LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Informationsblatt Induktionsbeweis

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

7 Die Determinante einer Matrix

Die Größe von Flächen vergleichen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Lineare Gleichungssysteme

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Quadratische Gleichungen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1 Mathematische Grundlagen

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineare Gleichungssysteme

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Approximation durch Taylorpolynome

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Einführung in. Logische Schaltungen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

1 Lineare Gleichungssysteme

Grundlagen der Informatik

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Österreichische Trachtenjugend

Anleitung über den Umgang mit Schildern

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Simplex-Umformung für Dummies

Stundenerfassung Version 1.8

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

TYPO3 Tipps und Tricks

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Webalizer HOWTO. Stand:

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

7 Rechnen mit Polynomen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

1 topologisches Sortieren

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

PowerPoint: Text. Text

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Transkript:

Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems mit LU-Zerlegung. 4 5 Beispiele 5 6 Kurzschreibweisen 7 7 LU-Zerlegung mit Ansätzen Definitionen Die LU-Zerlegung oder LR-Zerlegung ist die Zerlegung einer quadratischen Matrix A in ein Produt A = PLU. Dabei ist L eine untere Dreiecsmatrix mit Einsen auf der Diagonale und U eine obere Dreiecsmatrix. Ist A nicht singulär, besteht die Diagonale von U aus Zahlen ungleich Null. P ist eine Permutationsmatrix, die aus der Einheitsmatrix durch Vertauschen von Spalten entsteht. Das bedeutet, dass P in jeder Zeile und Spalte genau eine Eins enthält und ansonsten aus Nullen besteht. Besondere Eigenschaft von P: es ist P = P. Bezeichnungen: LU bedeutet lower-upper, LR bedeutet lins-rechts. Reguläre Matrizen önnen stets als P LU-Produt geschrieben werden. In manchen Fällen ist die P-Matrix (die durch Pivotierung u.a. für bessere numerische Stabilität sorgt), nicht nötig oder erwünscht. Dann entsteht die vereinfachte LU-Zerlegung von A als A = LU.

2 (Allgemeine) LU-Zerlegung In diesem Rechenverfahren werden Matrizen folgender Form benutzt: L und ˆL haben diese Form u u, u, u +, u n, Û = (u ij). U hat dieselbe Gestalt. Start: P = L = E n, U = A. 2 Für jedes von bis n werden die folgenden Schritte durchgeführt: Zeilen vertauschen l Dieser Schritt ist nötig, falls U an der Position (,) eine Null enthält. Man ann auch an dieser Stelle pivotieren, und die Zeile mit derjenigen Zeile l darunter vertauschen, die in der Spalte das betragsgrößte Element enthält. Û ist U mit den Zeilen und l > vertauscht ˆL ist L, wobei die ersten Elemente der Zeilen und l vertauscht sind (für = ist hier nichts zu tun) P ist P wobei die Spalten und l vertauscht sind. l l P P L ˆL U Û Wird dieser Schritt übersprungen, wird einfach P := P, ˆL := L und Û := U gesetzt. 2 Eliminationsschritt In diesem Schritt werden Vielfache der Zeile zu den Zeilen darunter addiert. 2

l α l sei der Quotient der Einträge u l und u in Û, also α l = u l u. Dann entsteht U aus Û, indem das α l -fache der Zeile zu den Zeilen l mit l > addiert wird. Das ist genau das, was man beim Gauß-Algorithmus tut, um unterhalb des Diagonalelements u Nullen zu erzeugen. L ist ˆL mit Einträgen α l in Zeile l der Spalte. l v v, v, v +, v l, v n, +α l Zeile Übergang in ˆL Übergang in Û l v v, v, v +, -α l l v n, Wird in Û an der Position (l,) eine Null erzeugt, wird in ˆL an der Position (l,) das Negative von α l eingesetzt. 3 Mit P := P n, L := L n und U := U n ist die Zerlegung A = PLU erreicht. An jeder beliebigen Stelle ann eine Probe gemacht werden: Stets muss P L U = A und P ˆL Û = A sein. Bei dieser Variante der LU-Zerlegung hat die L-Matrix stets Einträge vom Betrag leiner als eins. 3 Vereinfachte LU-Zerlegung Die vereinfachte LU-Zerlegung nimmmt in L und U dieselben Umformungen wie oben im Eliminationsschritt vor. Die P-Matrix fällt ebenso weg wie der Schritt mit den Zeilenvertauschungen. 3

