Energieforschung Nationale und internationale Zusammenarbeit. Stefan Nowak / Ulrich Suter / Gruppe 4

Ähnliche Dokumente
Akteure Schnittstellen Effizienz

Innovatives Graubünden. In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Technologische Kompetenz aus Österreich

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

INNOVATION BRAUCHT SICHERHEIT LÖSUNGEN FÜR DIE MEDIZINTECHNIK

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Gestaltungsraum 1: Nachhaltigkeitsbilanz und sozial-ökologische Gestaltungsoptionen der Digitalisierung

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Horizont 2020 Warum europäische Forschungsförderung

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

Das Kopernikus-Projekt ENavi

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Tübingen im April 2018 Prof. Bertram Lohmüller, Ph.D.

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Projektbeschreibung. [Titel] [Firma] [Firmenadresse] [Firmentelefonnummer] [Firmenfaxnummer] [Firmen- -Adresse] website

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland?

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Nachhaltigkeitsprüfung

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Geplante Außenwirtschaftsaktivitäten Thüringens (Auswahl).

Green Economy Agenda-Workshop. Nachhaltige Mobilität

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

österr. Kompetenzzentren- Programms

Nationaler Masterplan Maritime Technologien

Eigentümerstrategien EKZ und Axpo

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Dr. Katharina Erdmenger, DGB Bundesvorstand, Abt. Struktur- und Umweltpolitik. Regionale Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums

Berlin Partner for Business and Technology

Wasserstoff-Infrastruktur

Massnahmenplan Schweizer Cleantech für globale Märkte : Stand der Umsetzung Swiss Cleantech Association Hotel Bellevue, 17.

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

PRESSEMELDUNG. Qualitätsführer im Tiefbauhandel. Offenbach, 18. Oktober 2017

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Die 10 Top-Gründe für Ihre

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Der vernetzt zellulare Ansatz

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Forschungskompetenzen für die Wirtschaft. 6. COMET Plattform Treffen - K1/K2 Zentren, am

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

Expertenumfrage zu Industrie 4.0

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Kleingeräte. Forschung und technologische Entwicklung von Brennstoffzellen für. stationäre Energiesysteme und tragbare.

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

14 Jahre kantonale Energiepolitik

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Entschließung des Bundesrates zum Thema Ausländische Investitionen - Absenkung der Eingriffsschwelle in 56 Außenwirtschaftsverordnung

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW)

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Transkript:

Energieforschung Nationale und internationale Zusammenarbeit Stefan Nowak / Ulrich Suter / Gruppe 4

Nationaler vs. internationaler Fokus Nachhaltige Energieversorgung ist Ziel vieler Staaten Warum unterstützen Staaten Energieforschung? - Quelle volkswirtschaftlich nutzbringender Wettbewerbsvorteile - Stärkung der Position der Exportwirtschaft - Beitrag zur Nachhaltigkeit im Inland, mittelbar im Ausland Nationale Nabelschau nicht immer sinnvoll / effizient: - Internationales Synergiepotential bei Erzeugung des Wissens - Globaler Bedarf für Anwendung nachhaltiger Energiesysteme Gesucht: Optimaler Ausgleich zwischen nationalem und internationalem Fokus der Energieforschung

Offene Fragen und Probleme Wann und in welchen Bereichen ist die Einbettung der Schweizer Energieforschung in den internationalen Forschungsprozess angezeigt? Wie stark sind die Kriterien des volkswirtschaftlichen Nutzens und der Exportfähigkeit zu gewichten bei der Vergabe öffentlicher Mittel an die Energieforschung? In welchem Verhältnis sollen Energieforschung und Entwicklungszusammenarbeit zueinander stehen? Wird in der Energieforschung heute der nationale und internationale Fokus an den richtigen Stellen gesetzt?

Welche Zusammenarbeit?

International eingebettete Forschung Kommentare der Gruppe Nachhaltigkeit als Leitplanke Unterscheidung nationale / internationale Forschung Grundlagen- vs. angewandte Forschung Kompetenz als primäres Kriterium Definition des Nutzens Produkte / Technologie vs. angepasster Einsatz (System)

0. These Primärer Zweck der international vernetzten Energieforschung ist die Stärkung der Innovationsdynamik und die Sicherstellung der nationalen Interessen im Energiebereich in Hinsicht auf eine nachhaltige (ökologisch, wirtschaftlich, sozial tragbar,...) Energieversorgung.

