Motivierende Aufgaben zur mündlichen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000 ab 3. Klasse

Ähnliche Dokumente
Tierisch motivierende Übungsaufgaben zum kleinen Einmaleins mit Divisionsaufgaben ab 2. Klasse

Motivierende Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 für 2. Klasse

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich in diesem Schuljahr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Schwimmunterricht

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Besuch im Zoo. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Flächen- und Körperformen

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Das Wortlängen- Übungsheft

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Nicht in jeder Kirche zu finden

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

Der erste Kindergeburtstag

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Akustische Übungen. Melanie Bettner

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Subtraktion. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Das Reime- Übungsheft

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Life Hacks Elternsein

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

DOWNLOAD. Tausenderbuch und Tausenderfeld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Beim Arzt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen

Transkript:

Norbert Seeger, Rita Seeger 18 Rechenmandalas plus Urkunde Motivierende Aufgaben zur mündlichen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis ab 3. Klasse N. Seeger / R. Seeger 70 Rechenmandalas 70 Rechenmandalas magisch, tierisch, motivierend Downloadauszug aus dem Originaltitel:! Die besten Motive aus vier Bänden! ins

18 Rechenmandalas plus Urkunde Motivierende Aufgaben zur mündlichen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis ab 3. Klasse Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel 70 Rechenmandalas magisch, tierisch, motivierend Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7996

Vorwort Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, liebe Eltern! Die Kombination kindgemäßer Mandala-Formen mit integrierten Rechenaufgaben innerhalb der Mandalamotive erfährt sehr hohe Akzeptanz bei vielen Lehrern 1 und natürlich bei den Schülern. Das Ihnen vorliegende Mandala-Sammelheft richtet sich an Schüles der 1. bis 3. Schuljahres: Es bietet zahlreiche Mandalas zu diesen vier Bereichen: Übungsaufgaben im Zahlenraum 1 20 für das 1. Schuljahr Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 für das 2. Schuljahr Übungsaufgaben zum kleinen Einmaleins mit Divisionsaufgaben ab dem 2. Schuljahr Aufgaben zur mündlichen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis für das 3. Schuljahr Je nach gewähltem Bereich erzählen die Mandalamotive die Geschichte von kindlichen Identifikationsfiguren, die etwas erleben oder Tipps geben. Die einzelnen Figuren der Mandalas sind in einen Hintergrund eingebettet. Erst bei richtigem Rechnen aller Aufgaben wird die genaue Form der jeweiligen Figur sichtbar. Nun zu den drei Zielbereichen des vorliegenden Mandala-Rechen-Heftes: Steigerung der Konzentrationsfähigkeit durch Zentrierung Die Mandalamotive dieses Mandala-Sammelheftes sind als echte Kreismandalas konzipiert, innerhalb derer sich die Schüler beim Anmalen der Lösungsfelder in konzentrischen Kreisen von außen nach innen zum Mittelpunkt hinbewegen. Diese Spiralform stellt den Hauptunterschied zu vielen heute angebotenen Mandalas dar. Sie ermöglicht beim Anschauen, Rechnen und Anmalen n eine Tiefenwirkung enwi und dadurch Zugang zur eigenen inneren Mitte. Bei der Bearbeitung von Mandalas ist das Erreichen der Konzentrationspotentiale onsp ti meist psychisch und lich spürbar: Sauerstoffverbrauch, Atemfrequenz und Blutdruck uck sinken; Ruhe und ein emotionales es Wohlbefinden können sich einstellen. Es finden auf der körperlichen und demotionalen Erlebnisebene ene ähnliche Prozesse statt wie beim kindgemäßen autogenen Training, das interessierte Lehrer ebenfalls anwenden können. körper- Auch Rechen-Mandalas entfalten besonders, wenn sie von außen nach innen bearbeitet eitet werden ihre stabilisierende Wirkung. Der Einsatz der Rechen-Mandalas leistet damit einen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung ng des Kindes. Steigerung der feinmotorischen Fähigkeiten Die Mandalamotive haben eine Durchschnittsgröße, die in einem altersgerechten Zeitumfang bearbeitet werden können. Die Malrichtung ist bei allen Mandala-Motiven von außen nach innen verlaufend. Wenn kinesiologische sche und feinmotorische Übungseffekte fekte voll ausgeschöpft werden sollen, darf das Blatt während des Ausmalens nicht gedreht werden. Man kann es z. B. mit Tesafilm an den Ecken auf der Unterlage fixieren. Steigerung der Rechenkompetenz Bei der Bearbeitung der Rechen-Mandalas wird die Rechenkompetenz der Schüler in besonderem Maße durch die hohe Anzahl der Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Aufgabentypen und der zentrierenden Arbeitsweise, die das jeweilige Mandala herbeiführt, erhöht. Die Rechenaufgaben der Mandalas wurden so konzipiert, dass s sie während der Erarbeitung immer wieder unter dem Übungsaspekt für alle Schüler eingesetzt werden können. Ebenso odienen sie der qualitativen und quantitativen Vertiefung für spezielle Leistungsgruppen gruppen innerhalb nerhalb der Klasse. Auch für offene Unterrichtsformen, wie z. B. die Stationenarbeit, sind die Mandalas alas hervorragend geeignet. Die Überschriften der einzelnen Seiten informieren Lehrer über den zu übenden Rechenaspekt. Hinweise zur Anwendung Zuerst wird das Feld mit dem Pfeil gesucht. Die Rechenaufgabe in diesem ersten Feld wird ausgerechnet und die Lösung eingetragen. Dann wird das nächste Feld ausgerechnet und so wandert man bis in die Mitte des Mandalas. Erst dann sollte man mit dem Ausmalen wieder im Feld mit dem Pfeil beginnen. Am unteren Ende der jeweiligen Seite befinden sich die Farbangaben, die jeweils für mehrere gelten. Gut geeignet sind Buntstifte, Pastellfarbstifte oder auch Filzstifte. Zur Rechenkontrolle sind die Mandalas am Ende des Bandes erneut mit den in den entsprechenden Feldern zu finden. Wir wünschen Ihnen beim Einsatz des Rechen-Mandala-Heftes viel Freude und den Schülern guten Erfolg. Rita & Norbert Seeger 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 1

