Statistische und soziale Zusammenhänge



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsberichterstattung und Monitoring

Lebensqualität fördern Gesundheitliche Ungleichheiten abbauen. Thomas Abel

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Armut und Gesundheit

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Seminar für Führungskräfte

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Ihre Meinung ist uns wichtig!

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Mehr Bewegung im Alltag

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Von alleine wächst sich nichts

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Online-Standortbestimmung zur Pensionierung

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Gesundheitliche Risiken bei dänischen und türkischen Studierenden und ihr Interesse an universitärer Gesundheitsförderung

Die große Wertestudie 2011

Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing

Arbeitsschutz in Kleinunternehmen da geht was!

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

IHK-Forum Berufsbildung

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Erklärung von Alma-Ata

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Übergewicht im Kanton Zürich

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Vorwissen und Lernerfolg

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Employer Branding. Dr. Erich Laminger,

Helga Dill, LMU München

Zentrum Gesundheitsförderung

Weiterbildungen 2014/15


Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung?

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Jahreshauptversammlung

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-

Transkript:

Armut und Gesundheit Bern 2009 Armut und Gesundheit Statistische und soziale Zusammenhänge sek - feps Diakoniekonferenz 10.11.2009 Prof. Dr. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin Universität Bern

"To get rich, never risk your health. For it is the truth that health is the wealth of the wealth" Richard Baker

Graffiti Montreal 2005

Armut und Gesundheit Warum Geld allein nicht genügt I. Einleitung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit auch in der reichen Schweiz II. III. IV. Ökonomisches und soziales Kapital für Gesundheit und was dabei fehlt Kulturelles Kapital und was es mit Gesundheit zu tun hat Schlussfolgerungen für die Forschung und die Praxis

Armut und Gesundheit Warum Geld allein nicht genügt I. Einleitung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit auch in der reichen Schweiz II. III. IV. Ökonomisches und soziales Kapital für Gesundheit und was dabei fehlt Kulturelles Kapital und was es mit Gesundheit zu tun hat Schlussfolgerungen für die Forschung und die Praxis

0 10 20 30 40 50 60 Armut und Gesundheit Tab. 1: Restlebenserwartung bei Männern Restlebenserwartung bei Männern 30 40 50 60 65 70 80 90 Alter in Jahren Quelle: Spörri et al, 2006 Obligatorische Schule Tertiäre Ausbildung Berufsschule Universität Prof. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin - Universität Bern

Armut und Gesundheit Tab. 2: Restlebenserwartung nach Bildungsniveau Quelle: Spörri et al, 2006 Prof. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin - Universität Bern

Odds Ratio 0.5 1 1.5 Armut und Gesundheit Tab. 3: Einkommen und chronische Erkrankung Einkommen und chronische Erkrankung Männer ab 25 <= 3000 >3000 und <=4500 >4500 und <=6000 >6000 Quelle: BFS/SGB2002 Monatliches Einkommen in Fr. Prof. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin - Universität Bern

0.5 1 1.5 Odds Ratio Armut und Gesundheit Tab. 4: Bildung und chronische Erkrankung Bildung und chronische Erkrankung Männer ab 25 Obligatorische Schule Quelle: BFS/SGB2002 Berufsschule Tertiäre Ausbildung Universität Prof. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin - Universität Bern

0 1 2 3 4 Odds Ratio Armut und Gesundheit Tab. 5: Einkommen und Gesundheit Einkommen und subjektive Einschätzung der Gesundheit Männer ab 25 <= 3000 Quelle: BFS/SGB2002 >3000 und <=4500 >4500 und <=6000 >6000 Monatliches Einkommen in Fr. Prof. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin - Universität Bern

Odds Ratio 0 1 2 3 4 Armut und Gesundheit Tab. 6: Bildung und Gesundheit Bildung und subjektive Einschätzung der Gesundheit Männer ab 25 Obligatorische Schule Quelle: BFS/SGB2002 Berufsschule Tertiäre Ausbildung Universität Prof. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin - Universität Bern

0 1 2 4 6 8 10 12 Odds Ratio Armut und Gesundheit Tab. 7: Bildung & Einkommen und Gesundheit Bildung & Einkommen und subjektive Einschätzung der Gesundheit Männer ab 25 Unterste Bildungs- und Einkommensgruppe vs. Oberste Bildungs- und Einkommensgruppe Quelle: BFS/SGB2002 Prof. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin - Universität Bern

Ausgangslage Die Chancen auf gute Gesundheit sind in der Schweiz (wie in den meisten Europäischen Ländern) von Einkommen und Bildungsstatus abhängig Leitfrage Wie kommt es zur sozial ungleichen Verteilung von Gesundheitschancen in modernen Gesellschaften?

