Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Fakultät Wirtschaft und Soziales 3



Ähnliche Dokumente
Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Amtliche Bekanntmachungen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

vom Präambel

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Schriftliche Kleine Anfrage

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Übersicht über die Praxisphasen

Institut für Ethnologie

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Vom 12. November 2014

Amtliche Mitteilungen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

EDi Evaluation im Dialog

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Amtliche Bekanntmachungen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Fakultät Wirtschaft und Soziales 3 Seite 2. Department Public Management 3 4 2.1 Leitung und Verwaltung 4 2.2 Professorinnen und Professoren 4 2.3 Professoren im Ruhestand 6 2.4 Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 7 2.5 Lehrbeauftragte 7 2.6 Beratungen und Ausschüsse 9 2.7 Personalvertretung des Verwaltungsnachwuchses und studentische Vertretung 12 2.8 Dualer Partner 12 2.9 Ausbildungsleitungen 13 3. Diplom-Studiengang Allgemeine Verwaltung 18 3.1 Studiengang 18 3.2 Lehrveranstaltungen 3.2.1 Pflichtveranstaltungen 23 3.2.2 Wahlpflichtveranstaltungen 26 3.2.3 Wahlschwerpunkte 28 3.2.4 Aktuelle Studienprojekte 29 3.3 Kommentierung der Seminare 30 3.4 Stundenpläne 42 3.5 Fachkoordination 46 3.6 Termine 48 3.7 Überblick über die Studiengruppen 50 4. Bachelor-Studiengang Public Management 51 4.1 Studiengang 51 4.1.1 Gesamtkonzept 51 4.1.2 Studienschwerpunkte 52 4.1.3 Studienstruktur 53 1 Department Public Management

4.2 Lehrveranstaltungen 4.2.1 Allgemeine Pflichtmodule 58 4.2.2 Schwerpunktbezogene Pflichtmodule 62 4.2.3 Wahlpflichtmodule 63 4.3 Beschreibung der Wahlpflichtmodule 65 4.4 Stundenpläne 75 4.5 Modulkoordination und Prüfungsleistungen 78 4.6 Modulprüfungen und Termine 79 4.7 Überblick über die Studiengruppen 82 5. Der Gleichstellungsplan der Fakultät 2006 2009 83 6. Verhaltensleitsätze für Lehrende und Lernende 86 7. Semester- und Vorlesungszeiten 88 8. Allgemeine Hinweise 89 2 Department Public Management

1. Fakultät Wirtschaft und Soziales Die Fakultät Wirtschaft und Soziales ist am 01.09. 2007 aus der Zusammenlegung der ehemaligen Fakultäten Soziale Arbeit und Pflege sowie Wirtschaft und Public Management hervorgegangen und umfasst die Departments Pflege und Management, Public Management, Soziale Arbeit und Wirtschaft. Als weitere Organisationseinheit der Fakultät, die dem Dekanat unterstellt ist, kommt das Zentrum für Praxisentwicklung ZEPRA hinzu. Die Zusammenführung aller Departments einschl. ZEPRA am Standort Berliner Tor ist innerhalb der nächsten 3 Jahre geplant, um die erwarteten Synergien realisieren zu können. Ansprechpartner für das kommissarische Fakultätsdekanat für den Bereich Public Management : kommiss. Prodekan Prof. Dr. Walter Frerichs Department Public Management Zi. 10.30 Tel. 428 75-7700 Walter.Frerichs@pm.haw-hamburg.de Department Public Management 3

2. Department Public Management 20099 Hamburg, Berliner Tor 5, Tel.: 42875 7702 oder 7704 Fax: 428 75 7709 www.haw-hamburg.de/puma 2.1 Leitung und Verwaltung Leitung: Prof. Dr. Josef Konrad Rogosch Zi.: 10.30 App. 7701 E-Mail: JosefKonrad.Rogosch@pm.haw-hamburg.de Vertretung: Prof. Dr. Thomas Pfahler Zi.: 11.25 App.: 7715 E-Mail: Thomas.Pfahler@pm.haw-hamburg.de Verwaltungsleitung: Elke Jander Zi.: 9.30 App.: 7702 E-Mail: Elke.Jander@pm.haw-hamburg.de Vertretung: N.N. Zi.: 9.29 App.: 7704 Assistenz: Ina Bleuß Zi.: 9.31 App.: 7707 E-Mail: Ina.Bleuss@hv.haw-hamburg.de Geschäftszimmer: Anita Schmitz Zi.: 9.30 App.: 7703 E-Mail: Anita.Schmitz@pm.haw-hamburg.de 2.2 Professorinnen und Professoren Beaucamp, Guy, Dr. jur., Prof. Rechtswissenschaften, insbesondere Verwaltungsrecht und Zivilrecht Zi. 10.36 App.: 7713 E-mail: Guy.Beaucamp@pm.haw-hamburg.de Frerichs, Walter, Dr. rer. pol., Prof. Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, öffentliche Finanzwirtschaft und Rechungswesen, Wirtschafts- und Verwaltungsenglisch Zi.: 10.30 App.: 7700 E-Mail: Walter.Frerichs@pm.haw-hamburg.de Department Public Management 4

Jach, Frank-Rüdiger, Dr. jur., Prof. Rechtswissenschaften, insbesondere Staats- und Europarecht und Personalrecht Zi.: 10.24 App.: 7712 E-Mail: Frank-Ruediger.Jach@pm.haw-hamburg.de Kämper, Sabine, Dr. rer. nat., Prof. Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, insbesondere Verwaltungsinformatik und IuK- Projektmanagement Zi.: 11.27 App.: 7716 E-Mail: Sabine.Kaemper@pm.haw-hamburg.de Kück, Dieter, Prof. Rechtswissenschaften, insbesondere Sozialrecht und Zivilrecht Zi.: 12.16 App.: 7721 E-Mail: Dieter.Kueck@pm.haw-hamburg.de Müller-Seitz, Peter, Dr. rer. pol. habil., Prof. Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung und interkulturelles Management Zi.: 11.29 App.: 7718 E-Mail: Peter.Mueller-seitz@pm.haw-hamburg.de Nöth, Wilhelm, Dr. phil., Prof. Sozialwissenschaften, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung, Soziologie und Sozialpsychologie Zi.: 11.28 App.: 7717 E-Mail: Wilhelm.Noeth@pm.haw-hamburg.de Papenheim-Tockhorn, Heike, Dr. rer.pol., Prof. Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung und Personal- und Organisationsmanagement Zi.: 8.24b App.: 7710 E-Mail: Heike.Papenheim-Tockhorn@pm.haw-hamburg.de Department Public Management 5

Pfahler, Thomas, Dr. rer.pol., Prof. Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, insbesondere öffentliche Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre Zi.: 11.25 App.: 7715 E-Mail.: Thomas.Pfahler@pm.haw-hamburg.de Rogosch, Josef Konrad, Dr. jur., Prof. Rechtswissenschaften, insbesondere Personalrecht und Verwaltungsrecht Zi.: 10.30 App.: 7701 E-Mail: JosefKonrad.Rogosch@pm.haw-hamburg.de Rohr, Wolfgang, Prof. Rechtswissenschaften, insbesondere Verwaltungsrecht und Staats- und Europarecht Zi.: 10.23 App.: 7714 E-Mail: Wolfgang.Rohr@pm.haw-hamburg.de 2.3 Lehrkräfte im Ruhestand Büchner, Karl-Heinrich, akademischer Oberrat, Dipl. Sozialwirt Sozialwissenschaften, insbesondere Soziologie, Theorie-Praxis-Kooperation Zi.: 12.16 App.: 7720 E-Mail: Karl-Heinrich.Büchner@pm.haw-hamburg.de Jenner, Rolf, Prof. Recht des öffentlichen Dienstes, Staatsrecht 22547 Hamburg, Recknitzstr. 46, Tel.: 040 / 83 54 29 Mandel, Alfons, Dipl.-Volksw., Prof. Öffentliche Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaft, Volkswirtschaftslehre 24558 Henstedt-Ulzburg, Norderstedter Str. 41a, Tel.: 04193 / 7 86 82 Treder, Lutz, Prof. Allgemeines Verwaltungsrecht, Rechtsmethodik, Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Zivilrecht 22299 Hamburg, Flemingstr. 8, Tel.: 040/ 4 60 28 85 Department Public Management 6