Beispiel : Zerlegung von A = 2 4 2 3 8 3 Wieder werden beide Matrizen in eine große geschrieben. [L U ] = [L U ] = 2 4 2 3 8 3 2 4 2 3 Die erste Zeile wird mit 2 multipliziert zur zweiten und mit multipliziert zur dritten addiert. Daher wird in L an in Spalte in der zweiten Zeile eine 2 und in der dritten eine eingetragen. Die zweite Zeile wird mit multipliziert zur dritten addiert. Daher wird in L = L 2 in Spalte 2 in der dritten Zeile eine eingetragen. Damit ist die LU-Zerlegung von A = LU mit L = L 2 und U = U 2 erbracht. Beispiel 2: Zerlegung von A = [ ] Dieses Beispiel zeigt, dass die vereinfachte LU-Zerlegung nicht immer möglich ist, da man ohne Zeilenvertauschungen eine Null in der unteren linen Ece von A = L erzeugen ann. Die allgemeine Zerlegung ist extrem einfach: es ist P = A und L = U = E 2. 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems mit LU-Zerlegung. Zur Lösung von A x = b nimmt man folgende Schritte vor: Bestimme die LU-Zerlegung von A: A = PLU 2 Löse P z = b durch z = P b 3 Löse L y = z reursiv, beginnend mit y. 4 Löse U x = y reursiv, beginnend mit x n. Bei der vereinfachten LU-Zerlegung ist P = E, 2 fällt weg und es ist z = b. 4

5 Beispiele Beispiel : LU-Zerlegung von A = 6 5 3 3 7 3 5 2 4 4 4 2 8 Die drei Matrizen werden in einer großen Matrix zusammengefasst: 6 5 3 [P L U ] = [E E A] = 3 7 3 5 2 4 4 4 2 8 = Pivotierung: Das betragsgrößte Element der ersten Spalte von U ist die 2 in der dritten Zeile. Die erste und dritte Zeile in U werden vertauscht. Dann ändert sich in L nichts und in P werden die erste und dritte Spalte vertauscht. [P ˆL Û] = 2 Elimination. Die erste Zeile wird 2 4 4 4 3 7 3 5 6 5 3 2 8 (i) mit / 4 multipliziert und zur 2. Zeile addiert (ii) mit / 2 multipliziert und zur 3. Zeile addiert Daher werden in ˆL folgende Werte eingetragen: (i) / 4 an Position (2,) (ii) / 2 an Position (3,) [P L U ] = 2 4 4 4 / 4 6 4 4 / 2 3 2 2 8 = 2 Pivotierung. In der zweiten Spalte wird das betragsgrößte Element der zweiten bis vierten Zeile gesucht. Dies ist die 2. Daher werden in U zweite 5

und vierte Zeile vertauscht. In P vertauschen sich die zweite und vierte Spalte, in L die Anfänge der zweiten bis vierten Zeile bis zur Position =. 2 4 4 4 [P 2 ˆL Û] = 2 8 / 2 3 2 / 4 6 4 4 2 Elimination Die zweite Zeile wird (i) mit / 4 multipliziert und zur 3. Zeile addiert (ii) mit / 2 multipliziert und zur 4. Zeile addiert Daher werden in ˆL folgende Werte eingetragen: (i) / 4 an Position (3,2) (ii) / 2 an Position (4,2) [P 2 L 2 U 2 ] = 2 4 4 4 2 8 / 2 / 4 / 4 / 2 4 8 = 3 Pivotierung: In U 2 werden die dritte und vierte Zeile vertauscht, in P 2 dritte und vierte Spalte. In L 2 werden die ersten beiden Einträge(bis zur Spalte = 2) der dritten und vierten Zeile vertauscht. [P 3 ˆL 3 Û3] = 2 4 4 4 2 8 / 4 / 2 4 8 / 2 / 4 2 Im Eliminationsschritt wird in Û3 die mit / 4 multiplizierte dritte Zeile zur vierten addiert. Entsprechend wird in ˆL 3 an der Position (4,3) der Wert / 4 eingetragen. [P 3 L 3 U 3 ] = 2 4 4 4 2 8 / 4 / 2 4 8 / 2 / 4 / 4 8 Damit ist die LU-Zerlegung von A erbracht: es ist A = PLU = P 3 L 3 U 3 mit 6