Die Erde Einfache Additionsaufgaben im Zahlenraum von 1 800 + 88 888 3 + 3 6 30 + 70 100 3 + 7 10 300 + 700 400 + 600 9000 + 99 999 0 300 + 400 700 30 + 40 70 3 + 4 7 Willst du wissen, wie die Erde vor langer Zeit aussah? Dann folge dem Pfeil, rechne und male aus! 2 + 8 10 400 + 600 10 + 70 80 500 + 300 8000 200 + 600 40+ 60 100 4 + 5 9 1 + 7 8 50 + 40 200 + 700 20 + 60 80 5 + 2 7 20 + 80 100 00 40 + 50 90 900 400 + 500 2 + 6 8 4 + 6 10 30 + 30 60 200 + 800 500 + 500 500 000 90 + 9 99 300 + 300 600 80 + 8 88 8, 9, 90, 800 10, 100, 900 7, 70 80, 700 grau: 88, 888 6, 60, 99, 600, 999 2

Die Muscheln Einfache Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum von 1 0 100 10 100 20 10 2 70 40 700 400 200 300 200 10 9 100 90 7 4 500 300 8 6 000 90 900 90 80 30 20 10 90 60 800 600 500 5 3 9 8 3 2 50 20 80 60 900 600 800 500 80 50 8 5 300 900 300 9 3 600 90 30 Die Muscheln gehören zu den ältesten Lebewesen auf der Erde. 900 800 10 6 1 100 30 100 60 100 10, 20, 30, 60 100, 200, 300, 600 rot: 1, 2, 3 70, 90 4, 8, 40, 80 0, 999 400, 700, 800, 900 6, 500 3

Die Quallen Additionsaufgaben, Ergänzungen mit Zehnerzahlen zum nächsten Hunderter 30 + 100 850 + 900 510 + 600 920 + 80 760 + 800 540 + 600 830 + 900 540 + 600 960 + 40 77070 + 30 470 + 30 240 + 300 670 + 30 7000 580 + 600 870 + 900 840 + 60 810 + 90 290 + 300 Lange bevor es Dinosaurier gab, schwammen die Quallen als erste Mehrzeller in den Ozeanen. 460 + 40 500 620 + 80 310 + 90 370 + 30 400 570 + 600 + 80 300 890 + 900 970 + 30 980 + 20 0 270 + 300 0 2700 + 30 30 300 60 + 100 530 + 600 17 + 30 200 200 170 + 30 170 + 200 400, 700 10, 50, 220, 300 20, 60, 90 30, 40, 70, 200, 800 braun: 500 grau: 900 4

Die Kopffüßler Subtraktionsaufgaben mit ganzen Zehnern zum Hunderter 880 800 190 90 100 850 50 800 860 60 800 450 50 790 700 270 70 200 690 90 600 530 30 500 80 600 70 300 80 Der Kopffüßler schützte sich wie eine Schnecke in einem Gehäuse. 330 30 300 290 90 200 770 0 70 70 920 20 0 900 900 790 7000 440 40 400 650 600 610 10 600 640 40 600 660 60 600 560 500 530 30 500 790 90 700 770 70 700 980 80 900 50, 600, 610, 680, 690 90, 400, 440, 700 rot: 60, 270, 290, 500, 530 190 80, 800, 850 330, 370, 920 980 5

Der Dimetrodon Additionsaufgaben mit Zehnerzahlen und Überschreitung des Hunderters 330 + 420 160 + 220 380 + 440 590 + 620 270 + 360 360 + 450 250 + 320 340 + 70 410 330 + 80 410 690 + 90 780 770 + 820 620 + 710 470 + + 40 40 800 490 + 60 450 + 60 380 + 430 0 + 430 550 + 70 620 460 + 70 530 890 + 930 Dinosaurier bedeutet schreckliche Echse. Der Dimetrodon stellte eine Vorstufe in der Entwicklung zum Dino dar. 540 + 80 8 240 + 320 830 + 80 910 480 + 70 550 420 + 90 530 790 + 40 830 220 + 90 310 770 + 60 830 + 40 0 330 130 + 210 10 480 + 50 530 190 + 40 230 570 + 50 620 880 + 60 940 480 + 550 260 + 320 510, 530, 550 230, 620, 830 90, 290, 780 60, 70, 410 blau: 30 50, 80 310, 940 40 6

Der Archäopteryx Subtraktionsaufgaben mit Zehnerzahlen mit Unterschreitung des Hunderters 640 50 590 430 360 620 570 650 60 590 44040 50 390 130 440 60 60 380 210 80 930 40 890 720 680 950 80 870 810 90 720 410 30 380 420 390 820 60 250 60 190 90 230 40 190 830 770 910 30 880 Der Archäopteryx war so groß wie ein Rabe, konnte aber nicht richtig fliegen. Von ihm stammen unsere heutigen Vögel ab. Sie sind die einzigen heute noch lebenden Nachfolger der Dinosaurier. 680 90 800 830 70 760 430 350 980 980 90 90 890 480 390 520 40 530 530 50 310 280 420 3 30 390 390 950 70 880 720 40 680 460 0 70 70 390 90 270 1 190 470 80 430 40 390 550 70 480 670 80 540 60 480 260 70 190 630 40 590 180 90 140 50 90, 390, 480 30, 870 50, 130, 880 590 80, 380, 760 190, 680 720, 890 40, 60, 70 7

