detail besprochen werden. Auch ein monatlicher Obulus des BV sollte dann wieder an uns fließen. Der Düsseldorfer Vorstand ist mit unserem Kandidatenvorschlag sehr einverstanden und wird uns dabei unterstützen. Auch die Herren Weiser und Schülen haben in einem ersten Telefonat keine Einwände erhoben. Nun hat Herr Prof. Dr. Lutz in der Einladung zur Vorstandsitzung am 21.03.2009 in einem post scriptum mitgeteilt, dass die Wahl des Präsidenten auf die Sitzung im Herbst verschoben wird, um ausreichend Zeit für die Suche nach neuen Kandidaten zu lassen. 5

i. Termine des Vorstandes Der Vorstand bzw. dessen Mitglieder haben u.a. an folgenden Veranstaltungen bzw. Terminen teilgenommen: - Kammerversammlung am 23.06.2008 - Besuch des Steuerberatertages in Bonn (DStV) auf Einladung des Verbandsvorstandes - Treffen mit HDI Gerling (Herr von Oepen) - Kölner Steuerforum am 06.11.2008 - Fachkongress des Fachinstitutes - Nikolaussitzung des Fachinstitutes am 08.12.2008 - Klimagespräch mit Herrn Plücker, Präsident Finanzgericht Düsseldorf - Präsidententreffen mit den Herren Dieter Prinz, Elster und Sombroek - Sitzung Gemeinschaftsausschuss Steuerberater bei der DKV - Klimagespräch mit der OFD Rheinland - Vorstandsitzung des Steuerberatervereins NRW - A&D Tagungen und Steuerfachtagung j. Bericht über die Fortbildungen im Jahr 2008 und im 1. Halbjahr 2009: Herr van Kerkom berichtet über die Teilnehmerzahlen der Fortbildungen der letzten Jahre, die sich wie folgt entwickelt haben: Im Jahr 2003 : 1875 Teilnehmer. Im Jahr 2004 : 2045 Teilnehmer. Im Jahr 2005 : 1915 Teilnehmer Im Jahr 2006 : 1652 Teilnehmer. Im Jahr 2007 : 1915 Teilnehmer. Im Jahr 2008 : 1756 Teilnehmer 1. Halbjahr 2009: bisher 820 Teilnehmer Mit 1.756 Teilnehmern lag der Verein in 2008 über dem Plan. Gesamt konnten Einnahmen in Höhe von 195.197 erzielt werden (ca. 60.000 über dem Plan). Keine durchgeführte Veranstaltung hatte eine Unterdeckung und der Verein konnte bei vielen Seminaren ein gutes Ergebnis erwirtschaften. Erfreulich ist die weiterhin gute Entwicklung in Aachen, dort steigen die Teilnehmerzahlen kontinuierlich. Auch Bonn wird weitergeführt werden können. Der Verein hat nun zwei hochwertige Beamer angeschafft, so dass wir damit unabhängig von den hohen Mieten dafür in den Veranstaltungsräumen sind. Zu dem guten Ergebnis hat auch die Premium-Veranstaltung BilMoG und Steuern beigetragen. Hier konnte der Verein knapp 100 Teilnehmer verzeichnen und damit auch einen Überschuss von 12.800. Es sollte unser Ziel sein, ein solches Seminar in gehobener Ausstattung jährlich durchzuführen vorausgesetzt ein passendes Steuerrechtsthema steht dafür zur Verfügung. Mit der Tagesordnung wurde den Anwesenden eine detaillierte Aufstellung der Seminarergebnisse ausgehändigt. 6

