Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG

Ähnliche Dokumente
Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung, Angela Nacke

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung, Angela Nacke

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG. Mathematisches Lernen im Fokus ein praxisorientierter Lehrgang

Vorprogramm und Save the Date

Vorprogramm und Save the Date

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Autismuszentrum St.Pölten. Ein Kooperationsprojekt

«Frühförderung kind- oder familienzentriert»

Jubiläums-Fachtagungen im REHAB Basel

Ich und Du Seminar für Beziehung und Entwicklung

DAS Entwicklungsneurologische

Integrative Diagnostik II

Curriculum zum theoretischen Ausbildungsteil Kurs BVL-zertifizierte Weiterbildungen Dyslexietherapeut nach BVL. Dyskalkulietherapeut nach BVL

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation Heilpädagogik, Trauma, Psychiatrie

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten

BVL-zertifizierte Weiterbildungen. Dyslexietherapeut nach BVL. (Aufbau- und Kompakt-Weiterbildung) Dyskalkulietherapeut nach BVL

Integrative Diagnostik 2015 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Kopfschmerz-Sprechstunde

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

General Movements (GMs) Workshop Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra. Kurs mit praktischen Übungen Juni 2012

Weiterbildungsseminar. Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in der Schule. Der Einfluss der Gleichaltrigen und Wege, damit umzugehen

3. Winterthurer Ergo-Gipfel. Professionell interprofessionell. Einladung

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

CAS Neuro-Developmental Treatment (NDT) Bobath Baby

Kultur pur! Münchner Symposion Frühförderung 2016 Einladung. Bedeutung kultureller Aspekte für das System Interdisziplinäre Frühförderung

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner,

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien:

Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS

Lernen mit ADS-Kindern

Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung

Kursprogramm. Ergo- und Physiotherapie bei Querschnittlähmung - mit Fokus auf Tetraplegie. vom November 2015

PSYCHOLOGIE UPDATE REFRESHER 8. MAI MAI 2019 WIEN 40 AE FÜR KLINISCHE- UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGINNEN 34 AE FÜR PSYCHOTHERAPEUTINNEN

KÄNGU Freiburg e.v. Kaiser-Josef-Straße Freiburg

Hilfreiche Adressen und Stellen

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen

Ergotherapie. wird nach ärztlicher Verordnung von angestellten bzw. freiberuflichen ErgotherapeutInnen ausgeübt

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen

Prävention, Diagnostik, Förderung und Nachteilsausgleich

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining

Klinische Psychologie und Psychotherapie

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

TFT-Seminare 2019 und 2020 nach Kursdatum

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie

Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte , D-Würzburg Kursnr.

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Veranstaltungen zum Thema Dysphagie

Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse: PLZ: Ort: Krankenkasse: Versicherten Nr.:

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Öffentliche Veranstaltungen

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag

Bitte mit Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen, allenfalls Anschlussblatt verwenden.

bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum

Motorische Behinderungen

Weiterbildung Systemische Paartherapie

Dozierende. Beschrieb. Hugo Grünwald. Kurt Luyckx

Certificate of Advanced Studies ZFH in Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Bildungsprogramm 2019

Gesundheit. CAS Best Practice in Ergotherapie Neurologie. Modul 1: Ergotherapie in der Neurologie. Ergotherapie. Modul Dozent/in Qualifikation Thema

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Wissenschaftliche Fortbildung. Clienia PZW PZU Herbstsemester 2017

Für ganz wenige ganz viel mehr. Autismuszentrum

Frühkindliche Interventionen: Wer, wann, was?

Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen Certificate of Advanced Studies

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Stottern, Poltern, Mutismus. Logopädische Diagnostik, Therapie, Prävention und Beratung. CAS Certificate of Advanced Studies Zertifikatslehrgang

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Pädiatrische Neurorehabilitation: Evidenzbasiert?

Linde D DBT-A-Psychotherapie für Jugendliche mit Schwerpunkt Emotionsregulationsstörungen und Traumafolgestörungen

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Turmhaus-Veranstaltungsplan November 2015

Lebenshilfe. Thüringen e.v. Weiterbildung zur Sensorischen Integration. in 3 Teilen. Termine:

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Das neue Fachzentrum in Aesch

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Christoph Bauer Sozialpädagoge (B.A.) Berufserfahrung in der Arbeitslosen- und Jugendberufshilfe Schulbegleitung Freiburg Stadt

Entwicklungsdiagnostik

KINDERGARTEN PRIMARSCHULE 4104 OBERWIL. Herzlich Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Transkript:

