Wie alt sind Bakterien und warum ist das wichtig? PD Dr. Dr. Adrian Egli

Ähnliche Dokumente
Das 1x1 der Antibiotika-Resistenz PD Dr. Dr. Adrian Egli

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Kolonisation oder Infektion?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Resistenzbericht Manfred Fille

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Zelle (Biologie) (

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis.

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

FTIR-Spektroskopie in der klinischen Mikrobiologie Erste Erfahrungen

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Eukaryoten und Prokaryoten

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC]

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Grundlagen. Chromosom. Jedes Lebewesen besteht aus Zellen bestehen aus DNA. menschliches Genom DNA

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Mikrobiologie Version 03/2008

BMELV- Projekt: Innovatives Barrieresystem gegen Aviäre Influenza für die Freilandhaltung Statusbericht

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord,

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Tätersuche durch Molekularbiologie

Wie überlebt Helicobacter pylori im Magen?

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

Unsere Lungen sind nicht steril - Das Mikrobiom der Lunge

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Biotypisierung mittels MALDI-TOF MS

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Synthetische Biologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Neues von Mucor & Co

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Zytologie, Zellteilung

Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Epidemiologische Information für den Monat April 2018

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Antibiotikaresistenz - update

VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF)

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Transkript:

Wie alt sind Bakterien und warum ist das wichtig? PD Dr. Dr. Adrian Egli MIKROBEN UNTER UNS 08.01.2018

Wie lange gibt es schon Bakterien? A: Seit es Antibiotika gibt, also zirka 120 Jahre B: Seit es den Menschen (Homo sapiens) gibt, also gut 10 000 Jahre C: Seit die Dinosaurier verschwunden sind, also gut 65 Millionen Jahre D: Seit >1 Milliarden Jahren

Die Evolution des Lebens 3 Milliarden Jahre Evolution - Massive Vielfalt 1,2 - >54000 Spezies 3 - Bacteria - Archaea - Eukaryota Mikroben unter uns 1 Hug, Baker et al. Nature Microbiology 2016 2 DeLong et Pace Syst Biol 50(4):470-478, 2001 3 Integrated microbial genomes and microbiome samples: https://img.jgi.doe.gov

Die Evolution des Lebens 3 Milliarden Jahre Evolution - Massive Vielfalt 1,2 - >54000 Spezies 3 - Bacteria - Archaea - Eukaryota e.g. E. coli Mikroben unter uns Mensch 1 Hug, Baker et al. Nature Microbiology 2016 2 DeLong et Pace Syst Biol 50(4):470-478, 2001 3 Integrated microbial genomes and microbiome samples: https://img.jgi.doe.gov

Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Lat. cellula, kleine Kammer Die Zelle ist die kleinste funktionelle Einheit des Lebens In der Zelle passiert alles was mit dem Leben zu tun hat: Stoffwechselreaktionen Produktion von Eiweissen und Botenstoffen

Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Lat. cellula, kleine Kammer Die Zelle ist die kleinste funktionelle Einheit des Lebens In der Zelle passiert alles was mit dem Leben zu tun hat: Stoffwechselreaktionen Produktion von Eiweissen und Botenstoffen Im Menschen: Viele hundert verschiedene Zelltypen mit gleicher Erbgutinformation (Genom) -> Mehrzelliger Organismus. Bei Bakterien: Mehrere Millionen verschiedene Bakterienarten mit unterschiedlicher Erbgutinformation 1,2 -> Einzelliger Organismus. 1 Amann R et Rossello-Mora R, mbio 2016; 2 Locey KJ et al. PNAS 2016

Die Zellen von Bakterien sind anders Zellwand Kapsel DNA Plasmamembran Mesosom Ribosomen Zytoplasma Flagellum (Geissel) Bakterielle Zelle (1!m) Prokaryoten = ohne Zellkern

Die Zellen von Bakterien sind anders Zellmembran Zellwand Kapsel Mesosom Ribosomen Zytoplasma Flagellum (Geissel) Mitochondrium Zellkern mit DNA DNA Plasmamembran Vakuole Golgi Vesikel Ribosomen Endoplasm. Reticulum Zellwand Bakterielle Zelle (1!m) Prokaryoten = ohne Zellkern Tierische Zelle (10!m) Eukaryoten = mit Zellkern Pflanzliche Zelle (10!m)