Vent, Helmut, Dr. jur., Dr. phil., Dipl.-Päd., Prof. Sozialrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Zivilrecht 22589 Hamburg, Heidrehmen 5, Tel.: 040/87 23 79 2.4 Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Duddeck, Wolf-Dietrich, Oberstudienrat, Dipl.-Hdl. Wirtschaftswissenschaften, insbesondere kaufmännisches Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre Zi.: 10.24 App.: 7711 E-Mail: WolfDietrich.Duddeck@pm.haw-hamburg.de Rasch, Sabine, Diplom-Pädagogin Personal- und Organisationsentwicklung, BLK-Projekt Entwicklung eines dualen Bachelor- Studienganges Public Management, Projektarbeitsgemeinschaft Zi.: 14.24 App.: 7722 E-Mail: Sabine.Rasch@haw-hamburg.de 2.5 Lehrbeauftragte Blessin, Leela, Dipl. Informatikerin, Tel.: 461 374, Informationstechnologie, E-Mail: leela.blessin@pm.haw-hamburg.de Brandenburg, Andrea, Ausbildungsleiterin, Behörde für Wissenschaft und Forschung, Tel.: 428 63 4073, E-Mail: andrea.brandenburg@bwf.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Bräuer, Anke, Ausbildungsleiterin, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Tel. 428 45 3324, E-Mail: anke.braeuer@bsu.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Cornelius, Rüdiger, Ausbildungsleiter, Senatsämter, Tel.: 42831-1673 E-Mail: ruediger.cornelius@zaf.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Ehlers, Doris, Ausbildungsleiterin, Bezirksamt Harburg, Tel.: 428 71 3585, E-Mail: doris.ehlers@harburg.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Engelhardt, Gabriele, Dipl. Psychologin, priv. Moltke-Allee 7 c, 22926 Ahrensburg, Tel. 04102/321 72, E-Mail: engelhardtga@web.de, Sozialpsychologie Department Public Management 7

Heymann, Andreas, Dipl. Informatiker, Universität Hamburg, Department Informatik, Tel.: 428 38-2293 + 4104/5930 E-Mail: heymann@informatik.uni-hamburg.de, Informationstechnologie Holland, Jens, Ausbildungsleiter, Finanzbehörde, Tel. 428 23 1474 E-Mail: jens.holland@fb.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Ilse, Wolfgang, Ausbildungsleiter, Behörde für Bildung und Sport, Tel.: 428 63 3584 E-Mail: wolfgang.ilse@bbs.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Kaiser, Heiner, Ausbildungsleiter, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz,Tel.: 428 37 2152, E-Mail: heiner.kaiser@bsg.hamburg.de, Theorie-Praxis- Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Lassen, Helge, Ausbildungsleiter, Bezirksamt Wandsbek, Tel.: 428 81 3372 E-Mail: helge.lassen@wandsbek.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Leichsenring, Jens, Leiter HAW-Studierendenzentrum, Tel.: 42875-9040, E-mail: jens.leichsenring@hv.haw-hamburg.de, Verwaltungsrecht Pflughaupt, Elske, Ausbildungsleiterin, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Tel.: 428 54 3316 E-Mail: elske.pflughaupt@hamburg-mitte.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Pnischak, Ernst, Ausbildungsleiter, Behörde f. Stadtentwicklung und Umwelt, Tel.: 428 40 2754, E-Mail: ernst.pnischak.@bsu.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Ramcke, Udo, Dr., Richter, Verwaltungsgericht, Tel.: 42843-7640 E-Mail: Udo.Ramcke@vg.justiz.hamburg.de, Verwaltungsrecht Rickert, Martina, Ausbildungsleiterin, Behörde für Wissenschaft und Forschung, Tel.: 428 63 3529, E-Mail: martina.rickert@bwf.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module: Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Rieger, Reinhard, Dr., Personalamt, Tel.: 42831-1559 E-Mail.: reinhard.rieger@personalamt.hamburg.de, Personalrecht Rychlik, Helmut, Ausbildungsleiter, Bezirksamt Altona, Tel.: 428 11 1515 E-Mail: helmut.rychlik@altona.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Schönau, Rainer, Ausbildungsleiter, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Tel.: 428 63 3051, E-Mail: rainer.schoenau@bsg.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Störcker, Swen, ZPD, E-Mail: swen.stoercker@zpd-hamburg.de, Theorie-Praxis-Module : Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Stüwer, Kirsten, Ausbildungsleiterin, Behörde für Wirtschaft und Arbeit, Tel.: 428 41 1670, E-Mail: kirsten.stuewer@bwa.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module: Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Department Public Management 8

von Maltitz, Ingo, Ausbildungsleiter, Behörde für Inneres, Tel.: 428 39 2490 E-Mail: ingo.vonmaltitz@bfi-a.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module: Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Walther, Ute, Ausbildungsleiterin, Bezirksamt Bergedorf, Tel. 428 91 2909, E-Mail: ute.walther@bergedorf.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module: Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Weingärtner, Gudrun, Ausbildungsleiterin, Bezirksamt Nord, Tel. 428 04 2724, E-Mail: gudrun.weingaertner@hamburg-nord.de, Theorie-Praxis-Module: Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Wuttke, Angelika, Ausbildungsleiterin, Bezirksamt Eimsbüttel, Tel.: 428 01 2033, E-Mail: angelika.wuttke@eimsbuettel.hamburg.de, Theorie-Praxis-Module: Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung Zohm, Ulrich, Dipl. Pädagoge, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Personalqualifizierung, Aus- und Fortbildung, Tel.: 428 40 3068, E-Mail: ulrich.zohm@bsu.hamburg.de, Pädagogik, Theorie-Praxis-Module: Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung zur Linde, Monika, Fachamtsleiterin, Bezirksamt Bergedorf, Tel. 428 91 2087 E-Mail: monika.zurlinde@bergedorf.hamburg.de Theorie-Praxis-Module: Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung 2.6 Beratungen und Ausschüsse Beauftragter für Hochschule und Praxis / duale Partnerschaft Prof. Dr. Walter Frerichs Zi.: 10.30 App.: 7700 E-Mail: Walter.Frerichs@pm.haw-hamburg.de Gleichgestellungsbeauftragte des Departments Prof. Dr. Sabine Kämper Zi.: 11.27 App.: 7716 E-Mail: Sabine.Kaemper@pm.haw-hamburg.de Praktikantenberaterin Prof. Dr. Heike Papenheim-Tockhorn Zi.: 8.24b App.: 7710 E-Mail: Heike.Papenheim-Tockhorn@pm.haw-hamburg.de Department Public Management 9

Studienfachberater Prof. Dieter Kück Zi.: 12.16 App.: 7721 E-Mail: Dieter.Kueck@pm.haw-hamburg.de Forschungsausschuss des Departments Prof. Dr. Thomas Pfahler (Vorsitzender) Zi.: 11.25 App.: 7715 E-Mail: Thomas.Pfahler@pm.haw-hamburg.de Prof. Dr. Frank-Rüdiger Jach Zi.: 10.24 App.: 7712 E-Mail: Frank-Ruediger.Jach@pm.haw-hamburg.de Gemeinsame Kommission Public Management Die gemeinsame Kommission Public Management ist das Steuerungsgremium für die Einrichtung und Weiterentwicklung des dualen Bachelor-Studiengangs Public Management. Ihr gehören zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter des Personalamtes, zwei des Departments Public Management, ein Vertreter der Hochschulplanung und ein studentisches Mitglied an : Rolf Bendixen (Zentrum für Aus- und Fortbildung, Bereichsleiter Ausbildung) Prof. Dr. Walter Frerichs (Department Public Management, Prodekan) Hans-Joachim Hoffmann (HAW, Hochschulverwaltung Planung, Entwicklung, Forschung) Petra Lotzkat (Zentrum für Aus- und Fortbildung, Geschäftsführerin) Prof. Dr. Josef Konrad Rogosch (Department Public Management, Departmentsleiter) N.N. (studentische Vertretung) Prüfungsausschuss Prof. Dr. Guy Beaucamp (Vorsitzender) Zi.: 10.36 App.: 7713 E-mail: Guy.Beaucamp@pm.haw-hamburg.de Prof. Dr. Thomas Pfahler (Vertreter des Vorsitzenden) Zi.: 11.25 App.: 7715 E-mail: Thomas.Pfahler@pm.haw-hamburg.de Prof. Dr. Sabine Kämper Department Public Management 10