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG Kursprogramm 2019

Kurs Nr. 2019/01 Feinmotorische Kompetenzen entwickeln und fördern (1) Grafomotorik-Projekt im Kindergarten Teil 1 Mittwochnachmittag, 23. Januar und Mittwochnachmittag, 27. Februar 2019 Jeweils von 13.30 bis 16.45 Uhr nen Angela Nacke, MSc. Ergotherapeutin Barbara Keller Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrpersonen, HeilpädagogInnen Kurs Nr. 2019/02 Feinmotorische Kompetenzen entwickeln und fördern (2) Grafomotorik-Projekt im Kindergarten Teil 2 Mittwochnachmittag, 13. März und Mittwochnachmittag, 3. April 2019 Jeweils von 13.30 bis 16.45 Uhr nen Angela Nacke, MSc. Ergotherapeutin Barbara Keller Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrpersonen, HeilpädagogInnen Kurs Nr. 2019/03 Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency (BOT-2) Deutschsprachige Version Die motorischen Fähigkeiten messen Donnerstag, 14. März 2019 von 09.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Juliana Betschart, MSc. Ergotherapeutin

Kurs Nr. 2019/04 Die Welt begreifen Naturwissenschaftliche Experimente im frühen Kindesalter Samstag, 16. März 2019 von 09.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Prof. Dr. phil. Gisela Lück Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld Kurs Nr. 2019/05 CO-OP Der kognitive Ansatz Erfolgreich bei Kindern und Erwachsenen mit motorischen Störungen Freitag, 22. bis Samstag, 23. März und Montag, 3. Juni 2019 jeweils 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Andrea Petrig, MScOT Ergotherapeutin FH ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen CHF 690. Kurs Nr. 2019/GK Grundkurs Sensorische Integrationstherapie Daten 4 Module ab Montag, 25. März bis Dienstag, 24. September 2019 1. Teil: Montag, 25. März bis Samstag, 30. März 2019 2. Teil: Montag, 17. Juni bis Samstag, 22. Juni 2019 3. Teil: Montag, 2. September bis Donnerstag, 5. September 2019 4. Teil: Montag, 23. September bis Dienstag, 24. September 2019 jeweils von 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr Supervision (1 Tag, Daten nach Absprache) Fachliche Leitung Angela Nacke, MSc. Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS en und nen Prof. Dr. Nelson Annunciato; Juliana Betschart, Simone Engeli, Anne Ruesch, Christa Tapprich CHF 3 980.- / EVS-, DVE- und VDEÖ-Mitglieder CHF 3 600.- (Ratenzahlung möglich)

Kurs Nr. 2019/ASS Lehrgang zur Entwicklungsförderung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen Daten Modul 1: Freitag, 5. April und Samstag, 6. April 2019 Modul 2: Freitag, 10. Mai und Samstag, 11. Mai 2019 Modul 3: Freitag, 14. Juni und Samstag, 15. Juni 2019 Modul 4: Freitag, 30. August und Samstag, 31. August 2019 Modul 5: Freitag, 20. September und Samstag, 21. September 2019 Modul 6: Donnerstag, 14. November und Freitag, 15. November 2019 - das Modul 6 findet in Basel im GSR Autismuszentrum statt jeweils von 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr Fachliche Leitung Dr. med. Bettina Tillmann Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Leiterin Autismuszentrum, GSR Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation Priska Gabrielli - Dipl. Ergotherapeutin FH, Teamleiterin Autismuszentrum, GSR Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation Besonderes Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit dem GSR Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation Autismuszentrum statt. CHF 2 980. (Ratenzahlung möglich) Kurs Nr. 2019/06 Kinder mit Zerebralparese Auf den neuesten Stand kommen Freitag, 3. Mai und Samstag, 4. Mai 2019 jeweils von 09.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dr. med. Angelika Enders Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Entwicklungsneurologie PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen CHF 460.

Kurs Nr. 2019/07 Clinical Reasoning Seminar zum besseren Verständnis von therapeutischen Denk- und Entscheidungsprozessen Mittwoch, 8. Mai 2019 Angela Nacke, MSc. Ergotherapeutin Kurs Nr. 2019/08 Das Memo Training Tierische Gedächtnistricks für Kinder Montag, 13. Mai 2019 jeweils von 09.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr nen Dr. phil. Barbara Ritter Pädiatrische Neuropsychologin Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Bettina Bachmann, BSc. Ergotherapeutin Kurs Nr. 2019/SIAM2 SI-Diagnostik Modul 2 der Aufbaustufe zur Sensorischen Integrationstherapie Donnerstag, 16. Mai und Donnerstag, 29. August 2019 von 9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.15 Uhr Juliana Betschart, MSc. Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS Voraussetzungen / Besonderes Abgeschlossener SI-Grundkurs / Zum Kurs gehören 12 Unterrichtseinheiten Selbststudium CHF 590. / Mitglieder EVS, DVE, ÖVE CHF 540.

