Hier steht der Titel einer Präsentation

Ähnliche Dokumente
Hier steht der Titel einer Präsentation

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.


Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Leises Fahren Leise und zugleich umweltund klimafreundlich.

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

CO 2 an unserer Schule

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Postfossiler Verkehr

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

Solare Elektromobilität

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Einstieg in die grüne Logistik

EMIS - Langzeitmessung

Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Elektromobilität Einbindung in das

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Was ist Zugsicherung.

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

UTA Stuttgart 21

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Güterverkehr in Österreich

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

PCC Energie stellt sich vor. Wer wir sind und was Sie von uns erwarten können

1. UPDATE Modul 1 Lkw Eco-Training PC-Professional Multiscreen Artikel-Nr.: Version 2, Stand: 10/2011

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

10 GUTE GRÜNDE WARUM SIE PTV MAP&GUIDE NUTZEN SOLLTEN.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Energieaudit. Energieaudit.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Online-Marketing in deutschen KMU

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Vergleich verschiedener Technologien

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Intelligente Energiekonzepte

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Transkript:

Hier steht der Titel einer Präsentation Hier steht [optional] der Untertitel, der Referent und Ort, Datum Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation Bern, 18.09.2012 Stefan Klatt MAN SE Public Affairs MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 1 >

Agenda 1 Mobilität heute, Grundlagen 2 Trends für morgen 3 Visionen für übermorgen 4 Fehlentwicklungen MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 2 >

Wachstumsprognosen 2012 Europa / Transport- und Logistikbranche Rezession in der Eurozone kommt! EU 2011 1,6% 2012-0,2% Eurozone 2011 1,5% 2012-0,5% Deutschland 2011 3,1% 2012 +0,6% Rezession in Logistikbranche kommt nicht! 2010: + 6 Prozent 2011: + 3 Prozent 2012: + 2 Prozent Kein ungebremstes Wachstum für die Zukunft! Zentrales Thema u.a. Fachkräftemangel In den nächsten Jahren wird 1/3 der 790.000 Lkw-Fahrer in Deutschland in den Ruhestand gehen MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 3 >

+20% +40% Zunehmender Güterverkehr Verkehrsträgerübergreifend (bis 2020) Güterverkehr (EU27) Seegüterverkehr weltweit (Mrd. tkm) 4'000 (Mio. t) 12'000 3'000 (LKW) 9'000 2'000 6'000 1'000 3'000 0 1990 2000 2010 2020 LKW Bahn Binnenschiff (Quelle: VDA) 0 1990 2000 2010 2020 (Quelle: Institute of Shipping Economics and Logistics (ISL), Clarkson Research, UNCTAD Review of Maritime Transport) 90 Prozent des Welthandels auf der See aber nur Straßengüterverkehr im Fokus MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 4 >

Steigende Energiekosten / strengere Umweltauflagen Diesel (Deutschland) Emissionsstandards (EU) (EUR/Litre, Annual Average) 1.60 NOx (g/kwh) 16 Particle (g/kwh) 0.8 1.20 12 0.6 0.80 8 0.4 0.40 4 0.2 0.00 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 (Source: Aral Data) 0 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 5 >

EURO I EURO II EURO III EURO IV EURO V EURO VI Status Quo Was wurde erreicht? Straßengüterverkehr Entwicklung der Emissionen in Deutschland NOx (kt/a) 500 Partikel (kt/a) 20 Durchschnittlicher Testverbrauch (l/100 km; Schwere LKW) 60 55 400 16 50 300 12 45 40 200 8 35 100 4 30 25 0 1990 1995 2000 2005 2010 2025 0 1990 1995 2000 2005 2010 2025 20 1965 1975 1985 1995 2005 2015 (Quelle: VDA) (Quelle: VDA) (Quelle: MAN Truck & Bus AG) Starke Reduktion der Schadstoffbelastung erreicht Stagnation im Verbrauch Verstärkter Fokus auf Verbrauchs- und CO 2 -Reduktion erforderlich! MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 6 >

Agenda 1 Mobilität heute, Grundlagen 2 Trends für morgen 3 Visionen für übermorgen 4 Fehlentwicklungen MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 7 >

gasförmig flüssig Trend zu alternativen Kraftstoffen Zukunftspotentiale aus globaler Sicht Kraftstoff Einschränkung Einschätzung Biomass-to-Liquid (2.Generation) z.z. sehr begrenzte Raffineriekapazitäten sinnvoll Gas/Coal-to-Liquid z.z. begrenzte Raffineriekapazitäten sinnvoll Hydriertes Pflanzenöl HVO (1.Gen.) Ressourcen begrenzt rückläufig, nicht relevant Biodiesel (1.Gen.) vermutlich nicht Euro VI fähig rückläufig, nicht relevant Ethanol (z.z noch 1.Gen.) Ressourcen begrenzt sinnvoll (Dual Fuel, Zündbeschleuniger) Methanol Akzeptanz sinnvoll (Dual Fuel, Zündbeschleuniger) Erdgas Speicherproblematik im Fernverkehr sinnvoll Biogas z.z. begrenzt verfügbar/speicherprob. sinnvoll Flüssiggas als Single Fuel nur im Ottomotor sinnvoll (Dual Fuel) Wasserstoff Speicher-/Infrastrukturproblematik nicht relevant; ggf. für Stadtbusse Dimethylether Speicher-/Infrastrukturproblematik nicht relevant MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 8 >

