Reform der Grundsteuer

Ähnliche Dokumente
Grundsteuer Position des Eigenheimerverbands Bayern e.v

Reform der Grundsteuer ohne neue Belastung für Unternehmen Schweriner Steuerforum 2018 IHK zu Schwerin 13. November 2018 Dr. Rainer Kambeck, DIHK

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Reform der Grundsteuer Aktueller SachstandA Aktueller Sachstand

Herzlich Willkommen zum Pressegespräch am

zur Grundsteuerreform

Die überfällige Reform

BID-Symposium zur Grundsteuer: Verbände plädieren für wertunabhängiges Flächenmodell

Positionspapier der deutschen gewerblichen Wirtschaft. zur Reform der Grundsteuer

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Reformoptionen für die Grundsteuer B: Eine empirische Analyse der Belastungswirkungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /18

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Reform der Grundsteuer und Grunderwerbsteuer Berlin Pro. Dr. Michael Voigtländer

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

Flächengröße muss einmal durch den Stpfl. mitgeteilt. unterschiedlich hoher Grundsteuer. grundstücksscharfer. Bodenrichtwert.

Die Reform der Grundsteuer: Chancen & Risiken

DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str Berlin Berlin

45 Berliner. Steuergespräch Reform der Erbschaftsteuer 12. November 2012

Länder müssen die Grundsteuer dringend reformieren

(Keine alternativen) Fakten zur aktuellen Grundsteuerdebatte

Grundsteuer an die Abteilungsleiter Steuern von Bund und Ländern sowie diverse Entscheidungsträger

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

Reform der Grundsteuer

Eigenheimerverband Deutschland e.v.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Überblick zur Grundsteuerreform Deutscher Bundestag WD /18

Grundsteuer ohne weitere Belastung der Unternehmen reformieren. Position der IHK-Organisation

Eine Kurzanalyse des Instituts für Wirtschaftspolitik und des Otto Wolff Instituts für Wirtschaftsordnung

948. Sitzung des Bundesrats am 23. September 2016 TOP 18 a und 18 b

Position. Grundsteuer einfach reformieren. Stand: Juli

Steuerrechtliche Position des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.v. zur Grundsteuerreform

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /18

Mehr Boden für die Grundsteuer Eine Simulationsanalyse verschiedener Grundsteuermodelle

Die Grundsteuer in Deutschland: Finanzwissenschaftliche Analyse und Reformoptionen

Die Grundsteuer in Deutschland: Finanzwissenschaftliche Analyse und Reformoptionen

Grundsteuer im Umbruch

Hans-Joachim Beck, IVD Immobilienverband Deutschland

Position VhU-Bau- und Immobilienausschuss

Kritisches zur geplanten Erbschaftsteuerreform. Prof. Dr. Joachim Wieland Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3707. Unterrichtung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

llllllllllllll

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 13. Januar 2017

STEUERINFO. Steuerpolitik und Steuerrecht. Seite 1/7. Reform der Grundsteuer - ein guter Kompromiss? Treffen am 1. Februar 2019

1. Verfassungsrechtlicher Inhalt der BVerfG-Entscheidung zur Pendlerpauschale

Verfassungswidrigkeit der Grundsteuer Künftige Änderung der Grundsteuerfestsetzung in Baden-Württemberg

1. Mandantenauswertung (in Euro)

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zoniertes Hebesatzrecht in der Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /18

Position. Grundsteuer einfach reformieren. Stand: Oktober 2016

Hendrik Breimann. Typisierungsgerechtigkeit des

Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht

Energetische Sanierung im Steuerrecht. Hans-Joachim Beck 9. Mai 2018

Reform der Grundsteuer: Gerechtere Verteilung der Steuerlasten oder Kostenexplosion?

Immobiliengesetzgebung 2018 bis 2021

VERFASSUNGSWIDRIGES ERBSCHAFTSTEUERGESETZ JANUAR 2015

Zur Reform der Grundsteuer. Astrid Lemmer

Zusatzdokument Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen zum Skriptteufel-Klausurworkshop Unternehmensbesteuerung WS 2010/2011

Einleitung. 1. Grunderwerbsteuerlast reduzieren

Nutzen oder damit spekulieren: mit Bauland belohnt das deutsche Steuersystem? Foto: Andreas Muhs. 22 Thema

Grundsteuergesetznovelle und Länderöffnungsklauseln

Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes

LANDTAG NORDHHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE. Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis. I. Vortrag des Referenten Historische Entwicklung des Grundsteuerhebesatzes Interkommunaler Vergleich...

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Grundsteuer. Die Reform der Grundsteuer eine ehrgeizige Initiative!

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Grundsteuer auf der Basis von Verkehrswerten. Machbarkeitsstudie Kurzfassung. Die Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen

Antwort. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/8473. der Bundesregierung

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

DIE GRUNDGESETZLICHEN GRENZEN DER GRUNDSTEUERREFORM

Kritische Analyse und Plausibilisierung des ifo-gutachtens zur Reform der Grundsteuer am Beispiel Berlin

Die Grundsteuerreform in Deutschland Ein geodätischer Beitrag zur Rechtssicherheit

Blickpunkt Immobilien Dr. Sebastian Schnejdar

Immobilienwirtschaft und effektive Datenverarbeitung: Zukunft beginnt mit Veränderung. Steuerliche Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

FRAGENLISTE - STEUERN

Reform der Grundsteuer

Neueste Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht

Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 25 Kontrollverfahren kann Steuerausfälle kaum verhindern (Kapitel 6001 Titel ) 25.