Zi.: 11.27 App.: 7716 E-mail: Sabine.Kaemper@pm.haw-hamburg.de Prof. Dr. Heike Papenheim-Tockhorn Zi.: 8.24 a App.: 7710 E-mail: Heike.Papenheim-Tockhorn@pm.haw-hamburg.de Sabine Rasch (Akademische Mitarbeiterin) Zi.: 14.24 App.: 7722 E-Mail: Sabine.Rasch@pm.haw-hamburg.de Stefan Müller Zentrum für Aus- und Fortbildung, Stecklhörn 12, 20457 Hamburg E-Mail: Stefan.Mueller@zaf-hamburg.de N.N. Studentische Vertretung Studienreformausschuss Prof. Dr. Walter Frerichs (Vorsitzender und Leiter des BLK-Projektes dualer Bachelor- Studiengang Public Management ) Zi.: 10.30 App.: 7700 E-Mail: Walter.Frerichs@pm.haw-hamburg.de Prof. Dr. Wilhelm Nöth, Wilhelm Zi.: 11.28 App.: 7717 E-Mail: Wilhelm.Noeth@pm.haw-hamburg.de Prof. Wolfgang Rohr Zi.: 10.23 App.: 7714 E-Mail: Wolfgang.Rohr@pm.haw-hamburg.de Sabine Rasch Zi.: 14.24 App.: 7722 E-Mail: Sabine.Rasch@haw-hamburg.de Rene Gögge Studentisches Mitglied Department Public Management 11

2.7 Personalvertretung des Verwaltungsnachwuchses und studentische Vertretung Personalrat für den Verwaltungsnachwuchs Der Personalrat für den Verwaltungsnachwuchs ist die Interessenvertretung der für die allgemeine Verwaltung der FHH eingestellten Auszubildenden und Beamtenanwärterinnen und -anwärter des mittleren und gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes. Er nimmt die durch das Hamburgische Personalvertretungsgesetz zugewiesenen Aufgaben wahr. Seine Mitglieder sind ebenfalls Auszubildende und Beamtenanwärterinnen und - anwärter. Kontakt: Steckelhörn 12, 20457 Hamburg E-Mail: Nachwuchspersonalrat@personalamt.hamburg.de Vertrauensmann/-frau der Schwerbehinderten Die Schwerbehindertenvertretung besitzt einen ähnlichen rechtlichen Status wie der Personalrat. Sie vertritt die Interessen aller schwer behinderten und den Schwerbehinderten gleichgestellten Nachwuchskräfte der allgemeinen Verwaltung der FHH und soll ihre Eingliederung in den Ausbildungsablauf gewährleisten. Der Vertrauensmann ist Ansprechpartner für alle Schwerbehinderten und Gleichgestellten, die Fragen und Probleme beruflicher oder sozialer Art haben. Zum Kennen lernen und Erfahrungsaustausch findet zweimal jährlich ein Treffen aller schwer behinderten Nachwuchskräfte statt. Der Vertrauensmann ist außerdem jederzeit über das Büro des Personalrats (Kontakt s. o.) zu erreichen. Studentischer Vertreter im Fakultätsrat: Rene Gögge 2.8 Dualer Partner Personalamt Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Abteilungsleiterin (P 3) Frau Grubert Tel.: 428 31 1507 Fax: 428 31 2226 E-Mail: angelika.grubert@personalamt.hamburg.de Department Public Management 12

Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) ab Nov 2007 : Normannenweg 26, 20537 Hamburg Geschäftsführerin Frau Lotzkat Tel.: 428 31 2551 E-Mail: petra.lotzkat@zaf.hamburg.de Bereichsleiter Ausbildung Herr Bendixen Tel.: 428 31 1438 E-Mail: rolf.bendixen@zaf.hamburg.de PERSONAL- UND PRÜFUNGSANGELEGENHEITEN Das Personalamt ist u.a. zuständig für Personal- und Prüfungsangelegenheiten der studierenden Nachwuchskräfte. Personalcenter Sachbearbeiterin: Frau Augsten Tel.: 428 31 1474 Fax: 428 31 2226 E-Mail: ursula.augsten@zaf.hamburg.de Laufbahnprüfungsamt (für den Diplom-Studiengang) Frau Augsten Tel.: 428 31 1474 E-Mail: ursula.augsten@zaf.hamburg.de SENATSÄMTER 2.9 Ausbildungsleitungen Senatskanzlei, Alte Post, Poststr. 11, 20354 Hamburg Personalamt, Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Rüdiger Cornelius Tel.: 428 31 1673 Fax: 428 31 3104 E-Mail: ruediger.cornelius@zaf.hamburg.de VertreterIn: N.N. Department Public Management 13

FACHBEHÖRDEN Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Wexstr. 7, 20459 Hamburg Pnischak, Ernst Tel.: 428 40 2754 Fax: 428 40 3825 E-Mail: ernst.pnischak@bsu.hamburg.de Bräuer, Anke Tel.: 428 40 3324 Fax: 428 40 3825 E-Mail: anke.braeuer@bsu.hamburg.de Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburger Str. 47, 22083 Hamburg Schönau, Rainer (S+F) Tel.: 428 63 3051 Fax: 428 63 2326 E-Mail: rainer.schoenau.@bsg.hamburg.de 20539 Hamburg, Büro: Billstr. 84, Post: Billstr. 80 Kaiser, Heiner (G+V) Tel.: 428 37 2152 Fax: 428 37 2230 E-Mail: heiner.kaiser@bsg.hambug.de Gegenseitige Vertretung in Ausbildungsangelegenheiten Behörde für Inneres Amt für Innere Verwaltung und Planung - A 133/PE - Johanniswall 4, 20095 Hamburg von Maltitz, Ingo Tel.: 428 39 2490 Fax: 428 39 2554 E-Mail: ingo.vonmaltitz@bfi-a.hamburg.de Vertreterin: Burnus, Karin Tel.: 428 39 2479 Fax: 428 39 2554 E-Mail: karin.burnus@bfi-a.hamburg.de Behörde für Bildung und Sport Amt für Verwaltung - V 412 - Hamburger Str. 131, 22083 Hamburg Ilse, Wolfgang Tel.: 428 63 3584 Fax: 428 63 3350 E-Mail: wolfgang.ilse@bbs.hamburg.de Vertreter: Lange, Jörn Tel.: 428 63 3422 Fax: 428 63 3350 E-Mail: joern.lange@bbs.hamburg.de Department Public Management 14

Behörde für Wirtschaft und Arbeit Zentralverwaltung - ZV 14 - Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg Stüwer, Kirsten Tel.: 428 41 1670 Fax.: 428 41-2077 E-Mail: kirsten.stuewer@bwa.hamburg.de Vertreterin: N.N. Behörde für Wissenschaft und Forschung und Kulturbehörde Hochschulamt C 35/ C 36 - Hamburger Str. 37, 22083 Hamburg Brandenburg, Andrea Tel.: 428 63 4073 Fax.: 428 63 2411 E-Mail: andrea.brandenburg@bwf.hamburg.de Rickert, Martina Tel.: 428 63 3529 Fax: 428 63 2411 E-Mail: martina.rickert@bwf.hamburg.de Finanzbehörde Allgemeine Verwaltung - 132/2 - Gänsemarkt 36, 20354 Hamburg Holland, Jens Tel.: 428 23 1474 Fax: 428 23 1402 E-Mail: jens.holland@fb.hamburg.de Vertreterin: Schölermann, Susanne Tel.: 428 23 1311 E-Mail: susanne.schoelermann@fb.hamburg.de BEZIRKSÄMTER Bezirksamt Altona Verwaltungsamt - PS 21 - Platz der Republik 1, 22765 Hamburg Rychlik, Helmut Tel.: 428 11 1515 Fax: 428 11 2025 E-Mail: helmut.rychlik@altona.hamburg.de Vertreterin: Hilgendorf, Karen Tel.: 428 11 3240 Fax.: 428 11 2025 E-Mail: karen.hilgendorf@altona.hamburg.de Department Public Management 15