I. Einleitung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit in der Schweiz II. III. IV. Ökonomisches und soziales Kapital für Gesundheit und was dabei fehlt Kulturelles Kapital und was es mit Gesundheit zu tun hat Schlussfolgerungen für die Gesundheitsförderung

Ressourcen und Gesundheit Materielle Nichtmaterielle Ressourcen Gesundheit

Ökonomische Ressourcen und Gesundheit Ökonomisches Kapital (Einkommen) Wohnbedingungen Gesundheit Gesundheitsversorgung Gesundheitsverhalten

Ökonomische Ressourcen und Gesundheitsverhalten Ökonomisches Kapital (Einkommen) Kulturelle Ressourcen Werte und Normen, Wissen Optionen des Gesundheitsverhaltens Gesundheitsverhalten Ernährung Sport und Wellness Körperl. Aktivität & Gesundheitspflege Alkoholkonsum Rauchen

Soziale Ressourcen und Gesundheit Einkommen Soziales Kapital (Mitgliedschaft) Kulturelle Ressourcen: Werte & Normen Fähigkeiten & Fertigkeiten Zugang zu Schlüsselpersonen und spezifischen Leistungen Information, Wissen Ratschläge, psychosoziale Unterstützung Gesundheit

Offene Fragen Verhalten Ökonomisches Kapital Soziales Kapital Gesundheit Sozialstruktur

Offene Fragen Verhalten Ökonomisches Kapital Soziales Kapital Kulturelle Ressourcen Gesundheit Kulturelle Ressourcen Sozialstruktur

I. Einleitung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit in der Schweiz II. III. IV. Ökonomisches und soziales Kapital für Gesundheit und was dabei fehlt Kulturelles Kapital und was es mit Gesundheit zu tun hat Schlussfolgerungen für die Gesundheitsförderung

Kapitalarten (nach P. Bourdieu) Kapitalarten Ökonomisches Kapital - Einkommen - Besitzstand Kulturelles Kapital - inkorporiert - objektiviert - institutionalisiert Soziales Kapital - Netzwerke - Gegenseitige Unterstützung - Vertrauen

Warum Soziale Ungleichheit Geld allein nicht genügt Soziale Ungleichheit Lebensgestaltung Chancenungleichheit Ökonomisches Kapital Soziales Kapital Kulturelles Kapital Handlungsoptionen Lebensziele

Inkorporiertes Kulturelles Kapital Werte und Normen; Wissen; Fähigkeiten und Fertigkeiten Gesundheitsrelevante kulturelle Ressourcen Wissen, z.b. wie Gesundheit zustande kommt Wahrnehmungen, z.b. von Gesundheitsrisiken Werthaltungen, z.b. zur Solidarität im Gesundheitswesen Einstellungen, z.b. zum Gesundheitsverhalten Verhaltensrepertoir, z.b. Auswahlmöglichkeiten aus sozial-passenden Verhaltensoptionen.