Der Stegosaurus Additionsaufgaben mit Einerzahlen innerhalb der Hunderter 991 + 7 998 995 + 4 783 + 790 486 + 4 490 785 + 5 790 225 + 230 883 + 890 994 + 661 + 9 670 446 + 4 450 772 + 780 135 + 5 140 651 + 9 660 155 + 5 255 + 5 260 332 + 3400 Der Stegosaurus hatte große Knochenplatten auf dem Rücken. Mit deren Hilfe konnte er die Körper - tem peratur regulieren. 681 + 9 690 466 + 4 470 992 + 993 + 0 254 + 260 433 + 440 664 + + 670 513 3+ + 520 520 122 + 130 621 1+ + 9 630 165 + 5 170 285 + 5 290 426 + 4 430 995 + 5 185 + 5 993 + 6 999 725 5+5 5 730 30 215 + 5 220 20 416 + 420 755 + 5 760 4, 430, 450, 470, 490 rot: 5, 215, 255, 285 grün: 730, 760, 790 998 999 6, 7, 8, 630, 660, 670, 690 140, 160, 170, 190 8

Der Brachiosaurus Subtraktionsaufgaben mit Einerzahlen innerhalb der Hunderter 808 802 2 998 395 5 169 9 160 759 751 369 366 444 442 442 458 6 452 225 4 929 922 683 3 680 452 458 6 101 109 127 7 120 936 933 0 208 203 799 9 790 368 361 998 6 992 92 735 731 1299 127 799 9 219 211 235 4 231 341 345 5 995 868 862 237 6 231 239 231 229 8 221 8 994 992 Der Brachiosaurus war der größte Dino. Er war so schwer wie 8 Elefanten und hätte über ein fünfstöckiges Haus schauen können. Er stellte sich oft ins Wasser. 459 7 452 997 679 671 993 124 120 185 5 120 168 8 160 999 1 998 673 669 399 9 lila: 5, 390, 790, grün: 8, 231, 680, 998 2, 4, 452, 992 3, 7, 221, 995 6, 160 120, 180 9

Der Tyrannosaurus Additionsaufgaben mit Zehnerüberschreitung innerhalb der Hunderter 213 + 222 902 + 9 334 + 343 911 436 + 445 332 + 9 341 119 + 2 121 916 + 923 924 + 9 933 466 + 7 573 876 + 7 883 544 + 7 551 51 926 + 9 935 112 + 9 884 + 892 378 + 6 384 116 + 5 121 888 + 891 722 + 9 731 Der Tyrannosaurus war ein gefürchtetes Raubtier. Sein Kopf war schon 1 m lang. Wenn er einen Zahn verlor, wuchs wieder einer nach. Dieser war dann so groß wie die Hand eines erwachsenen Mannes. 888 + 9 897 555 + 6 561 561 547 + 4 551 375 + 9 384 636 + 6 642 428 + 43 431 416 + 8 424 464 + 9 473 112 + 9 121 428 + 434 723 + 8 315 + 731 321 277 7 + 725 + 6 284 731 377 + 7 384 929 + 4 933 3, 121, 384, 911 rot: 897 933 9, 424, 473 341, 883 7, 8, 561, 642, 731 6, 551 935 10

215 208 Der Ignanodon Subtraktionsaufgaben mit Zehnerüberschreitung innerhalb der Hunderter 333 4 329 217 7 208 345 6 339 912 907 555 6 549 233 4 229 776 7 769 666 7 659 123 4 119 988 979 991 277 989 268 661 2 659 264 258 883 4 335 6 329 758 9 769 126 7 11919 933 6 927 1 9999 888 9 879 Der Ignanodon hatte als Daumen eine spitze Kralle, die er als Waffe benutzte. 842 7 835 88585 4 881 8 913 908 444 436 133 6 127 755 6 769 375 9 366 222 3 219 372 6 66 512 507 433 6 427 5, 7, 8, 366, 749 127, 427, 927 9, 229, 549, 659 2, 6, 119, 219, 879, 881 blau: 329, 339, 769, 835 braun: 999 11

Der Diplodocus Additionsaufgaben mit Zehner-Einer-Zahlen innerhalb der Hunderter 414 + 14 428 616 + 16 632 717 + 17 734 718 + 81 81 799 333 + 33 366 707 + 17 732 545 + 54 599 933 + 67 966 + 34 942 + 58 101 + 82 183 801 + 25 826 826 808 + 18 826 101 + 21 122 123 + 62 185 112 + 72 2 184 901 + 9 952 + 48 214 + 34 0 248 Der Diplodocus war Pflanzen fresser. Diese zogen in Herden über Land. Ihre Jungen nahmen sie zum Schutz vor Feinden in die Mitte. 813 + 13 826 111 + 11 122 913 + 87 519 + 19 538 104 + 79 183 975 + 25 983 + 17 901 + 999 244 222 + 22 244 202 + 22 224 166 + 19 185 844 + 44 702 + 22 724 155 + 29 184 113 + 13 126 638 + 28 666 428, 538, 632, 734 lila: 244, 366, 888 666, 799 183, 224, 724, 826 braun: 126, 248, 599 grau: 122, 184, 185 12

