Unsere 11G darf in dieser Woche Hochschul- und Uniluft schnuppern, um sich zu orientieren. Wir wünschen spannende Tage!

Ähnliche Dokumente
Unsere 11G darf in dieser Woche Hochschul- und Uniluft schnuppern, um sich zu orientieren. Wir wünschen spannende Tage!

Unsere 11G darf in dieser Woche Hochschul- und Uniluft schnuppern, um sich zu orientieren. Wir wünschen spannende Tage!

Achtung: Die 10G hat B-Woche und einen Sonderstundenplan. Aufteilen/ Informieren/ Stunde Fach / Gruppe Lehrkraft Lehrkraft Fach/ Raum

Meine Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher:

2. Semester Freitag, 1. März

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

4. Semester Freitag, 1. März

Abschluss-Prüfungen. in der Realschule

Das Abitur an unserer Schule

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Herzlich Willkommen in der

Info-Veranstaltung Road to Abi

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche

Profilwahl Abitur 2021

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen.

Die Profiloberstufe. Informationsveranstaltung für den 9. Jahrgang am

Konsequenzen der LK-Wahl für Abiturprüfung

Herzlich Willkommen in der

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Information zur Schule

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Herzlich Willkommen in der

INFORMATIONSABEND. Präsentation Information an den Ständen mit Fachleuten

Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Vollversammlung EF Dienstag,

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am

Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfang 2018/2019. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein.

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Ich kann was, wir schaffen das!

Februar Februar 2018 Donnerstag. 2. Februar 2018 Freitag. 14. Februar 2018 Mittwoch. 15. Februar 2018 Donnerstag. 16. Februar 2018 Freitag

Die Realschule in Bayern

ERNST-REUTER- SCHULE

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Evangelische Schule St. Marien. Informationen für die Untergruppe Jahrgangsstufe Schuljahr 2012/2013

Gymnasium auf der Karthause Eliteschule des Sport/Bilingualer Unterricht Englisch. 12 ½ oder 12

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething

Herzlich Willkommen in der

Informationen für die Obergruppen Jahrgangsstufe Schuljahr 2016/2017

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Perspektiven nach 9

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Informationsabend Qualifizierenden Mittelschulabschluss

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend

Information zur Schule

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung: Gymnasiale Oberstufe

Klausuren Jahrgangsstufe 12, 2. Schulhalbjahr 2016/2017

Informationsveranstaltung über die

Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil2: Workshop-Handout

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Info-Veranstaltung Road to Abi

Campus Klarenthal. Gemeinsam Lernen und Leben in der gymnasialen Oberstufe

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Jahresplanung - Richard-Müller-Schule /2018

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

Wichtige Hinweise zum Klausurplan:

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Mündliche Prüfungen (Abitur ZBW, Abitur Nsch, FOR Nsch)

INFORMATION KLASSENSTUFE 12. Donnerstag, 8. Februar 2018

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018

Schullaufbahn am HeiG

Europa- und Umweltschule

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

TRAININGSPLANUNG - EINZELLÄUFER

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

Die Schule an der Witzlebenstraße

TERMINKALENDER REMIGIANUM 2017/18

Wie weiter nach der Klasse 10?

November. Wochentag Datum Uhrzeit Unterricht / Klausur Raum Dozent

Die gymnasiale Oberstufe

Verbunden sein gemeinsam wachsen

Leistungsdifferenzierung an der Reinhold-Burger-Schule Ma Ma Ma Ma Eng Eng Eng Eng (D) (D) D D

Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase. Bernhard Hofmann, Studienleiter

Kurswahl für das Schuljahr 2018/2019

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Transkript:

Vertretungsplan für Donnerstag, den 18. Oktober 2018 Unsere Schüler des 8. Jahrganges sind im sozial-diakonischen Praktikum. Die Schüler der 9G, 9M, und 10M sind im berufsorientierenden Praktikum. Wir wünschen allen Schülern so vielfätige und spannende Erfahrungen wie der Herbst seine Farben zeigt. Unsere 11G darf in dieser Woche Hochschul- und Uniluft schnuppern, um sich zu orientieren. Wir wünschen spannende Tage! Achtung: Die 10G startet ab dieser Woche bereits mit der B-Woche und hat einen Sonderstundenplan. (siehe Aushang) Frau Döbler ist nicht im Haus. Die Förderstunden entfallen. ALT NEU Stunde Fach / Gruppe Lehrkraft Lehrkraft Fach/ Raum Aufteilen/ Informieren/ Aufgaben 2/3 AWT 5a Herr Braune Frau Beck 2.11 Aufgaben im LZ H2 statt 4/5/6 Sp Stg 11 Herr Braune Herr Hahn StH - statt Hinweise 4/5 Ch 12G - Herr Quaschning 4.017 - Klausur 4 10G - Frau Langer Ma/4.004 - statt Lat Frau Knauer- Krenzin 7B - siehe Anhang 4.120 Methodenwoche - 7A - siehe Anhang siehe Plan made by handw E rklich kreati V A rbeiten - Aufsichten: - Raumplan praktische Woche: Workshop A 1./2. Stunde: Werkstatt Schulstraße, ab 3. Stunde Kunstraum Haus 4 (4.013) Workshop B Werkstatt Schulstraße (Keller Haus 1) Workshop C Stammgruppenraum 13 (4.105) Bitte Arbeitskleidung anziehen! Workshop D Stammgruppenraum 20 (4.001) Workshop E Kunstraum Haus 4 (4.013) Workshop F Küche Haus 4

Methodenwoche 7B 15.10. 19.10.2018 Unterrichts -stunde 1. Einführung in die Methodenwoche, 2. Lerntypen(test) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lerntypentag NAWI-Tag allgemeine Methoden Gesellschaftstag allgemeine Methoden des Chemie-Unterrichtes Methoden der Internetrecherche und des Quellenverzeichnisses des Geografieunterrichts Gestaltungregeln bei der Erstellung von Power-Point- Präsentationen und Handouts Möglichkeiten der Selbsteinschätzung Frau Gerlach-Bartsch Herr Stojkovic (Stoffsammlung) Frau Jürges 3. Sport, Spiel und Frau Liermann 4. Biologische Grundkomponenten des Lernens 5. Frau Ullrich 6. Arbeitsschritte beim Erstellen und Halten von Referaten (Themenfindung, Mindmap als Strukturhilfe) 7. Frau Schnepf Sport, Spiel und Herr Pilz des NAWI-Unterrichtes Frau Ullrich des Physik-Unterrichtes Herr Stojkovic Pause Stichpunkte richtig formulieren und Operatoren Pause Individuelle Arbeit am Referat Mittagspause Bibliotheksbesuch in der Regionalbibliothek Neubrandenburg Sport, Spiel und Herr Quaschning des Geschichtsunterrichtes Teil 1 des Geschichtsunterrichtes Teil 2 Individuelle Arbeit am Referat und/oder Handout Individuelle Arbeit am Referat und/oder Handout Auswertung der Methodenwoche Frau Gerlach-Bartsch/ () Ort: Geografie- und Geschichtsfachraum Für Sport, Spiel und bitte an das Sportzeug am Montag, Dienstag und Donnerstag denken!

Praktische Woche 7A 15.10. 19.10.2018 Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Einführung in die praktische Woche Fr. Kersten-Steinbach Fr. Jürges Fr. Busch Bitte Arbeitskleidung anziehen! Bitte Arbeitskleidung anziehen! Workshop E 7A 1 Workshop F 7A 2 Fr. Fritsche Workshop E 7A 1 2. Workshop F 7A 2 Design 7A 1 + 7A 2 Fr. Schnepf 3.

4. Workshop F 7A 1 Fr. Meyer Workshop E 7A 2 5. Workshop F 7A 1 Fr. Meyer Workshop E 7A 2 6. Fr. Ullrich Auswertung der praktischen Woche 7A 1 und 7A 2 Fr. Schnepf Fr. Weygand Frau Uxa

Aufteilung 7A Gruppe 7A 1 Gruppe 7A 2 1 Jette Andresen (13) 1 Justus Kupke (13) 2 Jens Hagedorn (13) 2 Tobias Müller (13) 3 Antonia Hein (13) 3 Max Ordowski (13) 4 Moritz Lüders (13) 4 Mara Schreiber (13) 5 Lara Masch (13) 5 Anthony Sievers (16) 6 Louise Neumann (13) 6 Danny Kirsten (16) 7 Artur Paul (13) 7 Auguste Koch (16) 8 Talia Penz (13) 8 Eliza Mieth (16) 9 Tilman Tomzek (13) 9 Hannah Rau (16) 10 Sarah Ernst (16) 10 Frizzi Schneider (16) 11 Klara Henke (16) 11 Johanna Schaulandt (13) 12 Mattes Ziesemer (16) 12 Veyda Reinke (16)