Bezirksamt Bergedorf Verwaltungsamt PS 20 - Wentorfer Str. 42, 21027 Hamburg Walther, Ute Tel.: 428 91 2909 Fax: 428 91 2912 E-Mail: ute.walther@bergedorf.hamburg.de Vertreterin: N.N. Bezirksamt Eimsbüttel Verwaltungsamt PS 21 - Grindelberg 66, 20144 Hamburg Wuttke, Angelika Tel.: 428 01 2033 Fax: 428 01 3653 E-Mail: angelika.wuttke@eimsbuettel.hamburg.de Vertreterin: Schmidt, Wiebke Tel.: 428 01 2071 Fax: 428 01 3653 E-Mail: wiebe.schmidt@eimsbuettel.hamburg.de Bezirksamt Hamburg-Mitte Verwaltungsamt - VA 230 - Klosterwall 8 (City-Hof Block B), 20095 Hamburg Pflughaupt, Elske Tel.: 428 54 3316 Fax: 428 54 2232 E-Mail: elske.pflughaupt@hamburg-mitte.hamburg.de Bezirksamt Hamburg-Nord Verwaltungsamt PS 21 - Kümmellstr. 7, 20249 Hamburg Weingärtner, Gudrun Tel.: 428 04 2724 Fax: 428 04 2640 E-Mail: gudrun.weingaertner@hamburg-nord.hamburg.de Vertreterin: Santore, Katharina Tel.: 428 04 2246 E-Mail: katharina.santore@hamburg-nord.hamburg.de Bezirksamt Harburg Verwaltungsamt PA 30 - Harburger Rathausplatz 1, 21073 Hamburg Ehlers, Doris Tel.: 428 71 3585 Fax: 428 71 2538 E-Mail: doris.ehlers@harburg.hamburg.de Vertreterin: Königs, Renate Tel.: 428 71 3811 E-Mail: renate.koenigs@harburg.hamburg.de Department Public Management 16

Bezirksamt Wandsbek Verwaltungsamt PS 24 - Schloßstr. 60, 22041 Hamburg Lassen, Helge Tel.: 428 81 3372 Fax: 428 81 2693 E-Mail: helge.lassen@wandsbek.hamburg.de Vertreter: Scholz, Joachim Tel.: 428 81 3009 E-Mail: joachim.scholz@wandsbek.hamburg.de Department Public Management 17

3. Diplom-Studiengang Allgemeine Verwaltung 3.1 Studiengang Die Zulassung zum Diplom-Studiengang Allgemeine Verwaltung erfolgte zum letzten Mal im Sommersemester 2006. Seit dem Wintersemester 2006/2007 wird er durch einen Bachelor-Studiengang Public Management abgelöst, so dass er spätestens mit dem Wintersemester 2009/2010 auslaufen wird. Wie sein Nachfolger bereitet der Diplom-Studiengang gezielt auf das breite Bündel von Aufgaben und Tätigkeiten in der Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes vor. Die hamburgische Verwaltung befindet sich in einem dauerhaften Prozess der Modernisierung und Effizienzsteigerung, so dass die Studieninhalte auch in der Auslaufphase - regelmäßig den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Das Ziel des Studiums ist auf den Erwerb der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden sowie der berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse gerichtet, die zur Erfüllung der Aufgaben in der Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes erforderlich sind. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Studiums befähigt sein, sich auf jedem Dienstposten im Eingangsamt der Laufbahn in angemessener Zeit einzuarbeiten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse durch Fortbildung zu erweitern und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Insbesondere sollen sie über fundierte methodische und fachliche Kenntnisse in den für das Tätigkeitsfeld der Laufbahn wesentlichen Gebieten der Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungs- sowie Sozialwissenschaften, in den Aufgabenbereichen Personal, Organisation, Haushalt und Planung und in der Informationsverarbeitung verfügen. Darüber hinaus sollen sie fähig und bereit sein, Entscheidungen sachgerecht vorzubereiten und zügig zu treffen, sich in Sprachverhalten und Schreibweise auf ihren jeweiligen Partner einzustellen, in Arbeitsgruppen mitzuarbeiten und andere zu motivieren, eigene Standpunkte einzunehmen und Konflikte sachbezogen auszutragen und selbstverständlich die Funktion der Verwaltung im freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat kennen und auf der Grundlage dieser Kenntnis verantwortlich handeln können. Das Studium dauert nach bundeseinheitlichen Vorgaben drei Jahre (sechs Semester). Der Studiengang gliedert sich in zwei Studienabschnitte von je drei Semestern. Jeder Studienabschnitt besteht aus Fachstudien an der HAW von zwei Semestern und einer anschließenden berufspraktischen Studienzeit von einem Semester in den Behörden und Ämtern der Hansestadt. Von den berufspraktischen zwei Semestern sind mindestens neun Monate in den Ämtern und Behörden abzuleisten; drei Monate können auch in Unternehmen der Privatwirtschaft abgeleistet werden, um die dortigen Arbeitsmethoden und Denkweisen kenn zu lernen. Der erste Studienabschnitt wird mit der Zwischenprüfung, der zweite Studienabschnitt mit der staatlichen Abschlussprüfung (Laufbahnprüfung) abgeschlossen. Es werden bei gleichen Basisqualifikationen in dem Studiengang zwei Studienschwerpunkte angeboten, und zwar ein rechtswissenschaftlicher und ein wirtschaftswissenschaftlicher Studienschwerpunkt. Die Fachgebiete Rechts- Department Public Management 18

wissenschaften, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften sowie Sozialwissenschaften haben in den Fachstudien, bezogen auf den Umfang der Pflicht-, der Wahlpflichtfächer und der Wahlfächer eine Gesamtstundenzahl ca. 2400 Stunden. Inhaltlich beziehen sich die Lehrveranstaltungen in der HAW zum einen auf das Fachgebiet Rechtswissenschaften mit den Pflichtfächern Allgemeines Verwaltungsrecht, Staats- und Europarecht, Zivilrecht, Rechtsmethodik und Personalrecht, zum anderen auf das Fachgebiet Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften mit den Pflichtfächern Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Volkswirtschaftslehre, Informationstechnologie und Öffentliche Finanzwirtschaft. Darüber hinaus umfasst das Fachgebiet Sozialwissenschaften die Pflichtfächer Soziologie, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Sozialpsychologie. Zur Vertiefung einzelner Fächer werden Proseminare und Hauptseminare sowie Wahlfächer angeboten. Zusätzlich werden studienbegleitend Arbeitsgemeinschaften (AG) verpflichtend angeboten. In der AG I sind die Struktur und der Aufbau sowie die Arbeitsweise der hamburgischen Verwaltung thematischer Gegenstand. In der AG II wird eine Projektarbeit durchgeführt, die die selbstständige Lösung einer vorgefundenen oder vorgegebenen Problemstellung bis zur abschließenden Entscheidung und/oder bis zu der Erarbeitung von Entscheidungsalternativen zu Gegenstand hat. Department Public Management 19

Grundmodell des Diplom-Studiengangs Allgemeine Verwaltung 1. Semester EINFÜHRUNGSKURS (3 Wochen) Fachstudien 2. Semester kleine Hausarbeit 12 StudO (3 Wochen) Fachstudien Zwischenprüfung 3. Semester (nur Regelbewerber/-innen) Berufspraxis (1. Ausbildungsbehörde) Berufspraxis (2. Ausbildungsbehörde oder außerhalb der hamburgischen Verwaltung) Leistungsnachweis Leistungsnachweis 4. Semester Themenfindung Studienkurs Eigenstudium Fachstudien 5. Semester große Hausarbeit 16 StudO (3 Wochen) Fachstudien Zulassungsprüfung schriftliche Laufbahnprüfung 6. Semester Berufspraxis in der 1. Ausb.-Behörde Leistungsnachweis mündliche Laufbahn- Prüfung Department Public Management 20