Der Triceratops Subtraktionsaufgaben mit Zehner-Einer-Zahlen innerhalb der Hunderter 199 69 130 534 12 522 888 19 869 399 46 353 257 19 266 28 238 122 11 111 667 61 606 958 49 909 232 11 221 999 33 966 824 17 807 314 11 303 334 15 319 874 67 807 Der Triceratops hatte drei Hörner zur Verteidigung auf dem Kopf. Wurde er angegriffen, so kämpfte er mit gesenktem Kopf wie ein Stier. 198 17 181 357 54 303 3 988 22 966 499 15 181 399 16 334 31 303 936 17 919 818 11 807 672 66 606 135 13 122 298 16 2822 383 299 17 282 199 18 181 1 928 19 909 155 44 111 6 13 303 316 13 303 266 45 221 543 21 522 553 31 31 522 522 111, 221, 319, 919 303, 606, 807, 909 blau: 130, 869 181, 282, 383, 484 122, 238, 353 966 13

Der Ankylosaurus Additionsaufgaben und Ergänzungen mit ganzen Hundertern im Zahlenraum bis 309 + 200 509 482 + 882 444 + 300 111 + 800 911 799 + 999 555 + 955 444 + 200 333 + 200 560 + 400 960 240 40 + 600 600 430 + 400 960 237 + 337 113 + 413 808 + 208 144 + 500 644 133 + 400 400 533 800 + 131 931 243 + 400 643 Der Ankylosaurus hatte einen dicken mit Stacheln besetzten Rückenpanzer und eine Keule am Schwanzende. Diese schleuderte er gegen den Raubdino, wenn dieser ihn angreifen wollte. 177 7 + 600 777 176 + 600 242 + 600 931 + 118 718 600 + 399 9999 142 2 + 700 842 291 + 791 1666 + 2002 366 700 + 107 1077 807 180 + 600 780 700 + 166 166 866 866 540 + 300 840 230 + 500 0 730 260 + 700 960 720 + 200 920 254 + 754 4 333 + 300 633 200, 300 lila: 400, 500, 776 633, 744, 780, 911 643, 730, 830, 960 100, 509 600, 644, 777, 842 366, 533, 700, 800, 840 920 14

Der Tyrannosaurus Subtraktionsaufgaben und Ergänzungen mit ganzen Hundertern im Zahlenraum bis 999 800 199 999 300 772 372 919 300 619 605 105 716 600 116 799 299 508 400 00 108 687 400 287 825 400 54343 243 243 507 999 700 299 786 100 686 343 543 707 200 Hier ist noch mal ein Tyrannosaurus. Er war ein Fleisch fresser. Diese liefen meistens auf zwei Beinen, damit sie schneller ihre Beute verfolgen konnten. 686 6 40 400 286 286 699 929 229 654 454 432 132 316 200 116 925 500 425 973 473 555 555 400 155 707 200 507 808 700 108 909 509 5090 909 400 400 509 471 300 171 716 600 0 116 16 398 100 298 999 600 399, 509, 619 108, 116, 507, 699 287, 298, 425, 500 199 155, 171, 400 braun: 200, 300, 686, 700 299 15

Der Elasmosaurus Additionsaufgaben mit Hunderter-Zehner-Zahlen im Zahlenraum bis 120 + 380 500 320 + 610 930 280 + 720 210 + 490 220 + 360 580 480 + 270 330 0 + 660 990 110 + 880 280 + 230 230 + 390 620 590 + 410 630 + 280 910 210 + 780 990 440 + 370 810 560 + 350 910 290 + 150 440 180 + 520 700 410 + 530 660 + 340 690 + 270 270 960 60 170 + 450 810 + 120 930 610 + 350 140 + 820 960 450 + 540 680 + 230 910 380 + 370 750 Der Elasmosaurus war ein Fleischfresser, der die meiste Zeit im Wasser verbrachte und dort auf Beute wartete. 270 + 170 440 190 + 390 580 290 + 3 380 670 760 0 + + 190 190 950 250 + 260 260 510 460 + 350 810 440, 510, 910 620, 750, 960, 990 rot: 940, 950, 500 580, 670, 810, 930 700 16

Das Pteranodon Subtraktionsaufgaben mit Hunderter-Zehner-Zahlen im Zahlenraum bis 670 450 220 770 340 430 840 720 790 680 110 660 390 270 440 220 220 550 330 220 980 470 510 760 230 620 630 440 190 750 220 220 970 530 440 510 170 340 520 330 460 380 80 470 280 90 620 190 430 990 990 0 Der Pteranodon war ein echter Flugsaurier. Alle Dinos legten wie unsere heutigen Vögel Eier. Diese wurden meistens von der Sonne ausgebrütet. 990 520 470 970 560 410 890 230 110 120 640 210 430 360 290 70 830 650 180 80 00 660 660 490 270 220 910 120 360 170 70 190 910 290 620 810 190 320 140 880 450 430 770 240 530 180 970 180 70, 80, 510 220, 270, 470, 790 lila: 120, 190, 430, 620 blau: 0 braun: 110, 180, 340, 530 410, 440 17

