Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Andreas Kapphan Das arme Berlin

A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di

Politische Ökonomie der Gewalt

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Evaluation von Studium und Lehre

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder

Prof. Dr. Eugen Klunzinger. BGB: Grundlagen

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Barbara Keddi Projekt Liebe

1945 bis 2000 Ansichten zur deutschen Geschichte

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Jugend in Arbeit. FrankBraun Tilly Lex Hermann Rademacker (Hrsg.) Neue Wege des Ubergangs Jugendlicher in die Arbeitswelt

B2C Elektronischer Handel- eine Inventur

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Hagen/ Brunnet! Muller / Roller (Eds.) Effiziente Methoden der geometrischen Modellierung und der wissenschaftlichen Visualisierung

Gestaltung regionaler Politik

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Bibliotheca Zelteriana

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Jugendtrends in Ostdeutschland

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Arbeitsbuch Mathematik

Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Sabine Kirchhoff Sexueller Mißbrauch vor Gericht Band 2

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Simone Preuß Buchmarkt im Wandel

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Alexandra Größ Aufbruch in ein neues Währungszeitalter

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Horst Rode/Dietmar Bolschol Rachael Dempsey/Jürgen Rost. Umwelterziehung in der Schule

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Steffen Wenzel Streetball

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Marlene Stein-Hilbers Sexuell werden

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Transkript:

Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung

Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung Band I Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter Band II Erwerbsbiographien und materielle Lebenssituation im Alter Band III Lebenslagen, soziale Ressourcen und gesellschaftliche Integration im Alter Band IV Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie in Deutschland Band V Versorgung und Forderung alterer Menschen mit geistiger Behinderung

Deutsches Zentrum fur Altersfragen (Hrsg.) Versorgung und F6rderung alterer Menschen mit geistiger Behinderung Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung - Band V Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen, Berlin, wird finanziell gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen, Berlin. Die Arbeit der Sachverständigenkommission zum Dritten Altenbericht und die Herausgabe der Expertisenbände wurde finanziell gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN 978-3-8100-2985-0 DOI 10.1007/978-3-663-14680-3 ISBN 978-3-663-14680-3 (ebook) 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Büdlich, Opladen 2001 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Bertholdt Druck

Inhalt Vorbemerkung... 7 Mitglieder der Sachverstandigenkommission fur den Dritten Altenbericht der Bundesregierung... 9 Hans Peter Tews Behindertenpolitik fur iiltere Menschen mit geistiger Behinderung...... II Elisabeth Wacker Wohn-, Forder- und Versorgungskonzepte fur iiltere Menschen mit geistiger Behinderung - ein kompetenz- und lebensqualitatsorientierter Ansatz............... 43 Reinhart Lempp Geistige Behinderung im Lebenslauf. Die Bedeutung der Kompetenzforderung iilterer Menschen mit geistiger Behinderung fur die Aufrechterhaltung der erworbenen Fiihigkeiten und Fertigkeiten.................. 123 Angaben zu den Autoren... 141 5

Vorbemerkung Zu Beginn des Jahres 2001 erschien der dritte nationale Altenbericht mit dem Titel,,Alter und Gesellschaft", der im Auf trag der Bundesregierung von einer unabhangigen Sachversrnndigenkommission erstellt wurde. Dieser Bericht enthalt eine allgemeine Bestandsaufnahme der Lebenssituation alterer Menschen, betont die Bedeutung individueller und gesellschaftiicher Ressourcen flir ein selbststandiges, aktives und produktives Leben im Alter und gibt Handlungsempfehlungen flir Politikfelder, die flir die Lebenssituation alterer Menschen besonders bedeutsam sind. Der von der Bundesregierung dem Bundestag tibergebene Bericht kann beim Bundesministerium flir Familie, Senioren, Frauen und Jugend bezogen werden. Zur UnterstUtzung ihrer Arbeit hat die Sachverstandigenkommission schriftliche Expertisen von ausgewiesenen WissenschaftIerinnen und Wissenschaftlern eingeholt, in denen einzelne Themenbereiche und Fragestellungen vertieft bearbeitet wurden. Da in den Altenbericht zwangslaufig nut Teilaspekte der in den Expertisen enthaltenen Informationen, Erkenntnisse und Uberlegungen aufgenommen werden konnten, hat die Sachverstandigenkommission beschlossen, die Expertisen zu publizieren und damit einer breiteren Offentlichkeit zuganglich zu machen. Die Arbeiten zielen tiberwiegend darauf ab, einen fundierten Uberblick tiber den Erkenntnisstand zu den behandelten Themen und den von der Kommission vorgegebenen Fragestellungen zu geben. Oft werden dabei auch Ergebnisse eigener empirischer Forschungen herangezogen, die zum Teil eigens flir die Sachverstandigenkommission durchgeflihrt wurden. Die yom Bundesministerium flir Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell unterstutzte VerOffentlichung erfolgt in den folgenden flinf Banden mit insgesamt 15 Expertisen: 7

Band I: Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter Band II: Erwerbsbiographien und materielle Lebenssituation im Alter Band III: Lebenslagen, soziale Ressourcen und gesellschaftliche Integration im Alter Band IV: Gerontopsychiatrie und Alterspsychotberapie in Deutschland Band V: Versorgung und F6rderung alterer Menschen mit geistiger Behinderung 8

Mitglieder der SachversHindigenkommission ffir den Dritten Altenbericht der Bundesregierung: Prof Dr. Andreas Kruse (Vorsitzender) Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg Institut fur Gerontologie Prof Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen (stellvertretende Vorsitzende) Charite Campus Virchow Klinikum der Humboldt Universitiit Berlin Evangelisches Geriatriezentrum Prof Dr. Margret Baltes (t28. Januar 1999) Freie Universitiit Berlin Forschungsgruppe Psychologische Gerontologie Dipl. Sozio loge Klaus GroJ3johann Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lubke Stiftung e.v., K61n Prof Dr. Klaus-Dirk Henke Technische Universitat Berlin Institut fur Volkswirtschaftslehre Prof Dr. Adelheid Kuhlmey Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbuttel Fachbereich Gesundheitswesen Prof Dr. Bernd Baron von Maydell Max-Planck-Institut fur auslandisches und internationales Sozialrecht Munchen Prof Dr. Doris Schaeffer Universitiit Bielefeld Institut fur Pflegewissenschaft 9

Prof. Dr. Winfried Schmahl Universitat Bremen Zentrum flir Sozialpolitik Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universitat zu Koln Seminar ftir Sozialpolitik PD Dr. Clemens Tesch-Romer Deutsches Zentrum fur Altersfragen, Berlin Prof. Dr. Hans-Werner Wahl Deutsches Zentrum fur Altemsforschung, Heidelberg Geschaftsstelle der Kommission (am Deutschen Zentrum fur Altersfragen): Heribert Engstler. M.A. (Geschaftsflihrung) Dipl. Sozialwiss. Holger Adolph (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Dipl. Sozialgerontologin Britta Steves (bis Mai 1998) Monika Engelke (Sachbearbeitung, bis Oktober 1999) Dipl. Geogr. Julia Gerometta (Sachbearbeitung, ab Januar 2000) 10