Kurs Nr. 2019/09 Lernmethoden für Kinder mit ADHS 2-Tageskurs zum Umgang mit Lernproblemen bei Kindern mit ADHS Freitag, 17. Mai und Samstag, 18. Mai 2018 Dr. phil. Armin Born Diplom-Psychologe, Diplom-Pädagoge und Psychologischer Psychotherapeut CHF 460. Kurs Nr. 2019/10 Die kleinen grauen Zellen essen mit Wie die Ernährung unsere Hirnfunktionen beeinflusst Donnerstag, 23. Mai 2019 Prof. Dr. Nelson Annunciato - Neurowissenschaftler Kurs Nr. 2019/11 Plastizität Die Formbarkeit des Nervensystems als Chance für Förderung und Therapie Freitag, 24. Mai 2019 Prof. Dr. Nelson Annunciato - Neurowissenschaftler

Kurs Nr. 2019/12 Atmen, trinken, essen, sich bewegen Das orofaziale System und seine neurologische Verbindung zum Rest des Körpers Samstag, 25. Mai 2019 Prof. Dr. Nelson Annunciato - Neurowissenschaftler Kurs Nr. 2019/13 Verletzungen kennen, Stabilität erzeugen, Grenzen wahren Traumasensibles Arbeiten in Therapie und Heilpädagogik Montag, 27. Mai 2019 Lukas Wunderlich Sozialpädagoge FH Kurs Nr. 2019/14 Das Scherenschneiden Workshop. Kompetent, intensiv, kompakt. Mittwochnachmittag, 12. Juni 2019 von 13.30 bis 16.45 Uhr Angela Nacke, MSc. Ergotherapeutin Kindergartenlehrpersonen, HeilpädagogInnen und TherapeutInnen CHF 120.

Kurs Nr. 2019/15 Das Ich, der Raum und die Zeit Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt Montag, 24. bis Mittwoch, 26. Juni 2019 jeweils nen Marianne Flückiger Bösch Dipl. Ergotherapeutin HF Angela Nacke, MSc. Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS CHF 690. Kurs Nr. 2019/16 Konsequent, geregelt, eindeutig Autismus und Lernen Freitag, 28. Juni 2019 und Matthias Huber, lic. phil. Psychologe Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik Bern Dr. med. Sabine Strasser eigene Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Kurs Nr. 2019/PLBWE pluspunkt Bewegung Das pluspunkt Präventionsprogramm Förderung der Bewegungskompetenz im Kindergarten und in der Unterstufe 5 Mittwochnachmittage ab Mittwoch, 28. August 2019 bis Mittwoch, 4. März 2020 28. August 2019 / 23. Oktober 2019 / 4. Dezember 2019 / 22. Januar 2020 / 4. März 2020 Jeweils Mittwochnachmittag von 13.30 bis 16.45 Uhr Angela Nacke, MSc. Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe CHF 600.

Kurs Nr. 2019/17 Herausforderungen gemeinsam meistern Ergotherapie bei Kindern mit einer geistigen Behinderung Freitag, 6. September und Samstag, 7. September 2019 jeweils nen Simone Engeli Ergotherapeutin FH, SI-Lehrtherapeutin EVS Susi Wanner Ergotherapeutin FH CHF 460. Kurs Nr. 2019/18 Schlauer durch den Alltag Handlungsfähigkeit und exekutive Funktionen fördern Montag, 9. September und Dienstag, 10. September 2019 jeweils Marianne Flückiger Bösch Dipl. Ergotherapeutin HF CHF 460. Kurs Nr. 2019/19 Intervenieren, deeskalieren sicher sein Umgang mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen Mittwoch, 11. September 2019 Lukas Wunderlich Sozialpädagoge FH