Das Uintatherium Additionsaufgaben mit Hunderter-Zehner-Einer-Zahlen im Zahlenraum bis 876 + 123 999 234 + 134 368 334 + 443 777 431 + 314 745 777 + 117 894 567 + 367 304 04 + + 609 609 515 + 155 5 887 + 113 123 + 123 123 246 222 + 111 107 + 701 808 432 + 234 666 156 + 651 807 156 777 + 223 444 + 556 112 + 256 368 333 + 667 207 + 601 8088 666 + 1322 798 701 + 217 918 888 + 112 555 + 125 680 787 + 213 207 + 4633 670 807 109 + 698 Der Uintatherium war ein pflanzenfressender Vierbeiner. Er lebte, als die Dinos bereits ausgestorben waren. Dinos lebten 160 Millionen Jahre auf der Erde. 213 + 239 452 345 + 345 690 178 + 781 959 321 + 123 444 202 02 + 242 242 444 567 + 267 204 + 102 845 + 155 5 107 + 676 783 106 + 560 666 616 6 + 166 166 782 782 123 + 245 368 684 + 114 798 402 + 204 608 322 + 591 913 111 + 777 368, 745, 782, 934 rot: 444, 452, 670, 807, 959 lila: 666, 777, 783, 808, 894 333, 888 306, 606, 913, 918 blau: 999 braun: 368, 680, 798, 246, 690, 834 18

Das Mammut Subtraktionsaufgaben mit Hunderter-Zehner-Einer-Zahlen im Zahlenraum bis 667 333 741 147 550 217 333 666 116 500 852 259 593 666 266 400 908 118 654 456 198 379 113 266 928 662 62 799 119 765 567 456 1 350 963 3 369 369 594 852 152 700 555 105 450 456 106 301 103 3 198 410 144 803 123 266 680 496 298 198 905 113 780 406 208 198 445 345 100 804 124 680 596 396 198 469 369 Auch Mammuts waren keine Dinos mehr. Sie gehören zur Familie der Elefanten und lebten in der Eiszeit. Deshalb hatten sie ein dichtes Fell. Sie wurden von den Steinzeitmenschen gejagt und starben am Ende der letzten Eiszeit vor 11 000 Jahren aus. 5433 345 198 987 789 198 452 252 2 421 321 100 876 678 198 333, 593 400, 450, 550 198, 266, 792 braun: 350, 594 200, 680, 700, 790 100 19

Rechen-Mandala- Urkunde Vorname, Name hat Seiten en gerechnet! Herzlichen Glückwunsch und mach weiter so!!!! Unterschrift deiner R-M-U-Schnecke 20

Lösungen der Aufgaben zur mündlichen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis für das 3. Schuljahr Die Erde (Lösung) Einfache Additionsaufgaben im Zahlenraum von 1 Die Muscheln (Lösung) Einfache Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum von 1 0 800 + 88 888 3 + 3 6 30 + 70 100 3 + 7 10 300 + 700 400 + 600 900 + 99 999 300 + 400 700 30 + 40 70 Willst du wissen, wie die Erde vor langer Zeit aussah? Dann folge dem Pfeil, rechne und male aus! 2 + 8 10 400 + 600 10 + 70 80 500 + 300 800 40 + 60 100 4 + 5 9 1 + 7 8 200 + 700 900 3 + 4 7 50 + 40 90 5 + 2 7 200 + 600 800 20 + 60 80 20 + 80 100 40 + 50 90 400 + 500 900 2 + 6 8 4 + 6 10 30 + 30 60 200 + 800 500 + 500 90 + 9 99 300 + 300 600 80 + 8 88 100 10 90 100 20 80 10 2 8 70 40 30 700 400 300 200 800 300 200 100 10 9 1 100 90 10 7 4 3 500 300 200 8 6 2 900 100 90 80 10 30 20 10 90 60 30 800 600 200 500 500 900 600 300 5 3 2 80 60 20 9 8 1 3 2 1 50 20 30 800 500 300 80 50 30 8 5 3 300 900 300 7000 9 3 6 600 600 90 30 60 400 Die Muscheln gehören zu den ältesten Lebewesen auf der Erde. 900 800 100 10 6 4 100 30 70 100 900 1 999 100 60 40 60 8, 9, 90, 800 10, 100, 900 7, 70 un: 80, 700 grau: 88, 888 6, 60, 99, 600, 999 10, 20, 30, 60 100, 200, 300, 600 rot: 1, 2, 3 70, 90 n: 4, 8, 40, 80 0, 999 400, 700, 800, 900 6, 500 61 21