Neues zur Grundsteuerreform

Zahllastverschiebungsrechnungen unter Aufkommensneutralität. Update

Preisentwicklung für Immobilien im Bereich der Landeshauptstadt München - Zusammenfassung und Ausblick -

Straßenausbaubeitragssatzung

Fall 2: Werbungskosten sind auch [ ]

GRUNDSTEUER: überwiegend wertorientierte Bemessungs grundlage in der EU. Bedeutung für Gemeindefinanzierung

Verbrauchsabrechnung für komplexe Liegenschaften und Gewerbeimmobilien. Unsere Spezialisten schaffen Transparenz und Sicherheit

Veraltete Einheitswerte: Ist die Grundsteuer verfassungswidrig?

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode aus kommunaler Sicht

Grundsteuerreform 2018 ff

Mehr Boden für die Grundsteuer

Leitlinien für eine. Reform der Grundsteuer

Übernahme der Energienetze durch Stadtwerke erleichtern REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP 21. Es gilt das gesprochene Wort! 30.

IVG Immobilien AG Die Legislaturperiode aus Sicht eines Immobilienunternehmens. München, 18. Juli 2012

Zwischenbericht. des Haushaltsausschusses. zur Selbstbefassungsangelegenheit zum Thema. Grundsteuer

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Reform der Grundbesteuerung

Transkript:

37. Berliner Steuerforum Reform der Grundsteuer Mario Mühlbauer Berlin, 22.11.2018

Anlass Bemessungsgrundlage der Grundsteuer ist verfassungswidrig Gleichheitssatz des Grundgesetzes ist verletzt Bis Ende 2019 muss ein neues Gesetz stehen, ab Anfang 2025 muss es angewendet werden Zur Belastungsentscheidung besteht großer Spielraum Sie muss folgerichtig und gleichheitsgerecht umgesetzt werden Typisierungen und Pauschalierungen in gewissem Maße zulässig

Problemfelder Einfaches und rechtssicheres Modell wünschenswert Unterschiedliche Ausgangslagen bei Kommunen und Länder hinsichtlich Personalresourcen, IT, Datenbestand, etc. Fehlender Bausachverstand und IT-Affinität bei den Immobilieneigentümern Heterogene Bauweise der Gebäude Mehrbelastungen für Mieter und Immobilieneigentümer sollen vermieden werden Vermeidung eines erheblichen administrativen Erhebungsaufwand Vermeidung von wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen Vermeidung von Einnahmeausfällen bei den Kommunen

Reformalternativen Diskutierte Modelle Kostenwertmodell Bodenrichtwert Stark pauschalierte bundeseinheitliche Herstellungskosten für Gebäude Bodenwertmodell Bodenrichtwert zu 80% Flächen-/Äquivalenzmodell Nutzungsabhängige Zuweisung fester je qm

Verkehrswertnahe Verfahren Kostenwert- und Bodenwertmodell Immanentes Risiko der Verfassungswidrigkeit Einerseits soll es einfach sein Anderseits genau und aktuell Für Massenbewertung zu aufwändig und mit hohem fortlaufenden Verwaltungsaufwand verbunden Vereinfachte Bewertungsverfahren sind abzulehnen (heterogene Immobilien, Gefahr der Verfassungswidrigkeit) Orientieren sich am Prinzip der Leistungsfähigkeit Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird aber schon von anderen Steuern abgeschöpft Gerechtigkeitsfrage ergibt sich vielmehr aus der Nutzung des Grundstücks

Flächenmodell Äquivalenzmodell Charakter der Grundsteuer als Objektsteuer und Infrastrukturabgabe kommt zum Ausdruck Einfach, verständlich und rasch umsetzbar Administrativer Aufwand kann gering gehalten werden (ALKIS) Verfassungskonforme Differenzierung unterschiedlicher Grundstücke und Gebäude mit ihren Nutzungsintensitäten möglich Nutzer hat Grundsteuer zu tragen

Zusammenfassung Äquivalenzmodell vorzugswürdig Reform muss wirtschaftliche und soziale Verwerfungen vermeiden, die verkehrswertorientierte Modelle aufgrund der damit verbundenen Substanzbelastung und der regional weit auseinanderhaltend Grundstückspreisentwicklung mit sich bringen würden Schnelle Umsetzung und Vermeidung eines großen administrativen Aufwands kann nur mit Äquivalenzmodell erreicht werden Gleichmäßigere Verteilung der Steuerlast unter den Steuerpflichtigen und und geringere Streitanfälligkeit im Äquivalenzmodell gewährleistet

Aktueller Stand Kehrtwende vollzogen? Ursprünglich waren Verkehrswertmodelle die bevorzugte Lösung der Länder und das flächenbezogene Äquivalenzmodell wurde mehrheitlich abgelehnt (Ausnahme: Bayern) Aktuell wohl Mehrheit der Bundesländer auf flächenbasiertes Modell umgeschwenkt BMF befindet sich in Abstimmung mit den Bundesländern Finanzminister Scholz möchte bis Weihnachten einen Gesetzentwurf vorlegen Gerüchten zur Folge wird es wohl ein irgendwie geartetes Flächenmodell sein Ob Grundsteuer A reformiert und Grundsteuer C kommen soll, wird ebenfalls noch diskutiert Aber: Nix g wiß woas ma ned!