Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis. Projektvorstellung

Ähnliche Dokumente
Raumplanung ein Element der Vernetzung

Von der Idee zur Umsetzung eines Netzwerkes zur Unterstützung der Kommunen

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

Steuerung in der deutschen AKBP durch Zielvereinbarungen und Evaluation? Herausforderungen und Ansatzpunkte

Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Geodatennutzung im Landratsamt - Unerlässlich für kommunale und staatliche Aufgabenerledigung

XPlanung in Sachsen-Anhalt Stand und Entwicklung

Gewerbeflächenmonitoring Herausforderungen und Chancen

Arbeitskreis Familie und Beruf Altersstrukturanalyse

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Regionale GDI-Aktivitäten im Amtsbezirk Limburg a. d. Lahn

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Ergänzende Informationen

Sozialmonitoring kleinräumige Sozialberichterstattung der Stadt Osnabrück

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Der zentrale Geodatenknoten für Sachsen-Anhalt. - Komponenten für die Vernetzung kommunaler Geoportale -

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

TOP 5: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

Bremen kleinräumig: Der Einsatz interaktiver Anwendungen für die statistische Berichterstattung

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Dipl.-Ing. Roland Peter, Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Lokale GDI durch interkommunale Kooperation

Das Auswertungskonzept des Zensus Jörg Tomann, 14. Januar 2013

Statistik-Tage 2012 vom 26. bis 27. Juli 2012 in Bamberg Methoden und Potenziale des Zensus 2011

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen

Indikatoren- und Merkmalskatalog zum demografischen Wandel

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf

Monitoring der Städtebauförderung Monitoring aus der Perspektive des Landes NRW

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Arbeitsmarkt in Grenzregionen

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Würzburg,

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Visualisierung demographischer Prozesse

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Indikatoren- und Merkmalskatalog zum Demografischen Wandel

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Trends, Prognosen und Expertise zur Unterstützung regionaler Strategieentwicklung

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Stadtteilmonitoring in der Landeshauptstadt Hannover - ein Werkstattbericht

Kommunale Gesundheitsplanung

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May

Nutzen- und Wirkungscontrolling für die Maßnahmen des IT-Investitionsprogramms. - Vorgehen -

Universität Bielefeld

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Integriertes sozialräumliches Monitoring für ein kommunales Bildungsmanagement

Schwerpunktthema 2: Analyseformen und Visualisierung AG 2A Geoinformationssysteme (GIS)

Anwendungsbezogene Geodaten und Geodienste

Kommunales Bildungsmonitoring

Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum

Krausenstraße 8. Telefon:

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Sozialplanung aktiv mitgestalten - wie Netzwerke freier Träger Kommunen unterstützen können. am Beispiel der Neuordnung der Beratungslandschaft

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Durchgängiges Engineering am Beispiel WSCAD und evon Michael Dietrich/Patrick Resch

Evaluierung vorhandener Software für Kommunales Energiemanagement

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

PROJEKT SMART URBAN SERVICES:»DATENBASIERTE DIENSTLEISTUNGSPLATTFORM FÜR DIE URBANE WERTSCHÖPFUNG VON MORGEN«REUTLINGEN, 29.

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Gabriele Kleinen-Rätz, DVV International Tobias Ebert, mbi GmbH. WINPACCS und die Unternehmensbuchhaltung

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

INSPIRE in Brandenburg

Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck

Neues Cloud-Produkt blis-online für die Wirtschaftsförderung

Eine kontinuierliche Umsetzung benötigt klare Ziele und Strukturen - Zur Implementation von Gender Mainstreaming im Städtebau

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg. Prof. Dr. Sonja Haug Matthias Vernim M.A.