0 55 850 50 800 Die Quallen (Lösung) Additionsaufgaben, Ergänzungen mit Zehnerzahlen zum nächsten Hunderter Die Kopffüßler (Lösung) Subtraktionsaufgaben mit ganzen Zehnern zum Hunderter 30 + 70 100 540 + 60 600 580 + 20 600 880 80 800 850 + 50 900 510 + 90 600 920 + 80 760 + 40 800 830 + 70 900 540 + 60 600 960 + 40 770 + 30 800 810 + 90 900 470 + 30 500 240 + 60 300 290 + 10 300 670 + 30 700 Lange bevor es Dinosaurier gab, schwammen die Quallen als erste Mehrzeller in den Ozeanen. 870 + 30 900 840 + 60 900 460 + 40 500 620 + 80 700 310 + 90 400 370 + 30 400 220 + 80 300 570 + 30 600 970 + 30 890 + 10 900 270 + 30 300 270 + 30 300 60 + 40 100 530 + 70 600 980 + 20 170 + 30 200 170 + 30 200 190 90 100 860 60 800 450 50 400 790 90 700 270 70 200 680 80 600 80 920 330 30 300 690 90 600 530 30 500 Der Kopffüßler schützte sich wie eine Schnecke e in einem Gehäuse. e. 370 70 300 290 90 200 770 70 700 790 90 700 440 40 400 920 20 900 610 10 600 650 50 600 640 40 600 660 60 600 560 60 500 530 30 500 790 90 700 770 70 700 980 80 900 62 64 Der Dimetrodon (Lösung) 400, 700 10, 50, 220, 300 20, 60, 90 30, 40, 70, 200, 800 braun: 500 grau: 900 Additionsaufgaben mit Zehnerzahlen und Überschreitung des Hunderters 330 + 90 420 340 + 70 410 330 + 80 410 690 + 90 780 770 + 50 820 380 + 60 440 620 + 90 710 470 + 40 0 510 5 590 + 30 620 360 + 90 450 160 + 60 220 270 + 90 360 490 + 60 550 450 + 60 510 550 + 70 620 460 + 70 530 540 + 80 620 240 + 80 320 830 +8 80 910 380 + 50 430 480 + 70 55050 420 + 90 510 790 + 40 830 890 + 40 930 Dinosaurier bedeutet schreckliche Echse. Der Dimetrodon stellte eine Vorstufe in der Entwicklung zum Dino dar. 770 + 60 830 290 + 40 330 480 + 50 530 130 + 80 210 220 + 90 310 190 + 40 40 230 230 570 + 50 620 250 + 70 320 880 + 60 940 260 + 60 320 510, 530, 550 230, 620, 830 90, 290, 780 60, 70, 410 blau: 30 50, 80 310, 940 40 480 + 70 550 Rechne erst alle Aufgaben und suche dann die Farben! Beginne beim Pfeil! 50, 600, 610, 680, 690 90, 400, 440, 700 rot: 60, 270, 290, 500, 530 Der Archäopteryx (Lösung) 190 80, 800, 850 330, 370, 920 980 Subtraktionsaufgaben mit Zehnerzahlen en mit Unterschreitung re tung des Hunderters 640 50 590 930 40 430 70 890 360 720 40 680 620 50 570 650 60 590 210 80 130 440 60 380 440 50 390 950 80 870 870 810 90 720 410 30 380 420 30 390 820 60 760 250 60 190 230 40 190 830 60 770 910 30 880 Der Archäopteryx war so groß wie ein Rabe, konnte aber nicht richtig fliegen. Von ihm stammen unsere heutigen Vögel ab. Sie sind die einzigen heute noch lebenden Nachfolger der Dinosaurier. 90, 390, 480 30, 870 50, 130, 880 590 680 90 90 590 590 830 70 760 430 80 350 980 90 890 480 90 390 530 50 480 310 30 280 420 30 390 390 430 40 390 520 40 480 470 80 950 70 880 720 40 680 460 70 390 270 80 190 550 70 480 80, 380, 760 190, 680 720, 890 40, 60, 70 670 80 590 540 60 480 260 70 190 63 630 40 590 65 22 180 90 90 140 90 50

Der Stegosaurus (Lösung) Additionsaufgaben mit Einerzahlen innerhalb der Hunderter Der Brachiosaurus (Lösung) Subtraktionsaufgaben mit Einerzahlen innerhalb der Hunderter 66 135 + 5 140 991 + 7 998 995 + 4 999 993 + 6 783 + 7 790 486 + 4 490 785 + 5 790 225 + 5 230 883 + 7 890 994 + 6 446 + 4 450 772 + 8 780 661 + 9 670 651 + 9 660 255 + 5 260 332 + 8 340 155 + 5 160 Der Stegosaurus hatte große Knochenplatten auf dem Rücken. Mit deren Hilfe konnte er die Körper - tem peratur regulieren. 992 + 8 993 + 7 433 + 7 440 681 + 9 690 4, 430, 450, 470, 490 rot: 5, 215, 255, 285 grün: 730, 760, 790 998 Der Tyrannosaurus (Lösung) 466 + 4 470 254 + 6 260 122 + 8 130 664 + 6 670 621 + 9 630 165 + 5 170 285 + 5 290 513 + 7 520 426 + 4 430 995 + 5 185 + 5 190 999 6, 7, 8, 630, 660, 670, 690 140, 160, 170, 190 999 215 + 5 220 416 + 4 420 725 + 5 730 755 + 5 760 Additionsaufgaben mit Zehnerüberschreitung reitung innerhalb der Hunderter 213 + 9 222 902 + 9 334 + 9 343 911 808 6 802 2 998 169 9 160 395 5 390 759 8 751 458 6 452 369 3 366 444 2 442 225 4 221 929 7 922 Rechne erst alle Aufgaben und suche dann die Farben! Beginne beim Pfeil! 109 8 101 936 3 933 683 3 680 458 6 452 127 7 120 0 0 208 5 203 799 9 790 735 4 731 129 2 127 235 4 231 368 7 361 998 6 992 345 4 341 799 9 790 lila: 5, 390, 790, grün: 8, 231, 680, 998 2, 4, 452, 992 219 8 211 229 8 221 8 992 5 995 237 6 231 239 8 231 994 2 992 459 7 452 3 997 868 6 862 124 4 120 Der Brachiosaurus war der größte Dino. 185 5 180 Er war so schwer wie 8 Elefanten und hätte über ein fünfstöckiges Haus schauen können. Er stellte sich oft ins Wasser. Der Ignanodon (Lösung) 3, 7, 221, 21 995 6, 160 120, 180 679 8 671 168 8 160 999 1 998 7 993 673 4 669 399 9 390 Subtraktionsaufgaben mit Zehnerüberschreitung erschr innerhalb der Hunderter 333 4 329 67 436+ + 9 445 332 + 9 341 341 924 + 9 933 68 466 + 7 473 473 876 + 7 883 119 + 2 121 916 + 7 923 544 + 7 551 926 + 9 935 112 + 9 121 884 + 8 892 378 + 6 384 11616 + 5 121 Der Tyrannosaurus war ein gefürchtetes Raubtier. Sein Kopf war schon 1 m lang. Wenn er einen Zahn verlor, wuchs wieder einer nach. Dieser war dann so groß wie die Hand eines erwachsenen Mannes. 428 + 6 315 + 6 434 321 725 + 6 731 547 + 4 551 722 + 9 731 3, 121, 384, 911 rot: 897 933 9, 424, 473 888 + 3 891 888 + 9 897 555 + 6 561 61 416 + 8 424 424 375 + 9 384 636 + 6 642 428 + 3 431 277 + 7 284 377 + 7 384 341, 883 7, 8, 561, 642, 731 6, 551 935 464 + 9 473 473 112 + 9 121 723 + 8 731 929 + 4 933 345 6 339 215 7 208 217 9 208 912 5 907 233 4 229 1 999 555 6 549 776 7 769 769 661 2 659 277 9 268 666 7 659 126 7 119 Der Ignanodon hatte als Daumen eine spitze Kralle, die er als Waffe benutzte. 988 9 979 883 4 879 335 6 329 264 6 258 913 5 908 5, 7, 8, 366, 749 127, 427, 927 9, 229, 549, 659 123 4 119 991 2 989 933 6 927 888 9 879 842 7 835 885 4 881 758 9 749 444 8 436 133 6 127 755 6 749 375 9 366 222 3 219 372 6 366 2, 6, 119, 219, 879, 881 blau: 329, 339, 769, 835 braun: 999 433 6 427 512 5 507 69 23