STUDIENSCHWERPUNKT RECHTSWISSENSCHAFTEN PFLICHTBEREICH Sozialwissenschaften Diplom-Studiengang Allgemeine Grundstudium Hauptstudium Stunden Verwaltung Studienhalbjahre / Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. gesamt in SWS Verwaltungsrecht 2 2 2 2 8 36 36 36 36 144 Zivilrecht 2 2 2 2 8 Rechts- 36 36 36 36 144 wissen- schaften Staats- und EU-Recht 2 2 2 2 8 36 36 36 36 144 Personalrecht 2 2 2 2 8 36 36 36 36 144 Rechtsmethodik 2 2 4 36 36 72 BWL der Öffentlichen 2 2 2 2 8 Verwaltung 36 36 36 36 144 Volkswirtschaftslehre 2 2 4 Wirt- 36 36 72 schafts- Kosten- und 2 2 4 wissen- schaften Öffentliche 2 2 2 2 8 Leistungsrechnung 36 36 72 Finanzwirtschaft 36 36 36 36 144 Informations- 2 2 2 2 8 technologie 36 36 36 36 144 berufspraktische Einführung und Projektarbeit berufspraktische Studien sonstige Pflichtveranstaltungen Seminare und Proseminare Sozialpsychologie 2 2 4 36 36 72 Soziologie 2 2 4 36 36 72 Rechts- und Ver- 2 2 4 waltungssoziologie 36 36 72 Personal- und 2 2 4 Organisationsentwicklung 36 36 72 Einführungskurs 90 90 Studienkurs 60 60 Arbeitsgemeinschaft I 2 2 2 6 (Einführung) 36 36 42 114 Arbeitsgemeinschaft II 2 2 2 6 (Projektarbeit) 36 36 42 114 Abschnitt I 36,5 657 Abschnitt II 36,5 657 Hausarbeit 90 30 90 210 Verfügungsstunden 2 2 4 36 36 72 Prüfung 60 60 Proseminar I 2 2 4 36 36 72 Proseminar II 2 2 4 36 36 72 Seminar I 2 2 4 36 36 72 Seminar II 2 2 4 36 36 72 Wahlpflichtbereich WAHL- BEREICH Wahlfächer je nach Angebot des Fachbereichs AV 2 2 2 2 8 36 36 36 36 144 Fachtheoretische pro Woche: 30 30 2 28 30 4 124 Lehrveranstaltungen insgesamt: 630 630 42 594 690 78 2664 Department Public Management 21

STUDIENSCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Diplom-Studiengang Allgemeine Grundstudium Hauptstudium Stunden Verwaltung PFLICHTBEREICH Studienhalbjahre / Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. gesamt in SWS BWL der Öffentlichen 2 2 2 2 8 Verwaltung 36 36 36 36 144 Volkswirtschaftslehre 2 2 4 36 36 72 Kosten- und 2 2 4 Leistungsrechnung 36 36 72 Öffentliche 2 2 2 2 8 Finanzwirtschaft 36 36 36 36 144 Informations- 2 2 2 2 8 technologie 36 36 36 36 144 Besondere BWL 2 2 4 4 12 36 36 72 72 216 Verwaltungsrecht 2 2 2 2 8 36 36 36 36 144 Zivilrecht 2 2 2 2 8 36 36 36 36 144 Staats- und EU-Recht 2 2 4 36 36 72 Personalrecht 2 2 4 36 36 72 Rechtsmethodik 2 2 4 36 36 72 Sozialpsychologie 2 2 4 36 36 72 Soziologie 2 2 4 36 36 72 Personal- und 2 2 4 Organisationsentwicklung 36 36 72 Einführungskurs 90 90 Studienkurs 60 60 Arbeitsgemeinschaft I 2 2 2 6 (Einführung) 36 36 42 114 Arbeitsgemeinschaft II 2 2 2 6 (Projektarbeit) 36 36 42 114 Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften berufspraktische Einführung und Projektarbeit berufspraktische Studien sonstige Pflichtveranstaltungen Seminare und Proseminare Abschnitt I 36,5 657 Abschnitt II 36,5 657 Hausarbeit 90 30 90 210 Verfügungsstunden 2 2 4 36 36 72 Prüfung 60 60 Proseminar I 2 2 4 36 36 72 Proseminar II 2 2 4 36 36 72 Seminar I 2 2 4 36 36 72 Seminar II 2 2 4 36 36 72 Wahlpflichtbereich WAHL- BEREICH Wahlfächer je nach Angebot des Fachbereichs AV 2 2 2 2 8 36 36 36 36 144 Fachtheoretische pro Woche: 30 30 2 28 30 4 124 Lehrveranstaltungen insgesamt: 630 630 42 594 690 78 2664 Department Public Management 22

3.2 Lehrveranstaltungen des Diplom-Studienganges 3.2.1 PFLICHTVERANSTALTUNGEN RECHTSWISSENSCHAFTEN 5. Semester VR IV Allgemeines Verwaltungsrecht Stgr. 06 a 2 Std. Mo. 11.45 13.15 Uhr Guy Beaucamp Stgr. 05 x 2 Std. Mo. 10.00 11.30 Uhr Wolfgang Rohr Stgr. 05 y 2 Std. Mi. 11.45 13.15 Uhr Wolfgang Rohr Stgr. 05 z 2 Std. Do. 14.15 15.45 Uhr Wolfgang Rohr Personalrecht 5. Semester PersR II (wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt) Stgr. 05 y 2 Std. Mi. 14.15 15.45 Uhr Josef-Konrad Rogosch Stgr. 05 z 2 Std. Fr. 10.00 11.30 Uhr Josef-Konrad Rogosch 5. Semester PersR IV (rechtswissenschaftlicher Schwerpunkt) Stgr. 06 a 2 Std. Fr. 11.45 13.15 Uhr Josef-Konrad Rogosch Stgr. 05 x 2 Std. Di. 10.00 11.30 Uhr Frank-Rüdiger Jach Staats- und Europarecht 5. Semester StER IV Stgr. 06 a 2 Std. Di. 11.45 13.15 Uhr Frank-Rüdiger Jach Stgr. 05 x 2 Std. Mi. 11.45 13.15 Uhr Frank-Rüdiger Jach Department Public Management 23

Zivilrecht 5. Semester ZR IV Stgr. 06 a 2 Std. Di. 10.00 11.30 Uhr Guy Beaucamp Stgr. 05 x 2 Std. Mo. 14.15 15.45 Uhr Guy Beaucamp Stgr. 05 y 2 Std. Di. 10.00 11.30 Uhr Dieter Kück Stgr. 05 z 2 Std. Di. 11.45 13.15 Uhr Dieter Kück WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Besondere Betriebswirtschaftslehre 5. Semester BBWL IV Stgr. 05 y 4 Std. Di. 08.15 09.45 Uhr Heike Papenheim-Tockhorn Fr. 10.00 11.30 Uhr Stgr. 05 z 4 Std. Mo. 11.45 13.15 Uhr Heike Papenheim-Tockhorn Fr. 11.45 13.15 Uhr Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung 5.Semester BÖV IV Stgr. 06 a 2 Std. Mo. 14.15 15.45 Uhr Heike Papenheim-Tockhorn Stgr. 05 x 2 Std. Mo. 11.45 13.15 Uhr Peter Müller-Seitz Stgr. 05 y 2 Std. Do. 14.15 15.45 Uhr Walter Frerichs Stgr. 05 z 2 Std. Mo. 10.00 11.30 Uhr Peter Müller-Seitz 5. Semester IT IV Informationstechnologie Stgr. 06 a 2 Std. Mo. 10.00 11.30 Uhr Sabine Kämper Stgr. 05 x 2 Std. Di. 11.45 13.15 Uhr Sabine Kämper Stgr. 05 y 2 Std. Mo. 11.45 13.15 Uhr Sabine Kämper Stgr. 05 z 2 Std. Mo. 14.15 15.45 Uhr Sabine Kämper Department Public Management 24