Kurs Nr. 2019/NTT Neuromotor Task Training für Kinder mit UEMF/F82 Motorische Diagnostik und aufgabenorientierte Behandlung Daten 4 Module ab Freitag, 13. September 2019 bis Samstag, 28. März 2020 Modul 1: Freitag, 13. September bis Samstag, 14. September 2019 Modul 2: Freitag, 8. November bis Samstag, 9. November 2019 Modul 3: Freitag, 13. Dezember bis Samstag, 14. Dezember 2019 Modul 4: Freitag, 27. März bis Samstag, 28. März 2020 nen Prof. Dr. B.C.M. Smits-Engelsman Motor Control Laboratory, Research Center for Movement Control and Neuroplasticity, Dept. of Biomedical Kinesiology, Leuven Dr. Eugene Rameckers University Maastricht Rehabilitation Science, Adelante Rehabilitation Centre for children, Valkenburg, Master Pediatric Physical Therapy, Breda ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen Besonderes Zwischen den einzelnen Modulen muss mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von je 6 Std. für Videos, Vor- und Nachbereitung gerechnet werden. Für die Zertifizierung am Ende des Kurses erstellt jede/r TeilnehmerIn eine Fallpräsentation (schriftlich und als Video). CHF 1 980. Kurs Nr. 2019/20 Basale Stimulation in Therapie und Pädagogik Seminar zum besseren Verständnis von Kindern mit schwerer Beeinträchtigung und deren Förderung Mittwoch, 18. September 2019 Christoph Siegfried dipl. Sozialpädagoge FH TherapeutInnen, HeilpädagogInnen sowie interessierte Fachpersonen

Kurs Nr. 2019/21 Vom Eigensinn der Dinge Ergotherapeutische Interventionen bei Alltagsproblemen Donnerstag, 19. September 2019 Bettina Bachmann, BSc. Ergotherapeutin ErgotherapeutInnen und interessierte Fachpersonen Kurs Nr. 2019/EST PrESTo Praxisseminar zum «Ergotherapeutischen Sozialkompetenz-Training EST» Donnerstag, 26. September bis Samstag, 28. September 2019 jeweils Berit Menke Ergotherapeutin und Autorin des EST ErgotherapeutInnen Besonderes Bücher müssen zum Kurs mitgebracht werden, ausserdem wird empfohlen, die Materialien aus dem Buch ausgedruckt mitzubringen. Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training (EST), ISBN: 978-3-8248-1204-2 Workbook für Eltern zum Teamtraining EST, ISBN: 978-3-8248-1159-5 CHF 690. exklusive für Bücher

Kurs Nr. 2019/22 Wenn die Spannung steigt Pathophysiologie der Spastizität Fachseminar zum besseren Verständnis von Spastizität durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Donnerstag, 24. Oktober 2019 Prof. Dr. Nelson Annunciato Neurowissenschaftler PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, HeilpädagogInnen, Pflegefachkräfte Kurs Nr. 2019/23 Aufrecht bleiben und aufmerksam sein Neurologische Grundlagen von Haltungskontrolle und Aufmerksamkeit Freitag, 25. Oktober 2019 Prof. Dr. Nelson Annunciato Neurowissenschaftler Kurs Nr. 2019/24 Ein vergnügtes Gehirn lernt besser Die neurowissenschaftlich-psychologischen Grundlagen des Lernprozesses Samstag, 26. Oktober 2019 Prof. Dr. Nelson Annunciato Neurowissenschaftler

Kurs Nr. 2019/25 Einmal Sonde, immer Sonde? Tagesseminar zum Einsatz und Umgang von Ernährungssonden bei Kindern Samstag, 26. Oktober 2019 Dr. phil. Ulrike Wohlleben Logopädin, Klinische Linguistin, Lehrtherapeutin für das Castillo Morales -Konzept Therapeutische, medizinische und/oder logopädische Vorbildung wird vorausgesetzt Kurs Nr. 2019/SIAM5 SI im Zeichen der Praxis Modul 5 der Aufbaustufe zur Sensorischen Integrationstherapie Montag, 28. Oktober und Dienstag, 29. Oktober 2019 von 8.30 bis 12.15 und 13.15 bis 16.45 Uhr Angela Nacke, MSc. Ergotherapeutin Voraussetzungen / Besonderes Abgeschlossener SI-Grundkurs / Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul sind 4 UE Selbststudium in Form von Peerlearning, gegenseitiger Hospitation. CHF 590. / Mitglieder EVS, DVE, ÖVE CHF 540 Kurs Nr. 2019/26 Wie fasse ich es an? Unterstützung der Motorik in der Heilpädagogischen Früherziehung Montag, 4. November und Dienstag, 5. November 2019 Jeannette Curcio, BSc. Physiotherapeutin FH Heilpädagogische FrüherzieherInnen CHF 460.