Trend zu aktiven Sicherheitssystemen Aktuelle / zukünftige Entwicklungen Notbremsassistent Beispiele für zukünftige Sicherheitssysteme Abbiegeassistent Querführung in Baustellen Kollisionsvermeidung sowie Abschwächung von Kollisionsfolgen Serie ab 2013 für neue Fahrzeugtypen und ab 2015 für alle neu zugelassenen Fahrzeuge Zunächst für bewegte, später auch für stehende Hindernisse Kollisionsvermeidung mit anderen Verkehrsteilnehmern Erhöhung der Verkehrssicherheit, insbesondere beim Anfahren und Abbiegen Entlastung des Fahrers Verbesserung des Verkehrsflusses Erhöhung der Verkehrssicherheit Entlastung des Fahrers MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 9 >

Trend zu besserer Transporteffizienz auf dem Wasser Seegüterverkehr (Thema neutral bis positiv besetzt) 16'000 12'000 8'000 4'000 0 Größte Containerschiffe (in TEU) 1968 1970 1972 1984 1994 1997 2004 2005 2006 MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 10 >

Trend zu verbesserter Transporteffizienz auf der Straße Erhöhung der Transportleistung durch Lang-Lkw Kombination existierender Lademodule für einen effizienteren Transport auf ausgewählten Straßen mit Fokus auf Intermodalität: 72 Paletten 36 Paletten 36 Paletten 104 Paletten 68 Paletten 36 Paletten 68 Paletten 104 Paletten 68 Paletten 36 Paletten 68 Paletten 35% weniger Touren, 18% weniger CO 2 (Verbrauch) MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 11 >

Trend zu Kostensteigerungen für den Lkw Beschluss zu Eurovignette; EU-Parlament am 7. Juni 2011 Einbeziehung der externen Kosten bei Mauterhebung (> 3,5 t) Unkompensierte Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Marktteilnehmer. Auswirkungen, für die niemand bezahlt oder einen Ausgleich erhält. Lärmbelästigung und Luftverschmutzung können in der Maut verrechnet werden Stau- und Unfallkosten werden nicht berechnet Keine Verpflichtung für Mitgliedstaaten, aber Rahmen vorgegeben Starke Empfehlung : Mauteinnahmen sollten in die Verkehrsinfrastruktur reinvestiert werden (keine Verpflichtung) Schienenverkehr (noch) nicht betroffen MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 12 >

Trend zu weiteren politischen Visionen Weißbuch Verkehr der Europäischen Kommission (März 2011) Visionäre Ziele für 2050: Sauberer innerstädtischer Verkehr (Luftqualität, Lärmbelastung) Ende des Verbrennungsmotors? Bis 2030: Anteil konventioneller Pkw weniger als 50% Bis 2050: verbrennungsmotorfreier Stadtverkehr Bis 2050: Verlagerung des Großteils des Personenverkehrs im Regionalbereich auf die Schiene ÖPNV als Beitrag zum Vermeiden von Emissionen, Staus und Lärm Bis 2030: Verlagerung von 30% des Straßengüterfernverkehrs mit einer Streckenlänge über 300 Kilometern auf Schiene oder Binnengewässer Bis 2050: Senkung der verkehrsbedingten CO 2 -Emissionen um 60% Politische Visionen sind keine konkreten gesetzlichen Vorgaben! MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 13 >

Trend zu Verstädterung Mehr Megacities, mehr mittelgroße Städte, steigende Mobilitätsbedürfnisse Zunahme der Weltbevölkerung zwischen 2009 und 2050 um 2,3 Milliarden Weltstadtbevölkerung wächst 2009 bis 2050 um 85 % Seit 2009 leben erstmals mehr als die Hälfte der Menschen in Städten Mehr als 60 % der Europäer leben in Städten mit mehr als 10.000 Einwohner Städte sind für 60 70 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich Mehr Städte mit rund 500.000 Einwohnern Herausforderung für effiziente Mobilität Staus kosten rund 1 Milliarde EUR jährlich das ist 1% des EU BIP Herausforderung für Städte weltweit: mehr Menschen effizient transportieren! MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 14 >