Mitochondrien Mitochondrien sind Kraftwerke der Zellen (Atmungskette) Haben eigenes (mitochondriales) Erbgut und Eiweissproduktion (Ribosomen) Ursprünglich sind dies Bakterien (Endosymbiontentheorie) Pro Körperzelle zirka 1000 bis 2000 Stück mit Volumenanteil von 25% Elektronen Mikroskopie Schematische Darstellung, 0.5-1!m gross

Bakterien vermehren sich sehr rasch Generationsraten Homo sapiens: 5 Generationen benötigen 80 bis 100 Jahren E. coli: 5 Generationen benötigen 100 bis 120 Minuten E. coli teilt sich alle 20 Minuten (exponentielle Vermehrung) 4 Phasen: - Verzögerungsphase (Lag) - Vermehrungsphase (Log) - Stationäre Phase - Todesphase (Decline)

Wo kommen Bakterien überall vor? A: Im menschlichen Darm B: Auf dem Salatbüffet von heute Mittag C: In Goldie dem Hamster ihrer Tochter D: An der Hand ihres Sitznachbars E: Auf dem Grund des Meeres F: Auf allen genannten Lokalisationen

Wo kommen Bakterien vor? Die Umwelt ist voll mit Bakterien: - Pro Gramm Erde: 50 Millionen Bakterien - Pro Milliliter frischem Wasser: 1 Million Bakterien Vulkane Global: 50 Mrd Tonnen Kohlenstoff 1 = 15% der Biomasse 1 Kallmeyer J et al. PNAS 2012

Wo kommen Bakterien vor? Interaktion mit/auf Pflanze - Schutz vor Schädlingen - Kolonisierungsresistenz - Hilfe bei der Metabolisierung Pflanzen Vorholt et al. Institute of Microbiology, ETHZ

Wo kommen Bakterien vor? Zoonose: Bakterielle Infektion von Tier auf Mensch Beispiele: - Chlamydia psittaci von Papagei - Brucella melitensis von Schaf Vogel Lebensmittel - Campylobacter sp. in Pouletfleisch - Salmonella sp. von Eiern Brittin J, 2009

Wo kommen Bakterien vor? Bakterien leben mit uns: Mikrobiom! z.b. pro Gramm Stuhl: zirka 10 Mrd Bakterien Mensch Yuping R et al. Modern EM in Physical and Life Science 2016 Vortrag: Das Mikrobiom (05.02.2019) - Prof. Urs Jenal - Prof. Richard Neher

Warum machen Bakterien krank? Jedes Bakterium kann krank machen Gleichgewicht mit dem Körper ist entscheidend: Unkontrollierte Vermehrung z.b. Immunschwäche Vermehrung an einer Stelle, welche normaler steril ist z.b. Gehirn oder Blut Krank sein ist eine Reaktion des Körpers (Immunsystem) auf ein Bakterium Manche Bakterien haben Abwehrstoffe gegen das Immunsystem z.b. Toxine, Adherenzfaktoren, verstecken -> 12.02.2019 Wenn Bakterien sich tarnen Prof. Dehio und Prof. Bumann

Ungleichgewicht führt zu Infektionen Beispiel der Lungenentzündung (Pneumonie) 17

Ungleichgewicht führt zu Infektionen Beispiel der Lungenentzündung (Pneumonie) Pneumonie / Lungenentzündung Normale Lunge 18

Was passiert im Körper? Pneumonie / Lungenentzündung Immunabwehr: Fresszellen (Makrophagen) EM Aufnahme

Was passiert im Körper? Pneumonie / Lungenentzündung Immunabwehr: Fresszellen (Makrophagen) EM Aufnahme Häufigsten Erreger einer Lungenentzündung: Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) Klebsiella pneumoniae Haemophilus influenzae Influenza Virus

Einteilung von Bakterien Bakterien lassen sich mit unterschiedlichen Methoden einteilen Taxonomie -> Hierarchische Gruppierung von Arten Einteilung erlaubt uns die Evolution besser zu verstehen z.b. Verwandtschaft In der Praxis Basierend auf dem Verhalten in der Gramfärbung Hans Christian Gram (1853-1938) Mikroskop: Gram Färbeverhalten und Form Hans Christian Gram

Gram positive und Gram negative Bakterien Gram positive Bakterien Gram negative Bakterien