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

E-Health-Kompetenz für Hessen

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

ehealth Planungsstudie Interoperabilität Stand der Arbeiten

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes und Messung der Credit Mobility

Transkript:

Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis Projektvorstellung 1

Gliederung 1. Problematik und Bedarf 2. Lösungsansatz 3. Rahmenbedingungen 4. Ablauf und Projektstand 2

1. Problematik und Bedarf Problem: Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels Ist-Stand: aktuelle Basis für Bevölkerungsdaten für LK und Gemeinden: Statistisches Landesamt LSA nicht aktuell genug nicht kleinräumig genug bisher kein regelmäßiger Austausch über Bevölkerungsdaten zwischen LK und Gemeinden lediglich punktuelle, fachamtsbezogene Datenströme (Mehrfachabfragen) 3

1. Problematik und Bedarf unterschiedliche Betroffenheit der Teilräume bedarf individuell angepasste Maßnahmen Informationsgrundlage über spezifische Entwicklungen nicht in benötigtem Detaillierungsgrad vorhanden Bedarf: datenbasiertes Vorgehen durch Etablierung eines regelmäßigen Austausches von demografie-relevanten Daten zwischen allen Gemeinden und LK 4

2. Lösungsansatz Aufbau eines Demografie-Monitorings zwischen Gemeinden und LK = regelmäßige, bedarfsgerechte, systematisierte und mehrdimensionale Datenerfassung, die eine bestimmte Anzahl von Indikatoren generiert, welche auf vorliegenden, vereinheitlichten und vergleichbaren Daten (Melderegisterdaten) aufbauen 5

2. Lösungsansatz Schaffung einer systematisierten, aktuellen und kleinräumigen Datengrundlage für Planungsprozesse und Entwicklungskonzepte in den Gemeinden und dem Landkreis Schaffung von Transparenz über demografische Entwicklungen Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für die bedarfsgerechte Initiierung von Projekten zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels Verkürzung des Zeitaufwands für die Beschaffung demografischer Analysen Vereinfachung des Informationsaustausches zwischen unterschiedlichen Akteuren innerhalb der Gemeinde und mit LK Vermeidung von Mehrfachabfragen bei den datenhaltenden Stellen durch unterschiedliche Akteure 6

Mehrwerte für LK: 2. Lösungsansatz Grundlage für Planungsprozesse und Entwicklungskonzept Transparenz über wirkliche demografische Entwicklung Trendgebung für demografische Entwicklung Bewertungsgrundlage für Gestaltungsmaßnahmen Anschlussmöglichkeiten für ÖPNV-Planung, Jugendhilfeplanung, Sozialplanung, Schulplanung Erfüllung der orientierungsgebenden Funktion als LK 7

2. Lösungsansatz Mehrwerte für Gemeinden: Grundlage für Planungsprozesse und Entwicklungskonzepte Transparenz über lokale demografische Entwicklung Trendgebung für lokale demografische Entwicklung minimaler Zeitaufwand für Beschaffung demografischer Analysen perspektivisch eventuell Grundlage für Fördermittelbeantragungen Vereinfachung demografischer Informationsaustausch/Vermeidung von Mehrfachabfragen Aufzeigen Felder interkommunaler Zusammenarbeit 8

3. Rahmenbedingungen Beantragung über Förderrichtlinie LSA Demografie Wandel gestalten 2 Projektbausteine 1. Projektzeitraum: 01.12.2017 bis 31.12.2018 2. Projektzeitraum: 01.03.2019 bis 28.02.2020 Zusammenarbeit mit MLV, anderen LK, Stadt Halle und Regionaler Planungsgemeinschaft Halle keine Kosten für Gemeinden 9

4. Ablauf und Projektstand 1. Projektbaustein: Einblicke und Ausblicke Potenziale eines kleinräumigen Demografie- Monitorings im Saalekreis Konzeption des Monitorings Ziele: Sensibilisierung und Aktivierung Gemeinden Bestandsanalyse Daten (-formate, -austausche) Einigung auf Indikatoren und Erhebungsintervalle Vorbereitung/Vereinbarung regelmäßiger Datenaustausche zwischen LK und Gemeinden 10

