Enseignement secondaire technique



Ähnliche Dokumente
Enseignement secondaire technique

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Enseignement secondaire technique

ln halt E in leitu ng

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Grundlagen der Informationverarbeitung

Einführung in. Logische Schaltungen

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Enseignement secondaire technique

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

10. Elektrische Logiksysteme mit

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique

Grundtypen Flip-Flops

Labor Grundlagen der Elektrotechnik

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

N Bit binäre Zahlen (signed)

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Teil 1: Digitale Logik

Schaltungen Jörg Roth 197

Grundlagen der Digitaltechnik

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Darstellungsformen einer Funktion

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

11 Sequentielle Schaltungen

Grundlagen der Datenverarbeitung

Praktikum Digitaltechnik

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

DuE-Tutorien 17 und 18

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Enseignement secondaire technique

SS 2014 Torsten Schreiber

Spannungen und Ströme

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Digitale Signalverarbeitung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Definition.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Fachpraxis Elektrotechnik

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Enseignement secondaire technique

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Angewandte Physik II: Elektronik

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Strom - Spannungscharakteristiken

7 Rechnen mit Polynomen

Vorbereitung zum Versuch

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann

1 Mathematische Grundlagen

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Übung RA, Kapitel 1.2

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Grundtypen Flip-Flops

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Mikrocontroller. CAN- Controller

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Transkript:

Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien - Division électrotechnique Cycle moyen T0EL - Electronique (TRONI) 4 leçons Manuels obligatoires : 1. Elektronik II, Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik, Pflaum Verlag ISBN 3-7905-0813-6 Manuels recommandés : Livres du maître : Langue véhiculaire : Nombre de devoirs : Referenz Rahmenlehrplan RLP: Analogelektronik 2 tes Semester Digitalelktronik 1 tes und 2 tes Semester Lernaufgabe : AE : DE : La Kapitel RLP Ziel Inhalt (h) 1 DE1 Analoge und digitale Signale 2 2 DE2 Grundverknüpfungen: AND, OR, NOT 8 3 DE3 Analyse von Schaltungen mit AND, OR, NOT 4 DE4 Synthese von Schaltungen anhand der ODER-Normalform 4 5 AE1 Nichtlineare Widerstände 12 6 AE2 Diode 7 AE3 Z-Diode 8 8 AE5 Bipolarer Transistor: Wirkungsweise 2 9 AE6 Transistor als Schalter 12 Fin 1 er semestre DE5 Schaltalgebra 11 DE6 Universalverknüpfungen NAND und NOR 4 12 DE7 Entwerfen von Schaltungen in NAND- und NOR-Technik 6 13 La-DE Selbständige Erarbeitung der Funktionsweise des RS-FFs 6 14 DE8 RS- und RS -Flipflop 15 AE4 Gleichrichterschaltungen 16 Total: 120 1999 - T0EL - Electronique Page 1 de 5

Bemerkung: Die Lernziele des RLP-Analogelektronik sind momentan nicht elektronisch gespeichert und deshalb nicht abgedruckt. 1999 - T0EL - Electronique Page 2 de 5

Lerngebiet: Digitalelektronik Bemerkungen: Bei den Schülerversuchen ist besonders die Eigeninitiative der Schüler zu fördern d.h. die Versuche sollten möglichst selbständig von den Schülern durchgeführt werden. Zur Förderung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit soll zu jedem Versuch ein Bericht in Eigenarbeit ausgearbeitet werden. Für die Grundverknüpfungen (AND, OR, NOT) und die Universalverknüpfungen (NAND, NOR) sind, neben Schaltzeichen und Wahrheitstabelle, auch die praktischen Ausführungen als IC-Bausteine zu behandeln. Pin-Belegung, Kenn- und Grenzwerte sind Datenbüchern zu entnehmen. Ziele Inhalte methodische Hinweise 1. Zwischen analogen und digitalen Signalen unterscheiden und Prinzip einer digitalen Schaltung kennen. analoges Signal digitales Signal digitale Variable Eingangsvariable Ausgangsvariable Der Unterschied zwischen den digitalen und den analogen Signalen soll anhand von Beispielen aus dem Alltag verdeutlicht werden. 2 2. Grundverknüpfungen darstellen, erklären und selbständig anwenden. AND-, OR-, NOT-Verknüpfung Symbole Funktionsgleichung mit den Symbolen L, V,` Signalzeitdiagramme AND-, OR-, NOT-Verknüpfung als IC- Bausteine Die drei Grundverknüpfungen werden in Schülerversuchen mittels Symbolbausteinen bzw. TTL-Bausteinen veranschaulicht. Nicht die TTL-Technik, sondern die PIN- Belegung der IC-Bausteine wird behandelt. Die TTL-Technik wird gegenüber der CMOS- Technik bevorzugt wegen der einfacheren Handhabung. 8 1999 - T0EL - Electronique Page 3 de 5