Kurs Nr. 2019/27 Die Eltern stärken Therapiebegleitende Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen Mittwoch, 6. November 2019 Prof. Dr. phil. Nitza Katz-Bernstein Logopädin, Psychologin, Psychotherapeutin für Kinder & Jugendliche Kurs Nr. 2019/SI-E Sensorische Integrationstherapie (SI) Einführung und erste Ideen für den Förderalltag Donnerstag, 7. November 2019 nen Angela Nacke, MSc. Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS Christa Tapprich Ergotherapeutin, SI- Lehrtherapeutin EVS Kurs Nr. 2019/28 General Movements Qualitative Analyse bei Früh- und Neugeborenen Montag, 11. November und Dienstag, 12. November 2019 jeweils Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra Ordinarius für Entwicklungsneurologie an der Universität Groningen PhysiotherapeutInnen, Kinderärzte und -ärztinnen insbesondere NeonatologInnen und NeuropädiaterInnen, sowie alle an der frühkindlichen Entwicklung Interessierte CHF 460.

Kurs Nr. 2019/29 Messer scharf und Hammer gefährlich? Workshop zum kindergerechten Umgang und Gebrauch von Werkzeugen Mittwochnachmittag, 13. November 2019 von 13.30 bis 16.45 Uhr Angela Nacke, MSc. Ergotherapeutin Kindergarten-Lehrpersonen, HeilpädagogInnen CHF 120. Kurs Nr. 2019/M Mathematisches Lernen im Fokus Ein praxisorientierter Lehrgang 4 Module ab Freitag, 15. November 2019 bis Samstag, 9. Mai 2020 Modul 1: Freitag, 15. November bis Samstag, 16. November 2019 Modul 2: Freitag, 17. Januar bis Samstag, 18. Januar 2020 Modul 3: Freitag, 6. März bis Samstag, 7. März 2020 Modul 4: Freitag, 8. Mai bis Samstag, 9. Mai 2020 von 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr Innen Marianne Flückiger Bösch Dipl. Ergotherapeutin HF mit eigener Praxis Meret Stöckli Master in Erziehungswissenschaften: Sonderpädagogik Dr. rer. nat. Annegret Nydegger Fachdidaktik Mathematik Susanne Schnepel am Institut für Heilpädagogik, Doktorandin Erziehungswissenschaften Margret Schmassmann - Mathematikdidaktikerin René Schelldorfer dipl. math. ETH, Mathematik an der PH Zürich Barbara Höhtker für Mathematik Lis Reusser für Mathematik Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz Professorin für Sonderpädagogik Marion Diener für Mathematik Interessierte Lehrpersonen, Schulische HeilpädagogInnen, Fachpersonen aus Sonderpädagogik, Lerntherapie und Ergotherapie CHF 1 980.

Kurs Nr. 2019/30 Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) Entspannung, Konzentration und Selbstvertrauen lernen Freitag, 22. November und Samstag, 23. November 2019 jeweils Uta Theiling Diplompsychologin, Trainerin Marburger Konzentrationstraining CHF 460. Kurs Nr. 2019/33 Ruhig werden, sich konzentrieren, sich wieder spüren Das Prinzip der Achtsamkeit in Therapie und Schule Samstag, 30. November 2019 Prisca Sibold Ergotherapeutin Kurs Nr. 2019/32 Entwicklung im Profil Entwicklungsdiagnostik mit dem Entwicklungstest ET 6-6-R Freitag, 6. Dezember 2019 von 10.00 bis 13.00 und 14.15 bis 17.30 Uhr Dr. phil.thorsten Macha Diplom-Psychologe

Kurs Nr. 2019/31 Bilderbücher Spielbücher Theaterbücher Mit Bilderbüchern Welten erspielen und erfahren Samstag, 7. Dezember 2019 nen Irene Beeli für Kunst und Gestalten, Skizzieren und Materialsprache Margrit Gysin für Erzählen und Inszenieren, Improvisation, Animation Kurs Nr. 2019/34 Erde an Lars! Was hilft Kindern mit ADS? Montag, 9. Dezember 2019 Dr. phil. Barbara Ritter Pädiatrische Neuropsychologin Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Anmeldung Ich möchte mich für folgenden Kurs anmelden: Kurstitel Kursnummer Name Strasse / Nr. E-Mail Beruf Kursdatum Vorname PLZ / Ort Telefonnummer Arbeitsort Abweichende Rechnungsadresse Firma Name Strasse / Nr. Vorname PLZ / Ort Mit den Teilnahmebedingungen bin ich einverstanden. Teilnahmebedingungen unter: http:///allgemeine-teilnahmebedingungen

Unterschrift