Trend zu mehr ÖPNV-Nutzung Bus, Bahn und Fahrrad gewinnen (in Deutschland) MIV-Nutzung ÖV-Nutzung Fahrradnutzung -14 % 18-25-Jährige +16 % 18-25-Jährige +7% 18-25-Jährige Quelle: Deutsches Mobilitätspanel, Karlsruher Institut für Technologie, Bericht 2011 MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 15 >

Trend zu Konkurrenzdenken im Personenverkehr Verständnis von innovativen Antriebskonzepten Attraktivität und Lebendigkeit von Innenstädten gerade auch im Vergleich zur grünen Wiese hängen wesentlich von ihrer Erreichbarkeit ab Verkehrskonzepte für Innenstädte müssen auf die effiziente, kostengünstige und umwelt- wie klimafreundliche (Massen-)Mobilität von Menschen und Waren setzen und das können nur die Großen: Bus und Bahn Häufig werden alternative Antriebskonzepte wie Elektromobilität als Mobilitätskonzept verstanden Sie sind jedoch Antriebskonzepte und dabei noch nicht einmal besonders neu: E-Autos gab es bereits vor über 100 Jahren. Alternative Pkw-Konzepte lösen nicht die Probleme der Innenstädte: Staus, Parkplatzmangel, Kosten für Infrastrukturerhalt und ausbau Trotzdem überlegt die deutsche Bundesregierung, Käufer und Nutzer von E- Autos mit der Benutzung von Busspuren und attraktiven kostenfreien Parkplätzen in Innenstädten zu belohnen. MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 16 >

Trend zu CO2-Regulierung bei Schweren Nfz / Bussen Marktregulierung / Wettbewerb durch Kosteneffizienz Absehbare Regelung trotz effektiver Marktsteuerung über TCO Lkw als Investitionsgut sorgt für hohen Optimierungsdruck, Verbrauchsoptimierung allein durch starken Wettbewerb CO2-Gesetzgebung für Schwere Nfz kommt (in gr/tkm bis 2020?) Berechnung des gesamten Lastzugs (Motorwagen + Trailer, alle wesentlichen Verbraucher und Verlustleistungen), nicht nur Antriebsstrang + Motor Gemessene Inputfaktoren bei spezifizierten Fahrzeugen (Verbrauchskennfelder Motor, Getriebe- und Achsverluste, Kennfelder Nebenaggregate, Aerodynamik, Rollwiderstand Reifen) Objektive und nachprüfbare Ermittlung des Verbrauchs trotz immenser Typenvielfalt über Simulationsverfahren, für jeweiliges Fahrzeugsegment (12 Stück) repräsentatives Streckenprofil, definierte Fahrzyklen (Ziel: Realisierung zu überschaubaren Kosten!) MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 17 >

Trend zu weniger Lärm Lärmreduktion bei schweren Nutzfahrzeugen Geräuschgrenzwerte bei Nutzfahrzeugen zuletzt 1995 angepasst Kommissionsvorschlag (Dez. 2011) fordert: Neues Prüfverfahren zur Messung der Geräuschemissionen Änderung der Grenzwerte für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen Geräuschreduzierung innerhalb 5 Jahre Lkw: 1 db(a) im ersten, 2 db(a) im zweiten Schritt Bus: 2 db(a) im ersten, 2 db(a) im zweiten Schritt 2 db bedeuten Lärmminderung um 40 % Ziele der EU-KOM in der kurzen Zeit (5 Jahre) nicht realisierbar Entwicklungs- und Produktionszyklen werden nicht betrachtet MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 18 >

Trend zu Hybridisierung bei Nutzfahrzeugen Vorteile hybrider Antriebstechniken Stadtlinienbus (z.b. MAN Lion s City Hybrid) Serieller Hybrid (Diesel elektrischer Antriebstrang mit Start-Stopp-System) Ultra Cap-Speichertechnologie (0,5 kwh) Rein elektrisches, abgasfreies und geräuscharmes Anfahren Verteiler Lkw (z.b. MAN TGL 12.220 Hybrid) Paralleler Hybrid (Konventioneller Antriebstrang mit integrierter E-Maschine und Start-Stopp-System) Batterie-Speichertechnologie (2 kwh) Zukünftig vollelektrisches Fahren in Umweltzonen (min 10 kwh für 5-10km) Kraftstoffeinsparung: Ø 25% Kraftstoffeinsparung: 5-15% MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 19 >

Agenda 1 Mobilität heute, Grundlagen 2 Trends für morgen 3 Visionen für übermorgen 4 Fehlentwicklungen MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 20 >