Inkorporiertes Kulturelles Kapital Werte und Normen; Wissen; Fähigkeiten und Fertigkeiten Entstehung und Funktion angeeignet durch soziales Lernen erfordert persönliche Beteiligung, Zeit und Interesse gebunden an das Individuum wesentlich für die Aneignung der anderen Arten und Formen des Kapitals

Warum Exkurs: Geld Gesundheitskompetenz allein nicht genügt als kulturelles Kapital Gesundheitskompetenz : Definition (akteurbezogen) Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit so zu entscheiden und zu handeln, dass es für mich und meine Umwelt gesund ist. Weitere Definitionen unter BAG Gesundheitskompetenz (google)

Warum Exkurs: Geld Gesundheitskompetenz allein nicht genügt als kulturelles Kapital Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsförderung: Beispiele Familie Gemeinschaft Gesellschaft und Politik z.b. Entscheidungen zum Schulweg z.b. Engagement im Quartier z.b. Abstimmung zu Gesundheitsthemen

Warum Exkurs: Geld Gesundheitskompetenz allein nicht genügt als kulturelles Kapital Wie entwickelt sich die Gesundheitskompetenz: + Interesse/ Motivation (Werthaltungen und Vorteilserwartungen) + Aneignung von Wissen und Fähigkeiten (zu Gesundheitsdeterminanten, Veränderungsmöglichkeiten) + Praktische Erfahrung (Sinnhaftigkeit, Wirkungen, Festigung) + Weitergabe (Familie, Gemeinschaft)

Warum Exkurs: Geld Gesundheitskompetenz allein nicht genügt als kulturelles Kapital Förderung der Gesundheitskompetenz durch: (Beispiele) Sprachkursen für Migranten als empowerment Gesundheitskompetenz als Lernziel in der Schule Partizipationsprojekte Chancenverbesserung: Der Caritas Laden als GF setting?

I. Einleitung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit in der Schweiz II. III. IV. Ökonomisches und soziales Kapital für Gesundheit und was dabei fehlt Kulturelles Kapital und was es mit Gesundheit zu tun hat Schlussfolgerungen für die Gesundheitsförderung

Schlussfolgerungen > Gesundheitsrelevantes kulturelles Kapital umfasst die kulturbasierten Ressourcen der Menschen zur Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit > Werte und Normen, Gesundheitswissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind die Schlüsselelemente des gesundheitsrelevanten kulturellen Kapitals > Das Zusammenspiel von ökonomische, soziale und kulturelle Ressourcen bestimmt die Chancen der Menschen ihr Verhalten und die bestehenden Verhältnisse für eine bessere Gesundheit zu verändern

Systemisch-interaktionistisches Modell Pentagon der Armut Biographie / Persönlichkeit Soziale Netze Gesellschaftliche Werthaltungen Arbeit / Einkommen Kosten / Konsum Tschümperlin, 1988

Arme Menschen sind persons, families, and groups of persons whose resources (material, cultural and social) are so limited as to exclude them from the minimum acceptable ways of life in the member state in which they live (ECC, 1985)

Warum Soziale Ungleichheit Geld allein nicht genügt Soziale Ungleichheit Lebensgestaltung Chancenungleichheit Ökonomisches Kapital Soziales Kapital Kulturelles Kapital Handlungsoptionen Lebensziele

Gesundheitliche Ungleichheit Warum Geld allein nicht genügt Soziale Ungleichheit Lebensgestaltung Gesundheitsungleichheit Ökonomisches Kapital Soziales Kapital Kulturelles Kapital Gesundheitsrelevantes Handeln Gesundheit Einkommen zur Verfügung für gesundes Wohnen, Konsum und Freizeitaktivitäten Interpersonale Unterstützung für gesundheitsfördernde Verhaltensveränderung, Wissen, Zugang zu med. Leistungen Gesundheitsfördernde Werte, Normen, Wissen und Fähigkeiten

Kapitaldynamik Degression ÖK SK KK Ressourcen Soziale Ressourcen Gesundheitschancen defizitär tief tief reduziert Armut und Morbidität

Kapitaldynamik Akkumulation Gesundheit hoch hoch Gesundheitsressourcen Gesundheitschancen ÖK KK SZ low

Warum Gesundheitsförderung Geld allein nicht und genügt sozialer Wandel Nachhaltige Entwicklung: Gemeinschaft / Gesellschaft hoch hoch Gesundheit Ressourcen, z.b. - Lebensqualität - soziale Teilhabe - Gesundheitskompetenz - gesundes Wohnen ÖK KK SZ low - gesundheitsförderliches Miteinander Mindesteinkommen / Werte, Normen, Wissen / Soziale Unterstützungssysteme

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!