2 4 4 4 P = L = / 4 / 2 und U = 2 8 4 8 / 2 / 4 / 4 8 Beispiel 2: A x = b mit A = 6 5 3 3 7 3 5 2 4 4 4 2 8 und b = 4 8 8 Die LU-Zerlegung von A ist bereits im vorigen Beispiel vorgenommen worden. 2 Die Lösungvon P z = b ist 8 z = P b = 4 8 = 8 4. 8 y 8 3 Löse L y = z, also y 2 / 4 / 2 y 3 = 8 4. / 2 / 4 / 4 Zeilenweise ergibt sich von oben y = 8, y 2 = 8, 2 4+y 3 = 4 y 3 = 6 und 4 2 4+y 4 = y 4 = 8 4 Löse U x = y, also 2 4 4 4 2 8 4 8 8 y 4 x x 2 x 3 x 4 8 = 8 6. 8 Zeilenweise ergibt sich von unten 8x 4 = 8 x 4 =, 4x 3 + 8 = 6 x 3 = 2, 2x 2 8 = 8 x 2 = und 2x 8+4 = 8 x =. Damit ist die Lösung x = 2 6 Kurzschreibweisen. Da bei der LU-Zerlegung viel geschrieben wird, bieten sich beim Rechnen von Hand Abürzungen an: 7

Die Spalten der P-Matrix bestehen aus den anonischen Einheitsvetoren. Bei der weiteren Berechnung wird nicht P, sondern P = P benötigt, die mit der rechten Seite des Gleichungssystems multipliziert werden. Statt der P-Matrix werden nur rechts von U die Indizes der (Zeilen)-Einheitsvetoren in P in der Form notiert: [ e ] d.h. werden in U die Spalten und l vertauscht, werden rechts davon in der P -Kurzschreibweise die Einträge an den Stellen und l vertauscht. b Die Spalte 3 4 bedeutet zum Beispiel, dass für b = b 2 b 3 das Produt 2 b 4 P b zu b b 3 b 4 b 2 wird. ergibt; d.h. in P b werden die Elemente von b so angeordnet, wie es die Abürzungszahlen für P angeben. 2 Die L- und U-Matrizen werden in einer einzigen Matrix notiert. Die Einträge von L werden in U an der Stelle notiert, an denen eine Null erzeugt worden ist. Dazu wird der Teil der Matrix, der zu L gehört, durch eine Linie abgetrennt. Bei einem Pivotierungsschritt werden dann die gesamten Zeilen der Matrix samt dem rechts danebenstehenden Vetor mit den P-Informationen vertauscht. 3 Wer noch fauler ist, ann folgendes machen: Wenn mit der -ten Zeile der Gaußschritt zur Erzeugung von L und U durchgeführt wurde, wird diese Zeile sowohl in L wie auch in U nie mehr verändert und braucht nicht erneut aufgeschrieben zu werden. Solche Zeilen werden durch ein mariert und erst am Schluß eingesammelt. Beispiel : Beispiel in Kurzschreibweise Ausgangssituation: [P L U ] = [E E A] : Pivotierung: Vertausche Zeilen und 3 [P ˆL Û] : 2 4 4 4 3 7 3 5 6 5 3 2 8 6 5 3 3 7 3 5 2 4 4 4 2 8 3 2 4 2 3. 4 8

Eliminationsschritt: Addiere das / 4 -fache der ersten Zeile zur zweiten und das / 2 -fache zur dritten (und das -fache zur vierten). 2 4 4 4 3 [P L U ] : / 4 6 4 4 2 / 2 3 2 2 8 4 Pivotierung: vertausche Zeilen 2 und 4 [P 2 ˆL Û] : 2 4 4 4 2 8 / 2 3 2 / 4 6 4 4 3 4 2 Elimination: Addiere das / 4 -fache der zweiten Zeile zur dritten und das / 2 - fache zur vierten. 2 4 4 4 3 [P 2 L 2 U 2 ] = 2 8 4 / 2 / 4 / 4 / 2 4 8 2 Pivotierung: vertausche Zeilen 3 und 4: [P 3 ˆL 3 Û3] : 2 4 4 4 2 8 / 4 / 2 4 8 / 2 / 4 3 4 2 Elimination: Addiere das / 4 -fache der dritten Zeile zur vierten: 2 4 4 4 3 [P 3 L 3 U 3 ] = 2 8 4 / 4 / 2 4 8 2 / 2 / 4 / 4 8 Daraus setzt man wie oben U und L zusammen, indem man für L den Teil unter der Trennlinie in eine Einheitsmatrix opiert und für U diesen Teil auf Null setzt: L = / 4 / 2 und U = / 2 / 4 / 4 2 4 4 4 2 8 4 8 8 Der Vetor neben dem Gleichungssystem gibt an, an welchen Positionen die Zeilen von P eine Eins enthalten: die erste an der dritten, die zweite an der vierten, die dritte an der ersten und die vierte an der zweiten Position. 9