Visionen für verbesserte Aerodynamik Maße & Gewichte (Richtlinie 96/53/EG) Öffentliche Konsultation zur RL 96/53 im Februar 2012 MAN TGX c w = 0,5 / 68 Europaletten Neues Nutzfahrzeugdesign mit Vorteilen für die: Straßenverkehrssicherheit (Sichtfeld, Knautschzone) Umwelt / Klima (weniger Kraftstoff, weniger CO 2 ) Wirtschaftlichkeit (Kraftstoffeinsparung) 4,0 m 16,50 m Nutzfahrzeugindustrie befürwortet Pläne für die Überarbeitung der Richtlinie EU-Kommission plant einen Legislativvorschlag für Ende 2012 Ziel: aerodynamische Veränderungen am Fahrzeug Zunehmende Offenheit seitens des Gesetzgebers MAN Concept S c w = 0,31 / 69 Europaletten 4,0 m 18,70 m MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 21 >

Visionen für Gesamtfahrzeugkonzepte Truck- und Trailerhersteller rücken zusammen 2012: MAN Concept S + Krone AeroLiner 2012: Concept 2010: Concept S + Trailer S MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 22 >

Visionen für Car to Car / Car to X Communication Intelligentes Verkehrsmanagement Grafik SZ 20.09.2010 Fahrzeug-Fahrzeug Kommunikation mittels Mobilfunk- oder WLAN Technologie Warnung vor Hindernissen, Staus, Wettermeldungen, etc. (vor allem auch im unmittelbaren Nahbereich) Logistikinformation Ziel: Erhöhung der Sicherheit und Effizienzsteigerung (vorausschauende Fahrzeugsteuerung) Quelle: C2C-Communication-Consortium MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 23 >

Visionen für Lkw-Konvoi-Fahrten Intelligentes Verkehrsmanagement Konvoi LKW Kolonnenfahrt, langfristige Möglichkeiten: Zentralrechner Central Server Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) Fahrzeugkoppelung durch Prinzip der elektronischen Deichsel Optimierung des Verkehrsablaufs und des Luftwiderstands Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO 2 -Emissionen Fahrzeug-Infrastruktur Vehicle-Infrastructure Kommunikation Communication (UMTS) Driver Fahrerinformationssystem Information System Automatische Automatic Guidance Spurführung (AG) Fahrzeug-Fahrzeug- Vehicle-Vehiclekommunikation Communication (WLAN) (WLAN) Adaptive Automatische Cruise Control Abstandskontrolle (ACC) Schaffung der begleitenden Infrastruktur notwendig! MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 24 >

Agenda 1 Mobilität heute, Grundlagen 2 Trends für morgen 3 Visionen für übermorgen 4 Fehlentwicklungen MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 25 >

Kein Trend zu Trolley-Trucks Elektrifizierung der rechten Autobahnspur nicht zielführend Hohe Flexibilität ist bei Lkw unverzichtbares Merkmal In lärm- und emissionsarmen Stadtgebieten fahren diese Lkw weiter mit Dieselantrieb Massive Investitionen in die Infrastruktur notwendig Strom sollte nachweislich aus regenerativen Quellen stammen In Zeiten knapper Haushaltskassen bedarf es Systeme, die zeitnah realisierbar sind finanzierbar sind große Umwelteffekte erzielen Hybridisierung würde viel mehr Flexibilität bieten, Strom wird am Fahrzeug selbst erzeugt MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 26 >

Kein Trend zu vollelektrischen Nutzfahrzeugen Vollelektrifizierung von Nutzfahrzeugen wirtschaftlich nicht darstellbar Verteilerverkehr (MAN TGL 12 t) Fernverkehr (MAN TGX 40 t) Mittlerer Energieverbrauch Elektro: 0,9-1,2 kwh/km Notwendige Reichweite pro Tag: 150 km Auslegung der Batterie - 250 kwh Energiegehalt - ~ 12 h Ladezeit (bei 22 kw) - 1,7 t Gewicht - Kosten: 250.000 (heute) Mittlerer Energieverbrauch Elektro: 1,6-2,3 kwh/km Notwendige Reichweite pro Tag: 750 km Auslegung der Batterie - 2.250 kwh Energiegehalt - ~ 15 h Ladezeit (bei 100 kw) - 15 t Gewicht (ca. 50% der Nutzlast) - Kosten: 2.250.000 (heute) Vollelektrisches Fahren im Lkw Markt noch nicht wirtschaftlich darstellbar MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 27 >

Hier steht der Titel einer Präsentation Hier steht [optional] der Untertitel, der Referent und Ort, Datum Engineering the Future since 1758. MAN SE Public Affairs Stefan Klatt Mobilität 2030 Güter- und Personenverkehr der nächsten Generation 18.09.2012 < 28 >