5. Semester KLR II Kosten- und Leistungsrechnung Stgr. 06 a 2 Std. Fr. 10.00 11.30 Uhr Wolf-Dietrich Duddeck Stgr. 05 x 2 Std. Do. 14.15 15.45 Uhr Wolf-Dietrich Duddeck Stgr. 05 y 2 Std. Mo. 14.15 15.45 Uhr Wolf-Dietrich Duddeck Stgr. 05 z 2 Std. Mi. 14.15 15.45 Uhr Wolf-Dietrich Duddeck 5. Semester ÖFW IV Öffentliche Finanzwirtschaft Stgr. 06 a 2 Std. Di. 08.15 09.45 Uhr Thomas Pfahler Stgr. 05 x 2 Std. Mi. 14.15 15.45 Uhr Thomas Pfahler Stgr. 05 y 2 Std. Di. 11.45 13.15 Uhr Thomas Pfahler Stgr. 05 z 2 Std. Mi. 11.45-13.15 Uhr Thomas Pfahler SOZIALWISSENSCHAFTEN 5. Semester POE II Personal- und Organisationsentwicklung Stgr. 06 a 2 Std. Mi. 11.45 13.15 Uhr Wilhelm Nöth Stgr. 05 x 2 Std. Fr. 11.45 13.15 Uhr Wilhelm Nöth Stgr. 05 y 2 Std. Mo. 10.00 11.30 Uhr Heike Papenheim-Tockhorn Stgr. 05 z 2 Std. Di. 10.00 11.30 Uhr Wilhelm Nöth 5. Semester RVSoz II Soziologie Stgr. 06 a 2 Std. Mi. 14.15 15.45 Uhr Wilhelm Nöth Stgr. 05 x 2 Std. Di. 08.15 09.45 Uhr Wilhelm Nöth Department Public Management 25

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 5. Semester AG II Stgr. 06 a 2 Std. Do. n. Absprache Jens Holland, Monika zur Linde Stgr. 05 x 2 Std. Do. n. Absprache Doris Ehlers, Elske Pflughaupt Stgr. 05 y 2 Std. Do. n. Absprache Heiner Kaiser, Rainer Schönau Stgr. 05 z 2 Std. Do. n. Absprache Ingo v. Maltitz, Angelika Wuttke 3.2.2 WAHLPFLICHTVERANSTALTUNGEN Hauptseminare Rechtswissenschaften Besonderes Verwaltungsrecht II Stgr. 06 a, 05x-z 2 Std. Mo. 08.15 09.45 Uhr Wolfgang Rohr Europarecht II Stgr. 06 a, 05 x-z 2 Std. Mi. 10.00 11.30 Uhr Frank-Rüdiger Jach Personalrecht II (Kurs A) Stgr. 06 a, 05 x-z 2 Std. Mo. 16.00 17.30 Uhr Josef-Konrad Rogosch Personalrecht II (Kurs B) Stgr. 06 a, 05 x-z 2 Std. Mi. 08.15 09.45 Uhr Frank-Rüdiger Jach Sozialrecht II Stgr. 06 a, 05 x-z 2 Std. Mi. 16.00 17.30 Uhr Dieter Kück Department Public Management 26

Wirtschaftswissenschaften English in Business and Public Administration II Stgr. 06 a, 05x-z 2 Std. Di. 14.15 15.45 Uhr Walter Frerichs Informatik II Stgr. 06 a, 05x-z 2 Std. Mi. 10.00 11.30 Uhr Sabine Kämper Interkulturelles Management Stgr. 06 a,05x-z 2 Std. Di. 14.15 15.45 Uhr Peter Müller-Seitz Kaufmännisches Rechnungswesen II (Kurs A) Stgr. 06 a, 05x-z 2 Std. Di. 16.00 17.30 Uhr Wolf-Dietrich Duddeck Kaufmännisches Rechnungswesen II (Kurs B) Stgr. 06 a, 05x-z 2 Std. Mi. 10.00 11.30 Uhr Thomas Pfahler Sozialwissenschaften Personalführung Stgr. 06 a, 05 x-z 2 Std. Fr 08.15 09.45 Uhr Wilhelm Nöth Team- und Organisationsentwicklung Stgr. 06 a, 05 x-z 2 Std. Fr 08.15 09.45 Uhr Heike Papenheim-Tockhorn 3.2.3 Wahlschwerpunkte Übungen Übungen zur Informationstechnik II (Kurs A) Stgr. 06 a, 05 x-z 2 Std. Mo. 16.00 17.30 Uhr Sabine Kämper Department Public Management 27

Übungen zur Informationstechnik II (Kurs B) Stgr. 06 a, 05 x-z 2 Std. Di. 14.15 15.45 Uhr Sabine Kämper Pädagogik III Seminare der Wahlschwerpunkte Stgr. 06 a, 05x-z 2 Std. Do. 16.00 17.30 Uhr Ulrich Zohm Koll. ZR Stgr. 06 a, 05x-z 2 Std. nach Absprache Dieter Kück Koll. BÖV Stgr. 06 a, 05x-z 2 Std. nach Absprache Peter Müller-Seitz Department Public Management 28

3.2.4 Aktuelle Studienprojekte des Departments Public Management Im Rahmen der Theorie-Praxis-Projekte bearbeiten die Studierenden im 4. und 5. Semester (zukünftig im 3. und 4. Semester des Bachelor-Studienganges) in Projektteams aktuelle Aufgabenstellungen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg. Projektplanung und zielorientierte Projektbearbeitung werden im Team trainiert und die im Studium erworbenen Kenntnisse werden an einer exemplarischen Problemstellung praktisch-konkret erprobt. Arbeitstitel: Feststellung, ob der Beschluss der Facharbeitsgruppe der Bundesländer die Intension des Nichtraucherschutzes erfüllen kann Studiengruppe 05 x Verantwortlich: Doris Ehlers, Ausbildungsleiterin des Bezirksamtes Harburg Eltern in Hamburg. Effektivität und Effizienz staatlicher Leistungen Studiengruppe 05 x Verantwortlich: Elske Pflughaupt, Ausbildungsleiterin des Bezirksamtes Hamburg-Mitte Erstellung eines Videos über die Einführung/ Verwendung des digitalen Wahlstiftes für die Wahlen 2008 Studiengruppe 05 y Verantwortlich: Heiner Kaiser, Ausbildungsleiter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Arbeitstitel: Mentoringkonzepte in der öffentlichen Verwaltung Studiengruppe 05 y Verantwortlich: Rainer Schönau, Ausbildungsleiter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Arbeitstitel: Integration von Migrantinnen und Migranten Studiengruppe 05 z Verantwortlich: Angelika Wuttke, Ausbildungsleiterin Bezirksamt Eimsbüttel; Ingo von Maltitz, Ausbildungsleiter Behörde für Inneres; Sabine Rasch, Akademische Mitarbeiterin Department Public Management, HAW Hamburg Präsentation der Bachelor - Praxissemester im Studiengang Public Management Studiengruppe 06 a Verantwortlich: Jens Holland, Ausbildungsleiter Finanzbehörde Erstellung eines Projektleitfadens für den Bachelor-Studiengang Public Management Studiengruppe 06 a Verantwortlich: Monika zur Linde, Fachamtsleiterin Bezirksamt Bergedorf Department Public Management 29