534 12 522 553 31 522 Der Diplodocus (Lösung) Additionsaufgaben mit Zehner-Einer-Zahlen innerhalb der Hunderter Der Triceratops (Lösung) Subtraktionsaufgaben mit Zehner-Einer-Zahlen innerhalb der Hunderter 616 + 16 632 717 + 17 734 718 + 81 799 333 + 33 366 707 + 17 724 545 + 54 599 933 + 67 966 + 34 942 + 58 101 + 82 183 801 + 25 826 952 + 48 414 + 14 428 808 + 18 826 101 + 21 122 123 + 62 185 112 + 72 184 214 + 34 248 Der Diplodocus war Pflanzen fresser. Diese zogen in Herden über Land. Ihre Jungen nahmen sie zum Schutz vor Feinden in die Mitte. 813 + 13 826 111 + 11 122 913 + 87 519 + 19 538 104 + 79 183 975 + 25 983 + 17 901 + 99 702 + 22 724 222 + 22 244 202 + 22 224 844 + 44 888 166 + 19 185 155 + 29 184 113 + 13 126 638 + 28 666 199 69 130 399 46 353 257 19 238 266 28 238 122 11 111 667 61 606 958 49 909 232 11 221 999 33 966 824 17 807 314 11 303 334 15 319 874 67 807 Der Triceratops hatte drei Hörner zur Verteidigung auf dem Kopf. Wurde er angegriffen, so kämpfte er mit gesenktem Kopf wie ein Stier. 888 19 869 198 17 181 357 54 303 988 22 966 499 15 484 399 16 383 334 31 303 936 17 919 818 11 807 672 66 606 135 13 122 298 16 282 299 17 282 199 18 181 928 19 909 155 44 111 316 13 303 266 45 221 543 21 522 70 428, 538, 632, 734 lila: 244, 366, 888 666, 799 Der Ankylosaurus (Lösung) 183, 224, 724, 826 braun: 126, 248, 599 grau: 122, 184, 185 Additionsaufgaben und Ergänzungen mit ganzen Hundertern im Zahlenraum bis Rechne erst alle Aufgaben und suche dann die Farben! Beginne beim Pfeil! 522 111, 221, 319, 919 303, 606, 807, 909 blau: 130, 869 Der Tyrannosaurus (Lösung) 181, 282, 383, 484 122, 238, 353 966 Subtraktionsaufgaben und Ergänzungen mit ganzen Hundertern im Zahlenraum bis 71 482 + 4000 882 882 444 + 300 744 111 + 800 911 72 799 + 200 999 555 + 400 955 333 + 200 533 444 + 200 644 560 + 400 960 600 + 208 808 430 + 400 830 309 + 200 509 237 + 100 113 + 300 413 240 + 600 600 840 840 144 + 500 644 133 + 400 533 243 + 400 643 Der Ankylosaurus hatte einen dicken mit Stacheln besetzten Rückenpanzer und eine Keule am Schwanzende. Diese schleuderte er gegen den Raubdino, wenn dieser ihn angreifen wollte. 200, 300 lila: 400, 500, 776 633, 744, 780, 911 643, 730, 830, 960 337176 + 600 776 600 + 118 718 800 + 131 931 177 + 600 777 242 + 600 842 600 + 399 999 142 + 700 842 180 + 600 780 291 + 500 791 91 700 + 166 6 866 166 + 200 366 700 + 107 807 100, 509 600, 644, 777, 842 366, 533, 700, 800, 840 920 540 + 300 840 230 + 500 730 730 260 + 700 960 720 + 200 920 254 + 500 500 754 754 333 + 300 633 772 400 372 919 300 619 999 800 199 716 600 116 799 500 299 605 500 105 508 400 108 687 400 287 825 400 425 543 300 243 432 300 132 707 200 507 999 700 299 786 100 686 543 200 343 Hier ist noch mal ein Tyrannosaurus. Er war ein Fleisch fresser. Diese liefen meistens auf zwei Beinen, damit sie schneller ihre Beute verfolgen konnten. 686 400 286 999 300 699 929 700 229 654 200 454 316 200 116 925 500 425 973 500 473 555 400 155 707 200 507 808 700 108 471 300 171 909 400 509 909 400 509 716 600 116 398 100 298 399, 509, 619 108, 116, 507, 699 287, 298, 425, 500 199 155, 171, 400 braun: 200, 300, 686, 700 299 999 600 399 73 24