Ziele Inhalte methodische Hinweise 3. Schaltung mit den drei Grundverknüpfungen nach Schaltplan selbständig aufbauen, Funktionsweise ermitteln und beschreiben. mit Zwischenvariablen Funktionsgleichung aus Schaltung Äquivalenz- und Antivalenzverknüpfung - Symbol - Wahrheitstabelle - Funktionsgleichung - Signalzeitdiagramm Auswahl der entsprechenden Grundverknüpfungen als IC-Bausteine Die Schaltungen mit den drei Grundverknüpfungen werden mit Symbol- bzw. TTL- Bausteinen aufgebaut. Die Rolle der OR-Verknüpfung als Ausgangsvariablensammler soll besonders hervorgehoben werden. 4. Einfache digitale Schaltung nach Funktionsbeschreibung entwerfen und aufbauen. Ein- und Ausgangsvariablen bestimmen ODER-Normalform Die Funktionsgleichung wird nicht mittels KV- Diagramm vereinfacht, sondern mit Hilfe der ODER-Normalform beschrieben. 4 5. Gesetze der Schaltalgebra kennen und anwenden. Verknüpfung mit den Konstanten 0, 1 Theoreme der AND-Verknüpfung Theoreme der OR-Verknüpfung Theoreme der NOT-Verknüpfung Kommutativität Assoziativität Distributivität Morgansche Gesetze Vereinfachungsbeispiele In den Vereinfachungsbeispielen soll das Prinzip der Vereinfachung einer logischen Funktionsgleichung dargestellt werden. Funktionsgleichungen, deren Vereinfachungen ein Hinzufügen von Termen verlangt, werden zu diesem Zeitpunkt nicht behandelt. 6. Universalverknüpfungen darstellen, erklären und selbständig anwenden. NAND-, NOR-Verknüpfung Symbole Funktionsgleichung Signalzeitdiagramm NAND- und NOR-Verknüpfungen als IC- Bausteine Die Universalverknüpfungen NAND und NOR werden mit Hilfe von Symbol- bzw. TTL- Bausteinen in Schülerversuchen veranschaulicht. 4 1999 - T0EL - Electronique Page 4 de 5

Ziele Inhalte methodische Hinweise 7. Schaltung bestehend aus den Grundverknüpfungen in NAND- und in NOR- Form umwandeln. Realisierung von AND, OR und NOT mit Hilfe von NAND und NOR Die Beispiele aus den Punkten 3 und 4 werden in NAND- und in NOR-Form umgewandelt und mit Hilfe von Symbol- bzw. IC-Bausteinen in Schülerversuchen aufgebaut. 6 Bei der Realisierung der Grundverknüpfungen mit Hilfe von NAND- bzw. NOR- Verknüpfungen soll die Schaltalgebra verwendet werden. LERNAUFGABE 6 Das Ziel dieser Lernaufgabe ist das selbständige Erarbeiten der Funktionweise des RS-Flipflops. Die Lernaufgabe soll so formuliert sein, daß der Schüler, ausgehend von einer Schaltung bestehend aus Grundverknüpfungen (AND, OR, NOT), durch Vereinfachung und durch Umwandlung der Schaltung in NAND-Form, die Funktionsweise des RS-Flipflops selbständig erarbeitet. 8. Signalspeicher darstellen, erklären und selbständig anwenden. Zeitabhängige binäre Schaltung RS-Flipflop aufgebaut aus NAND- Verknüpfungen RS-Flipflop Schaltzeichen Ansteuerungsart: nicht-taktgesteuert Zeitablaufdiagramme Die Funktionsweise der einzelnen Flipflops wird in Schülerversuchen veranschaulicht. Die charakteristischen Gleichungen werden zu einem späteren Zeitpunkt behandelt. 1999 - T0EL - Electronique Page 5 de 5