3.3. Kommentierung der Seminare Seminaristische Arbeit setzt im hohen Maße Selbststudium der Studierenden voraus. Der Vorlesungscharakter tritt demgemäß in den Hintergrund. Daraus folgt, dass die Lehrveranstaltungen im Wesentlichen von den Referaten der Studierenden und deren Diskussion geprägt sind. Den Studierenden wird ein breiter inhaltlicher Freiraum zur eigenen Schwerpunktsetzung eingeräumt. Die in den Fachstudienplänen genannten Leitthemen stellen somit einen Rahmen dar, innerhalb dessen sich die Studierenden frei bewegen können. Nicht ausgeschlossen ist dabei, dass sich die Studierenden im Einverständnis mit dem Dozenten für weitere Themen entscheiden. Die Fachstudienpläne der Seminare stellen also keinen verbindlich abzuarbeitenden Katalog von Lernzielen dar. Für Prüfungen gilt hinsichtlich der Schwierigkeitsstufe 1 für die das Referat vortragenden Studierenden jeweils die Stufe 4, für die hörenden Studierenden die Stufe 2. Die Stufe 2 gilt auch für den im Übrigen während der Proseminars behandelten Stoff. Besonderes Verwaltungsrecht II Hauptseminare Rechtswissenschaften Ziele und Inhalte des Fachs In Fortführung des Proseminars Besonderes Verwaltungsrecht I werden weitere ausgewählte Bereiche behandelt. Zunächst ist das Baurecht Gegenstand der Betrachtung. Hier geht es zum einen um die planungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben und zum anderen um die konkreten Anforderungen an die Sicherheit von Bauobjekten und die Berücksichtigung der Belange der Nachbarn. Die unterschiedlichen Kompetenzen des Bundes und der Länder im Bereich des Baurechts und das Baugenehmigungsverfahren werden besonders deutlich erkennbar. Das Gewerbe- und das Gaststättenrecht bilden den nächsten Teil der Thematik. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Gewerbetreibenden und die Eingriffsbefugnisse der Verwaltung zum Schutz der Verbraucher, der Gäste und der Anwohner bilden den Schwerpunkt der Betrachtung. Das Ausländerrecht hat durch die Neuregelung und auch durch die europarechtlichen Einflüsse großes Gewicht, gerade in einer Metropole wie Hamburg. Die 1 Stufe 2: Der Student soll am Schluss des Lernprozesses sämtliche vorgegebenen Lerninhalte in ihren einzelnen Elementen (Fakten, Begriffe, Kategorien) und Zusammenhängen (Regeln, Gesetzmäßigkeiten, Wechselbeziehungen) aufgenommen und so verarbeitet haben, dass er sie anschaulich im fachgerechten Sprachmuster wiedergeben kann. Stufe 4: Der Student soll nach Abschluss des Lernprozesses fähig sein, Lösungsansätze für Problemstellungen zu erarbeiten, die von der Verwaltungsroutine abweichen. Er soll über die Behandlung von Einzelfällen hinaus abgegrenzte Sachbereiche nach bestimmten Kriterien, wie Sachlogik, fachlichem Bezug, Übertragbarkeit, kritisch untersuchen können. Bearbeitungsmethoden und techniken soll er darauf einschätzen können, inwieweit sie sich auf andere Sachbereiche übertragen lassen. Er soll in der Lage sein, die Ergebnisse seiner Untersuchungen unter Berücksichtigung der einschlägigen fachlichen Terminologie nachvollziehbar darzustellen. Department Public Management 30

ausländerrechtlichen Aufenthaltsvoraussetzungen und die Eingriffsbefugnisse der Verwaltung stehen im Mittelpunkt dieses Themas. Auch in dem Hauptseminar stehen die weiteren Themen nicht von vornherein fest, sondern werden je nach Interessenlage nach Absprache mit den Studierenden durch die Seminarleitung festgelegt. In Betracht kommt zum einen das Umweltrecht (Atomrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht) mit europarechtlichen Bezügen (z.b. der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie) und strafrechtlichen Sanktionsnormen. Zum anderen das Prüfungsrecht, das sich mit den prüfungsspezifischen Anforderungen an den Inhalt und die Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen befasst. Auszuschließen sind Bereiche, die Gegenstand des Proseminars Besonderes Verwaltungsrecht I sind (siehe dort). Praxisrelevanz Die angeführten Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts haben in der Praxis eine erhebliche Relevanz, denn zahlreiche Fachbehörden/Bezirksämter sind damit befasst. Selbst wo dies auf Grund der behördlichen Zuständigkeiten unmittelbar nicht der Fall ist, ist es für die Mitarbeiter des gehobenen Dienstes unerlässlich, eine Grundkenntnis und einen Überblick über die wesentlichen Bereiche der hamburgischen Verwaltungstätigkeit zu haben. Insbesondere gilt dies für die Behörden und Abteilungen, mit denen ein dauernder dienstlicher Kontakt besteht. Bezug zu den Pflichtfächern Der Bezug zu dem Pflichtfach Allgemeines Verwaltungsrecht ist auch hier evident und wird durch laufende Querverweise weiter vertieft. Damit wird zugleich das Verständnis für die Grundsätze, die Rechtsinstitute und die innere Systematik des Verwaltungsrechts nachhaltig vergrößert. Sonstiges Für die Teilnahme am Hauptseminar ist die vorherige Belegung des Proseminars nicht erforderlich, für das bessere Verständnis aber sehr nützlich. Europarecht II Ziele und Inhalte des Fachs In dem Pflichtfach Staats- und Europarecht kann das Europarecht nur relativ kurz behandelt werden. Wegen der großen Bedeutung des Europarechts für die Verwaltung wird dieses Rechtsgebiets daher in einem Proseminar (siehe S....) und in einem Hauptseminar vertieft. Zunächst wird ein Zusammenfassung der wichtigsten Themen des Proseminars gegeben, damit auch Studenten, die an dem Proseminar nicht teilgenommen haben, einen Gesamteindruck des Europarechts erhalten: Rechtsnatur und Aufgabengebiete der Europäischen Union, die drei Säulen, der supranationale" Charakter der Europäischen Gemeinschaft und die Organe der EU. Hauptgegenstand des Seminars ist anschließend die Rechtsordnung der EU. Zunächst werden das Primärrecht und das Sekundärrecht näher analysiert. Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen werden differenziert und insbesondere die Rechtswirkungen der Richtlinien untersucht. Department Public Management 31

Ein weiteres Thema ist die Wirkung von EG-Recht in den Mitgliedstaaten. Hier geht es um die unmittelbare Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit von Gemeinschaftsrecht, den Vorrang des Gemeinschaftsrechts vor einfachem Recht und Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu diesen Fragen im Licht des EG-Rechts, Probleme der Kompetenzverteilung zwischen EG und Mitgliedstaaten und das Subsidiaritätsprinzip Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht wird behandelt. Unterschieden wird zwischen dem Vollzug durch die Mitgliedstaaten und dem Vollzug durch die Europäische Gemeinschaft und die Grundsätze des Vollzugs werden untersucht Der Grundrechtsschutz gegenüber der EG ist ein weiteres Thema. Erörtert werden die allgemeine Rechtsgrundsätze des EG-Rechts als Grundrechtsschutz, der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention, die Charta der Grundrechte der Europäischen Union und die Konzeption einer Europäischen Verfassung Schließlich werden die Grundfreiheiten des EG-Vertrages behandelt und anhand von Fallsituationen problematisiert: Die Freiheiten des Warenverkehrs, der Arbeitnehmer, der Niederlassung und des Kapitalverkehrs. Hierzu gehören auch das Diskriminierungsverbot, das Beschränkungsverbot, das Ursprungslandprinzip, das Verbot der Inländerdiskriminierung und die Harmonisierung nationalen Rechts. Praxisrelevanz Das Europarecht besitzt eine hohe Praxisrelevanz, da die Europäische Union, wie schon ein Blick in die Tagespresse zeigt, in erheblichem Maße die deutsche Rechtsordnung, die von der Verwaltung umzusetzen ist, beeinflusst. Bezug zu Pflichtfächern Einen starken Bezug besitzt das Proseminar zu dem Pflichtfach Staats- und Europarecht, in dem das Europarecht ebenfalls wenn auch viel kürzer und oberflächlicher behandelt wird. Voraussetzungen Nützlich, aber nicht erforderlich ist die Teilnahme an dem Proseminar Europarecht I. Ordnungswidrigkeitenrecht Das Ordnungswidrigkeitenrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung! Es gibt kaum ein neues Gesetz, in dem nicht Bußgeldtatbestände genannt sind. Diskutiert wird zunehmend auch, ob nicht bisherige Straftatbestände in Ordnungswidrigkeitentatbestände umgewandelt werden sollen (allerdings auch umgekehrt). Das Ordnungswidrigkeitenrecht ist gekennzeichnet durch eine relativ große Unübersichtlichkeit, jedenfalls was die einzelnen Ordnungswidrigkeitstatbestände angeht. Im Ordnungswidrigkeitengesetz selbst sind in dessen dritten Teil nur wenige Ordnungswidrigkeitentatbestände genannt (z.b. unzulässiger Lärm). Der weitaus größte Teil ist praktisch über die ganze Rechtsordnung verteilt. Daraus folgt, dass es völlig sinnlos wäre, die einzelnen Ordnungswidrigkeiten zu lernen: Es gibt einfach zu viele und die Lernkapazität ist beschränkt. Gelernt werden muss demgemäß, wie ein Department Public Management 32