In diesem 1. Halbjahr liegt die Teilnehmerzahl durchaus im Plan. Allerdings war die Resonanz zu Beginn des Jahres sehr zögerlich und man konnte deutlich merken, dass die angebotenen Veranstaltungen in den ersten Wochen des Jahres nicht so gut besucht waren. Die Arbeit in den Kanzleien ist in den ersten Monaten doch zu zeitraubend und auch die Karnevalstage schlagen zu Buche. Wir planen grundsätzlich, keine Seminare mehr in den ersten beiden Monaten eines Jahres durchzuführen, es sei denn ein Steuerrechtsthema brennt unter den Nägeln. Dann werden wir selbstverständlich in einer Fortbildung darüber informieren! k. Erste Resonanz auf KÖSDI-Steuerreport Der Vorsitzende zieht ein erstes Fazit zum KÖSDI-Steuerreport. Die neue Seminarreihe hat in Köln mit 70 TN und in Aachen mit knapp 50 TN eine sehr gute erste Resonanz gefunden. Auch die nächsten drei Termine sind bisher gut gebucht und wir freuen uns darüber, dass dieses neue Konzept in Kooperation mit dem Kölner Steuerdialog so gut angenommen wird. Wir werden diese Reihe also auch im nächsten Jahr weiterführen. Die Planung der Veranstaltungen für das 2. Halbjahr befinden sich kurz vor dem Abschluss und wir können wieder ein umfangreiches und attraktives Programm anbieten.die Standard-Herbstthemen wie Lohnsteuer, Unternehmensbesteuerung und die Gestaltungsberatung zum Jahresende werden genauso dabei sein wie ein Umsatzsteuer-Sonderthema zu den sonstigen Leistungen ab 01.01.2010, die Erbschaftsteuer und ein Tagesseminar zum jetzt verabschiedeten BilMoG. Die kompletten Einladungen werden wir voraussichtlich noch vor den Sommerferien verschicken. TOP 3: Bericht der Rechnungsprüfer In der Mitgliederversammlung des vergangenen Jahres sind Frau Heidi Schumann und Herr Bert Kruse zu Rechnungsprüfern für das Jahr 2008 gewählt worden. Herr Kruse trägt den Rechnungsprüfungsbericht 2008 (siehe Anlage) vor. Der Vorsitzende dankt den beiden Rechnungsprüfern. TOP 4: Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2008 Die Jahresrechnung 2008 mit Aufwands- und Ertragsrechnung und Soll/Ist-Vergleich sind Beginn der Versammlung ausgehändigt worden. Herr van Kerkom berichtet: Mit einem Ergebnis von 13.297,-- liegen wir leicht unter dem Plan von 15.275. Die Ausgaben für die Seminare lagen höher als geplant. Die geplante Teilnehmerzahl von 1.400 haben wir mit 1.756 überschritten und damit auch die geplanten Einnahmen um 62.190,--. Hinzu kamen die Kosten für den Umzug im letzten Jahr inkl. der nötigen Renovierungsarbeiten, vor allen Dingen in den alten Büroräumen. Wir haben an hier 5.000,- mehr als geplant ausgegeben. Für Bürobedarf wurde mehr ausgegeben, da wir unsere Werbe- und Mailingaktivitäten verstärkt haben. Die Jahresrechnung wir einstimmig ohne Enthaltung genehmigt. 7

TOP 5: Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes Herr Sombroek stellt den Antrag, den Vorstand zu entlasten. Beschluss: Der Vorstand wird einstimmig, bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder, entlastet. TOP 6: Vorlage des geänderten Haushaltsplanes 2009 und des Haushaltsplanes 2010 Der geänderte Haushaltsplan 2009 und der Haushaltsplan 2010 ist vor Beginn der Versammlung ausgehändigt worden. Herr van Kerkom stellt diese vor. Die Haushaltspläne für 2009 und 2010 werden ohne Enthaltungen einstimmig genehmigt. TOP 7: Wahl der Rechnungsprüfer für das Geschäftsjahr 2009 Als Rechnungsprüfer wurden vorgeschlagen, Herrn StB Bert Kruse, Köln & Frau StB Heidi Schumann, Köln Wahl: Die vorgeschlagenen Kandidaten werden einstimmig gewählt. Herr Kruse nimmt die Wahl an und erklärt in ausdrücklichem Auftrag von Frau Schumann, für diese ebenfalls die Wahl anzunehmen. TOP 8: Beratung und Beschlussfassung über eine Satzungsänderung zur Regelung von Ehrungen (Ehrenvorsitz u. Mitgliedschaft) Mit der Einladung zu dieser Versammlung haben wir eine Anlage mit der geplanten Satzungsänderung zugeschickt. Mit der Tagesordnung wurde diese nochmals ausgehändigt. Vorschlagsfassung: 2 Ziffer 4 der Satzung soll aufgehoben und wie folgt neu gefasst werden: Vorschlagsfassung: Jedes Mitglied, das sich in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht hat, kann geehrt werden. Zum Ehrenvorsitzenden kann ernannt werden, wer langjährig im Vorstand war, wobei mindestens eine zehnjährige Tätigkeit als Vorsitzender vorliegen muss. Der Ehrenvorsitzende wird mit Zweidrittelmehrheit der Anwesenden der Mitgliederversammlung gewählt. Der Ehrenvorsitzende ist kein Vorstandsmitglied nach 26 BGB, kann aber mit beratender Stimme an den Vorstandsitzungen teilnehmen, soweit der Vorstand nicht etwas anderes beschließt. Der Ehrenvorsitz wird auf Lebenszeit verliehen. Bei vereinsschädigendem Verhalten kann der Ehrenvorsitz durch Beschluss der Mitgliederversammlung mit Zweidrittelmehrheit der Anwesenden wieder entzogen werden. Zum Ehrenmitglied können vom Vorstand mit Zweidrittelmehrheit der Anwesenden Personen ernannt werden, die sich um die Förderung des Vereins und des Berufsstandes besonders verdient gemacht haben. Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder sind von den Beitragsleistungen gegenüber dem verein befreit. 8