Gram positive und Gram negative Bakterien Gram positive Bakterien Gram negative Bakterien

Gram positive und Gram negative Bakterien Gram positive Bakterien Gram negative Bakterien Die Gram Färbung erlaubt die Unterscheidung: Positive (blau) Negative (rosa) Farbstoff färbt Zellwand unterschiedlich an

Beispiele: Gram positive und negative Bakterien Staphylococcus aureus Enterococcus faecium Streptococcus pneumoniae Listeria monocytogenes Cutibacterium acnes und viele mehr Escherichia coli Pseudomonas aeruginosa Salmonella sp. Neisseria gonorrhoae und viele mehr

Wie weisen wir Bakterien nach? Direkt Nachweis z.b. Mikroskopie einer Probe mit Gram Färbung Kulturelle Methoden Anzucht auf Nährböden (Agarplatten) Nachweis von spezifischen Eigenschaften z.b. Biochemische Reaktion, Massenprofil, Bestimmung von Antibiotikaresistenzen Molekulardiagnostische Methoden z.b. PCR Keine Anzucht nötig Untersuchung direkt aus der Patientenprobe.

Kultur von Bakterien (gram negativ) 5% Schafsblut Agar: Klebsiella pneumoniae Chrom Agar: Klebsiella pneumoniae

Kultur von Bakterien (gram positiv) 5% Schafsblut Agar: Staphylococcus aureus Beta-Hämolyse von Staphylococcus aureus

MALDI-TOF Massenspektrometrie Jedes Massenprofil ist hoch spezifisch für eine einzelne Spezies Agarplatte mit Bakterien Übertragung von einer Kolonie MALDI-TOF Massenspektrometer

MALDI-TOF Massenspektrometrie Laserstrahl verdampft die Bakterien Flugzeit korreliert mit der Masse

Genauere Bestimmung der Bakterienart mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie K. oxytoca Gruppe Beispiel: Gruppe der Klebsiella Bakterien Seit 2004 wurden 6 neue Klebsiella Arten entdeckt Mit herkömmlichen Methoden können diese engverwandten Arten nicht unterschieden werden 1. 1 Cuénod A et al. unpublizierte Daten K. pneumoniae Gruppe Kerngenombaum basierend auf 1179 Genen von 999 Klebsiella spp.ggenomen

Mycobacterium basiliense sp. nov. Neue Bakterienart 5 Patienten aus der Region Basel In Material aus der Lunge 4 von 5 Patienten mit vorgeschädigter Lunge Vermehrung in Makrophagen (96h) Benannt in Ehren der Stadt Basel Genkarte von M. basiliense

Wie entdeckt man neue Bakterien? Gängige Identifikationsmethoden versagen und erlauben keine Bestimmung MALDI-TOF Massenspektrometrie Biochemische Reaktionsprofile Aufschlüsselung der gesamten Erbgut Information (Sequenzierung) Vergleich mit grossen Internationalen Datenbanken z.b. NCBI

Was sind die nächsten Verwandten? Gleiche Spezies: >96% Ähnlichkeit auf Erbgut (Genom) Mycobacterium basiliense Nächsten Verwandten sind: - M. marinum - M. ulcerans

Zusammenfassung Bakterien sind >1 Milliarden Jahre alt unglaublich flexibel durch eine hohe Generationsrate anders als die Zellen von Tieren und Pflanzen dadurch haben sie unterschiedlichste Lebensräume besiedelt mit der Gram Färbung in zwei grosse Gruppen unterteilbar Mit neuartigen Methoden (Massenspektrometrie und Gennachweis) können Bakterien rasch und zuverlässig identifiziert werden

Take home message Mikroben sind wahrlich unter uns! Bakterien sind ein Bestandteil der Umwelt und des Menschen Wir haben sogar Bakterien in unseren Zellen (Mitochondrien) Neue Bakterien gibt es auch in Basel (Mycobacterium basiliense)

DANKE für Ihre Aufmerksamkeit Gibt es Fragen? Kontakt: PD Dr. Dr. Adrian Egli, Klinische Mikrobiologie, Universitätsspital Basel Email: Adrian.Egli@usb.ch Bald erfahren Sie mehr über die spannende Welt der Viren!

Jeden Dienstag bis zum 12. Februar 2019 Nun Apéro und weitere Diskussionen im Foyer!