P braucht allerdings nicht explizit berechnet zu werden. In z = P b erhält man b b 3 8 b = b 2 b 3 = 4 8 also z = b 4 b 2 = 8 4 b 4 8 und weiter geht es wie oben. 7 LU-Zerlegung mit Ansätzen Wichtige Eigenschaft: Das Produt einer (, )-Bandmatrix L und einer (, l)- Bandmatrix U ist eine (, l)-bandmatrix. Das lässt sich dadurch ausnutzen, dass man die LU-Zerlegung von Bandmatrizen durch einen Ansatz zu ermitteln versucht. Dieses Verfahren bestimmt eine LU-Zerlegung ohne Pivotierung. Man macht einen Ansatz für L als (, )-Bandmatrix mit einer Diagonale von Einsen und U als (, l)-bandmatrix. 2 Die erste Zeile des Produts wird ausgewertet. Das ergibt Bedingungen für die erste Zeile von U. Die erste Spalte ergibt Bedingungen für die erste Spalte von L. 3 Reursiv werden die restlichen Produte der -ten Zeile und Spalte des Produts ausgewertet. Zusammen mit den bereits bestimmten Elementen von L und U erhält man die fehlenden Elemente der -ten Zeile von U und der -ten Spalte von L 2 / 2 3 3 Beispiel : A = 2/ 3 4 4 3/ 4 5 5 4/ 5 6 b Eine (, l)-bandmatrix ist eine Matrix, in der neben der Diagonalen nur Ele- Bandmatrix mente von Null verschieden sein önnen, die höchstens Zeilen unter oder l Zeilen über der Diagonalen liegen. Eine (, )-Bandmatrix ist eine Diagonalmatrix, eine (, )-Bandmatrix wird Tridiagonalmatrix genannt. Tridiagonalmatrix Da A eine Tridiagonalmatrix ist, ist der Ansatz A = LU mit u u 2 l 2 L = l 32 l 43 und U = u 22 u 23 u 33 u 34 u 44 u 45 l 54 u 55

2 Nun werden die Produte der ersten Zeile und Spalte ausgewertet, die nicht von vornherein Null sind: u u 2 u 22 u 23 u 33 u 34 u 44 u 45 u 55 l 2 l 32 l 43 l 54 2 / 2 Daraus ergibt sich: u = u = und u 2 = 2 u 2 = 2 und dann mit dem schon gefundenen Wert von u : l 2 u = / 2 l 2 = / 2. 3 Dasselbe mit der zweiten Zeile und Spalte: 2 u 22 u 23 u 33 u 34 u 44 u 45 u 55 / 2 l 32 l 43 l 54 3 3 2/ 3 Wie oben ist: 2 / 2 + u 22 = 3 u 22 = 2 und u 23 = 3 u 23 = 3 und dann mit dem schon gefundenen Wert von u 22 : l 32 u 22 = 2/3 l 32 = / 3. 4 Dritte Zeile und Spalte:

/ 2 / 3 l 43 l 54 2 2 3 u 33 u 34 u 44 u 45 u 55 4 4 3/ 4 Genauso: / 3 3+ u 33 = 4 u 33 = 3 und u 34 = 4 u 34 = 4, und dann mit dem schon gefundenen Wert von u 33 : l 43 u 33 = 3 / 4 l 43 = / 4. 5 Vierte und fünfte Zeile und Spalte: 2 2 3 3 4 u 44 u 45 u 55 / 2 / 3 / 4 l 54 5 5 4/ 5 6 Vierte Zeile und Spalte: / 4 4+ u 44 = 5 u 44 = 4 und u 45 = 5 u 34 = 4, und dann mit dem schon gefundenen Wert von u 44 : l 54 u 44 = 4 / 5 l 54 = / 5. Schließlich ist in der unteren rechten Ece l 54 u 45 +u 55 = / 5 5+u 55 = 6 u 55 = 5. Damit ist A = LU mit 2 /2 L = /3 /4 und U = 2 3 3 4 4 5 /5 5 2