1. These Diskussion Wenn die Schweiz den Nutzen aus ihren staatlichen Aktivitäten im Energieforschungsbereich maximieren will, muss sie ihre vorwettbewerbliche Forschung international einbetten. - Forschungskompetenz als Muss-Kriterium - Gute Forschung ist international ausgerichtet - Wer etwas einbringt, kann auch etwas zurück erwarten - Konzentration auf vielversprechende Bereiche? - inter- und transdisziplinäre Dimension - Volkswirtschaftlicher Nutzen ist zu definieren, manchmal aber auch eine zu eingegrenzte Betrachtung

2. These Diskussion Die Vergabe öffentlicher Mittel für industrienahe Forschung ist daran zu knüpfen, ob in der Schweiz die kritische Masse vorhanden ist, um die Wertschöpfung der daraus entstehenden Produkte und Verfahren im Inland zu behalten. - nationaler Nutzen ist zu eingeschränkt - patentierbare Ergebnisse sind nicht nur von der internationalen Zusammenarbeit abzugrenzen - gleiches gilt für die nationale Forschung - patentierte Ergebnisse 1. national, 2. international nutzen

3. These Diskussion Der Bund sollte den möglichen Synergien zwischen Energieforschung und Entwicklungszusammenarbeit (EZA) vermehrt Rechnung tragen - Gefahr der Verzettelung -> Koordination CH, z.b. DEZA, KFPE - Forschung mit denselben Kriterien, keine 2-Klassenforschung - Aufbau von Forschungsstrukturen ist sehr weit gefasst - Für die EZA ist nicht nur die Energieforschung zu berücksichtigen sonderen insbesondere deren Umsetzung - Nicht-technische Barrieren sind einzubeziehen

4. These Diskussion Das staatliche Angebot zur Stärkung des Exports nachhaltiger Energietechnologien ist besser an die Möglichkeiten der Unternehmen bzw. Projekte in diesem Bereich anzupassen - Bezug zur Energieforschung - Fokus auf nachhaltige Energietechnologien - Welche Instrumente der Exportförderung? - Koordination Bund

Handlungsvorschläge (1) Die Schweiz soll in ausgewählten, für sie vielversprechenden Bereichen der vorwettbewerblichen Energieforschung international herausragende Kompetenzzentren bzw. -netzwerke fördern. Bei der öffentlichen Unterstützung international eingebundener, inustrienaher Energieforschung ist zu prüfen, inwieweit ein volkswirtschaftlicher Nutzen für die Schweiz erwartet werden kann.

Handlungsvorschläge (2) Die Schweiz unterstützt Forschungskooperationen zwischen Schweizer Forschungsstellen und ausländischen Firmen dort, wo sie aus eigener Kraft die kritische Masse zur industriellen Umsetzung voraussichtlich nicht aufbringen kann und gleichzeitig ein wertvoller Know-how Fluss in die Schweiz oder ein mittelbarer Nutzen für die Schweiz erwartet werden kann.

Handlungsvorschläge (3) Die staatliche Unterstützung der Entwicklungszusammenarbeit und der Energieforschung ist enger zu koordinieren. Das Element nachhaltiger Energiepolitik in der Entwicklungszusammenarbeit ist zu stärken. Die staatliche Unterstützung der Exportförderung und der Energieforschung ist enger zu koordinieren. Das Element nachhaltiger Energiepolitik in der Exportförderung ist zu stärken, insbesondere in Hinsicht auf KMU s.

Wertschöpfungskette Politische Rahmenbedingungen Planung der Forschung Marketing Information Markt Energieforschung Umsetzung Industrie Grundl. Forschung Angew. Forschung Produktentw Herstellung Vertrieb Endkunde

Wertschöpfungskette internationale Zusammenarbeit Internationale Abkommen Beteiligung am Entscheidungsprozess Export EZA Markt Lösungen Monitoring / QS Kompetenzen Grundl. Forschung Angew. Forschung Produktentw Herstellung Vertrieb Endkunde

Schlussfolgerungen Exzellenz und Kompetenz Know-How Gewinn Vorwettbewerb / Produkte und Systeme Wertschöpfungskette