Der Elasmosaurus (Lösung) Additionsaufgaben mit Hunderter-Zehner-Zahlen im Zahlenraum bis 320 + 610 930 280 + 720 220 + 360 580 480 + 270 750 330 + 660 990 110 + 880 990 230 + 390 620 590 + 410 120 + 380 500 630 + 280 910 210 + 780 990 440 + 370 810 560 + 350 910 280 + 230 510 660 + 340 690 + 270 960 290 + 150 440 170 + 450 620 810 + 120 930 610 + 350 960 140 + 820 960 450 + 540 990 680 + 230 910 380 + 370 750 270 + 170 440 190 + 390 580 290 + 380 670 760 + 190 950 250 + 260 510 460 + 350 810 Das Pteranodon (Lösung) Subtraktionsaufgaben mit Hunderter-Zehner-Zahlen im Zahlenraum bis 670 450 220 770 340 430790 680 110 840 720 120 660 390 270 440 220 220 550 330 220 980 470 510 760 230 530 630 440 190 750 220 530 970 530 440 510 170 340 520 330 190 460 380 80 620 190 430 990 990 0 990 520 470 890 110 970 560 410 470 280 190 230 110 120 640 210 430 360 290 70 830 650 180 660 340 490 270 220 910 120 790 360 170 190 320 140 180 910 290 620 810 190 620 880 450 430 770 240 530 970 180 790 180 + 520 700 210 + 490 700 410 + 530 940 Der Elasmosaurus war ein Fleischfresser, der die meiste Zeit im Wasser verbrachte und dort auf Beute wartete. Der Pteranodon war ein echter Flugsaurier. Alle Dinos legten wie unsere heutigen Vögel Eier. Diese wurden meistens von der Sonne ausgebrütet. 74 440, 510, 910 620, 750, 960, 990 rot: 940, 950, 500 580, 670, 810, 930 700 Rechne erst alle Aufgaben und suche dann die Farben! Beginne beim Pfeil! 70, 80, 510 220, 270, 470, 790 lila: 120, 190, 430, 620 blau: 0 braun: 110, 10, 180, 340, 530 410, 440 75 Das Uintatherium (Lösung) Additionsaufgaben mit Hunderter-Zehner-Einer-Zahlenner-Einer-Zahlen im Zahlenraum bis 234 + 134 368 334 + 443 777 431 + 314 745 76 777 + 117 894 567 + 367 934 304 + 60 609 913 913 515 + 155 670 887 + 113 0 123 + 1 123 246 876 + 123 999 107 + 701 808 432 + 234 666 156 + 651 807 777 + 223 444 + 556 556 112 + 256 368 207 + 601 808 666 + 132 798 798 333 + 667 109 + 698 807 701 + 217 918 222 + 111 333 Der Uintatherium war ein pflanzenfressender Vierbeiner. Er lebte, als die Dinos bereits ausgestorben waren. Dinos lebten 160 Millionen Jahre auf der Erde. 888 + 112 555 + 125 680 787 7 + 213 213 202 + 242 444 207 + 463 670 213 + 239 452 345 + 345 690 107 + 676 783 178 + 781 959 321 + 123 444 567 + 267 834 204 + 102 306 106 + 560 666 666 845 + 155 0 616 + 166 166 782 782 123 + 245 368 684 + 114 798 368, 745, 782, 934 rot: 444, 452, 670, 807, 959 lila: 666, 777, 783, 808, 894 333, 888 306, 606, 913, 918 blau: 999 braun: 368, 680, 798, 246, 690, 834 402 + 204 606 322 + 591 913 111 + 777 888 Das Mammut (Lösung) Subtraktionsaufgaben mit Hunderter-Zehner-Einer-Zahlener-Zehn im Zahlenraum bis 66767 333 666 116 550 852 259 259 59393 666 266 400 301 103 198 908 118 790 379 113 266 654 456 198 410 144 266 496 298 198 905 113 792 406 208 198 445 345 100 741 147 594 928 662 266 799 119 680 765 567 198 803 123 680 804 124 680 596 396 200 469 369 100 Auch Mammuts waren keine Dinos mehr. Sie gehören zur Familie der Elefanten und lebten in der Eiszeit. Deshalb hatten sie ein dichtes Fell. Sie wurden von den Steinzeitmenschen gejagt und starben am Ende der letzten Eiszeit vor 11 000 Jahren aus. 456 106 350 452 252 200 543 345 198 987 789 198 550 217 333 963 369 594 421 321 100 852 152 700 333, 593 400, 450, 550 198, 266, 792 braun: 350, 594 200, 680, 700, 790 100 876 678 198 555 105 450 77 25

Impressum 2017 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autoren: Norbert Seeger, Rita Seeger Covergestaltung: zweiband.media Agentur für Mediengestaltung und -produktion GmbH, Berlin Coverillustration: Dirk Hartmann Umschlagfotos: Buntstifte: istock.com/jhuting; Hand von zeichnendem Jungen: istock.com/milan_jovic; Hintergrund Holzschreibtisch: istock.com/daizuoxin Illustrationen: Dirk Hartmann, (S. 20 Schriftrolle) Corina Beurenmeister www.auer-verlag.de