4. Ablauf und Projektstand Öffentl. Ausschreibung für Projektbegleitung Information/Aktivierung der Gemeinden Erhebung Datenströme zw. Fachämter LK und Gemeinden Zusammenstellung Datenbedarfe Fachämter LK Eruierung der Datenbedarfe/-angebote LK Erhebung der Grunddatenbestände in den Gemeinden Prüfung der Harmonisierungs- und Austauschprozesse Abstimmung Indikatorenkatalog (in Ausbaustufen) Umsetzungsempfehlungen für dauerhaften Prozess samt technischer Realisierung Vereinbarung mit Gemeinden über Datenaustauschprozesse 11

4. Ablauf und Projektstand Zentrale Festlegungen des 1. Projektbausteins: - modularer Aufbau mit Erweiterungsbausteinen - ausdifferenziertes Rechtesystem zum Schutz der Daten - Datenaustausch mit anderen Systemen - Aufbau von Begleitstrukturen - nutzerfreundliche Ausgestaltung - vielfältige Auswertungs- und Exportfunktionen 12

4. Ablauf und Projektstand Funktionen des Monitorings Visualisierung (unterschiedliche Darstellungsoptionen) Berichtswesen (Exportmöglichkeit und individuelle Weiterverarbeitung sowie automatische Integration in Berichte) Verknüpfungsfunktion (eigenständige Abgrenzung unterschiedlicher Indikatoren für individuelle Fragestellungen sowie Möglichkeit der Verknüpfung unterschiedlicher Merkmale) Prognose- bzw. Trendfunktion (kleinräumige Prognose/Trendgebung der Bevölkerung unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten) 13

4. Ablauf und Projektstand Datenquellen grundsätzlich können im Rahmen des Monitorings unterschiedliche Datenquellen einbezogen werden Einwohnermelderegister Controlling des Landkreises weitere Datenbanken des Landkreises und der Gemeinden Datenschutz oberste Priorität Daten aus den Einwohnermelderegistern werden nur in anonymisierter und aggregierter Form in das System übertragen für die Aufbereitung der Daten werden zuvor automatisiert statistische Analyseeinheiten definiert du mit den Kommunen abgestimmt 14

4. Ablauf und Projektstand Datenhaltung und Zugriff die Daten werden auf einem gesicherten Server beim Landkreis Saalekreis gehostet Zugriff auf das Demografie-Monitoring erhalten nur autorisierte Nutzer die jeweiligen Zugriffsrechte können je Nutzer individuell angepasst werden, sodass auch nur ein Teilzugriff ermöglicht werden kann 15

Controllingsystem Stadt- und Regionalmarketing City-Management des Landkreises Stadtentwicklung (aggregierte Einzelhandel Daten) Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus Demografie- Monitoring (Auswertungs-Software) 4. Ablauf und Projektstand Gemeinde Aggregation der Daten IRIS-Schnittstelle Anonymisierte Daten Monitoring-System Gesicherter Datenserver des Landkreises Einwohnermelde -daten in Meso (personenbezogen) 16

4. Ablauf und Projektstand 2. Projektbaustein: Aufbau eines webbasierten Datenportals für ein kleinräumiges Demografie- Monitoring im Saalekreis technische Umsetzung des Monitorings Ziele: Zusammenstellung und Evaluierung der Ausgangsdaten (aus 1. Projektbaustein) Entwicklung einer webbasierten Anwendung und Implementierung der Ausgangsdaten Bereitstellung und Einführung der webbasierten Anwendung in LK- und Gemeindeverwaltungen 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Christian Stößel Demografie- und Behindertenbeauftragter Landkreis Saalekreis Büro Landrat Domplatz 9, 06217 Merseburg Tel: (03461) 401049 Fax: (03461) 401038 E-Mail: Christian.Stoessel@saalekreis.de 18