Bisherige Fassung: Personen, die sich um die Förderung des Vereins und des Berufsstandes besonders verdient gemacht haben, können vom Vorstand zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Sie sind von den Beitragsleistungen gegenüber dem Verein befreit. Über den zu ändernden Passus fand eine Aussprache statt und aufgrund dieser wurde folgende Fassung zur Abstimmung vorgelegt: Personen, die sich um die Förderung des Vereins und des Berufsstandes besonders verdient gemacht haben, können vom Vorstand zu Ehrenmitgliedern und von der Mitgliederversammlung zu Ehrenvorsitzenden ernannt werden. Sie sind von den Beitragsleistungen gegenüber dem Verein befreit. Weitere Sonderrechte werden nicht eingeräumt. Diese Neufassung wurde von den Anwesenden Mitgliedern inkl. der Stimmrechtsübertragungen abgestimmt. Ergebnis: 63 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung Es wird festgestellt, dass der Antrag des Vorstandes damit mit der nach der Satzung erforderlichen Mehrheit angenommen ist. TOP 9: Dank für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft Der Vorsitzende dankt allen Mitgliedern, die dem Verein schon 25 und sogar 40 Jahre die Treue gehalten haben. Vor 25 Jahren sind unserem Verein beigetreten: Frau StB/WP Ingrid Hofmann-Schmitz, Euskirchen Mitglied seit: 04.01.1984 Herr StB/WP Helmut Hering, Rösrath Mitglied seit: 28.03.1984 Herr StB Theodor Jahnel, Leverkusen Mitglied seit: 19.03.1984 Herr StB Winand Käßmacher, Kerpen Mitglied seit: 29.03.1984 Herr StB Reimund Sluytermann v. Langeweyde, Köln Mitglied seit: 14.02.1984 Vor 40 Jahren sind dem Verein beigetreten: Herr StB/vBP Ernst Bockholt, Bonn Mitglied seit: 30.05.1969 Herr StB Dr. Stephan Denes, Aachen Mitglied seit: 14.10.1969 9

Der Vorsitzende bedankt sich bei den Mitgliedern, dass sie unserem Verein in diesen langen Jahren die Treue gehalten haben und dies auch hoffentlich in diesen nicht so ganz einfachen Zeiten tun werden. Er fordert sie auf, in den Kollegenkreisen für unseren Verein und die Seminare zu werben. Im Namen des Vorstandes wünscht er ihnen noch viele Jahre Freude am Beruf, Gesundheit und Wohlergehen. TOP 10: Verschiedenes Es wurde kurz der überarbeitete Internetauftritt des Vereins vorgestellt. Ende der Versammlung: 15:50 Uhr Köln, den 22.06.2009 Ingo Heuel Vorsitzender Andrea Kompa Protokoll 10