beliebiges Problem, also ein unbekannter Ordnungswidrigkeitenfall, methodisch sauber gelöst werden kann. Das aber setzt zunächst die Kenntnis von Grundstrukturen voraus, die für alle Deliktsformen (z.b. Vorsatzdelikt, Fahrlässigkeitsdelikt) gleichermaßen gelten. Nur so wird deutlich, wo und warum bei den Deliktsformen Abweichungen und zusätzliche Prüfpunkte zu berücksichtigen sind (z.b. bei Tätigkeitsdelikten und Unterlassungsdelikten). Das Fach Ordnungswidrigkeitenrecht findet als Hauptseminar statt ( die Studierenden müssen Referate halten mit anschließender Diskussionsleitung). Es wird im vierten und fünften Semester mit jeweils 18 zweistündigen Lehrveranstaltungen angeboten. Wichtige Inhalte sind etwa Tatbestandsmäßigkeit (Vorsatzformen und Abgrenzung zur Fahrlässigkeit; der Tatbestandsirrtum mit seinen verschiedenen Erscheinungsformen; Probleme, die sich aus der Unbestimmtheit von Tatbestandsmerkmalen ergeben) Rechtswidrigkeit ( Rechtfertigungsgründe, z.b. Notwehr) Vorwerfbarkeit ( Schuldfähigkeit; Unrechtsbewusstsein und Verbotsirrtum; Entschuldigungsgründe) Konkurrenzen (wie viele Bußgeldbescheide erhält etwa der, der bei einer größeren Kreuzung hintereinander 4 Straßen jeweils bei Rot überquert?) Unterlassen (Kann ein Bußgeldbescheid erlassen werden, wenn der Bürger überhaupt nichts tut?) Das im ersten und zweiten Semester angebotene Proseminar Strafrecht ist für das Hauptseminar Ordnungswidrigkeitenrecht sehr hilfreich, aber nicht zwingende Voraussetzung. In jedem Fall handelt es sich sowohl bei Strafrecht als auch bei Ordnungswidrigkeitenrecht um spannende Fächer! Sozialrecht II Ziele und Inhalte des Faches Das Hauptseminar Sozialrecht II hat als Ziel eine Vermittlung der Grundstruktur des Sozialrechts unter besonderer Berücksichtigung von Aktualität und Praxisrelevanz. Das Fach hat inhaltlich 3 Schwerpunkte. das System der Sozialversicherung im Wandel =Grundzüge von Arbeitslosen-, Renten-, Krankenversicherung, aktueller Stand der umfangreichen Reform bzw. geplanten Reformen wie z.b. in der Pflegeversicherung. Hier auch: Einübung von Vortrags-, Diskussions- und Konferenztechnik. ausgewählte Probleme des Sozialhilferechts = Grundzüge des BSHG und Erarbeitung besonders wichtiger Teilbereiche wie z.b. Hilfe zur Arbeit., Aufhebung von Bescheiden in enger Abstimmung mit Sozialamt undteilnahme an Widerspruchsausschusssitzung. ausgewählte Probleme der Sozialen Förderung aktuelle und praxisrelevante Probleme z.b. im Bereich Familienförderung, Jugendhilfe und Bildungsförderung. Praxisrelevanz Department Public Management 33

Inbesondere das Sozialhilferecht ist für die spätere Berufs- und Praxis in den Sozialämtern von unmittelbarer Bedeutung, bildet daher einen Schwerpunkt des Seminars. Aber auch die soziale Förderung (z.b. von JHG) und die Sozialversicherung sind zumindest mittelbar praxisrelevant. Bezug zu anderen Fächern Die Teilnahme am Proseminar Sozialrecht I ist nützlich, aber nicht Voraussetzung. Im übrigen werden für Sozialrecht als Sondermaterie des Verwaltungsrechts die Grundlagen im Pflichtfach "Verwaltungsrecht" gelegt. Wirtschaftswissenschaften Finanzwissenschaft II Das Hauptseminar Finanzwissenschaft wendet sich an Studentinnen und Studenten beider Studienschwerpunkte. Im 4. Semester stehen staatliche Planungsinstrumente im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Die Seminarteilnehmer sollen insbesondere in die Lage versetzt werden, den jährlich erscheinenden Hamburger Finanzbericht sachkundig auswerten zu können. Im 5. Semester werden bestimmte Probleme der Haushalts- und Finanzwirtschaft behandelt, die im Pflichtfach ÖFW aus zeitlichen Gründen nicht vertieft behandelt werden können. Die Themen haben z.t. einen unmittelbaren Praxisbezug. Die Teilnehmer erwerben damit eine zusätzliche Qualifikation, die unmittelbar in der Praxis anwendbar ist. 4. Semester Darstellung und Diskussion staatlicher Planungsinstrumente Aufstellung des Haushaltsplanes Vertiefte Darstellung und Problematisierung Verfahren der Eckdatensetzung Pro und Contra einer Zweijahres-Haushaltsplanung Einbettung der jährlichen Haushaltsplanung in mittelfristige Planungen (Mittelfristige Finanz- und Aufgabenplanung) Die Produktinformationen und der traditionelle Haushaltsplan Notwendigkeit einer verstärkten Verzahnung Weitere Verfahren zur Verbesserung der Budgetaufstellung (PPBS, Zero-base-budgeting, Sunset Legislation etc.) 5. Semester Besondere Probleme der Haushaltswirtschaft Zuwendungen, Subventionen, Transferausgaben Begriffliche Abgrenzungen Department Public Management 34

Rechtfertigung und Fehlentwicklungen Verfahren der Bewirtschaftung unter Berücksichtigung der Reform des Zuwendungsrechts ( 23 / 44 LHO und VV) Wirtschaftsführung der Landesbetriebe ( 26 LHO) und nettoveranschlagten Einrichtungen ( 15 Abs. 2 LHO) Analyse der Wirtschaftspläne vor dem Hintergrund der VV zu 26 LHO Rechtliche und ökonomische Obergrenzen staatlicher Kreditaufnahme Reguläre Kredite (Kredite Investitionen) Brutto- / Netto-Kreditdarstellungen Der staatliche Investitionsbegriff Ausnahme -Kredite Das Kriterium Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1989 Der crowding-out-effekt als ökonomisches Kriterium Finanzierung zusätzlicher staatlicher Aufgaben: Steuererhöhung versus Kreditaufnahme (Lastenverschiebungshypothesen). Informatik II Ziele und Inhalte des Faches Die Themenschwerpunkte sind: Die Programmierung von Datenbanken Schwerpunkt des 4. Semesters ist die Programmierung von Datenbanken (in ACCESS). Dazu gehört die Erstellung von Formularen und ihre Anpassung an arbeitsplatzspezifische Anforderungen. Die Thematik ist eng mit den Inhalten des Faches Informationstechnologie verknüpft, in dem die Entwicklung von Datenbanken im vierten Semester vermittelt wird. Für die Arbeit mit Formularen wird auch die Integration von Makros behandelt. Die im ersten Studienabschnitt erlernten Fähigkeiten im Ungang mit Visual Basic werden zur Datenbankprogrammierung genutzt. Generationen von Programmiersprachen In diesem Rahmen werden die verschiedenen Kategorien von Programmiersprachen vorgestellt. Hierzu gehört auch die im Internet genutzte Programmiersprache JAVA. Systementwicklung Die Systementwicklung umfasst alle bereits vermittelten Wissensbereiche zu einem gemeinsamen Rahmen. Ausgehend von einer praktischen Fallstudie werden Arbeitsabläufe innerhalb einer Organisation zunächst analysiert sowie Schwachstellen ermittelt. Auf dieser Grundlage wird im Folgenden ein Lösungsvorschlag erarbeitet, der dann Schritt für Schritt in einen Datenbankentwurf umgesetzt und implementiert wird. Zur Beurteilung eines adäquaten Lösungsvorschlags müssen nicht nur mögliche Hardware- und Softwarelösungen gegeneinander abgewogen werden, sondern es werden auch ergonomische Aspekte der Arbeitsorganisation berücksichtigt. Praxisrelevanz Department Public Management 35